Wir haben richtig nette Web-Programmierer bei Ashampoo. Sanfte Menschen mit Augen wie Rehe. Selbst deren Blicke werden aber hart wie Granit, wenn sie „Internet Explorer“ hören. Über lange Jahre war der IE der Standard für das Internet, Fluch und Segen zugleich. Ob wenig experimentierfreudiger Privatnutzer oder vom Admin gezwungener Bildschirmarbeiter, der Internet Explorer war für viele das Tor zur weiten Welt. Die Web-Programmierer hatten die oft eigensinnigen Entscheidungen von Microsoft auszubaden, damit die Seiten richtig angezeigt werden konnten. Auch in meiner Zeit als Tester musste ich so manches Mal behutsam vermelden, dass eine Seite sehr wohl auf Firefox oder Safari funktionierte, aber der Internet Explorer damit seine Probleme hatte. Das ist nun vorbei, denn im neuen Edge-Browser steckt Chromium! Also alter Name, neues Programm! Was erwartet uns mit dem neuen Microsoft Browser?
Wieso nutzt der neue Browser Chromium als Unterbau?
Microsoft und Browser – das war nie die ganz große Liebe. Zuerst verschlief man die Entwicklung und ließ z.B. Netscape damit Luft zur Verbreitung. Dann versuchte man, den Nutzern mittels Marktmacht den IE als Standardbrowser unterzujubeln, bis man vor Gericht dabei gestoppt wurde. Schließlich kam mit Windows 10 der Microsoft Edge, um den viel geschmähten Namen Explorer loszuwerden. Wieder rührte man die Werbetrommel und beteuerte, wie viel schneller Edge denn als Chrome sei, es half alles nichts, die große Verbreitung blieb aus. Es fehlte an Kompatibilität, an Erweiterungen und war im Aufbau zu weit vom Standard entfernt – den bereits seit Jahren andere setzen. Darum nutzt man nun als Engine (hier: der Teil des Browsers, der die Internetseiten zur Anzeige umrechnet) Chromium und baut halt Optik, Einstellungen und Extras herum – ein extrem verminderter Aufwand!
Der erste Test
Frisch installiert, können gleich sämtliche Bookmarks, Passwörter etc. von anderen Browsern importiert werden, damit man sich gleich wie zu Hause fühlt. Wie immer spart Microsoft nicht mit Beschreibungen, Tipps und Tricks rund um den Browser. Interessant: Den Begriff Chromium finde ich nicht, dafür natürlich „neu“, „schnell“ und „Leistung“ bis zum Abwinken. Den neuen Edge gibt es für Windows 7 und höher, MacOS, Android und iOS. Wer mag, kann Favoriten, Kennwörter, Verlauf und mehr auf jedem Gerät synchronisiert anzeigen lassen. Ich lasse den üppigen Lesespaß an Info und Eigenwerbung mal beiseite und kämpfe mich zur Startseite. Die wird (natürlich) erst mal von Microsoft dominiert. Es gibt drei Anzeige-Optionen, die über ein Zahnrad in der rechten Ecke ausgewählt werden können. Je nachdem, welche Option man auswählt, unterscheiden sich das Layout und die Inhalte komplett. Fokussiert ist eine graue, nüchterne Anzeige, die auf das Nötigste (Favoriten und Suchschlitz) reduziert ist. Inspirierend fügt dem Ganzen ein Bild aus der großen Bing-Sammlung hinzu und wird meine erste Wahl. Informativ (hier scherzhaft RTL2-Modus genannt) zeigt zusätzlich noch Wetter, Sportergebnisse und Promi-Nachrichten und ist mir definitiv zu viel. Egal, ich surfe bei bester Leitung auf schnellem Rechner durch meine gängigen Seiten und bin überrascht – die klassische Edge-Gedenksekunde entfällt!
Die "inspirierende" Grafik
Surfen mit Microsoft Edge
Auch wenn ich Sie jetzt nicht mit detaillierten Benchmark-Ergebnissen langweilen will (ganz kurz: Edge liegt hier gleichauf mit Chrome und Opera und vor Firefox), überzeugt das Tempo gleich beim ersten Versuch. Als ich testweise auf eine üble Seite gehe, warnt mich die standardmäßig aktivierte Sicherheitssoftware Defender SmartScreen, die sich aber sonst angenehm zurück hält. Soziale Netzwerke, Shopping-Seiten, News – alles läuft geschmeidig, man merkt einfach die Chromium-Basis. Wenn es sich nicht wie eine Premiere anfühlt, so stimmt das sogar, seit März testete man mit großer Community daran herum und veröffentlichte zahlreiche Updates bis zum 15. Januar.
Sicherheit und Privatsphäre
Man glaubt es kaum, aber Microsoft lässt sich hier nicht lumpen. Neben dem schon erwähnten Defender SmartScreen (ganz nett) gibt es einen feinen Tracking-Schutz, der einiges an Einstellungsmöglichkeiten bietet und den Nutzer vor Nachstellung durch sog. Tracker schützt, die Daten über Ihr Surfverhalten sammeln. Die Grundeinstellung bewirkt, dass alle Tracker verhindert werden, sofern man die Hersteller-Seiten niemals besucht hat. Amüsant, wie sich bei den Geblockten hunderte illustre Name in kurzer Zeit ansammeln. Auch personalisierte Werbung kann mit einem Klick deaktiviert werden, vorbildlich! Der Rest ist Standard, ob es um die Cookie-Behandlung, das Versenden von anonymen Nutzungsdaten oder das Verhalten beim Schließen des Browsers geht. Man will übrigens nur Daten sammeln, um unsere „Zufriedenheit zu erhöhen“, ein Schmunzler ist also schon eingebaut! Allgemein sind die Einstellungen übersichtlich, schnell zu bewältigen – und Chrome nicht unähnlich, aber etwas umfangreicher. MS-Enthusiasten werden vielleicht genau das ankreiden: Man erkennt weder eine familiäre Ähnlichkeit mit dem Internet Explorer, noch mit Edge. Ich denke aber, dass genau das geplant war!
Erweiterungen und Sonstiges
Natürlich gibt es einen Store von Microsoft für Erweiterungen, den wollte in der Vergangenheit aber selten jemand nutzen. Deshalb kann man einfach den Chrome Store öffnen und die dortigen Programme einfach zu installieren. Edge blendet kurz eine Einverständniserklärung ein, dann installiert man nach Lust und Laune und fertig. Schon an Bord ist die Möglichkeit, sich das Gezeigte auch vorlesen zu lassen, PDF-Files werden problemlos gelesen und der dunkle Modus ist wirklich angenehm. Bing ist natürlich als Standard-Suchmaschine eingetragen, kann jedoch unter Einstellungen / Datenschutz und Dienste / Adressleiste nach Ihren Wünschen angepasst werden. Was sonst noch am Start ist: Ein Privat-Modus, 4K-Ultra, Dolby Audio und Audivision beim Netflix-Streamen und die Möglichkeit, den Style von Windows einfach für den Browser zu übernehmen, nett. Hochinteressant auch ein kleiner Test auf einem Windows-10-Tablet, hier scheint Edge wirklich Chrome abzuhängen! Ich bin gespannt, ob das anderen auch so geht!
Fazit
Auch mit guten Resultaten stellt sich die Frage, ob Microsoft hier wenigstens einen Achtungserfolg erreichen kann. Denn: Welchen Grund haben Nutzer, zu wechseln? Der Mensch ist ja Gewohnheitstier und auch wenn man die Daten importieren kann, ein gewisser Aufwand ist immer dabei. Wo ist das Plus gegenüber Chrome, wenn man von der Tracking-Verhinderung absieht? Vielleicht kommt das noch, denn es sind noch nicht alle Funktionen eingebaut. Man spricht von einer neuen Funktion, Inhalte zu sammeln, von Verknüpfungen zu Office und Sonderfunktionen in der Schnittstelle zu Windows – hier könnte der Konzern natürlich seine Power nutzen! Stand heute haben wir einen guten, schnellen und auch schönen Browser, der endlich auch kompatibel zum Rest der Online-Welt ist. Ob Sie damit zufrieden sind- probieren Sie Edge nach Lust und Laune aus! Damit ist man erstmals seit langer Zeit auf Augenhöhe zu Chrome und kann vielleicht wieder einige Nutzer neu zurück gewinnen.
Ausblick
Ohne Zweifel, mit dem neuen Edge ist Microsoft ein rundum gelungener Browser geglückt. Natürlich werden Datenschützer wieder kritisch sein. Denn obwohl Microsoft so tut, als würde man jede gesammelte Benutzerinformation zuerst einer Ethik-Kommission vorlegen: natürlich werden Daten wie bei Chrome gesammelt, sie werden nur nicht an Google geschickt! Auf der anderen Seite: Funktionsumfang, Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit sind durchweg positiv. Alles andere wäre auch eine Schande gewesen, wenn man die schwierigste Arbeit schon anderen überlässt! Denn Microsoft stärkt damit die Marktposition von Google indirekt weiter, man ist nun von deren Arbeit abhängig, früher eine undenkbare Position für den Software-Giganten. Denn auch wenn Chromium natürlich Open Source ist, zweifelt niemand daran, dass Google in diesem Projekt die Zügel fest in der Hand hat. Nun gibt es noch zwei Browser (Safari und Firefox), die nicht mit Chromium laufen, eine zunehmende Monopolisierung auf dem Browsermarkt droht.
Was mich interessieren würde: Geben Sie dem neuen Edge eine Chance?
Einen Download direkt von Microsoft finden Sie hier.
Ich bleibe auch beim Firefox. (Ich bin Pensionär und habe Zeit. :-)) Das liegt daran, dass ich microsoft nicht über den Weg traue. Zwar nutze ich ab und an windows als Ersatzsystem, aber alle "Apps", die sich deinstallieren lassen, werfe ich raus, nicht nur mit Bordmitteln, sondern auch mit alternativen Programmen. Ein Musterbeispiel das integrierte Backup-Programm, dem microsoft inzwischen selber nicht mehr traut.
Ich bleibe auf jeden Fall beim Firefox, bin mit dessen Geschwindigkeit und Leistung absolut zufrieden.
Ein weiter Grund: ich mag keine Monopole! gefühlt laufen jetzt schon 9 von 10 Browser mit Chrome-Unterbau.
Kurze Erwähnung hätte man noch zur Update-Strategie machen können. Wird der alte Edge komplett entfernt oder paralell weiterlaufen? Hat man ja bald eh den neuen ChromeEdge drauf, ob man will oder nicht...
Guten Tag, grüß Gott,
da denke ich doch eher sehr viel weniger, daß ich das neue "Edge" ausprobieren werde.
Solange Microsoft mich jeden Tag ärgert, indem sie mir "Bing" unterzujubeln versuchen - obwohl ich nunmal eine Seite wie "Avira safeseach", "Norton safesearch" uä bevorzuge und andere Suchmaschinen mir lieber per Hand bei Bedarf auswähle (gerne ab und zu auch Bing, warum auch nicht?) - weiß ich ehrlicherweise nicht, wieso ich da Microsoft viel Chance geben soll.
Daß ich überhaupt noch nicht bei LINUX bin liegt nur daran, daß mir nicht klar ist, ob ich da zwar selber soweit sicher bin, aber evtl ja als "Überträger" von Schadware dafür - unbemerkterweise - umso "aktiver" werde. Solange es da von Kaspersky, Bitdefender und Norton keine entsprechenden Angebote und "Garantien" (Sicherheitsleistungen) gibt, will, ich eben nicht riskieren, anderen Schaden zuzufügen.
Microsoft ist für mich schon lange kein Thema mehr, genauer seit WINDOWS 95: Hatte man Paradox als Einzelplatz-DOS-Version für ein Netzwerk installiert und benutzte das dann im DOS-Fenster unter WINDOWS 95, verwandelte Microsoft das sehr längliche stets brav und sicher gearbeitet habende Paradox-Programm in ein wahres Monster: Plötzlich wurde nichts mehr kopiert, Daten wurden systematisch gelöscht statt sie zu kopieren oder auch anzuzeigen, usw usf....
Solchen "totalen Unfug" kann ich nicht brauchen. Dann darf eben so ein installiertes Programm gar nicht mehr ablaufen!
Deshalb ist Microsoft für mich nur noch ein lästiges Relikt aus einer brutalen, geld- und USA-nationalistisch-geprägten machtgierigen Markt-Übernahme per Einführung des "quick&dirty" (lt. Doku dazu mal, Phönix? Arte? oder auch?) mit dem neu verpaßten Namen "MSDOS".
Das ganze "Microsoft" war ein einziger Umweg für die ganze Menschheit, wo es nur darum ging, daß die USA das Kommando über den Rest der Welt erlangen wollten und sich bei "UNIX" ansonsten anscheinend "übergangen" gefühlt hätten.
Was wäre schon dabei gewesen, bis zu den 386-er Chips gewartet zu haben und dann am "Personal Computer" gleich mit einer UNIX-Variante angefangen zu haben? Nichts!
LINUX gibt's heute noch. Dos ist passe, Windows 95/98 sind passe, usw usf und selbst alte "MS-Windows-Programme" laufen schon lange nicht mehr unter "MS WINDOWS" modernster Vairanten (sieheT-Online. 3.0, 4.0 usw da muß man sich mühsam alte Rechner basteln, altes WINDOWS installieren, um an benötigte Daten heranzukommen.
Genauso ist's mit dem internet, Hätte man erst mal die Lücken gegen "Attacken" gestopft, wäre es für die Menschheit, Wirtschaft und Rechtstaatlichkeits-Ambitionen zweifelsohne besser gewesen.
Aber mal wieder "Setzen wir Deutschland in den Sattel reiten wird es schon können". Deutschland flog in hohem Bogen aus dem Sattel und die Lähmung im Sinne des NAZI-Terrors war eine Folge davon.
USA's "Setzen wir die Welt in den Internet-&co-Sattel reiten wird sie schon können", wird da zu befürchtenderweise auch kaum besser enden.
Insofern mag "Edge" schnell sein so viel das will; ohne mir.
Explorer hatte ich auch nie benutzt.
Adios
Nun gehöre ich zu den altmodischen Menschen, die für ihre Arbeit wichtige Funde im Netz ganz gerne selbst archivieren, idealerweise als durchsuchbares pdf im original Seitenlayout. Und dafür ist Firefox leider völlig untauglich (egal ob ich eine pdf-Umwandlung per Druckertreiber mache oder Win10-eigene pdf-Seicherfunktion nutze). Bei Firefox geht dabei eintweder das Layout durcheinander oder es kommt nur ein Bild-pdf raus. Opera & Chrome ändern das Layout. Bei einigen meiner genutzten Websites bekommen das einzig der alte Explorer 11 oder Edge hin. Ich werde also weiter drei Browser nutzen müssen, solange man bei Mozilla die "Internetausdrucker" mit Verachtung behandelt.
Sehr geehrter Herr Krumrey,
ich habe es immer vermieden den Browser von Microsoft zu nutzen.
Ich werde garantiert heute meine Meinung nicht ändern.
Ich nutze Opera und Cliqz und bin damit sehr zufrieden.
Außerdem nutze ich auch noch ein VPN-Programm, da bleiben meine Daten meine Daten.
Liebe Grüße aus Düsseldorf
Wenn Sie zufrieden sind, besteht ja auch kein Anlass, zu wechseln. Mein Job (und Hobby) ist es, von Neuerungen zu berichten, nachdem ich sie getestet habe. Was meine Leser*innen damit anfangen, bleibt ganz allein ihnen überlassen. :)
Mit dem letzten Satz des Berichtes ist alles sinnvolle gesagt. Ich bleibe daher lieber bei Firefox, auch wenn ich Nachteile dabei in Kauf nehmen muss. Der Joker ist die unabhängigkeit. Und das ist heute mehr wert, als ein netter Funktionsumfang oder Schnelligkeit.
Leon, Kapstadt
Eine Anmerkung zur Form dieses Blogs: Für einen Germanisten ist es eine Freude zu sehen, welches vorzügliche Deutsch Sven Krumrey schreibt! G.R.
Besten Dank! Es schleichen sich dann und wann Fehler ein, aber ich gebe mir Mühe.
Auf Grund dieses Artikels habe ich das neue Edge installiert. Leider kann ich das positive Urteil gar nicht bestätigen. Während Firefox und Opera die Webseiten einwandfrei und zügig darstellen, erscheint beim neuen Edge nach längerer Wartezeit die Meldung, dass die Webseite nicht erreichbar sei!
Huch? Das hat auch bei einer kleinen, firmeninternen Umfrage niemand hier. Da ist wohl etwas bei der Installation schied gelaufen.
Ich gehe von Mozilla nicht weg ,sicher und zuverlässig,,
Danke Sven ,sehr interessant .Hatte jetzt opere umfaenglich in Betrieb genommen ,sehr schoen hier die Lesezeichen Verwaltung .Opera ist sehr schnell ,auch mit VPN.Habe 120 MB Download ueber Pyur und es zuckt foermlichich auf.
Gerade neu W 1909 istlliert und dadurch Kontakt mit Bing als neuem Explorer und auch als Such maschine .
Stimmt ,das ist deutlich schneller als vorher ,auch im oeffnen von Dateien etc.Verwende derzeit beides ,aber als Browser hautsaechlich Opera.Gruss R.Schulz
Eine gute Beurteilung mit vielen Detail-Kenntnissen, die die eigene Entscheidung nahe legt, aber offen lässt.
Ich benutze schon seit einiger Zeit den “Google Chrom“. Er ist sehr schnell und auch immer auf dem neusten Stand, was Sicherheitslücken angeht. Hinweise bekommt man auch immer über Sicherheitslücken über das „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)“. Auch wenn der „Google Chrom“ vielleicht etwas langsamer als andere Browser ist, gilt für mich „Sicherheit geht vor Geschwindigkeit“. Aus diesem Grund gibt es absolut keinen Grund für mich zu wechseln.
Gibt es da eine Menüleiste - oh nein - dann bleib ich beim Firefox.
Bin durch die Mail aufmerksam geworden und habe den Edge ausprobiert. Ich nutze sonst immer GoogleChrome und Opera. Nach langem Suchen, wie ich am besten die Startseite einrichten könnte, musste ich feststellen, dass die Anzahl der Kacheln nicht erweiterbar ist und man sie außerdem nicht verschieben kann. Ich benötige mehr Kacheln, weil ich meine alternativen Medien, die ich täglich lese, genau dort habe und sie in einer bestimmten Reihenfolge auch ordne. Der Browser lädt zwar schnell, aber das kann der Chrome auch. Einen Mehrwert habe ich nicht bemerkt - im Gegenteil. Meinen Ansprüchen genügt der Browser nicht.
Edge habe ich schon auf dem Rechner. Ihren Blog habe ich gelesen. Am Ende kam: Was mich interessieren würde: Geben Sie dem neuen Edge eine Chance? und= Einen Download von Microsoft finden Sie hier.
Nun meine Frage an Sie: lohnt sich der Download?
Für Ihre Antwort (per E-Mail) wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Ändert sich an den installierten Programmen, z.B. Fotobearbei-
tungen etwas?
Den Download habe ich nachträglich hinzugefügt, weil ein Kommentator darum bat. Das Update kommt nämlich ganz automatisch, wenn Sie Windows Updates aktiviert haben. Andere Änderungen im System habe ich nicht gesehen. :)
Hi Sven,
nein ich werde nicht wechseln. Mein Hauptbrowser bleibt Vivaldi für mich gibts keinen besseren.
Nebenbei habe ich noch Firefox und fürs Online-
banking den Cliqz.
Auf unseren Smartphones und Tablets läuft der schlanke Via.
Liebe Grüße und weiter so!
Angela
Also als Zwang habe ich den IE nie empfunden. Man braucht ja schließlich erst mal einen Browser, um überhaupt auch nur eine Seite im Netz aufrufen zu können. Für mich war das unter Windows dann immer die Seite, von dem entsprechenden Browser, mit dem ich arbeiten wollte. Das ist aber dann auch das einzige mal, dass ich den IE, bzw. den Edge seit WIN 10 benutzt habe. :-)
Neugierig wie ich bin, habe ich natürlich auch sofort das Update installiert.
Schnell ist er ja, ohne Zweifel. Das erste, was mich nervte, waren die Nachrichten, die mir zwangsserviert wurden und das in zwei der drei Betriebsarten. Ich habe dann aber schnell herausgefunden, dass ich die benutzerdefiniert abschalten kann.
Auf jeden Fall teste ich noch ein wenig weiter damit.
Wenn man kein Microsoft-Fan ist, kann man Chromium auch direkt laden und hat alles was man braucht.
Die Technologie schreitet so schnell voran, dass es ab und zu nötig ist, sich das Neue zu betrachten. So bin ich von Windows 7 mittlerweile auch bei Catalina gelandet. Der Browser ist nach dem Download auf den MAC unter IOS schnell und unkompliziert installiert und meine Einstellungen von google chrome wurden problemlos übernommen. Warum dieser neue Browser allerdings in Facebook nach mehreren Seiten bereits aufhört weitere zu laden, gehört wohl noch zu den Kinderkrankheiten. Ansonsten eine klare Aufmachung und mit Glasfaserzugang hier in Südspanien sehr schnell.
Gruß Jörg
Hallöchen ALLE,
sehr interessantes umfangreiches Thema.
Ich bin nur ein kl. Anwender und nutze Firefox und manchmal IE,
aber Probleme gibt es überall ein wenig.
Sven weiter so, klasse.
Gruß Jürgen
Wir sind im Endeffekt alle nur kleine Anwender, das macht es ja so schön :)
die Methode … kopiere den Ordner und speichere ihn, wo Du üblicherweise sicherst … funktioniert nicht.
Ich hab Edge, Chrome und IE geschlossen. Dann sogar mein Mailprogramm, aber es lässt sich nicht kopieren, denn z.B. spartan.db soll angeblich geöffnet sein und kann nicht kopiert werden … so viel dazu.
vielleicht klappt es mit einem Sicherungsprogramm diesen Ordner gesondert zu kopieren, aber wahrscheinlich lässt es sich auch nicht wiederherstellen.
So viel dazu. Dass nur die Möglichkeit aus IE besteht, den viele nicht mehr oder selten nutzen und deshalb die Favoriten dort auch nicht mehr alle abspeichern, das ist doch der Hit.
Ich mag Edge und werde das Upgrade, wenn es angeboten wird, auch sofort machen, aber dass man so ein Theater mit den Favoriten hat, das kann doch nicht sein.
IE wird deshalb schon selten genutzt, weil viele Shops nicht mehr navigierbar sind, wenn man etwas bestellen möchte. Viele geben auch den Hinweis, dass IE nicht unterstützt wird und nun soll ich mir von dort die Favoriten holen.
Auch wenn der Browser noch so gut ist, das gibt eine glatte 6 in meinen Augen.
Das verstehe ich voll und ganz! Ich bin mal gespannt, was andere zu erleiden oder Positives zu erzählen haben. :)
Guten Morgen Sven,
ich finde den neuen EDGE-Browser gelungen! Ohne deinen Blog wäre ich nicht darauf gekommen. Auch mit den Favoriten hat es problemlos geklappt; wahrscheinlich weil ich sie bereits bei dem "alten" Edge importiert hatte.
Ich bin deiner Wahl gefolgt und habe das Design "Inspirierend" gewählt. Das einzige was mich daran stört, sind die Links zu Facebook und Amazon. Kann man die irgendwie löschen?
Das geht! Den Mauszeiger über das jeweilige Feld halten, dann sieht man drei Punkte. Klickt man dort drauf, gibt es die Möglichkeiten "Umbenennen" und "Entfernen".
der ist gut … importiere Deine Favoriten aus IE … wenn sie den mal wegnehmen, dann kann man nur die beschriebene Prozedur über App Data ausführen, um die Favoriten wieder zu bekommen. Ich nutze IE noch teilweise, sonst vorwiegend Edge, ab und zu Chrome. Was ein Glück.
Das kann doch nicht sein, dass man Klimmzüge machen muss, um seine Favoriten zurückzubekommen.
Ich hoffe mal, das beim Upgrade auf das neue Edge Chromium die Favoriten am Platz bleiben. Aber wenigstens weiß ich jetzt, wie ich die Favoriten aus meiner Datensicherung von Festplatte C aus App Data holen kann.
Ein Mitleser hat auch darauf hingewiesen, dass aktuell der Import von Bookmarks aus Firefox nicht möglich ist, der lief auch schon mal... Das gibt Abzüge in der B-Note!
Dies ist eine Frage: Ich bin oft in China und benutze dort Firefox ohne Probleme. Wie Sie wissen ist google in China gesperrt.
Werde ich Probleme haben, wenn ich nun auf Edge umsteige?
Das glaube ich nicht. Die Chinesen haben Probleme mit Google als Suchmaschine (besser: mit den Ergebnissen der Suche), aber nicht mit Chrome, 64% der Chinesen nutzen diesen Browser. Beim Edge ist als Suchmaschine zudem Bing voreingestellt, was in China meines Wissens problemlos genutzt werden darf.