Ist Ihr Rechner zu langsam? Früher holte man sich einen Kaffee, wenn der Rechner hoch fuhr, doch wir leben im Jahr 2015! Bei vielen Computern ist aber inzwischen nicht mehr der Prozessor der Flaschenhals in Sachen Leistung, es ist die Festplatte. Weil herkömmliche Festplatten Ihre Leistungsgrenzen haben, bieten hier SSDs eine Alternative. Was das ist, wo Stärken und Schwächen liegen und was weh tut - lesen Sie hier.
HDD contra SSD
Eine normale Festplatte (HDD) können Sie mit einem Plattenspieler vergleichen. Ein Arm tastet eine rotierende Platte ab und gibt die Informationen an den Rechner weiter. Wenn Sie auf einem Plattenspieler von Song 1 zu Song 4 springen wollen, wissen Sie – das dauert. Solid State Drives können Sie sich hingegen wie einen USB-Stick vorstellen, nur größer und performanter. Informationen werden auf Chips gespeichert. Das heißt auch, es gibt keine beweglichen Teile, keine Geräusche und Stöße / Transport werden besser verkraftet.
Im Rausch der Geschwindigkeit
Klingt gut, oder? Richtig ans Eingemachte geht es natürlich bei der Geschwindigkeit und hier kann die SSD glänzen. Die Zugriffzeiten sind minimal. So zeigten unsere Tests grob einen Unterschied zwischen 100 MB/s (gute, normale Festplatte) und 550 MB/s bei der SSD, wir reden hier also von fünffacher Geschwindigkeit. Je nach System, Anschluss und Hersteller können diese Werte natürlich variieren, aber eines ist sicher – man merkt es extrem! Egal, ob es ums Hochfahren geht (10 Sekunden bei meinem Windows 10), ob man Updates durchrasen sieht oder Programme sich verblüffend schnell öffnen. Gefühlt ist es ein neuer Rechner.
Die Frage der Haltbarkeit
Anders als bei normalen Festplatten (die natürlich auch nicht unendlich laufen) haben SSD eine quasi berechenbare maximale Lebenszeit. Jeder Chip kann nicht unendlich häufig neu überschrieben werden. In der Tat fielen auch viele der ersten SSDs recht früh aus. Was aber nicht beachtet wurde – es ging in diesen Fällen um ganz andere Probleme. Das war eher „der Fluch der ersten Generation“, hier waren Fertigungsmängel, Firmware-Defekte und Konstruktionsfehler ausschlaggebend. Bei modernen SSDs haben schlaue Menschen bei täglicher, intensiver Nutzung durchschnittlich 13 Jahre Haltbarkeit errechnet. Ob das wirklich so stimmt – da fehlen (noch) die Erfahrungswerte. Backups würde ich dennoch empfehlen, damit ist man immer auf der sicheren Seite.
Unterschiedliche Größen - unterschiedliche Preise
Was schmerzt
Berechnet man, was 1 Terabyte Speicherplatz auf einer SSD und HDD kosten, bluten das Herz und der Geldbeutel. Aktuell kostet ein TB Festplatte auf einer SSD ca. 330 € - auf einer normalen Festplatte schlanke 50 €. Dabei sind die Preise schon stark gefallen! Daher greifen manche Anwender auf sog. Hybridlösungen zurück. Eine SSD-Platte für das Betriebssystem und eine HDD für Bilder, Musik und Filme wären hier denkbar. Das Problem: Nutzt man eine SSD, so wirkt die herkömmliche Festplatte plötzlich denkbar träge, man wird halt anspruchsvoller!
Anmerkung des Autors: Der Artikel ist eigentlich fertig, aber mein Chef droht, so lange die Luft anzuhalten, bis ich hier ein Ashampoo-Produkt nenne. Nun gut. Beim Ashampoo HDD Control 3 ermöglicht ein spezieller Assistent die optimalen Einstellungen für SSD-Platten. Windows hat nämlich standardmäßig Dienste aktiviert, die bei SSD unsinnig bis kontraproduktiv sind. „Gut so, Chef?“ „Mmmmmpf!“
Habe meinen Samsung RF510 mit einer SSD von Samsung Evolution 500 ausgestattet.
Das mitgelieferte SW-tool gestattet das einfache erstelllen eines Image auf der neuen SSD. Dazu gibt es im einschlägigen Handel entsprechende Adapter um die Festplatte an den USB port zu hängen.
Alte Platte raus - neue SSD rein. Voila - fühlt sich an wie ein neuer Rechner und die Geschwindigkeit ist absolut beeindruckend.
Die alte Platte kann danach mit dem Adapter als USB-HDD weitergenutzt werden (praktischer Weise zum backup des Absprung-Images).
Habe nun auch einen Rechner mit SSD und zusätzlich normaler Festplatte. Auf SSD das Betriebssystem und Lightroom mit seiner großen Datenbank. Für die restlichen Programme habe ich eine Partition P für Programme angelegt. Soweit - so gut. Schwieriger wird nun aber das Sichern von Daten (Backups usw.) - Man muß auch sehr aufpassen, dass man wirklich nach P installiert. Mitunter muß ich hier auch mauell erst einen Ordner für die Installation anlegen. Manche Programm bieten mir gar nicht die Möglichkeit auf eine andere Partition zu installieren sondern installieren ohne Rückfragen direkt auf C - also auf meine SSD. - Hat also alles so seine Haken und Ösen. - Der Start des Rechners mit SSD ist aber wirklich superflott und macht Freude!
Hallo,
hätte da mal eine Frage, was gehört alles auf eine SSD,
das Betriebssystem ist selbstverständlich, aber zusätzlich was sollte unbedingt vorhanden sein?
Für eine kurze Info wäre ich sehr dankbar.
Schöne Zeit und LG
Ach, eigentlich brauchen sie nicht mehr, als für jede normale Festplatte. Strom und Datenverbindung, ein Plätzchen im Rechner, wo sie liegen kann. Sie brauchen dazu keinen exotischen oder extrem modernen Rechner. Schauen Sie mal bei den Kollegen vom PC Magazin!
http://www.pc-magazin.de/ratgeber/ssd-festplatte-einbauen-pc-notebook-1473514.html
So schluss für heute letzter Kommi! SSD 250GB von Sca..... (nein keine Schleichwerbung) Kostenfaktor 70€ Also einigermaßen an meine Geldbeutel angepasst. So Einbau hm ich vermisse einen Rahmen der das ding hält (kann man für Euros kaufen) Andere Lösung "Doppelseitiges Klebeband" hält auch und ist Top. Geschwindigkeit: (Irgendwo weiter unten war ein Herr der 2 Tassen Kaffee dabei trinken kann. 21,22,23,24 Oben ist er nun ja bei 16 GB Arbeitsspeicher ist das auch kein Wunder oder nicht. Bei jedem Start sammelt sich einiges an Müll an, den man entfernen sollte! Das wissen die wenigsten das der Ordner Temp oder TMP diesen Müll beherbergt. Der ist schuld wenn einiges nicht so läuft wie es soll (wegen der Geschwindigkeit des PCs ) aber ich glaub Ashampoo hat auch dafür eine Lösung! na ich mach's per Hand geht schneller :-)
Die Preise für kleinere Platten fallen, der Terabyte kostet leider immer noch um 330€, schade eigentlich. Und ob man schneller manuell Registry-, Daten- und Browsermüll löschen kann, als es z.B. der One Click Optimizer vom WinOptimizer kann, bezweifle ich doch sehr. Wäre aber was für "Wetten, dass..." :)
für das Betriebssystem und Programme habe ich eine PCIe-SSD. Beim hochfahren kann ich ZWEI Tassen Kaffee trinken.
Die Startroutine ist wie beim alten DOS.
Leider gibt es ?noch keine? Kontrollsoftware für diese Art von Festplatten. Auch Ihre HDD3 erkennt nur den Produzenten.
Ist damit zu rechnen, dass es auch für diese Festplatten Testprogramme geben wird? und wann?
MfG
R. Stein
Oh, wenn der Systemstart bei Ihnen immer noch dermaßen zäh ist, wird die Festplatte wohl nicht vom System richtig erkannt, es hakt an den Treibern, etc. Ich würde in Ihrer Stelle an den Support des Herstellers schreiben, Sie dürften nicht der Erste mit diesem Problem sein.
PCLe-SSD sind noch relativ neu und werden wohl erst in der nächsten Version von HDD voll unterstützt.
Es ist so wie mit den Zähnen , die 3te sind die besten :-)
meine SSD sind Top
In ein paar Jahren werde ich Ihre These prüfen können. :)
was jetzt noch fehlt? Eine Einbau-Anleitung für SSD in PC bzw. Laptop, wäre doch schön gewesen oder? :-)
Danke für die immer stimmigen Informationen, lese sie immer und freue mich schon auf den nächsten, schöne
Woche + liebe Grüße
Nun ja, das wären nicht "2 Minuten Technik". :) Das hier soll ja einen kleinen Blick auf ein Thema werfen. Aber die Idee ist gut, auch mal kleine Workshops rein zu stellen, besten Dank!
Habe einen Hybridrechner. Betriebssystem und einige Programme sind auf SSD. Einige Programme und alle Daten auf HDD. Programme auf HDD zu haben ist keine gute Idee. Man wird versaut mit seinen Ansprüchen und bricht zusammen, wenn man ein Programm aufruft, was auf HDD installiert ist.
Also Abhilfe.
1. will ich Ashampoo HDD Controll 3 installieren. Dazu folgende Fragen:
Das Programm heißt HDD kann man damit wirklich auch SSD kontrollieren?
Ist das Programm nur ein Werkzeug oder liefert es auch Vorschläge welche Windows Komponenten gefahrlos deaktiviert bzw. gelöscht werden können?
Dann will ich zunächst den eventuellen Erfolg feststellen, bevor ich die die HDD gegen die SSD tausche.
Auf Hinweise freut sich Jürgen
HDD Control kümmert sich um alles, was als Festplatte dient. Vielleicht testen Sie es einfach mal, man muss ja bei uns nichts kaufen, ohne es zu kennen.
Hallo bei Ashampoo,
habe mir schon mehrere Programmen von Ihnen gekauft und istaliert. Habe festgestellt, dass ich vor Ihnen keine Ruhe mehr habe. Ständig spielt sich etwas von Ashampoo in den Vordergrund und blockiert etwas. Sollte das so weiter gehen werde ich alles was ich von Ihnen habe runter werfen und löschen. Dies ist wieder so ein Schreiben wo ich keine Antwort bekomme.
freundliche Grüssen Rudi Becker
Ich weiß nicht ganz, was sich bei Ihnen "in den Vorgrund stellt", ich würde da mal auf News-Channel tippen. Die lassen sich problemlos unter "Optionen" in den Programmen deaktivieren. Bei weiteren Problemen hilft Ihnen bestimmt support@ashampoo.com.
Ich habe mir letztes Jahr einen neuen Rechner geleistet und in den ersten 9 Monaten waren zwei SSDs kaputt. Von 13 Jahren Lebensdauer also keine Rede. Vielleicht hatte ich einfach Pech und die dritte hält jetzt umso länger :-)
Gibt es Tipps für eine längere Haltbarkeit?
Das klingt in der Tat seltsam. Wir alle haben in der Firma und privat SSD in Einsatz und haben da nichts zu beklagen. Die Haltbarkeit kann man durchaus steigern, indem man bestimmte Dienste deaktiviert. Vielleicht lohnt sich ein Blick hier: http://www.t-online.de/computer/hardware/id_67535810/ssd-festplatten-optimieren-so-erhoehen-sie-die-lebensdauer-.html
Ich habe mir vor einem Jahr einen Asus Rechner mit Betriebssystem Windows 8, bei Media Markt gekauft. Der Rechner ist mit einer SSD und mit HDD bestückt gewesen. Was in Punkto Hochfahren betrifft tun sich Welten auf. Allerdings war ich mit Windows 8 nicht so sehr zufrieden und habe mir dann Windows 7 gekauft und Installiert. Der Rechner hat einen 16 GB Arbeitsspeicher und ist auch ansonsten sehr schnell, aber die Ganzen Programme die man halt so installiert hat bremsen dann doch so ziemlich wieder alles ab. Hmm schade das es da nicht was gibt das, das Ganze noch schneller macht, mit dem Betriebssystem Windows 7. Ich habe mir an meinem TV Gerät einen Mac mini angeschlossen da kann man wirklich von Geschwindigkeit sprechen.
Gut! Gut! Gut!
Mein Tipp:
Das Betriebssystem und die am meisten genutzten Programme auf eine SSD oder M2(Ultra). Diese dürfen nur nie defragmentiert werden! 256 GB sind knapp, 512 GB reichen für den Normalbetrieb aus.
Für weniger genutzte Programme (für Versierte: und die Auslagerungsdatei) reicht immer noch die HD.
Und wer, wie Windows es in seinem System verewigt hat, seine "Eigenen Daten" , E-Mail Adressen (Kontakte in Outlook), E-Mails und die "Bibliotheken" heute immer noch auf C:\ ablegt, muss sich nicht wundern, wenn ALLES bei einem Systemcrash nach "format C:" und neuem Windows-Setup weg sind.
Alle Eigene Daten bzw. System- und Datenbackups gehören grundsätzlich auf ein anderes Laufwerk!
herr krumrey hat natürlich recht. die dinger sind nicht nur schnell sondern auch STROMSPAREND....Könnten sie sich ein Serverrack mit hunderten herkömmlichen hdd vorstellen, dass durch sdd ersetzt wird? eine umglaubliche energieeinsparung.
trotzdem nur ein zwischenschritt.
nicht nur MS schwebt vor, dass das BS nicht mehr auf dem rechner, sondern im netz ist (der pc ist dann sozusagen eine diskless workstation) die kenne ich noch aus der unix zeit....die daten sollen dann sowieso alle in der (amerikanischen)cloud gespeichert werden.....die dinger passen dann in eine zigarettenschachtel (wie mein raspberry jetzt schon) und brauchen so 3,5 watt energie...
dann hat sich das im grossen und ganzen auch mit programmen ( oder wie sie jetzt heissen:Apps) denn die sind NICHT mehr local und werden vom BS anbieter STRENGSTENS kontrolliert ) wie bereits jetz schon durch den TPM-Standard.
Zitat: "Der TMP Standard könnte den Nutzer auch daran hindern, legale Software auszuführen, die dem Hersteller des Computers oder des Betriebssystems nicht passt."
Quelle:http://goo.gl/QruVTD
wie dieser unglaubliche netztraffic gehändelt werden soll, ist noch nicht so ganz geklärt. aber wenn millionen oder milliarden pc nur noch 3-4- watt haben ..........
aber bis es soweit ist und man nur noch geld mit onlinespeicherplatz verdienen kann ( und dem verkauf der daten auf demselben ) bleibt ashampoo immer in der ersten wahl.....
Habe vor einem Jahr einen ASUS Laptpop mit einer 126 GB SSD bestückt. Betriebssystem und Programme laufen auf der SSD sehr schnell. Hochfahren ebenfall super schnell. Daten sind auf NAS.
Gruß
gut das ich nicht so einen Chef habe !!!
Ich habe ganz leicht übertrieben... :)
Also ich habe mir vor einer Woche eine SSD Drive mit 230 GB 100€ gekauft Windows 10 installiert .Und als es fertig war (Installation) kam ich aus dem Staunen nicht mehr heraus .ich brauche 18 Sek bis zum Start und habe allerhand diverse Programme zusätzlich installiert.Mein Rechner geht ab wie die Post.Als nächstes werde ich meinen alten Laptop mit einer SSD beglücken . Eine Invention die sich wirklich lohnt :-)
Ja, ich habe auch die Systempartition auf ein SSD aufgespielt. War einfach, das Partitionsimage (Acronis) auf das SSD zu Kopieren, so wie es ist - und alles lief. Auch der Hardwareeinbau war scghnell geschehen, denn der Anschluss entspricht dem einer HDD.
Diese Maßnahme hat tatsächlich etwas Geschwindigkeit gebracht.
Doch der Knackpunkt an der Sache bleibt, dass mein "alter Vogel" sich eben partout nicht auf den superschnellen AHCI-Modus umstellen lässt. Motherboard und BIOS sind da wohl schon zu alt und ich muss damit leben.
Nun, um eine gewisse Kontrolle über den Betriebszustand dieses SSD's zu haben, gibt es auch bei den 'WinOptimizer'-Tools von Ashampoo den 'HDD-Inspektor', der alles fein säuberlich auflistet. Allerdings hat man keine Möglichkeiten für Tweaking. Das wäre doch auch mal ein Hinweis an den Mmmmmpf ASH-Chef, dort sowas integrieren zu lassen. Man bräuchte dann nicht noch ein Wartungs- und Kontrollprogramm wie HDD-Contol extra zu installieren.
Da mein sechs Jahre alter PC-Tower eigentlich super und schnell ist, aber sich jetzt schon nicht mehr als an den AHCI-Modus anpassbar erweist, bringe ich ein Dreifach Hoch den Bios-Entwicklern aus, die so alle fünf Jahre den teuren Ankauf eines neuen PC's provozieren möchten. Etwas mehr Zukunftsfähigkeit möchte ich mir da schon - auch für die alten Teile - wünschen.
Ihnen Sven alles Gute und Weiter so! - Ihre Artikel tun gut.
Und herzliche Grüße!
Ja, ich habe das mit der Hybridlösung schon länger, angefangen mit 60 GB SSD aber meine Filme wurden immer umfangreicher, dann habe ich 120 und nun bin ich schon bei 250 (an für sich 256) so kann ich die Filme zwischen speichern und bin beim weiterverarbeiten schneller dran danach auf den Server in meinen Netzwerk so gehts .
Die Hybrid-Lösung kann ich nur empfehlen, denn zum Ersten ist sie bezahlbar und zum Zweiten noch schnell genug, Eine Konfiguration der SSD ist sinnvoll um unnötige Schreibvorgange durch das Betriebssystem zu vermeiden.
Klingt alles sehr gut und gut zur Anwendung - was wären die Kosten für 960 GB ???
Aber es ist erst mal äußerst Interessant !!!
und passt diese SSD auch auf den Steckplatz der Festplatte ?
Ich hätte gern mehr Einblicke !
Eine Samsung-SSD von einem TB kostet so um 330-350 €.
Habe schon mehrere Umzüge von HDD auf SSD gemacht. Das geht problemlos mit "Migrate to SSD". Paragon Nutzer kennen diese Funktion, da in der Backupsoftware inkludiert. Wenn man die älteren Windows Versionen nutzt (XP oder Win7) sollte man, so man nicht eine Samsung Platte verwendet, die Software SSD fresh installieren und optimieren. Naja, und die Preise fallen ja auch immer weiter. Ich nutze die SSD nur für das System. Eigene Dateien, inklusive der eigenen Bilder, Musik etc. und dem Download Verzeichnis liegen auf einer HDD. Klare Kaufempfehlung.
Wie immer informativ und locker im Stil geschrieben. Daran könnten sich viele Profischreiber orientieren. Es macht immer wieder Spaß, die Artikel zu lesen.
Leider ist das Thema nicht mehr sehr aktuell. SSD gibts schon einige Monate wenn nicht Jahre und inzwischen werden ja schon die noch schnelleren PCIe bzw. M.2 SSD verkauft.
Ich schreibe am liebsten über erprobte Technik, die sich (hoffentlich) die meisten Leser auch leisten können. Und SSD bietet sich gerade an, zudem steht ja Weihnachten vor der Tür. :)
Ihre sehr anschauliche Darstellung verleitet mich dazu mir eine SSD zuzulegen. Eigentlich sollte es doch auch funktionieren, wenn ich eine Imagesicherung von C: mache und die dann auf die neue Festplatte zurückspiele. Oder gibt es da etwas zu beachten bzw. muß ich da mit Problemen rechnen?
Tja, Fakt. SSDs sind schneller. Im Rechner für Windows und Programme dient eine SSD, die Daten liegen auf konventionellen Platten.
Und noch ein Fakt: ich habe für alle meine Rechner HDD Control gekauft und ich empfehle es auch allen Bekannten, ob nun SSD oder nicht.
Denn es ist richtig, dass wenn man seinen Computer von einer HDD einfach nur auf eine SSD klont, dann kann die SSD eine stark verkürzte Lebenszeit haben (siehe z. B. TRIM, Superfetch, Prefetch, Index, ...).
Mit HDD Control kann man jedoch alle wichtigen Parameter schnell und einfach kontrollieren und einstellen (lassen), auch ohne eine PC Genie zu sein.
Zum Zweiten: man gibt so viel Geld aus für die ganze EDV, verbringt Stunden mit der Erfassung und Sammlung von Daten - da muss (trotz Datensicherung) es doch auch möglich sein, ein paar Euro für eine Überwachungssoftware aus zu geben, die einem pro-aktiv sagen kann wie es um den Gesundheitszustand des Datenträgers aussieht.
Um HDD Control bei Freunden, Bekannt und Verwandten einzusetzen (was mir auch Arbeit spart wenn die Software über einen drohenden Ausfall rechtzeitig informiert - ich muss dann keine "Erste Hilfe" leisten), benutze ich die "Zweitlizenz" - damit kann man legal HDD Control (wie die meistens anderen Ashampoo Programme) für unter ~10 Euro kaufen!
Wenn ich für Freunde oder Bekannte einen neuen PC installiere, kommt HDD Control per se als Demo auf jeden Rechner drauf. Man kann den Leute dann zeigen, wie oft der Rechner gestartet wurde, wie viele Stunden er schon gelaufen ist, ...