Nutzen Sie Open Source Software? Falls Sie Mozilla Firefox verwenden, können Sie diese Frage getrost bejahen. Sie verwenden einen modernen Browser, der regelmäßig aktualisiert wird und Sie keinen Cent gekostet hat. Was in anderen Branchen nur schwer vorstellbar ist, ist in der Software-Industrie gerade im Privatbereich weit verbreitet. Gute Software von Hobby-Entwicklern vollkommen kostenlos. Die Palette reicht dabei vom einfachen Chat-Programm über Multimedia-Anwendungen bis zu kompletten Office-Paketen. Dabei ist der Aufwand, ein solches Programm zu erstellen und zu aktualisieren, erheblich!
Warum dann als Privatmensch überhaupt noch Geld für Software ausgeben?
Zunächst sei angemerkt, aus welchen Motiven heraus Privatmenschen Software entwickeln und diese dann der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung stellen. Neben dem Gefühl, etwas Gutes getan zu haben und/oder dem damit verbundenen Ansehen dienen Hobby-Projekte häufig dazu, eigene Ideen auszuprobieren, berufsrelevantes Know-How zu erlangen, und dieses später als Sprungbrett in eine berufliche Karriere zu verwenden. Das Programm ist also eine Art Bewerbung für spätere Jobs.
Somit stellt sich die Frage nach der Lebensdauer der jeweiligen Anwendung, wenn der Programmierer im Job steht. Wird das Programm weiterentwickelt und an sich ändernde Hardware- und Betriebssystemversionen angepasst? Was passiert, wenn z.B. meine Kamera ein neues RAW-Format hat? An wen kann ich mich bei Problemen/Abstürzen/Fragen wenden? Möchte ich meine Dateien in Hände von Programmen legen, die keine Qualitätssicherung durchlaufen mussten?
Gerade bei komplexen Anwendungen, die Einarbeitungszeit erfordern, spielen Lebensdauer und Weiterentwicklung eine große Rolle, um die eingesetzte Zeit nicht später für ein anderes Programm erneut aufwenden zu müssen. Wer je versucht hat, sich in ein komplexes Thema wie Audio-Bearbeitung einzulernen, um sich danach mühselig in ein neues Programm einzuarbeiten, kennt pure Verzweiflung.
Software-Firmen verfolgen für ihre Produkte nicht nur eine langfristige Entwicklungsstrategie, sondern bieten neben der eigentlichen Software auch Service-Leistungen, z.B. Support, Beratungen und Schulungen, rund um ihre Produkte an. Gerade bei anspruchsvolleren Aufgaben wie der Videobearbeitung lohnt es sich daher durchaus, Geld für die verwendete Software auszugeben und dieser treu zu bleiben. So wachsen Upgrade um Upgrade nicht nur der Funktionsumfang des jeweiligen Programms, sondern auch die Gestaltungsmöglichkeiten des Nutzers, dessen Kenntnisse sich idealerweise Hand in Hand mit dem Produkt weiterentwickeln.
Ist kommerzielle Software also grundsätzlich kostenlosen Programmen vorzuziehen?
Ein klares Nein. Wenn Sie nur vorübergehend in einen Bereich, z.B. Bildbearbeitung, hinein schnuppern wollen, sind kostenlose Programme ideal. Um abseits von Nischen weiter bestehen zu können, muss kommerzielle Software nach Auffassung dieses Autors durch handwerkliche Exzellenz überzeugen und sich im Wettbewerb auch mit kostenlosen Programmen durch Funktionsumfang, Bedienkomfort und zusätzliche Service-Leistungen von der Masse abheben. Wer Ihr Geld möchte, sollte schlicht mehr bieten als kostenlose Alternativen. Andernfalls verliert kommerzielle Software langfristig zurecht ihre Daseinsberechtigung.
Bisher kaufte ich eigentlich die Programme, welche ich nutze. Der Programmierer oder die Firma soll ja auch etwas für die oft recht umfangreiche Arbeit haben.
Aber in letzter Zeit wird mir diese Meinung immer mehr verdorben. Wenn ich ein Softwareprodukt kaufe, möchte ich es auch verwenden wie und wo ich es möchte. An die meisstens fällige Zwangsregistrierung habe ich mich ja mittlerweile zähneknirschend gewöhnt, aber dass innerhalb bezahlter Software ständig Werbung (oft als Service-Mitteilung getarnt) eingeblendet wird geht doch schon an die Grenzen meiner Verträglichkeit. Auch wenn man diese Option, oft tief in den Menüs versteckt, abschalten kann, ist sie jedoch nach einem Update wieder da. Aber das absolute NoGo für mich ist, die Software oft nicht "offline" wegen der fälligen Lizenzprüfung starten, oder eine bereits erfolgte Aktivierung nicht auf einen anderen PC übertragen zu können. Nach einem Neukauf eines PC's und der Neuinstallation der Software bekam ich schon von einem großen Softwarehaus am Telefon gesagt, dann müsse ich mir eine neue Lizenz kaufen! Wo gibt es den so was? Wer kauft sich nach einem neuen DVD-Player alle DVD's neu, oder kann die teuer gekaufte Video- oder Fotobearbeitung im Urlaub nicht auf dem Laptop nutzen, nur weil man gerade nicht online sein kann?
Wenn ich Geld für ein Produkt ausgebe, möchte ich es nutzen, wie es mir gefällt. Die ständige Zwangsregistrierung, der online-Zwang, die erheblichen Nutzungseinschränkungen und die Werbung hat mich dazu gebracht, doch lieber einem "freien" Programmierer eine Spende zukommen zu lassen, als weiterhin in komerzielle Software zu investieren.
Werbung ist immer ein schwieriges bis kontroverses Thema, das ist mir bewusst. Wir wollen niemanden nerven (verärgerte Menschen kaufen sowieso nichts!), müssen aber unsere Brötchen verdienen. Die deaktivierten Service-Channel sollten aber bei allen Kaufprogrammen nach einem Update ruhig bleiben, das gebe ich mal an die Entwickler weiter.
Was die Online-Registrierung angeht, es geht bei uns auch offline, in solchen Fällen einfach bei unserem Support melden, die helfen Ihnen weiter. Leider ist Online-Registrierung erforderlich geworden, seitdem unsere Produkte illegal in Umlauf gekommen sind.
Natürlich können Sie unsere Programme auch auf Ihrem neuen Rechner nutzen, ohne sie neu zu kaufen. Sollte es da zu Problemen kommen, dass z.B. unser Server meint, sie hätten die maximale Anzahl an Installationen überschritten, melden Sie sich einfach bei uns.
Sie haben ganz recht. Ich bin gleicher Meinung.
Und das passiert nicht so oft.
Bitte weiter so. Mir hat es gefallen.
Ich benutze schon seid vielen Jahren ihre Programme von verschiedener Art und behaupte, nicht mehr zu den Anfängern am Rechner zu zählen. Trotzdem hat mir erst letztens, wieder mal ;) , der Optimizer aus dem Hause Ashampoo ein Problem gelöst. Ich war ratlos, weil meine Graka scheinbar zu spinnen schien.... alles in falschen Farben etc.pp. . Ich habe in den gängigen Systemsteuerungstools herumgesucht, aber ohne Ergebnis. Auch ein Neustart half nichts.... :( . Ein Start des Optimizers und simsalabim, das Problem war weg. Was soll ich sagen, wo auch immer der Fehler lag, wenn das keine Empfehlung ist, dann weiß ich nicht.
PS: übrigens sehr interessante Beiträge
Für Software habe ich noch nie bezahlt. Das Betriebssystem war immer bereits auf dem Rechner installiert und ich nutze dann viele kostenlose Programme wie beispielsweise Gimp für Fotobearbeitung. Wenn man sich im Internet gut informiert findet man für fast alles gute kostenlose Programme. Ich nutze zum Beispiel auch seit Jahren Ashampoo Snap. Immer eine Version unter der aktuellen. Das ist gut, kostenlos und immer wieder gibt es eine neuere dann auch kostenlose Version. Ich kann Privatleute die Geld für Software bezahlen absolut nicht verstehen.
Ich finde es immer gut, wenn ich Software für bis zu 30 Tage kostenlos testen kann. Dann kann ich mich ja entscheiden ob die Software meinen Ansprüchen gerecht wird und wenn das so ist, dann wird gekauft oder auch nicht.
Positiv Denken und Positiv Handeln beruht auf Positiveren Geist den man auf allen Ebnen entwickeln sollte.
Man sollte als Inteligentes Wesen schon erkennen was Gut ist und was schlecht ist. Was es Kostet ein Programm zu entwickeln und zu vermarkten. Ein Programm ist das Werkzeug eines Inteligenten Wesens, oder auch Verändert im Sinne des Diebes. \r\nIch bedanke mich für die Testversion und werde wohl noch einige Programme kaufen müssen.