Blog
Life

Willkommen in einem magischen Land der grenzenlosen Gier: Diablo Immortal

1997 war ich in meinen Semesterferien nicht so fleißig, wie ich sollte. Statt mich mit „Wagner als Dichter“ zu beschäftigen, wollte ich lieber gegen den Dämon Diablo im gleichnamigen Computerspiel kämpfen. Stunde um Stunde bezwang ich grimmige Gegner, sammelte bessere Ausrüstung und stieg mit meiner Spielfigur immer weiter auf. Mit dem Pixel-Schwert in der Hand metzelte ich mich glücklich durch düstere Katakomben und blieb, Jahre später, auch den Teilen 2 und 3 treu. Diese Treue und jegliche Sympathie endeten nun abrupt mit dem Release von Diablo Immortal, wo man im Spiel locker den Preis eines Kleinwagens versenken kann. Genug ist genug!

Auf manchen Spieler kommen hohe Kosten zu

Free to Play ist der magische Begriff, der Herz und Portemonnaie der Spielergemeinde gleichermaßen öffnen soll. Das Grundprinzip ist recht einfach, der Nutzer muss kein Geld bezahlen, um das Spiel zu spielen, alle Grundfunktionen des Spiels sind gratis. Der Produzent senkt so die Schwelle für Neugierige, Sparsame und Zögerliche, die nicht einfach Geld in ein Spiel unbekannter Qualität versenken wollen. Das klingt fair? Zuerst schon, denn diese Spiele sind meistens so konzipiert, dass man anfangs gar kein Geld bezahlen muss, um Spaß zu haben. Man findet sich in der neuen Spielwelt und den Spielmechanismen zurecht, bis der magische Moment der Refinanzierung kommt. Damit tritt das Spiel in eine entscheidende Phase, wenn aus einem „Free to Play“ ein „Please Pay“ wird.

Irgendwann ist das unbeschwerte Gratis-Zocken nämlich vorbei, ob dem Nutzer eher dezent oder mit dem Holzhammer vermittelt. Nur wenige Spiele finanzieren sich allein durch Werbung und keine Firma lebt von Luft und Liebe, kein Server läuft mit gutem Willen. Die wirklich guten Spiele überlassen es den Spielern selbst, ob sie überhaupt Geld investieren, bieten für Geld aber echten Mehrwert – und achten auch darauf, dass sich echte Fans nicht in übermäßige Unkosten stürzen. So kann man zum Beispiel investieren, damit der eigene Charakter etwas interessanter aussieht oder eine besonders gute, seltene Waffe bekommt. Oder man investiert echtes Geld, um innerhalb des Spiels mehr Spielgeld zu haben. Dieses Geld könnte man meistens sich auch im Spiel verdienen, der Spieler trifft aber bewusst die Entscheidung, alles mit einem kleinen Beitrag zu beschleunigen – damit kann man leben. Viele Spieler freuen sich sogar, wenn sie den Machern für all den Spielspaß etwas zukommen lassen können und gleichzeitig noch etwas Nettes bekommen. Doch vom Free to Play bis zum virtuellen (rechtlich zweifelhaften) Spielecasino ist es oft nur ein Katzensprung!

Es gibt viele Mittel, Spieler zum Zahlen zu animieren. Man kann ihnen etwas Feines bieten, sie sanft drängen oder schlicht nerven, wie etwa mit extrem drögen Aufgaben. Besonders umstritten sind dabei sogenannte „Lootboxen“. Das sind innerhalb des Spiels meistens Schatztruhen (oder ähnliche Behälter), in denen sich Waffen oder besondere Gegenstände befinden. Diese Lootboxen kann man freispielen (oft langwierig und mühsam) – oder gleich kaufen. Da man aber nicht sehen kann, was sich in diesen Truhen befindet, kommen sie dem Glücksspiel verdächtig nahe. In diesen Boxen sind zudem Gegenstände, mit denen man seine Spielfigur weiterentwickeln kann, was ein wichtiges Ziel des Spiels ist. Hier ist daher das Geld keine bloße Erleichterung oder Luxus, ohne die Zahlungen macht es langfristig schlicht keinen Spaß mehr, wie häufig berichtet wird. In Belgien und den Niederlanden sind jene Gewinnspiele im Spiel bereits verboten, im Vereinigten Königreich und Deutschland wird dies immer wieder gefordert. Daher sei ganz klar gewarnt: Wer mit Suchtverhalten gewisse Probleme hat, möge dieses Spiel meiden, an jeder Ecke wird für weitere Transaktionen geworben. Und wenn man das Gefühl hat, dass mehr Kreativität in die Monetarisierung als in die Spielgestaltung investiert wurde, ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen.

Der echte Diablo-Fan trägt Rüstung Der echte Diablo-Fan trägt Rüstung

Man zeigt dabei rekordverdächtige Dreistigkeit. Wenn man in einem Rollenspiel eine Aufgabe erfüllt, folgt normalerweise eine Belohnung, klassisch „Gold“ (also Spielgeld), eine besondere Rüstung oder Waffe. Was kann man bei Diablo Immortal als Preis bekommen? Werbung für weitere Käufe! Als ein Spieler kürzlich eine besondere Aufgabe im Spiel beendete, war seine Belohnung die Möglichkeit, für schlappe 6,99 $ weitere Gegenstände zu kaufen. Ich stelle mir gerade vor, wie die Gefährten im Herrn der Ringe ihre große Heldentat erfüllen, feierlich von König Aragorn empfangen werden, der ihnen aber nur ein paar unnötige Klamotten andrehen will. „Mein König, der Ring ist zerstört.“ „Dafür hast Du Dir einen satten Rabatt verdient, lieber Hobbit.“ Besonders aufwändige Kostüme schlagen im Spiel mit 20 Euro zu Buche, etliche nützliche Gegenstände gibt es für den schmalen Taler, einen Maximalbetrag gibt es nicht. Manche haben schon in kürzester Zeit fünfstellige Beträge investiert, ohne einen „legendären“ (also besonders seltenen) Gegenstand erworben zu haben. Böse Zunge reden schon von Candy Crush mit Dämonen oder ziehen Parallelen zu OnlinePoker- und Lotterie-Anbietern.

Bei allem Groll will ich nicht komplett unfair sein: Das Spiel ist gut gemacht, besonders für ein Mobile Spiel, das halt nicht mit schneller CPU und Grafikkarte rechnen kann. Es macht zuerst durchaus Spaß, sieht gut aus und bietet auch den Fans der Reihe genug vertraute Momente. Diablo war schon immer etwas düsterer und weniger naturromantisch / verkitscht mittelalterlich als andere Rollenspiele, das ist nett umgesetzt. Wie von Blizzard erwartet, kennt man seine Fans genau und weiß, womit man sie erwischen kann. Hinter all dem steht jedoch durchaus drückend und drängelnd ein allgegenwärtiger Shop sowie Ressourcen, die sich ohne Geld nur mit Mühe erringen lassen. Weiter warten echte Fortschrittsbremsen, welche man mit Geld sehr viel einfacher lösen kann. Wer da stumpf drüber steht, monotonieresistent und mit eisernem Willen gegen jedes Angebot immun ist, kann durchaus Spaß mit diesem Spiel haben. Wer sich hingegen schon bei Tablets wie Amazons Fire HD gegängelt und zum Kauf gezwungen fühlt, wird sich mit Grausen abwenden.

Bei Blizzard Entertainment mag man Geld (zu) sehr Bei Blizzard Entertainment mag man Geld (zu) sehr

Die Fans haben sehr eindeutig reagiert, bei den Nutzerbewertungen der gängigen Plattform Metacritic belegt man Platz 12.451 – bei 12.451 getesteten Spielen. Bei einer Skala von 0 bis maximal 10 kommt man auf glatte 0,2, die iPhone-Version rangiert bei blamablen 0,5. Die professionellen Kritiker sahen dies entspannter, hier landet man im Mittelfeld und auch die Downloads sind bei 10 Millionen, also doch alles gut? Nicht ganz, denn so verspielt man einen Ruf, für den man gut 20 Jahre intensiv gearbeitet hat. Man gehört spürbar nicht mehr zu den Guten und bemüht sich gerade händeringend darum, Diablo 4 komplett vom umstrittenen Immortal zu trennen, die Spiele hätten ja rein gar nichts miteinander zu tun, man solle sich bloß keine Sorgen machen. Damit macht man es sich etwas zu einfach, denn das Immortal-Desaster kommt nicht aus heiterem Himmel. Schon bei Diablo 3 konnte man in einem Online-Aktionshaus Gegenstände des Spiels ersteigern, wovon Blizzard sich immer seine Prozente nahm.

Ganz gleich, was an Geld in Blizzards Taschen gelangt, man hat damit eine gefährliche Richtung eingeschlagen. Statt einfach einen Maximalbetrag zu definieren oder das Spiel auch ohne Transaktionen mit einem gewissen Langzeitwert auszustatten, schmiss man die Gelddruckmaschine mächtig an. Mit großer Kompromisslosigkeit sahnt man mittels eines Klassikers speziell bei einem jungen oder besonders fanatischen Publikum maximal ab und setzt in dieser Richtung unschöne Maßstäbe. Wer hier nicht zahlt, muss als echter Stoiker durchs Leben gehen! Die Gaming Community vergisst aber nicht so schnell, was Firmen wie Ubisoft oder Electronic Arts schmerzhaft erfahren durften. Auch rechtlich könnte es interessant werden: Gab es vorher schon Bestrebungen, Spiele mit Glücksspiel-Elementen zu verbieten, dürften sie mit Immortal einen weiteren Schub bekommen. Wenn dann doch irgendwann Diablo 4 erscheinen sollte, wird ein dunkler Schatten über dem Spiel schweben – und es wird nicht der namensgebende Dämon sein!

Meine Frage: Würden Sie bezahlen, um in einem Spiel gewinnen zu können oder mehr Spaß zu haben?

Bilder: Dreamstime

9 Kommentare
  • W

    Ich hab da meine eigene Alternative. Die heißt altmodisch SCHACH. Da bekämpft man sich gegenseitig mit einem Heer von Figuren auch so bis aufs Blut und hat genau so die Gegner Vernichtung als Ziel.

    Völlig kostenlos online in X-Varianten, mit wenn gewünscht ganz starken Gegnern. Da zählt aber kein Geld sondern wirklich nur echtes Können mit Hirnschmalz.

    Klar, keine 3D Super-Effektgrafik/Sound da nötig bei meinem hinkendem Vergleich, aber der jeweilige Kampf- und Siegeswille ist analog ausgeprägt.

  • M

    Mit Spielen lässt sich augenscheinlich viel Geld verdienen. Aber anscheinend noch nicht genug. Deswegen greift dieses System der „Lootboxen“ und weiterer Geldschneidereien extrem rasant um sich. Wenn ich mich bei Android und iOS im AppStore umsehe, finde ich fast unendlich viele Spiele, die scheinbar „gratis“ sind , aber untendrunter steht ganz klein „In-App-Käufe“. Da weiß ich gleich, was die Uhr geschlagen hat und lasse die Finger davon. Selbst bei richtig teuren Spielen (60-80Euro) ist man inzwischen vor dieser dreisten und ziemlich widerlichen Abzocke nicht gefeit. Das hat mir das Spielen ziemlich verleidet. Aber es gibt sie noch, qualitativ hochwertige Spiele, die einmal bezahlt (sogar in günstig), dauerhaft Freude machen, ohne dem Spieler die Taschen ausräumen zu wollen (Inside, Limbo etc.). Man muss richtig suchen, aber es lohnt sich.

    Es ist mir absolut schleierhaft, warum die Bundesregierung sich nicht der Initiative anderer Länder anschließt und diese Praxis der Spielehersteller nicht unterbindet und mit kräftigen Sanktionen und Strafen belegt. So bleibt nur zu hoffen, daß dieser widerlichen Gier durch den Verbraucher/Gamer ein Ende gesetzt wird, indem solche Spiele nicht mehr gekauft werden bzw. keine In-App-Käufe mehr stattfinden. Aber möglicherweise überschätze ich die Menschen damit.

    Guter und wichtiger Artikel! Danke

  • E

    Vor ein paar Jahren bin ich auf solch ein Spiel reingefallen. Namen hab ich vergessen. Es war aber so wie beschrieben. Am Anfang war alles frei und kostenlos. Es kam aber der Punkt, an dem es ohne bezahlen nicht mehr weiter ging. Meine Burg wurde angegriffen und ich wurde beraubt. Das eingezahlte Geld war schneller weg als die Einzahlung. Also wieder neu eingekauft.

    Wenn ein Mitspieler aufgehört hat, dann hat er seine Besitztümer an "Freunde" verschenkt und wurde dadurch hoch geehrt.

    Irgendwann wurde mir das alles zu albern, ich beendete mein Mitgliedschaft.

    Meine Besitztümer ließ ich verfallen, verschenkt hab ich nichts, hat alles Geld gekostet und geschenkt bekam ich auch nichts.

    Diese Art von Spieleabzocke gehört sich unter Strafe gestellt.

    Heute kaufe ich meine Spiele zum Festpreis, Far Cry, alle drei Metro Spiele, Sniper Contracts. Da weiß ich was ich hab und werde nicht abgezockt. Ach ja, meine Spiele werden nur als Angebote gekauft, ich zahle keine 60 Euro, oder mehr für ein Spiel das eben neu veröffentlicht wird.

  • B

    Hallo liebe Spiele-Fans!

    Was bin ich doch froh, dass ich vor rund 50 Jahren Gitarre spielen lernte und damals "einfach so" in die Welt der Tanz- und Unterhaltungsmusik eintreten konnte.

    Die Herausforderungen dieses "Hobbys" machen mir immer noch Spaß und sind dabei recht kostenneutral.

    Früher, als noch große Feiern stattfanden wurden die Musik Lead-Sheets nach Gehör von Schallplatten und Tonband-Aufnahmen notiert. Heute geht das mit PC.

    Bis ich da meine Musik-Playbacks nach meinem Geschmack arrangiert habe, verbrachte ich genug Zeit am PC. Da bleibt mir für Spiele gar keine Zeit und ich bin darüber sehr froh. Zudem sind die Musik- und Auftritts-Arrangements sicher ähnlich fordernd wie ein Spiel und das Ergebnis (ein gut klingendes Playback für den eigenen Auftritt speziell angepasst), macht sicher genauso froh, wenn nicht noch mehr froh, als der Sieg über einen virtuellen Gegner.

    Aber ich gebe zu: hätte ich diese Beschäftigung nicht schon lange vor einem eigenen PC im Haus zu haben begonnen, hätte ich eventuell auch Potential als Spiele Fan.

    Aber so ist mein Fazit: ich bezahle für gute Arrangier-Software, damit bin ich dann nachhaltig beschäftigt und bin gefeit gegen PC-Spiele die mir letztlich nur das Geld aus der Tasche (bzw. vom Konto) saugen wollen.

    Da habe ich halt Glück gehabt....

    Bernd

    Aus eigener Erfahrung: Ich habe noch kein Spiel entdeckt, welches auch nur *ansatzweise* so viel Spaß macht wie das Fabrizieren von Musik. Egal, ob simpel mit der Akustikklampfe oder beim aufwändigen Arrangieren virtueller Chöre, der kreative Prozess, die Umsetzung und dann das Ergebnis - alles ein Genuss.

  • K

    Hallo, Herr Krumrey!

    Als eingefleischtem Gamer sind mir solche Machenschaften der Entwickler nicht nur ein kleiner Dorn im Auge, sondern eher eine ganze Berberitzenhecke in beiden Augen. Ein Spiel soll seinen Fixpreis haben um Kosten zu decken und natürlich Geld zu verdienen. Erweiterungen (DLC's) logischerweise ebenfalls. Bei Waffen, Rüstungen, Magie etc. jedoch ist die gute altbewährte Methode wie: hole das, bringe jenes töte Dies, Das oder Jenes und bekomme xxx... dafür. Sammle und XP und werde dadurch stärker. Ist immer noch meine erste Wahl. Auch die Kämpfe sind interessanter, spannender, fordernder, wenn man auf stärkere Gegner trifft und diese trotz einer eigentlichen Unterlegenheit besiegt. Auch das Gefühl der Erleichterung und Freude nach einem harten Kampf möchte ich nicht missen. Wenn ich mir jedoch meine Siege und den Fortschritt "erkaufen" muss, ist für mich der EIGENTLICHE Zweck des Games -nämlich: Spass und Spannung- komplett den Bach runter.

    Mein Fazit: Diese Art von Gier ist ein absolutes No Go. Sowas kommt mir niemals auf meine Geräte. Falls das die Zukunft der Spiele sein sollte, bin ich froh, noch eine Unmenge an alten Games zu besitzen, die sogar noch offline laufen.

    LG aus Österreich:)

    Danke für die Berberitzenhecke, den ersten Lacher der Woche :)

  • H

    >>> Meine Frage: Würden Sie bezahlen, um in einem Spiel gewinnen zu können oder mehr Spaß zu haben? <<<

    Nein.

    Ich habe bis zum Putin-Überfall auf die Ukraine mit sehr viel Vergnügen 'Warthunder' gespielt, ohne je einen Cent investiert zu haben. Seit Beginn dieses skrupellosen Feldzugs wird das Spiel von mir boykottiert.

  • H

    Hey Sven,

    bei solchen Spielen schaue ich nur gerne zu und spiele sie nicht selbst.

    Ich spiele bei "Game Duell", dort habe ich einmal Geld bezahlt und habe wirklich ungelogen schon wesentlich mehr wieder rausgeholt. Die Spiele dort sind kurzweiliger und man kann jedes Spiel auch kostenlos spielen. Jeden Tag gibt es ein Freispiel für 50 Cent ohne Einsatz, zu besonderen Tagen gibt es auch schon mal 2 Euro ohne Einsatz zu gewinnen. Allerdings wird dieses Geld nicht ausgezahlt, erst wenn es bei einem Geldspiel eingesetzt wird, dann kann man es auszahlen lassen. Ich bin dort zufrieden und fühle mich nicht über den Tisch gezogen.

    Ich bekomme auch keine Provision für meinen Kommentar, hihi.

    Liebe Grüße

    Jürgen

  • r

    Hallo!

    Grundsätzlich gebe ich kein Geld für Onlinespiele aus!

    Etwas anderes ist der Kauf eines Spieles auf CD. Ich mag jedoch nur Spiele wie Anno, Die Siedler usw. Die (für mich jedenfalls) sogenannten "Ballerspiele" lehne ich ab, weil ich als "Kriegsjahrgang" 1936 direkt als Kind und Jugendlicher erleben musste, was Gewalt verursacht. Gewiss - auch bei Anno und Siedler wird manchmal gekämpft. Das ist aber vergleichsweise harmlos!

    Wie brutal Kriege sind, beweist die blöde und machtgeile Putin! Der möchte gerne Zar und Beherrscher der Welt werden. Soviel zur besch........ Gegenwart.

    Herzlichst euer Orga

  • J

    Ich war noch nie der große Spiele-Freak. Ein paar preiswerte Erweiterungen hatte ich mir schon gegönnt, aber ich habe zum Glück noch andere Hobbys :-)

    Ich habe spaßeshalber mal ausgerechnet, dass ich 0,008€ pro Stunde Skyrim bezahlt habe. Für den Kurs würde ich auch Diablo spielen. :)

Über Ashampoo
Anwender
22+ Millionen
Downloads
500.000+ pro Monat
Weltweit
In über 160 Ländern
Erfahrung
Mehr als 25 Jahre
Ashampoo icon