Kürzlich wackelte die kommerzielle Seite des Internets in ihren Grundfesten, denn Google kündigte an, 2018 den Chrome-Browser mit einem Adblocker auszustatten. Invasive (hier: aufdringliche) Werbung solle rigoros blockiert werden. Wie kommt Google, das Milliarden mit Werbung verdient, zu einem solchen Schritt? Alarmiert schreckten Werbeschaffende weltweit auf, telefonierten hektisch mit ihren Anwälten, während sich die Kommentarspalten überschlugen. Schlägt sich Google überraschend auf die Seite der genervten Internet-Nutzer oder nutzt hier jemand seine Marktmacht, um sich seiner Konkurrenten zu entledigen? Vielleicht beides.
Wenn Google einen Adblocker entwickelt, klingt es zuerst, als wolle Godzilla Wohnungsbauminister werden. Seit Jahren überzieht der Konzern nicht nur seine Suchmaschine, sondern auch zahlreiche Partnerseiten mit einem dichten Werbenetzwerk. Der ganzen Werbeherrlichkeit im Weg steht allerdings der genervte Nutzer, der sich mit Adblockern und ähnlicher Software verteidigt und das mit großer Beharrlichkeit. Besonders unterbrechende Werbung, die man erst abwarten muss, Filmchen mit Sound, die unerwartet loslegen und Popups sind hier der Stein des Anstoßes. Wer je in der Stille der Nacht überraschend von einer Handywerbung angebrüllt wurde, kann das bestimmt nachvollziehen. Auch, dass im mobilen Internet z.B. bei News-Seiten der Download von Werbung um einen Vielfaches höher ist, als der eigentliche, lesenswerte Inhalt, bringt die Nutzer mit Recht auf die Palme.
Negativ aufgefallen ist dabei nicht nur nervige Werbung, selbst auf großen Seiten konnte sie regelrecht gefährlich werden. Viele Seiten verkaufen Werbung über Zwischenhändler, die dann meistbietend und nicht immer sorgfältig prüfend, die Plätze an den Mann bringen. Das hatte zur Folge, dass selbst über seriöse Seiten Malware verteilt wurde. Man versteckte sich hinter unauffälligem Auftreten und leitete klammheimlich auf infizierte Webseiten um, wo diverse Schadsoftware wartete. Andere sahen in Ihren Cookies oder personalisierter Werbung plötzlich höchst zwielichtige Seiten, die manchen Ehekrach hätten auslösen können. Wer einen Adblocker nutzte, blieb von alldem verschont. Es geht also nicht nur um den Luxus der Werbefreiheit, sondern auch um die Sicherheit.
Sicherheitsrisiko Werbung - Malware inklusive
Seitdem frustrierte Nutzer vermehrt Adblocker nutzen, hakt das Geschäft mit der Werbung, Milliarden gehen verloren, auch bei Google. In einer Initiative schlossen sich daher mehrere Giganten des Internets zusammen, um mit der Coalition for Better Ads (Koalition für bessere Werbung) Werbung erträglicher zu machen. Das Ziel: Werbeblocker überflüssig zu machen, indem Werbung nicht mehr zentral mit der Brechstange präsentiert wird, sondern sich harmonisch in die Seite einfügt. Bisheriger Erfolg: Wird verschämt verschwiegen. Auch wenn den Nutzern überwiegend klar ist, dass Werbung die Seiten finanziert, nutzen zwischen 25 und 40 Prozent (je nach Land) Werbeblocker. Grund genug für Google, ernst zu machen und den Druck mit all seiner Marktmacht zu erhöhen. Wer in Zukunft schlecht wirbt, aktiviert den Werbeblocker und wird bei den Google-Suchergebnissen nach hinten wandern, ein Albtraum für die Betroffenen.
Diese Betroffenen (oftmals Verleger mit ihren mächtigen News-Seiten) sehen sich sowieso schon in die Ecke gedrängt, überziehen die Anbieter der Adblocker mit Klagen und verlangen sogar landesweite Verbote. Sie sehen es als Diebstahl, Nachrichten oder Dienstleistungen zu nutzen und dabei Werbeeinnahmen zu unterbinden. Wenn jetzt auch noch Google kommt und Massen an Chrome-Nutzern automatisch die Werbung nicht mehr sehen, sind Existenzen und Geschäftsmodelle bedroht. Man vermutet zudem, dass Google seine eigene Werbung natürlich generös vom Blocken aussparen wird. Dies würde die sowieso schon immense Marktmarkt des Giganten weiter vergrößern. Wer nicht kooperiert, also nicht an Google zahlt oder sich dessen Leitlinien widersetzt, könnte schwer geschädigt werden.
Skeptiker erahnen dabei schon das Ende der Adblocker an sich, wenn die Gerichte hier eingeschaltet werden. Man argumentiert, dass ein Ausbremsen Googles vor Gericht ein komplettes Verbot solcher Software nach sich ziehen könnte, allein schon wegen des Grundsatzes der Gleichbehandlung. Gerichte und auch Gesetzgeber tun sich immer schwer mit der komplexen Welt des Internets und allzu schnell könnten folgenschwere Präzedenzfälle geschaffen werden. Werden wir irgendwann gezwungen, Werbung anzusehen?
Die Lösung kann nur im gesunden Menschenverstand liegen und der ist, im Internet wie anderswo, rar gesät. Der Ansatz Googles, Werbung im Netz erträglicher zu machen und damit den Leidensdruck der Seiten-Besucher zu mindern, ist sicher richtig. Ob Google dabei nicht auch in die eigene Tasche wirtschaften will, scheint nicht unwahrscheinlich. Dennoch: Ich kenne viele, die den Seitenbetreibern ihre Einnahmen gönnen würden – wenn damit keine langen Wartezeiten, nervige Animationen und Autoplay-Filmchen verbunden wären. Das ist dann wie bei einem Straßenmusikanten. Man gibt gerne eine Kleinigkeit – aber nicht, wenn er uns auf Schritt und Tritt verfolgt und dabei immer lauter wird. Wenn man es schafft, dass Werbung und Inhalte vernünftig verbunden werden, könnte es doch noch was werden mit dem angenehmeren Internet.
Was mich interessieren würde: Nutzen sie Werbeblocker oder nervt sie Werbung beim Surfen? Oder bleiben Sie ganz entspannt und klicken weg, was kommt?
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich nutze generell in all meinen installierten Browsern - benötige ich zum Testen von erstellten Websites - Adblocker. Es bleibt natürlich bei der einen oder anderen Site, die aufgerufen wird, nicht aus, den Blocker zu deaktivieren, damit der Inhalt der Site überhaupt gelesen werden kann. So etwas sollte meiner Meinung nach verboten werden. Seiteninhalt und Werbung sind zwei Paar Schuhe. Somit sollten die auch getrennt behandelt werden. Ich würde mich freuen, wenn das eines Tages möglich ist.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf Mohr
Sehr geehrte Damen und Herren!
Ich habe mich irrtümlich abgemeldet! Habe mit dem Support
im CHAT die Antwort gegeben, wenn bei Einstellungen
bei "BLOG NEWS" ein Häckchen drinnen ist, dann ist das okay
und ich brauche sonst nichts unternehmen!
Wenn ich noch was unternehmen soll, ersuche ich, mich dahingehend zu informieren! Danke für die Erledigung.
Liebe Grüße
Friedl Eduard e.h.
Hallo Herr Friedl, vielen Dank für Ihr Interesse am Blog! Ich habe gerade mit meinen Kollegen vom Support telefoniert und die versicherten mir, dass sie mit den aktuellen Einstellungen die Blog-Mails erhalten werden, sie müssen also nicht mehr machen.
Bleibe relativ entspannt
warte ab ob sich mehr Verständnis beiderseits nicht doch durchsetzt
Das wäre jedenfalls eine richtig schöne Überraschung für mich. :)
Ja, ein Werbeblocker wird genutzt und seitdem läuft das FAST wie geschmiert.
Leider gibt es Seiten (darunter Foren (!)), die freundlicherweise alles sperren, wenn der Adblocker für diesen Seiteninhaber nicht abgeschaltet wird. Da muss man dann halt einmal verzichten...
Ein anderes Beispiel: Eine große Computerzeitschrift wurde durch Adblocker freigegeben; beim Abspielen eines Info-Videos beginnt dieses und wird dann durch den Werbespot unterbrochen.
Selbst wenn das Video nicht angesehen und nur der Artikeltext begutachtet werden soll, rennt das Video los und nervt. Das Schlimme daran ist - es sind zum großen Teil immer dieselben Spots... Ist beinahe wie beim TV-gucken eines Privatsenders: alle 20 bis 30 Minuten bekommt man dieselben Spots und Vorausschau auf spätere Sendungen wie zuvor.
Dabei gibt es Werbung, die wirklich gut ist und die man gerne sieht. Leider ist dieses aber immer noch Mangelware und mein Eindruck ist, dass der Großteil der Werbefilme anspruchslos sein muss und für den - sagen wir mal - einfachen Bürger gedacht ist.
Bei Freunden und Bekannten wundere ich mich immer, welch Fülle von blinkenden Werbebotschaften dort auf dem Monitor flimmert. Ich würde wahnsinnig werden.
Ich benutze schon seit 8 Monaten einen Werbeblocker (bezahlt) und bin sehr zufrieden damit,
Was mich jedoch nervt, ist, dass bei jedem Aufruf eines Ashampoo-Programms zunächst einmal Werbung für ein anderes Programm oder ein Bezahl-Update erscheint, was ich wegklicken muss. Ebenso nervig ist, dass ich im Ashampoo Newsletter immer wieder Programme angeboten bekomme, die ich schon lange besitze, was Ashampoo ja eigentlich wissen müsste.
Die News-Channel können sie ganz einfach in den Programmen deaktivieren. Schauen Sie einfach unter den Einstellungen / Optionen (ich weiß ja nicht, welche Programme Sie von uns haben) oder in die Hilfe. Ein, zwei Häkchen dort entfernen und sie sehen nichts mehr. Die Update-Benachrichtigung würde ich anlassen, wir arbeiten ja immer noch weiter an unseren Schätzchen.
Ich nutze schon sehr lange den Add block Plus auf Firefox und bin damit sehr zu frieden. Bei Google ist es so, wenn man Produkte online bestellt hat erscheint es ca. eine Woche lang als Werbung. Neuerdings erschein bei RTL auf dem Videotext von Vodafon Werbung, so das ich den Text nicht lesen kann.am meisten auf Sportnachrichten.
Werbung ist sicher überlebenswichtig für Gewebetreibende und manchmal hab ich dadurch etwas gefunden, was sehr nützlich war, obwohl ich nicht danach gesucht hatte. Doch es kann auch nervig sein mit dem Retargetingcokie, wo man dann das immer wieder angezeigt bekommt, was man ja schon gekauft hat.
Jetzt wird ein neuer Softwarehit angeboten, so ein Pushding. Also ich weiß nicht, sicher muß man "sichtbar" sein, doch soo aufgringlich?
Ich schaue mir eigentich gerne Werbung an, doch leider ist auch dies pervertiert und viel zu viel
Es ist ein schmaler Grat, auf dem man wandelt. Leider gibt es viele Firmen, die durch echte Nerv-Werbung zu großem Erfolg gekommen sind - und auf den Zug springen dann andere Unternehmen auf.
Ich nutze keine Werbeblocker wegen der eventuell unerwarteten Nebenwirkungen: oft werden rigoros
Pop-Ups geblockt, die zum Beispiel benötigt werden,um
Frankierungen bei DHL oder Deutscher Post aus zu drucken, die ich online erworben habe. Daher klicke ich,
wenn möglich, nervige Werbung weg oder ertrage sie
mit Flüchen, die ich vielleicht selbst noch nicht kannte.
Das verstehe ich, es kann bei einigen Seiten Probleme geben. Allerdings kann man bestimmte Seiten mit 2 Klicks auch komplett von der Blockierung ausnehmen. Oben rechts im Browser findet man meistens ein kleines Icon für die jeweilige Erweiterung und wenn man dort drauf klickt, öffnen sich die Optionen. Dort gibt es dann "Auf dieser Seite deaktivieren", o.ä.
Hallo,ich nutze diesen Ad Block schon seit längerem und bin sehr zufrieden damit.Ich finde dieses Programm total in Ordnung da man ja leider nicht mehr selbst entscheiden darf was man sehen möchte oder aber auch nicht.Wäre schade wenn dieses von einem Gericht verhindert werden würde.
Das wäre in der Tat schade. Da das Internet aber internationaler ist, als es den Gesetzgebern lieb ist, würde es wohl darauf hinauslaufen, dass man Adblocker nur über Umwege installieren kann. Komplett vom Markt wird diese Software wohl nicht mehr verschwinden.
Also Addblock und Noscript sind Pflicht, anders kann man viele Seiten kaum ertragen, ich schalte den Fernseher, wenn ich 1 mal die Woche schaue, nach 1 Sekunde der Verdummung (auch Werbung genannt) um! Wenn ich selten auf einen link klicke der mich zur Blödzeitung weiterleitet, muß ich immer lat lachen, das die mir mitteilen, das ich die Seite nur ohne Werberblocker anschauen kann, ich zahl doch fürs Klärwerk auch keinen Eintritt. :-)
Nervige Werbung machen eh meist die großen, die sowieso zuvel Geld haben!
Mich nervt Werbung im Internet, im Radio und im TV generell und lasse sie nicht an mich heran. Neben Adblockern hilft dabei die Fernbedienung oder der Griff zum Autoradio, um den Sender zu wechseln oder den Ton stumm zu schalten.
Ich will mich nicht mit Werbe- und Markenbotschaften berieseln lassen (im Radio meist genauso aufdringlich wie im TV nach 23 Uhr für irgendwelche Sexangebote).
Es gibt aber Werbung, die ich interessiert studiere: Werbeprospekte in Zeitungen und kostenlosen Wochenblättern. Warum? Weil ich dort erfahre, welches Produkt, das ich ohnehin kaufen würde (Lebensmittel, Baumarktartikel) oder zu kaufen erwäge (z. B. Elektronik) es wo zu welchem Sonderangebotspreis gibt.
Und wenn Seiten im Internet bei eingeschaltetem Adblocker nichts anzeigen wollen (z. B. die auflagenstärkste Tageszeitung), dann verzichte ich eben auf deren Informationen - das fällt mir bei der besagten Zeitung ohnehin nicht schwer.
Guten Abend,
Tracking und unerwünschte Werbung die nervt werden über kurz oder lang der Sargnagel sein. Selbst nutze ich nur noch wenige Seiten im Netz und das grundsätzliche Interesse sich über dieses Medium zu informieren sinkt.
Ich warte auf den Tag, an dem bei einer Meldung über Terror in der Welt sofort ein AK47 oder eine Petsonenmine beworben wird.
Wahrscheinlich enthält dieser Eintrag genug Wörter welche die NSA auf den Plan ruft.
Grüße Jens
Mir wurde immerhin schon völlig unvermittelt ein "Dschungel-Messer für den Kampfeinsatz" angeboten, auf das Rambo stolz gewesen wäre. :) Gesucht hatte ich eigentlich Steak-Messer.
Guten Abend allerseits...
wie bereits schon von anderen Lesern hier erwähnt, verstehe auch ich nicht, wie man sich Umsatzsteigerungen dadurch verspricht, indem man potentiellen Kunden nur aufdringlich und ausdauernd genug auf die Nerven geht.
Ich betrachte das als virtuelle Ohrfeigen, die den "Heiligen Zorn" in mir wecken.
Der Gipfel sind die mitunter 30-sekündigen Werbevideos, die sich nichtmal wegklicken lassen.
Einen AdBlocker nutze ich bislang noch nicht, werde mich aber jetzt eingehender damit "beschäftigen".
Danke für den "Heiligen Zorn". :) Es gibt immer wieder Formulierungen in den Kommentaren, die ich selbst gerne gehabt hätte.
Ich nutze Werbeblocker,eben weil die meiste Werbung für mich uninteressant ist. Schön neue Autos zu sehen, aber ich kauf mir doch nicht immer ein Auto,
Wir sind schon so Gläsern im Internet, was auch eigene schuld ist, aber die Möglichkeiten des Internets liegt doch darin alles und jeden auswerten zu können. Dann dürfte es nicht schwierig sein Werbung zu zeigen die interessiert.
Ein guter Freund wird gerade von einem Zelt verfolgt, wo er auch surft. :) Ich muss da mal vorbei gehen und ein paar Erweiterungen installieren.
Ich verwende ebenfalls einen Adblocker, Adblock Plus, im Firefox. Ghostery, verwende ich ebenfalls.
Die meiste Werbung, ist aggressiv- aufdringlich und irgendwelche Videos/Gedudle, verbrauchen sinnlos Volumen, wenn ich mobil im Internet bin, was oft der Fall ist. Da bringt die "Werbeflut" meist mehr MB, als die Seite selber. Gegen nicht- aufdringliche Werbung, habe ich grundsätzlich nichts einzuwenden, nur geht die eben auch mit unter, wenn Adblock aktiv ist. Ich deaktiviere Adblock nur, für Seiten, die ich kenne und die von Werbung leben müssen. Wenn sie denn brauchbare Werbung anbieten und keine Bildschirm- Flackershow!
Bei manchen Seiten kann man ohne Werbeblocker gar nicht überleben. Da gibt es z.B. eine große PC-Zeitschrift, wo plötzlich Videos laut losschreien (besonders im Büro ganz toll), Gewinnmeldungen hochpoppen (unseriöse natürlich) oder die Werbung für das Nicht-mehr-funktionieren irgendwelcher Skripte sorgt. Oder, was ich total hasse, sind diese blöden Einblendungen von Dingen die ich gerade gekauft habe. Da habe ich gerade bei H** ein Hotel gebucht, und schon wird mir dieses Hotel auf allen Seiten wieder angeboten. Oder ich habe mir bei L**** E** ein Kleidungsstück bestellt, und nun wird es mir wieder überall angeboten, von derselben Firma natürlich. Dann steht noch irgendwo: "das könnte dich interessieren". Leute, das hat mich interessiert, ich hab's bestellt und jetzt soll's gut sein! Und wenn ihr mich weiter damit nervt, dann kauf ich in Zukunft woanders. Es gibt durchaus noch Firmen, die das können.
Manchmal beschleicht mich auch der Verdacht, dass Firmen, die besonders viel Werbung betreiben, doch möglicherweise ein Problem haben, sonst müssten sie das nicht tun. Ja, und ganz häufig bekomme ich das woanders billiger, weil die nicht die Kosten für Werbung haben.
Vielleicht ist Google ja doch auf dem richtigen Weg?
Ich glaube, ich kann die PC-Zeitschrift erraten, unterlasse das aber, um Irritationen zu vermeiden. :) Wie Werbung gestaltet werden sollte, ist halt umstritten. Ist man zu "nett", wird man häufig übersehen, sind die Anzeigen zu aggressiv, hat der potentielle Kunde sofort schlechte Laune und ist natürlich nicht kaufwillig.
Da bin ich zu 100 % bei Ihnen,vielen Dank für den guten Blogbeitrag !
Ich hab natürlich auch einen AdBlocker und weitere Sicherheitssoftware von Emsisoft und bin bisher sehr zufrieden,
keine Werbung mehr und die Seiten,die den Blocker monieren,werden nicht mehr aufgerufen.
Zudem sind Emsisoft auch sehr angenehme Zeitgenossen und Partner von uns. :) Freut mich, dass Sie zufrieden sind!
Hallo, Sven,
ich benutze (mit Firefox) schon so lange Ad Blocker, dass ich sie kaum noch bemerke - bis sie mal nicht da sind: nach dem kürzlichen Update von Windows 10 öffnete sich plötzlich selbstständig der Internet Explorer... um Werbung für Edge zu machen!?
Ich habe neugierig das Browser-Fenster maximiert - und plötzlich blinkte und flackerte es an allen möglichen Stellen des Bildschirms so heftig, dass ich einige Sekundenbruchteile lang an einen Defekt glaubte, bis ich begriff: so sieht das Internet ohne Werbeblocker aus - erschreckend!
Im übrigen gehe ich ähnlich wie Detlef Wiese und tom engel vor:
Auf einzelnen Webseiten blockiere ich die Werbung nicht, wenn...
-die Seite mir einen echten Mehrwert liefert,
-es keine „Spenden”-Schaltfläche gibt,
-die Werbung dezent und unaufdringlich ist.
Ähnliche Kriterien gelten auch für mein gerootetes Android-Handy und die In-App-Werbung.
Ich wünsche Ihnen weiter viele gute Ideen für interessante Blogs;
herzlichst,
Jochen K.
Stimmt, man ist wirklich "entwöhnt" und entsprechend überrascht, wie das Internet ohne AdBlock aussieht. Ich hoffe, dass man wirklich einen Weg findet, der alle zufrieden stellt. Und damit meine ich nicht nur die großen Seiten, sondern auch die kleinen, die mit jedem Cent rechnen müssen und die durch das Blocken echte Probleme haben.
Hallo Herr Krumrey,
einen Werbeblocker benutze ich noch nicht, obwohl all die kleinen Filmchen, die sich plötzlich bemerkbar machen schon stark nerven.
Oft ist es auch so, dass sich plötzlich Werbung jener Firmen (Kaufhäuser, Modeversender) auftut, bei denen sie gerade etwas gekauft haben.
Sie haben doch sicher in Ihrem Software-Imperium auch einen Werbeblocker, den würde ich dann einsetzen.
Gruß
Peter Hölzemann
Huch, von einem Imperium weiß nicht nichts. :) Wir selbst haben keine Software dieser Art, wenn Sie aber bei der Suchmaschine Ihren Lieblingsbrowser (Chrome, Firefox, Edge, etc.) und den Begriff Adblocker angeben, werden Sie bestimmt ganz schnell fündig.
Vielen Dank für den Artikel, das Thema Werbung auf Internetseiten geht jeden User an, und viele wehren sich mit Adblockern. Ich auch. Im Firefox nutze ich uBlockOrigin und NoScript, damit ist Ruhe im Karton. AdBlocjPlus ist rausgeflogen wegegen deren Veträge mit Firmen, um doch Werbung zu zeigen. Und Ghostery belastet den Rechner zu sehr. Schön ist der neue Opera-Browser mit eingebautem Adblocker. Zuätzlich noch uBlockOrigin und surfen macht wieder Spaß.
Portalseiten wie Telekom, Web.de usw meide ich, weil es da ohnehin nichts Interessantes zu lesen gibt. Das mag aber vom Bildungsniveau und meinen Interessen abhängen, andere Menschen mögen dort interessante Inhalte finden. Die sollten dort wenigsten mit den Adblockern von Werbung verschont werden.
Auf einigen Seiten, die dezent werben und kostenlose Dienste anbieten, habe ich die Adblocker deaktiviert, Das gebietet der Anstand und der Respekt vor den Anbietern dieser Dienste.
Wie andere Kommentatoren schon schrieben: an den Erfolg der Werbung im Sinne von Kaufanreizen glaube ich nicht. Das muss man mir erst einmal beweisen, dass da´mit irgend jemand zu einem Kauf animiert wird. Eher ist das Gegenteil der Fall und man entwickelt einen Hass auf die Marken.
Mit meinen Adblockern bin ich außen vor.
Just my 2 Cent.
Die Einstellung mit der Deaktivierung der Blocker bei guten Seite teile ich absolut. Manchmal klicke ich dort sogar auf Werbung, selbst wenn sie mich nicht interessiert. :)
Hallo Sven,
natürlich nutzen wir auf unseren PC's solch "stumme Wohltäter", denn das Geflimmere und Geblinke mancher Werbung grenzt schon an Nötigung. Man kann oft den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Obwohl, man hat's ja in der Hand! Und - wir haben eigentlich noch nie etwas gekauft, nur weil es zum soundso vielten Mal als Werbung über die Screens (oder auch im TV) lief.
Mittlerweile reicht ein Blocker nicht mehr aus. Da ist es geradezu ein Segen, dass wir als kleine Helferlein bei unserem Firefoxbrowser "AdBlock plus" & "Adguard" & "Ghostery" als Erweiterungen mit kostenlosem UpdateAbo an Hand haben. Seit dem ist relativ gute Ruhe bei der Internetrecherche.
Etliche Sitebetreiber gehen aber heute auch schon so weit, dass sie mit einem PopUpfenster plötzlich sagen: "Hallo, wir haben bemerkt, dass Sie einen Werbeblocker eingeschaltet haben. (Bitte) schalten Sie den (gefälligst) aus, sonst geht's hier nicht weiter"! --- Das ist genau der Punkt, an dem wir dann die Site verlassen, schon aus Prinzip. Es wäre sicher wünschenswert, dass da so mancher Sitebetreiber die Sinnlosigkeit und Kontraproduktivität seines Verhaltensmusters einsehen würde.
Mehr denn je sollte hier der hoffentlich noch vorhandene, gesunde Menschenverstand der Nutzerwelt wirksam werden. Dann bräuchte es auch Google's menschenfreundliche Initiative nicht. Ein Schelm, wer sich nichts Böses dabei denkt.
Frohes Schaffen, Sven, ich wünsche Ihnen weiterhin gute Gedanken zu den vielen, oft brisanten Themen!
Dankeschön, immer gerne. Die größte deutsche Tageszeitung handelt ja auch so. Ich kann kaum ermessen, wie viel Qualitäts-Journalismus mir seitdem durch die Lappen gegangen ist. :)
Was mich am meissten wundert: Glaubt die Werbeindustrie wirklich, das diese Art der Werbung zu mehr Umsatz verhilft? Wie dumm kann man sein ?
Denn der User/Verbraucher blendet das VOLLKOMMEN aus.Es hinterlässt keinerlei Spuren mehr bei Ihm.(HomoNonOstentus)..
Das gilt auch für Kabel 1, die NUR Schrott senden der von Werbung unterbrochen wird. Wie dumm& naiv müssen die Werbenden sein ? zu glauben, dass sowas Umsatz generiert/steigert ?
Zudem kostet die Werbung im Netz mein Geld,raubt meine Zeit und hat NICHTS auf meiner Hardware zu suchen. Ich kenne NIEMANDEN er nicht Regelmässig seine Cookies Löscht.Also was soll der Unsinn ? (Leider gehen mache Seiten (zb Banking) nicht mehr, wenn Cookies blockiert werden). Qui Bono ? Der Bank auf jeden Fall NICHT....
Allerdings gibt es für mich auch Ausnahmen. Wenn ich zb. Gratis Angebotene (gute) SW nutze die von "Mamas & Papas" die damit ihren Lebensunterhalt verdienen programmiert wurden...also wenn ich diese nutze, lasse ich mir vor Programmstart gerne Angebote einblenden.Denn das ist KEINE Werbung (für mich).
Allerdings gibt es auch halbintelligenzler die sowas als Abwertung sehen...
Wenn ich zb eine SW nutze, die auf den Entwickler hinweist und um eine Paypal"Spende" bittet,schiebe ich mal 2 oder 3 € rüber...wenn das Tausende machen, hat die Person etwas davon...
Fazit: Das Netz , das in toto gratis ist (ich zahle ja nur den Zugang) wird sich auf Dauer umstruktuieren (müssen). Ich weiss auch nicht WIE aber Werbung ist der falsche Weg,
Also hat DER Recht, der (zappel)Werbung vollkommen unterdrückt...(Einfach die Url's des Ganzen ScheiXX von Google/Fb/TwitterMS sperren) schon hat man eine Menge lästige Werbung weniger und der Zugriff = schneller.
Nachtrag: Und Niemals vergessen: FB & co sind KEINE Sozialen Netzwerke. Sie sind Portale von privaten US Amerikanischen Firmen, die mit Userdaten Milliarden verdienen...Wer das nicht kapiert, dem ist nicht zu helfen..
Ja, auch nutze einen Werbeblocker "AdBlockPro", der aber zumindest auf der T-Online-Seite bei einigen nachgeordneten Nachrichten nicht mehr greift. Ich kann auch ohne diese Nachrichten gut leben.
Immer wieder den Typen mit dem Baseball von Nowitzki zu sehen, macht letztlich aggressiv. Übrigens ist auch Google nicht mehr meine Suchmaschine. Du erwähntest DuckDuckGo. Dankbar bin ich für diesen Tipp.
Oh, das freut mich mit DDG. :) Leider gibt es immer wieder Werbung, die den Blockern entgeht. Ob man sich da freikaufen kann oder durch besondere, technische Raffinessen durchs Netz geht, ist schwer zu sagen.
Ja ich nutze Werbeblocker, Ghostery und uBlock Origin, mittlerweile gezielt um allzu aufdringliche Werbung zu blocken. Auf Seiten die ich regelmäßig besuche schalte ich sie aber aus, um die Seite zu unterstützen oder Nutze eine Bezahlservice um Werbefrei die Seite besuchen zu dürfen.
Internetseiten die Mich mit allzu aufdringlichen Werbetafeln überhäufen, meide ich oder suche Alternativen. In letzter Konsequenz lösche ich diese komplett aus meinen Lesezeichen.
Ist bei mir ähnlich. Dort, wo mit Werbeblocker nichts zu sehen ist oder ohne ihn das reine Inferno losgeht, meide ich.