TECH

Der Kampf um bessere Werbung – was Chrome zukünftig blockt

Sven Krumrey

Vor bald einem Jahr schrieb ich schon darüber, dass Chrome in Zukunft bestimmte Werbe-Anzeigen blocken will, natürlich rein zum Wohle des Nutzers. Seit kurzem ist dieser Ad-Block aktiv und das Echo ist so zwiespältig, wie es zu erwarten war. Denn was Google mit salbungsvollen Worten ankündigte, kann auch als Angriff auf die Konkurrenz auf dem Werbemarkt verstanden werden. So sinnvoll es ist, die nervigsten Werbe-Methoden aus dem Internet zu vertreiben, es bleibt eine Befürchtung: Dass sich hier gerade der Bock zum Gärtner macht. Welche Nervensägen Ihnen erspart bleiben und was Google plant, lesen Sie hier.

Bald nicht mehr auf Ihrem Bildschirm - die Popup-Werbung

Was ist passiert? Die Coalition for Better Ads (CfBA), ein Zusammenschluss von Markt-Giganten wie Google, Microsoft, Facebook, großen Verlagen und Werbetreibenden, möchten besonders nervige Werbung aus dem Internet vertreiben. Das machen sie natürlich nicht aus lauter Menschenfreundlichkeit, sondern auch aus nüchternem Kalkül, denn der Werbemarkt ist aktuell geradezu chaotisch. Werbung ist längst zu einem konstanten Ärgernis geworden, die Kunden sind genervt und Werbeblocker florieren. Selbst Browser wie Opera oder Safari und große Antivirus-Lösungen haben schon eigene Blocker an Bord. Manche Seiten sperren ihre Angebote allerdings für Nutzer von Ad-Blockern, was für weiteren Ärger sorgt. Genau dieses Hauen und Stechen will die Coalition for Better Ads nun beenden.

Dazu wurden Daten über nervige Werbung gesammelt – natürlich von Google. Und auch wenn man versucht, die Coalition nicht als Google-Exekutive darzustellen, ahnt man sehr wohl, wer hier die Hosen anhat. Die Daten, die Studienmethodik, die Bewertungsgrundlagen – alles von Google, auch wenn man sich selbst als Quelle aus den Pressemitteilungen löschen ließ. Was man nun blocken will, ist üppig: Die klassischen Pop-Up Ads, Videos mit Sound die automatisch loslegen sowie alles mit einer einer Werbedichte von mehr als 30% der Gesamtanzeigefläche. Dazu Werbung mit Countdown („Noch 10 Sekunden bis zum Artikel“), Vollbildanzeigen, Sticky-Ads (kleben beim Scrollen immer am unteren Rand), Flash- und animierte Anzeigen auf Mobilgeräten und vieles mehr soll zukünftig tabu sein. Wir sind uns wohl alle einig – diese Anzeigen nerven wirklich.

Weiterhin erlaubt: braves Werben ohne penetrante Effekte Weiterhin erlaubt: braves Werben ohne penetrante Effekte

Um nicht jede einzelne Seite immer wieder prüfen zu müssen, können sich Firmen (natürlich gegen Bezahlung) auf eine Positiv-Liste setzen lassen. Wobei man fairerweise anmerken muss: Das machen viele Werbeblocker nicht anders! Wer seinen Obolus an die Betreiber zahlt, darf munter weiter werben. Die CfBA setzt aber auf genaue Vorgaben: Dazu müssen sich Seiten als „sauber“ zertifizieren lassen und versichern, sich in Zukunft an die Vorgaben der Coalition zu halten. Wer nervige Werbung weiterhin nutzt, bekommt nette Post von Google und hat 30 Tage Zeit, nachzubessern. Kommt der Seitenbetreiber der Bitte nicht nach, sieht man über Chrome gar keine Werbung mehr auf der jeweiligen Seite, was fast jede Seite zum Verlustgeschäft macht. Und wer bislang trotzig seine Seiten für die Nutzer von Werbeblockern sperrte, wird es sich beim Giganten Chrome kaum trauen. Schon jetzt haben mehr als 40% der Seiten ihre Werbung entschärft, um zukünftig nicht abgestraft zu werden.

Die Coalition for Better Ads erhofft sich, dass nun weniger Nutzer Werbeblocker installieren. Die These: Nervt Werbung weniger, blockt man nicht mehr, die Internet-Surfer sind zufriedener und die Werbewelt ist wieder in Ordnung. Man munkelt bereits, Chrome könnte zukünftig Plug-Ins für Werbeblocker aus dem Sortiment schmeißen. Und da nicht nur Chrome, sondern auch Android zu Google gehören, könnten folgerichtig auch hier die Werbeblocker aus dem Play Store fliegen – man wird sehen. Neben diesen Spekulationen gab es handfeste Kritik: Wie kann eine Firma, welche m it Abstand das meiste Geld mit Werbung macht, zum Richter über sein ureigenes Business werden? Warum wurde z.B. die wirklich schreckliche Youtube-Werbung ausgespart? Und welche Folgen hat dies für Googles eigene Geschäft?

Passgenaue Werbung durch genaue Benutzerprofile

Auch wenn man dies nicht genau vorhersagen kann – es wird Googles Schaden nicht sein. Denn Google arbeitet anders als jene Anbieter nerviger Werbung. Google-Werbung setzt nicht auf nervenzerfetzende Optik, sondern auf die größte Datensammlung der Welt. Über die eigenen Portale und Tracking-Cookies (verfolgen Ihre Surfgewohnheiten) werden passgenau Werbe-Artikel angezeigt, die Ihren Interessen und Käufen angepasst sind. Diese Werbung muss deshalb auch nicht auf Knalleffekte setzen, sondern schlaue Algorithmen errechnen, was für Sie ansprechend sein könnte. Wer in Zukunft Werbung betreiben möchte, wird es sich doppelt überlegen, auf Googles datengetriebene Dienste zu verzichten. Man wird seltener unpassende Werbung sehen, weil Marketing mit der Schrotflinte (ungezielte Angebote für alle) sich dezent kaum lohnenswert umsetzen lässt.

Wie schon beim „Krieg der Zertifikate“ macht sich Google auf, Standards des Internets in Eigeninitiative zu verändern. Alles natürlich unter dem Deckmantel des Gemeinnutzes, sicher (wollen wir fair sein!) auch mit gewissen positiven Auswirkungen für die Nutzer. Doch irgendwie drängt sich mir der Eindruck auf, hier wolle der Hausherr seine Mitbewohner zur Raison bringen. Allerdings hat das Internet – und darin lag immer seine Stärke – keinen Besitzer. Es ist frei und reguliert sich selbst, auch ohne ordnende Hand des Marktführers, der zudem ein gehöriges Eigeninteresse nicht abstreiten kann.

Was denken Sie, nutzt hier Google seine Marktmacht konstruktiv oder greift die Firma in Bereiche ein, die sie nichts angehen?

Zurück zur Übersicht

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren.