Blog
Life

Deepfakes: Trauen Sie Ihren Augen nicht!

Schon immer wurde gefälscht, was nur möglich war. Ob in Ungnade gefallene Genossen unter Stalin aus Bildern retuschiert wurden, Models in der Werbung auf Wespentaille modelliert werden oder Tante Trude per Photoshop ein paar Falten verlieren will - man begegnet Bildern inzwischen mit gesunder Skepsis. Videos hingegen waren schwerer zu manipulieren, Manipulationen waren aufwändig und konnten oft schnell enttarnt werden. Forscher der Carnegie Mellon University haben nun aber ein Verfahren entwickelt, das ein neues Zeitalter der Fälschungen einläuten könnte. Mit künstlicher Intelligenz, die weitgehend autonom arbeitet, werden Videos möglich, die mir den Atem stocken ließen.

Echt oder falsch?

Es können so Inhalte (wie Bewegungen, Mimik, etc.) von einem Video in ein anderes übertragen werden und das Ergebnis ist täuschend echt! In einem Beispiel nahm man ein Obama-Interview, eine Trump-Aufnahme und erzeugte damit ein Video, in dem Trump den Obama-Text lippensynchron sprach. Oder man nahm die Gesichtsausdrücke des US-Moderators John Oliver, um sie auf seinen Latenight-Kollegen Stephen Colbert zu übertragen – Kopfnicken, Lächeln und Blinzeln inklusive. Was diese Videos von den üblichen Videobearbeitungen unterscheidet: Menschen müssen kaum noch eingreifen. Während früher das Team von Forrest Gump die langwierige und komplizierte Aufgabe hatte, historische Aufnahmen für den Film zu manipulieren, übernimmt hier die künstliche Intelligenz das Ruder. Wo man vorher Spezialisten brauchte, um auch nur einen Mundwinkel zu animieren, können hier ganze Gesichter (in Zukunft auch Personen oder ganze Szenarien) vom Computer lebensecht manipuliert werden. Schaut man genauer hin, sieht man noch kleine Fehler, doch steht die Entwicklung hier auch erst am Anfang. Und man sollte nicht vergessen: Künstliche Intelligenz lernt immer weiter, braucht keinen Urlaub und hat nie Feierabend. Also genau das, was mein Chef sich von mir wünscht!

Wie die künstliche Intelligenz lernt, möchte ich mit einer kleinen Analogie erklären. Stellen Sie sich vor, Verbrecher möchten Falschgeld herstellen, haben aber wenig Ahnung davon. Also bringen sie ihre ersten, stümperhaften Versuche in Umlauf. Die Polizei bemerkt die schlecht gemachten Blüten sofort und gibt eine Pressemitteilung ab. Dort beschreibt die Polizei, woran man das Falschgeld erkennen kann. Die Geldfälscher lesen die Pressemitteilung, erkennen ihre Fehler und das nächste Falschgeld wird schon etwas besser. Die Polizei erkennt die Blüten dennoch, arbeitet sich zudem immer tiefer in das Thema hinein und veröffentlicht die nächste Pressemitteilung – und das ganze Spiel beginnt wieder von vorne. Es sind also zwei Instanzen, die einander bekämpfen, daher spricht man auch von einem "erzeugenden gegnerischen Netzwerk" (Generative Adversarial Network = GAN). Der Schöpfer (Generator = Fälscherbande) erzeugt in unserem Fall Falschgeld, der Kritiker (Diskriminator = Polizei) meckert und meldet die gefundenen Fehler (Pressemitteilung) und die nächste Runde beginnt. Erst wenn das Ergebnis perfekt ist und der Kritiker keine mehr Einwände hat, ist das Projekt beendet.

YouTube
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.   Mehr erfahren

Diese Netzwerke können sogar eigenständig schöpferisch tätig werden! Am 25. Oktober 2018 wurde im weltbekannten Auktionshaus Christie’s in New York das Bild von Edmond de Belamy für 423.500$ verkauft. Gut, es gibt teurere Bilder und Künstler, die bekannter sind, dennoch war die Versteigerung eine Sensation, denn Edmond de Belamy ist kein Mensch! Auch hier war ein erzeugendes gegnerisches Netzwerk tätig und versuchte, erfolgreich, ein Bild zu malen. Statt einer Signatur steht entsprechend ein Algorithmus unter dem Bild, dem das ganze Projekt zugrunde liegt. Und es geht noch weiter, die ersten Musikstücke künstlicher Intelligenz sind bereits auf dem Markt, Filme, Computerspiele und auch Programme für selbstfahrende Autos stehen ebenso in den Startlöchern. Natürlich kann die KI bei Bedarf auch nur einen Teil eines Projekts übernehmen. Wenn wir uns ein Computerspiel vorstellen, wo der Spieler durch eine riesige virtuelle Welt streifen kann, so ist die Gestaltung dieser Landschaften bislang sehr aufwändig. Das Spiel Just Cause 4 hat z.B. eine gigantische, 1024 Quadratkilometer große Spielwelt, in der viele Details bis hin zu schlechten Straßen, einzelnen Sträuchern und wildlebenden Tieren vorhanden sind. Die künstliche Intelligenz könnte hier eine realistische Welt erschaffen, die der Mensch nur noch abschließend kontrollieren müsste, so könnte man Millionen Entwicklungskosten sparen.

Doch über allen Projekten schwebt (natürlich) der drohende Missbrauch durch Deepfakes, falsche, aber täuschend echt wirkende Bilder oder Videos. Wie das Beispiel von Obama und Trump zeigt, ist schon heute schwer zu unterscheiden, was echt und was künstlich generiert wurde. Sieht man, was in den sozialen Netzwerken unter dem Begriff Fake News durch das Netz wabert, wäre die neue Technik in den falschen Händen schlicht fatal. Wie schnell könnte ein Politiker stürzen, käme ein glaubwürdig gefälschtes Video in Umlauf, das ihn als Gewalttäter zeigt? Wie schnell würden Geheimdienste realistische Videos von angeblichen Verbrechen der gegnerischen Staaten erstellen? Würden wir schlimme Bilder später wieder aus dem Kopf kriegen, sollten sie sich im Nachhinein als Fälschungen entpuppen? Das alles sind Fragen, denen wir uns bald wohl stellen müssen. Die Entwickler der Netzwerke sind sich dieser Gefahr ebenfalls bewusst und versuchen, zeitgleich Analysemöglichkeiten zu entwickeln, um künstliche Videos zuverlässig enttarnen zu können. Dennoch wird man auch damit nicht alles wieder in die Büchse der Pandora stopfen können, die man mit dieser Technik geöffnet hat. Wenn Sie also in Zukunft Videos sehen sollten, auf denen Donald Trump inbrünstig die sowjetische Nationalhymne schmettert oder der Papst vor großem Publikum eine kecke Stepptanz-Einlage hinlegt – seien Sie auf der Hut!

Was mich interessieren würde: Sind Sie nun misstrauischer, wenn Sie „enthüllende“ Videos im Internet sehen? Oder glauben Sie sowieso nur maximal die Hälfte von dem, was Ihnen präsentiert wird?

23 Kommentare
  • M

    warum so eine Panik ? Ist doch schon alles am laufen....

    Darf ich Ihr wertes Augenmerk auf NODE-RED (Beispiel !) lenken ? Ich kann dort dem Broker einsetzen, um ein "Ziel" zu attakieren...node-red-contrib-mqtt-broker - Node-RED.

    Ich durfte dieses Manöver LIVE erleben. Neben mir programmierte ein bekannter NODE-RED, und lies den auf mich bei Twitter los.....DANKE ! Da hast du als Mensch keine CHANCE ! Im übrigen hat Microsoft es auch versucht, und hat es ganz schnell wieder eingestellt, als ein Frauenfeindlicher Nazi dabei rauskam. Ich habe Ihnen einmal den Link rausgesucht : https://www.welt.de/kultur/article153688321/Wie-der-Microsoft-Bot-uns-den-Spiegel-vorhaelt.html

    Im übrigen : Leider ist es doch so wie ich befürchtet habe, wenn man sich bei Ashampoo aus dem Newsletter abmeldet, bekommt man auch keine Info mehr, wann SIE einen neuen Blogeintrag generierten....Schade drum, aber Ashampoo vergrault auch so die Anhänger Ihres Blog`s.....

    Eigentlich nicht! Loggt man sich bei uns ein und schaut dort unter "Benachrichtungen", kann man wunderbar einstellen, was man zuschickt bekommen will. Ist dort nur noch "Blog News" aktiviert, sollten auch nur die Ankündigungen kommen.

  • M

    "Sieht man, was in den sozialen Netzwerken unter dem Begriff Fake News durch das Netz wabert, wäre die neue Technik in den falschen Händen schlicht fatal".

    Seit ich die Berichterstattung der sogenannten Qualitätsmedien etwas genauer unter die Lupe genommen habe sehe ich dort kaum noch einen Unterschied zu den Sozialen Medien auch unsere GEZ Medien machen da keine Ausnahme.

    Das beginnt mit solchen Einleitungen "wie aus bislang unbestätigten Quellen zu vernehmen ist,.........., oder aus gut unterichteten Kreisen zu hören ist...., also alles vermutungen und Meinungen die einem als Fakten verkauft werden.

    Wir haben das "Scheishaus-Parolen genannt".

    Oder z.B. Filmausschnitte die schon in der Irak Berichterstattung gezeigt wurden werden mit anderem Text nun nach Syrien verlagert.

    Aber danke für die Info, habe zwar seit ich mit Photoshop bekannt bin keinem Bild mehr vertraut, werde mir auch nun bei Videos erst genau überlegen wie glaubwürdig die Quelle ist.

    Seit ich vor Jahren nachts eine Reportage des ZDF oder der ARD über die Geheimdienste und ihre Erfolge gesehen habe ist für mich nichts mehr wie es vorher war.

    Unteranderem ging es um die Berichtertattung in den Medien über den Manganabbau in der Tiefsee, den ich als damal sehr technisch interessierter junger Mensch mit Begeisterung verfolgt hatte.

    Die auflösung war dass man diese Geschichte als Vorwand gebraucht hat um in aller ruhe das Russische Tiefsee-Kabel anzapfen zu Können.

    Da war mir dann auch klar warum das Thema plötzlich aus den Meldungen verschwand.

    Ohzapft is.

    Ich wünsche allen einen wachen Geist

    Michael

  • W

    Ich teile die feste Überzeugung, dass die KI viele neue Möglichkeiten eröffnet, aber eben auch - wie fast alle wissenschaftlich-technischen Neuheiten - negative Seiten mit sich bringt.

    Damit müssen wir uns abfinden und den "gesunden Menschenverstand" walten lassen, was allerdings immer schwieriger wird.

  • M

    Hallo Herr Krumrey,

    danke für diesen, wieder mal, aufschlussreichen Artikel.

    In der Tat muss man selbst heute schon sehr aufpassen, wie man Medienberichte aufnimmt.

    Die Meinungsbildung funktioniert auch bei einem so alten und "seriösen" Medium wir Rundfunk (Radionachrichten) ganz einfach.

    Durch Weglassen oder anders betonen, werden uns täglich ganz bestimmte Inhalte vermittelt.

    Ob manchmal aus Unbedarftheit oder oftmals bewusst, sei dahingestellt.

    Wenn man ein Interesse an "richtiger" Information hat, kommt man definitiv nicht umhin, immer mehrere verschiedene Quellen zu kombinieren bzw. zu vergleichen.

    Dies ist aber aufwändig und setzt einen Willen voraus.

    Alleine diese beiden Punkte dürften bei der Vielzahl der Informationskonsumenten eher im Hintergrund stehen (siehe z.B. "Trump").

    Fazit: Derjenige, der sich umfassend und objektiv informieren WILL, wird dies auch zukünftig tun (und können).

    Alle anderen werden auch weiterhin ihr Hirn nicht benutzen und noch leichter zu beeindrucken sein.

    Einen "wachen" Tag wünscht

    Markus Bräutigam

  • D

    Moin Herr Krumrey, Moin zusammen.

    Wenn ich genauer darüber nachdenke, läuft es mir eiskalt den Rücken herunter.

    Die Frage möchte ich gerne beantworten.

    Ich glaube jetzt noch weniger. Es braucht Willen, kostet Arbeit und benötigt auch Zeit, sich ein eigenes Urteil zu bilden.

    Es lohnt sich aber und macht zufrieden.

    Liebe Grüße aus Flensburg

    Dieter Striegel

  • W

    Ich denke leider auch, dass das GAN sich gegenseitig garantiert weiterhin hochschaukeln wird, mit dem „Igel/Hase Wettlauf“ zugunsten des so unermüdlichen Gewinners: also der KI auf wohl ganz vielen Gebieten.

    Klar wurde und wird mit bereits vorhandenen Mitteln, wie im Artikel und von Vorschreibern hier erwähnt, schon ganz viel manipuliert. Aber wenn dann ein politischer Fachmann (wie im Aug./Sept. 2018) ein bestimmtes Video öffentlich anzweifelt....wehe ihm.

    Kurzum: Diese Stufe mit dann absolut „authentisch“ echt wirkend, wird noch doller gefährlich für Karrieren oder gar Wahlen sein.

  • J

    Ich glaube an die Macht der KI. In nicht allzuferner Zukunft wird es wohl verpflichtend sein, zu erklären ob Mensch oder Maschine den Film/das Video/den Beitrag gemacht hat. Bei dem Tempo in dem sich die KI weiterentwickelt, wird bald der Zeitpunkt da sein, an dem kein Mensch mehr den Unterschied erkennen kann. Ich hoffe nur, das die KI nie erkennt, dass sie irgendwann besser ist als der Mensch. Es wird nötig sein, einen Sicherheitsmechanismus einzubauen, sonst kommt die Rebellion der Maschinen. Grauenhafte Vorstellung.

  • W

    Ich gebe zu, daß KI die Produktion von Fakes sehr vereinfacht und sich alles mögliche schneller realisieren läßt.

    Aber die vorhandene (und zum Teil) für wenig Geld erwerbbare Software reicht schon völlg aus: Wenn man Schnipsel aus einem langen Dreh zu einem kurzen Video zusammenstellt suggeriert man eine völlig andere Realität, weil Ereignisse weggelassen werden können (sehr beliebt beim ÖR).

    Als Fotograf oder Kameramann weiß man: der Blickwinkel und/oder die Brennweite des Objektivs macht's - und man erweckt den Eindruck von Menschenmassen (da läßt sich auch nachträglich noch was machen). Mit dem richtigen (evtl. absichtlich brennendem) Hintergrund wird man dann auch zum "Kriegsreporter" mitten im Kampfgebiet. Abgesehen davon haben die Tontechniker dann auch so einiges brauchbares auf Lager.

    Auch kann man aus einer Demo mit zigtausenden Menschen nur die Scenen mit den "ungemütlichen" Zeitgenossen zeigen und man berichtet nur noch "Übergriffe" oder "Regierungsgegner" (so mehrmals praktiziert bei den Berichten aus Polen über die Veranstaltungen zum Unabhängigkeitstag und aktuell bei den Gelbwesten-Reportagen). Die evtl. 90-95 % friedlicher Demonstranten werden unterschlagen und quasi diffamiert. Wenn man dann auch noch mit unvollständigen oder manipulierten Zahlen berichtet .......

    Aus einer Rede zusamenhanglos einen oder einzelne Sätze zitieren oder geschickt solche Scenen zusammenschneiden reicht auch schon aus, um dem Redner eine "bestimmte Einstellung" unterzuschieben, den Redner der Lüge etc. zu diffamieren oder in die rechte Ecke zu stellen.

    Aber es geht auch noch mehr Propaganda ohne KI:

    Einen ermordeten Politiker, der definitiv seit Jahren unter dem Verdacht der Korruption und Steuerhinterziehung steht, jetzt im Nachhinein zum "Nationalhelden" zu pushen, passiert zur Zeit in Polen (Danzig). Die Hintergründe sind bisher völlig unklar, aber die Opposition nutzt politisch alles "brauchbare" aus ... und die PO-treuen Medien in Polen machen das alles mit ... und die dt. Medien schreiben nur da ab !!! ....

    Daß im Grunde genommen einfach nur der bestellte Sicherheitsdienst des Veranstalters völlig versagt hat, schreibt niemand.

    Da ich in Polen lebe und diese Sch.... gerade hautnah mitbekomme, bin ich wirklich entsetzt.

    KI nützt da wenig - nur menschliche Intelligenz schützt vor solchen Manipulationen.

    Fazit:

    Vorhandene Technik reicht völlig aus, um uns an der Nase herumzuführen ... und wird reichlich genutzt. Dieses vor allen Dingen durch Weglassen oder Einseitigkeit in der Berichterstattung ... und dafür ist KI nicht nur überflüssig sondern vielleicht sogar hinderlich.

    KI macht es vielleicht einfacher und perfekter bei bildlicher Darstellung, aber dadurch auch perfider weil noch schwerer zu entdecken.

    Daher Augen auf und immer verschiedene Quellen prüfen, möglichst aus verschiedenen Ländern ... das wirkt Wunder.

  • A

    Ihr Szenario über künstliche Intelligenz im Bereich Video ist im Konjunktiv geschrieben.

    Es ist leider auch . Dabei ist keine Mediensparte ausgenommen, auch nicht die Öffentlich-Rechtlichen. Höfflich und zurückhaltend kann man das „Selektive Wahrheiten“ nennen. Dazu bedarf nur der Anwendung der Videoschnitttechnik. Besonders beliebt, bei Videos die Vorgeschichte weglassen und durch ein paar gelungene Schnitte hat man ein Video, das den „Bösen“ eindeutig identifiziert. Sehr beliebt auch, zur Kreierung von Feindbildern einfach den Kommentar ein Videos in einen anderen Kontext stellen (z.B. Syrienkonflikt), oder bei Straßeninterviews, von 10 Meinungen nur die dem Interviewer ( Brötchengebers) genehme Aussage senden und so die Meinung manipuliert. . Oder, oder….

    Man erhält täglich zig Informationen. Man kann aus eigener Erfahrung, eigenem Wissen und Können nur einen Teil selbst realistisch einschätzen.

    Von den überregionalen medialen Ereignissen in die ich direkt oder indirekt involviert war, gab es tiefe Widersprüche zwischen Realität und medialer Darstellung. Deswegen bin ich genau wie sie schreiben – auf der Hut.

    Denn – wenn schon Ereignisse, die man kennt falsch oder unkorrekt dargestellt werden, wie soll ich dann Ereignisse einschätzen von denen ich keine persönlichen Kenntnisse habe?

    Die künstliche Intelligenz hebt das Ganze nun auf eine höhere Stufe. Es wird noch komplizierter Fakten zu erkennen.

    Deswegen - im medialen Bereich nicht Gläubiger sein, sondern Analytiker. Gehirn einschalten und mit gesundem Menschenverstand und einer Portion positiven Misstrauens herangehen. Das bewahrt einem sicher nicht 100% davor, jemandem auf den Leim zu gehen, aber allein schon Diskussionen wie die heutige, helfen Ideologien oder Meinungsmache von Fakten zu trennen.

  • D

    Wenn ich nur den Photo Commander aus Ihrem Hause betrachte, so ist es für mich erstaunlich, was eine automatische Bildbearbeitung zu leisten im Stande ist. Es gibt natürlich auch noch andere Programme, die ähnliches oder vergleichbares leisten. Dass die Fähigkeiten Ihres Programmes nicht abgeschlossen sind, ergibt sich aus den fortlaufenden Updates bzw. neuen Versionen. Hier ist auch noch kein Ende abzusehen und wir wissen beide nicht, was das Programm zukünftig alles leisten wird, wovon wir jetzt noch keine Ahnung haben. So gesehen ist die IT-Branche ständig mit Weiterentwicklungen befasst und ein Ende ist nicht in Sicht. Was Sie so treffend beschrieben haben ist halt schon heute Realität und wir - Sie als Hersteller und wir als Kunden - müssen auf der Hut sein und uns fragen, ob und wie es weiter geht und was man glauben kann oder nicht. Doch die Entscheidung wird nicht nur schwer, sondern sauschwer.

    Hoffen wir auf Fachleute, die noch ein Gewissen haben und eine Grundmoral ihr Eigen nennen.

    Auf in die Zukunft.

  • K

    Da hilft am Ende nur noch ein intensiver Stromausfall wie im Roman "Blackout" von Marc Elsberg beschrieben.

  • T

    Erinnern wir uns an die Zeit des techn. Umbruchs im Film, in den 70ern: Starwars. Wir (und erst recht unsere Eltern) fragten uns: Wow - wie haben die das nur gemacht ?!!! Seitdem sind Lichtjahre der Entwicklung vergangen. Nichts ist mehr unmöglich. Die Entwicklung zu den beschriebenen Deepfakes ist denkwürdig, aber nicht überraschend.

    Das größte Problem für unsere Zeit sehe ich nicht in der (Weiter-)Entwicklung der künstlichen Intelligenz, sondern in der Verarmung der natürlichen (menschlichen) Intelligenz!

    Ich für meine Wenigkeit stelle schon immer prinzipiell alles in Frage, nerve somit manchmal mein Umwelt, bin aber somit immer "auf der Hut", ohne mich dabei verrückt zu machen. Und das ganz speziell bei Nachrichtenmedien - Objektivität ist hier selten - es gibt einfach zuviele Interessensgruppen, die im Hintergrund ihre Fäden ziehen.

  • J

    Nun Ja, das uns Filme als wahr untergeschoben werden, die sich später als falsch oder zumindest als "Alt" herausgestellen haben wir doch immer mal wieder in den Medien. Filme von angeblichen Massakern im ehemaligen Jugoslawien usw. Oder die Angeblichen Beweise für Massenvernichtungswaffen des Iraks als Basis für den Golfkrieg. Es wird halt alles immer perfekter aber für "Otto Normalverbraucher" ist schon lange der Punkt überschitten an dem es ihm Möglich war Wahrheit und Lüge zu trennen.

    Ich verstehe, was Sie meinen, aber da ist m.E. noch ein gewisser Unterschied. Bislang nutze man (mehr oder minder schlau) vieldeutige Aufnahmen, zeigte Ausschnitte, die anderes vermuten ließen, etc... Mit der neuen Technik kann (vereinfacht gesagt) zeigen, was man auch immer will, in Full HD, komplett echt wirkend. Also das, was man vorher gerne als "unwiderlegbare Beweise" bezeichnete.

  • J

    Der Mensch hat einen Kopf,der nicht nur zum sehen da ist. Sehen hören denken und sich bilden sind immer Bestandteile die unser Leben ausmachen. Ich will damit sagen, ich brauche nur mich selbst kritisch zu hinterfragen und nachprüfen um festzustellen , ob ich es mit der Wahrheit zu tun habe oder mit Lug und Trug. Ich mache schon seit Jahren ganz privat Grafikarbeit und setze diese aus Spass für mich selber um. Ich weiß dass das, was ich da real sehe nicht der Wahrheit entspricht. Man kann aus einem einzelnen Bild ein Video machen. und keiner sieht das dieses Video nicht der Realität entspricht. Natürlich nur wenn er sich mit dem ansehen eines Videos zufrieden gibt. Wenn ich ein Video in seine einzelnen Bildteile zerlege, spätestens dann weiß ich es. Und dafür brauche ich keine künstliche Intelligenz sondern nur ein bisschen Verstand Kreativität und vielleicht ( aber nicht unbedingt notwendig) entsprechende Software. Das funktioniert bei mir schon seit Windows 95 ganz gut. Aber ich will hier keine Reklame machen und biete auch nirgendwo etwas an. Ich mache es nur für mich und meine Freunde. Und damit bin ich gut gefahren. Viele meiner Freunde fragen mich manchmal was ich von diesem oder jenem Video halte. Ich schaue e mir dann an und zeige auf das was ich gefunden habe. Ganz frei von Deepfakes wird wohl keiner wirklich sein. Es kommt wie bei der Propaganda immer darauf an... Wem nützt es?

    Schönen Tag und schöne Woche an Euch alle hier!

  • F

    Die KI macht es nur einfacher, möglich war es aber schon vorher.

    Auf YT sind solche Werke relativ leicht zu finden.

    Grundsätzlich stelle ich alles in Frage und prüfe nach.

    Glaube gehört in die Kirche!

    KI wird irgendwann überall mitmischen und langfristig den Menschen ersetzen. Gefühlt verliert die Menschheit sowieso immer mehr an Intelligenz.

    Ich spreche dabei gern von reversiver Evolution.

    Ist überall zu beobachten und es ist gruselig.

    Möglich war vorher schon vieles, ganz klar. Egal, ob man mit Schnitten, Effekten oder Nachtvertonung gearbeitet hat, Schindluder dieser Art findet man in jeder Ecke im Netz. Eine "neue Realität" allein mit KI zu erschaffen, die vollkommen echt aussieht, ist jedoch ein Schritt weiter. Und ob der Schritt in die richtige Richtung geht, ist natürlich ein herrliches Diskussionsthema.

  • c

    Hallo,

    es wachen immer mehr auf - Gut. Willkommen in der "Matrix". Ja, es wird in jedem Land die Bewohner verarscht. Wir haben auch unser 9/11 - das ist der Weihnachtsmarkt in Berlin. Schaut Euch alle Bericht im Netz an. Für mich nur eins: Wenn ich ein Gegenstand mit dem Auto anfahre habe ich ein Schaden an der Stelle wo ich es getroffen habe! Der LKW hat soll ein Pfosten weggefahren haben und in den Bildern ist die Frontseite unten beim Nummernschild heile.

    Wie geht das???????????

    Viel Spaß beim Entdecken.

    Gruß Chris.-E

  • K

    ein wirklich super Artikel von Ihnen, genau wie viele vorher auch!

    Ich denke, dass uns zukünftig unser gesunder Menschenverstand nicht mehr eindeutig sagen kann, ob echt oder nicht. Wie Sie gesagt haben, schön anhand dem Beispiel Falschgeld, die KI lernt bis zur Perfektion und hört auch nicht auf damit. Von der Kontrollfähigkeit unsererseits ganz zu schweigen...

    Dem Normal-Bürger fällt es heute schon schwer, Eins vom Anderen zu unterscheiden. Es hilft auch nicht viel, Netzwerke zu meiden, denn die KI ist bereits dabei alles zu erobern, jeden Winkel unseres Lebens, auch unseren geliebten Fernseher usw. usf., wenn wir hier nicht Grenzen, Gesetze und Regelungen dafür schaffen.

    Eine Kennzeichnungspflicht für Informationen besonders Videos, die mit Hilfe der KI erstellt werden, hielte ich für sehr sinnvoll, denn dieses unheimliche "Sciensfiction Geschöpf KI" ist nunmal frei gekommen aus Pandoras Büchse und wir sollten hier größte Vorsicht walten lassen! Da ist allerdings die Politik gefragt...

    Bis dahin, und das wird wohl dauern, bleibt uns nur unser gesunder Menschenverstand.

    Auf diesen Menschenverstand hoffe ich auch. Für mich wirklich die zentrale Frage, wie solche echt wirkenden Fälschungen Karrieren beenden können oder auch Wahlen beeinflussen. Hoffen wir, dass alles im Rahmen bleibt.

  • F

    * "Und man sollte nicht vergessen: Künstliche Intelligenz

    * lernt immer weiter, braucht keinen Urlaub und hat nie

    * Feierabend. Also genau das, was mein Chef sich von mir * wünscht!"

    Hoffe der Chef wünscht sich "echte Intelligenz" und einen Menschen der versteht und den man verstehen kann.

    ;-)

    Da kann ich mich nicht beschweren. Wir haben hier flache Hierarchien und einen netten Umgang. Falls ich von künstlicher Intelligenz ersetzt werden soll, so habe ich davon noch nichts gehört. :)

  • I

    ohne gesunden Menschenverstand und logisches Denken wird man eh auf's Glatteis geführt. Diese neue Technik wird es einem noch erschweren wahr von fake zu unterscheiden.

    Auch für die 3D-Liebhaber gibt es schon erschwingliche Programme z.B. bei DAZ3D. Ein Programm heißt Mimic, das ständig verbessert wird. Wo ein Text oder gesprochene Sprache in fast allen Sprachen auf ein 3D-Modell gelegt werden kann. Erneuert wurde auch die Möglichkeit ein eigenes oder fremdes Bild in ein 3D-Modell zu verwandeln und dort eben auch Sprache und Mimik draufzulegen. Da nun die Industrie viel bessere und teurere Programme hat, kann ich mir das gut vorstellen, wie es gemacht wurde. Die können natürlich viel echter eine berühmte Persönlichkeit auf ein 3D-Modell legen und Mimik, Stimme und Sprache drauflegen. Da bin ich mal sehr gespannt, was wir noch alle erwarten können. Ich finde es toll, dass 3D-Liebhaber mit günstigen Programmen tolle Effekte erzielen können, aber so lebensecht wie die Industrie können wir das nicht. Ich bin sehr beeindruckt.

    Menschen, die alles glauben und nichts hinterfragen, bevor sie es weiterleiten, die werden es schwer haben, wahr von fake zu unterscheiden.

    Danke für den hochinteressanten Kommentar! Ich glaube, dass innerhalb von 10 Jahren neue Filme mit John Wayne, Marilyn Monroe und Audrey Hepburn auf den Markt kommen werden. Alles natürlich lebensecht generiert.

  • W

    "Glaube was Du selber live siehst ! "

    Das ist mein Motto .

    Belogen und betrogen wird der Mensch doch schon immer .

    Das fängt schon bei Gummibärchen an die bekanntlicherweise froh machen sollen.Waschmitteln die alles Blütenduft rein und suuuper flauschig waschen .

    Allein das was in der Werbebranche verdient wird durch veräppeln des Endverbrauchers ist nicht ohne.

    Dabei hilft in den Werbespots natürlich die neuste Motion Technik .

    In jeder Hinsicht sollte Technik eigentlich die körperliche

    Arbeit des Menschen erleichtern. Das ist dem Menschen auch ganz gut gelungen , zumindest in den Industriestaaten.

    Aber wäre es nicht ratsam diese Technik einmal zur Aufklärung

    einzusetzen um unser z.B. Umweltbewusstsein zu schärfen ?

    Leider wird icht so Kommen , denn einige wenige bekommen den Hals nicht voll.

    Also wird weiter mit der neuesten selbst handelnden Motion Technik der einfache Bürger hinters Licht geführt !

    Das ist nun mal Traurig und wird sich auch nicht ändern !?

    Die KI überflügelt den Menschen schon in einigen ,(zu vielen), Dingen.

    Wissen ist Macht und Geld regiert die Welt , und eines Tages wird eine KI feststellen das das schlimmste Raubtier der Mensch ist und diesen vom Antlitz der Erde entfernen ?!

    Die Erde würde es der Ki danken.

    In diesem sinne noch einen schönen Tag !

    Ich stimme Ihnen weitgehend zu, möchte aber noch anmerken, dass uns hier Gummibären *wirklich* froh machen. :)

  • U

    Weise Worte von Herrn Dr. Gajics. Ich fürchte nur, mit Einschalten des Gehirns ist es bei vielen Zeitgenossen nicht weit her. Es hat schon seinen Grund, dass ich die sogenannten Sozialen Medien meide wie der Teufel das Weihwasser. Kleine Anekdote dazu. Der Großvater liest die Zeitung. Darauf meint sein Enkel, wieso er Zeitung lese, denn es stünde ja alles im Internet. Dazu entgegenet der Opa, das das richtig sei, aber in der Zeitung fehlten gottlob die dummen Kommentare dazu. Dem ist nichts hinzuzufügen.

    Was mich aber am meisten beunruhigt, dass schon mit den heutigen Mitteln Wahlbeeinflussung möglich ist. Wo soll das hinführen. Drohen uns dann Zustände wie aus Endzeitfilmen, wo diese Maschinen dann eines Tages die Kontrolle über ein Herde (sorry) hoffnungslos verblödeter Menschen übernehmen? Der Terminator lässt grüßen. Hasta la vista, Baby....

    Was Sie zu den Kommentaren schreiben, ist absolut richtig. Meine Favoriten sind immer jene, die kommentieren, ohne den Artikel überhaupt gelesen zu haben. Der Trend geht allerdings dahin, dass Kommentarspalten abgeschaltet werden, weil die Anzahl der aggressiven Knallköppe einfach zu groß ist. Welch Segen, dass ich hier ein gänzlich anders gelagertes Publikum habe. :)

  • E

    Gesundes Misstrauen ist angebracht. Weiters sollte vorbeugend gegen Hacker, Meinungsverdreher und Diverses, generell viel mehr gelogen und getürkt werden, sodaß Denken wieder aktuell und im Vordergrund bleibt. Einfach gesagt, nicht alles Glauben und Posten!

  • R

    Bedauerlich, sehr bedauerlich!

    Ich glaube von Videos nur maximal 10%.

    Jetzt kommt natürlich im Hinblick auf die letzte Enthüllung über einen Journalisten wieder die Debatte bezüglich der Ethik im Journalismus auf.

    Selbst das gedruckte Wort ist nicht immer ein glaubwürdiges Medium.

    Schon Orwell hat mit Neusprech diese Entwicklung vorausgesschrieben, wenn auch aus politisch gewünschten Motiven.

    Was bleibt, ist der gesunde Menschenverstand, vorausgesetzt, dass eine umfassende Bildung vorhanden ist. Das unreflektierte Konsumieren von Informationen führt unweigerlich zu einer gesteuerten/steuerbaren Manipulation. Schon seit der Antike galt Brot und Spiele für die Massen.

    Andererseits bietet aber die vorhandene Informationsmenge die Chance zu vergleichen und abzuwägen, was für das einzelne Individuum nützlich sein kann.

    Daher vorher Gehirn einschalten und nicht jeden Unsinn nachplappern!

Über Ashampoo
Anwender
22+ Millionen
Downloads
500.000+ pro Monat
Weltweit
In über 160 Ländern
Erfahrung
Mehr als 25 Jahre
Ashampoo icon