Blog
Tech

2 Minuten Technik: Cookies

28 Kommentare

Sie haben Cookies! Bitte nicht in Panik ausbrechen, es gibt keine Verletzten und was Cookies sind und was sie für Ihr System bedeuten, erfahren Sie hier.

Cookies (Kekse) sind seit grob 20 Jahren Teil des Internets und sorgen ebenso für bequemes Surfen, wie auch für leichte Besorgnis bei Datenschützern. Denn Cookies sind durchaus ein zweischneidiges Schwert. Was sie machen? Sie erinnern sich. Wenn Sie eine Seite besuchen und dort z.B. Benutzername und Passwort eingeben, so merkt sich das Cookie der Seite diese Daten. Das sind kleine Text-Dateien oder SQL-Datenbanken, in denen die Informationen gesichert werden. Diese kleinen Dateien werden dann von ihrem Browser in sogenannten „Cookie Caches“ (also Zwischenspeicher für Cookies) gespeichert.

Cookies - leider nicht so lecker wie ihre Namensgeber

Gute Cookies, böse Cookies

Der Zweck dahinter ist, dass Sie beim nächsten Besuch ohne erneutes Eintippen Ihrer Daten oder Einstellungen auf diese Seite zugreifen können oder man Standorte oder Suchanfragen schon kennt. Klingt gut? Prinzipiell ja, auch Ashampoo nutzt solche Cookies, damit unsere Kunden z.B. bequem in ihren Mitgliederbereich kommen können. Aber das ist nur eine Seite, es gibt (wie wohl immer im Internet) auch die dunkle Seite. Denn Ihr privates Surfverhalten ist auch für solche Leute interessant, die es nichts angeht! Dabei meine ich nicht nur die NSA (die nicht der einzige Geheimdienst sein dürfte, der Cookies zur Identifikation von Rechner nutzt), sondern auch zwielichtige Firmen, die Benutzerprofile verkaufen. Dafür werden sog. „Tracking Cookies“ genutzt, die weit mehr protokollieren, als nur die Einstellungen auf einer Seite.

Die dunkle Seite

Tracking Cookies können hoch komplexe Userprofile erstellen, indem sie Ihr komplettes Surfverhalten protokollieren, Ihre Surf-Historie hoch und runter, jedes Passwort, jeden Kauf, jede Suche. Das ist dann der Moment, wo aus einer eigentlich sinnvollen Sache eine Bedrohung der Privatsphäre wird. Denn Ihre Daten sind Marketingfirmen gutes Geld wert! Man kann viel genauer werben, wenn man die Person schon genau kennt. Überlegt man sich, dass ein durchschnittlicher Rechner grob 40 Cookies gespeichert hat und dass Passwörter in den falschen Händen eine immense Gefahr darstellen, wird es brisant.

Etwas traurig ohne Cookies

Surfen ohne Cookies

Kann man komplett auf Cookies verzichten? Wenn man keinen Wert auf Bequemlichkeit legt, kann man so wenigstens surfen. Schwieriger wird es, wenn man sich irgendwo anmelden oder gar etwas kaufen will. Der mühsam zusammengestellte Warenkorb wird zuweilen vergessen, Mitglieds-Bereiche können nicht betreten werden und alle individuellen Einstellungen sind weg, wenn man die Seite kurz verlassen hat. Und auch wenn man es überlesen könnte, es nervt ungemein, dass wirklich jede Seite losjammert und darum bettelt, Cookies zu aktivieren. Spaß macht das nicht wirklich.

Man möchte nicht ohne sie – doch ohne Risiko

Es gilt also, Cookies zu nutzen, ohne blind jeden zu akzeptieren und dann für alle Zeiten auf dem System zu lassen. Dafür kann man sich durch die Einstellungen des jeweiligen Browser hangeln (wobei die Einstellungsmöglichkeiten extrem unterschiedlich sind) oder auf den Ashampoo WinOptimizer zurückgreifen. Der integrierte Internet Cleaner (ist auch Teil des One Click Optimizers ) spürt nicht nur Cookies für jeden gängigen Browser auf, sondern merkt sich auch Cookies von Seiten, die sie kennen und denen Sie vertrauen. Diese sicheren Cookies werden verschont und leisten Ihnen weiterhin gute Dienste, während die anderen gnadenlos gelöscht werden. Innerhalb von kurzer Zeit haben Sie so Freund und Feind getrennt und werden nicht zum unfreiwilligen Datensammler.

Anmerkung des Autors Die kleine Reihe „Zwei Minuten Technik“ ist entstanden, weil es sich viele Leser so gewünscht haben. Für alle Spezialisten, die schon alles wussten: Die nächsten Texte werden auch für Sie wieder Neues bringen.

Alle Bilder von XIAOMI

28 Kommentare
Seite 1 von 2
  • G

    Auf die Gefahr, mich zu wiederholen: Einfach gut geschrieben ...!

  • F

    Muy bien Chicos (Kastillianisch) .

    Gut und vielen Dank.

  • Z

    Sehr gut!

  • U

    Weiter so, und Danke

    mfG Uwe Ritter

  • D

    Erwischt!

    Den WinOptimizer nutze ich schon lange und weiß in groben

    Zügen auch was er macht.

    Die WhiteList kannte ich nicht.

    Also, lieber Dieter, immer ALLES lesen. AUCH wenn es von

    Ashampoo ist.

    Ansonsten: herzlichen Dank für die tolle Seite.

    Ich habe lange Jahre die Hilfen geschrieben, getestet - und kannte dennoch nicht alle Funktionen. Wir sitzen alle in einem Boot. :)

  • T

    Entwickelt doch mal eine Software, die während des surfens schon diese Tracking Cookies eliminieren. Wenn die hinterher entsorgt werden, dann ist es ja schon zu spät und während des surfens werde ich mit Werbung bombardiert.

    Also Ashampoo: Das ist mal wieder eine herausforderung und ich bin sicher, dass Ihr das packt. Ich mag Eure Software, denn die macht Sinn

    Sowas geht immer gleich an die Entwickler weiter. :) Danke!

  • H

    Find ich 'ne sehr gute Idee; gerne mehr von dieses Tips & Tricks.

  • G

    Sehr gute Aufklärung!

  • B

    Moi..die armen cookies.. :-) gute Idee diese Reihe! L.G. Bernd

  • H

    Danke für die Info und die Erinnerung wachsam zu sein

  • H

    Besten Dank;

    Es ist immer wieder schön,dazu lernen zu können,vor allem,wenn man ein blutiger PC Anfänger ist!

  • R

    Danke für die Informationen von einem, der nicht zu denen gehört, die eh schon alles (besser) wissen. Als Nutzer von WinOptimizer bin ich ja dann auf der sicheren Seite?!

    Viele Grüsse und bis auf bald!

  • H

    Hallo und Grüß Gott Herr Krumrey,

    vielen Dank für die 2MT:Cookies News.

    Ich bin als Bildhauer leider nicht so PC bildend bewandt und nehme die Errungenschaften atemberaubender

    Technik gelassen und besonnen entgegen.

    Herzliche Grüße aus Baden,

    hmj

  • T

    Super Idee mit der Reihe " Zwei Minuten Technik" da erfahren auch

    noch nicht so versiert Spezialisten so manche Zusammenhänge und Bedeutungen.

    hoffendlich setz sich die Reihe erfolgreich fort.

    Danke Gruß Theo

  • T

    Vielen Dank. Der Artikel ist sehr hilfreich.

  • F

    Endlich so erklärt das man es verstehen kann.

    Und gleich noch eine Frage: lebe nicht in D und kann wegen "angeblichen rechtlichen" Problemen viele Seiten nicht besuchen bzw. lesen (nicht Ashampoo), kann man da was machen?

    Ein rechtlich hakelige Situation Herr Schläfer. In dem Moment, wo Sie die staatlichen Sperren umgehen, würden Sie wahrscheinlich nach dortigem Recht eine Straftat begehen. Und da ich Sie lieber im Blog, als im Gefängnis sehe, enthalte ich mich schweren Herzens aller Ratschläge.

  • J

    Danke,

    durch Erklärungen erreicht man Verständnis und somit mehr Akzeptanz.

  • G

    Schlauer Marketing aber auch hilfreich und gut erklärt

    Ich halte mich zurück. :) Im Ernst, die Texte sollen auch für jene interessant sein, die kein Produkt von uns haben oder kaufen wollen.

  • R

    - Danke -

  • W

    Sehr hilfreich und gut erklaert.

  • M

    danke, das ist interessant.

  • t

    temporäre cookies sind auf manchen sites notwendig (zb banking) wenn der browser diese nicht annimmt , funzt die site nicht. ist absolut unnötig.

    aber ich LÖSCHE ALLE cookies AUTOMATISCH beim Browser herunterfahren. alle, auch hartnäckige...

    zusätzlich werden alle surfspuren beim rechnerstart automatisch gelöscht....

    denn die "hersteller" machen einen grossen fehler wenn sie glauben das man durch cookies wiedererkennbar ist..das ist NICHT der fall....

    zudem kann man seinen pc mit einer cd(bei alten systemen) oder von usb stick starten...eines der mächtigsten dürfte TAILS sein....somit werden überhaupt keine cookies auf dem rechner abgelegt,weil KEIN zugriff auf die festplatten besteht.

    zudem ist das ungefragte abspeichern von dateien auf meinem rechner eine frechheit,denn es ist MEIN pc. der gehört mir und ICH bestimme wer diesen nutzen kann....

    sogesehen hat sich das thema "cookies setzten" in ein paar jahren erledigt....

  • D

    Weiter so, frischt so manches wieder auf.

  • N

    Womit ich, nach dem Hinweis auf den Optimizer, ihn natürlich ausprobiere. Vorab: kein Optimierer erspart mir vorsichtige Handarbeit! ....und hinterher; "Zwei Minuten Technik" find ich gut.

    Bitte nicht darauf verzichten, ich bin ein gewaltiger" Spezialist".

    Thüringen grüßt

    Grüße ins schöne Thüringen! Ich mache es so, dass ich mir anschaue, welche Cookies notwendig sind und sie dann auf die Whitelist setze. Es wird also *etwas* manuelle Arbeit erfordert, bis dann alle verzeichnet sind. Ab dann lasse ich es automatisch laufen / reinigen. Man kann es natürlich auch dauerhaft manuell machen, ich bin aber zu faul dafür. :)

  • F

    Ja, ok, Seiten, die ich kenne und vertraue ...

    Woher weiß aber jemand (z.B. WinOptimizer), welche Seiten ich "nicht kenne" bzw. gar "nicht vertraue"?

    Man kann sich vor dem Löschen alle Cookies anzeigen lassen. Die Cookies von vertrauenswürdigen Seiten können Sie einer Whitelist (Liste der guten Seiten) hinzufügen, dann bleiben sie fortan unbehelligt.

Über Ashampoo
Anwender
22+ Millionen
Downloads
500.000+ pro Monat
Weltweit
In über 160 Ländern
Erfahrung
Mehr als 25 Jahre
Ashampoo icon