Blog
Tech

Microsofts Umdenken auf dem Browsermarkt: Ein Blick auf den Chromium Edge

Wir haben richtig nette Web-Programmierer bei Ashampoo. Sanfte Menschen mit Augen wie Rehe. Selbst deren Blicke werden aber hart wie Granit, wenn sie „Internet Explorer“ hören. Über lange Jahre war der IE der Standard für das Internet, Fluch und Segen zugleich. Ob wenig experimentierfreudiger Privatnutzer oder vom Admin gezwungener Bildschirmarbeiter, der Internet Explorer war für viele das Tor zur weiten Welt. Die Web-Programmierer hatten die oft eigensinnigen Entscheidungen von Microsoft auszubaden, damit die Seiten richtig angezeigt werden konnten. Auch in meiner Zeit als Tester musste ich so manches Mal behutsam vermelden, dass eine Seite sehr wohl auf Firefox oder Safari funktionierte, aber der Internet Explorer damit seine Probleme hatte. Das ist nun vorbei, denn im neuen Edge-Browser steckt Chromium! Also alter Name, neues Programm! Was erwartet uns mit dem neuen Microsoft Browser?

Neues Logo, neues Programm

Wieso nutzt der neue Browser Chromium als Unterbau?

Microsoft und Browser – das war nie die ganz große Liebe. Zuerst verschlief man die Entwicklung und ließ z.B. Netscape damit Luft zur Verbreitung. Dann versuchte man, den Nutzern mittels Marktmacht den IE als Standardbrowser unterzujubeln, bis man vor Gericht dabei gestoppt wurde. Schließlich kam mit Windows 10 der Microsoft Edge, um den viel geschmähten Namen Explorer loszuwerden. Wieder rührte man die Werbetrommel und beteuerte, wie viel schneller Edge denn als Chrome sei, es half alles nichts, die große Verbreitung blieb aus. Es fehlte an Kompatibilität, an Erweiterungen und war im Aufbau zu weit vom Standard entfernt – den bereits seit Jahren andere setzen. Darum nutzt man nun als Engine (hier: der Teil des Browsers, der die Internetseiten zur Anzeige umrechnet) Chromium und baut halt Optik, Einstellungen und Extras herum – ein extrem verminderter Aufwand!

Der erste Test

Frisch installiert, können gleich sämtliche Bookmarks, Passwörter etc. von anderen Browsern importiert werden, damit man sich gleich wie zu Hause fühlt. Wie immer spart Microsoft nicht mit Beschreibungen, Tipps und Tricks rund um den Browser. Interessant: Den Begriff Chromium finde ich nicht, dafür natürlich „neu“, „schnell“ und „Leistung“ bis zum Abwinken. Den neuen Edge gibt es für Windows 7 und höher, MacOS, Android und iOS. Wer mag, kann Favoriten, Kennwörter, Verlauf und mehr auf jedem Gerät synchronisiert anzeigen lassen. Ich lasse den üppigen Lesespaß an Info und Eigenwerbung mal beiseite und kämpfe mich zur Startseite. Die wird (natürlich) erst mal von Microsoft dominiert. Es gibt drei Anzeige-Optionen, die über ein Zahnrad in der rechten Ecke ausgewählt werden können. Je nachdem, welche Option man auswählt, unterscheiden sich das Layout und die Inhalte komplett. Fokussiert ist eine graue, nüchterne Anzeige, die auf das Nötigste (Favoriten und Suchschlitz) reduziert ist. Inspirierend fügt dem Ganzen ein Bild aus der großen Bing-Sammlung hinzu und wird meine erste Wahl. Informativ (hier scherzhaft RTL2-Modus genannt) zeigt zusätzlich noch Wetter, Sportergebnisse und Promi-Nachrichten und ist mir definitiv zu viel. Egal, ich surfe bei bester Leitung auf schnellem Rechner durch meine gängigen Seiten und bin überrascht – die klassische Edge-Gedenksekunde entfällt!

Die "inspirierende" Grafik Die "inspirierende" Grafik

Surfen mit Microsoft Edge

Auch wenn ich Sie jetzt nicht mit detaillierten Benchmark-Ergebnissen langweilen will (ganz kurz: Edge liegt hier gleichauf mit Chrome und Opera und vor Firefox), überzeugt das Tempo gleich beim ersten Versuch. Als ich testweise auf eine üble Seite gehe, warnt mich die standardmäßig aktivierte Sicherheitssoftware Defender SmartScreen, die sich aber sonst angenehm zurück hält. Soziale Netzwerke, Shopping-Seiten, News – alles läuft geschmeidig, man merkt einfach die Chromium-Basis. Wenn es sich nicht wie eine Premiere anfühlt, so stimmt das sogar, seit März testete man mit großer Community daran herum und veröffentlichte zahlreiche Updates bis zum 15. Januar.

Sicherheit und Privatsphäre

Man glaubt es kaum, aber Microsoft lässt sich hier nicht lumpen. Neben dem schon erwähnten Defender SmartScreen (ganz nett) gibt es einen feinen Tracking-Schutz, der einiges an Einstellungsmöglichkeiten bietet und den Nutzer vor Nachstellung durch sog. Tracker schützt, die Daten über Ihr Surfverhalten sammeln. Die Grundeinstellung bewirkt, dass alle Tracker verhindert werden, sofern man die Hersteller-Seiten niemals besucht hat. Amüsant, wie sich bei den Geblockten hunderte illustre Name in kurzer Zeit ansammeln. Auch personalisierte Werbung kann mit einem Klick deaktiviert werden, vorbildlich! Der Rest ist Standard, ob es um die Cookie-Behandlung, das Versenden von anonymen Nutzungsdaten oder das Verhalten beim Schließen des Browsers geht. Man will übrigens nur Daten sammeln, um unsere „Zufriedenheit zu erhöhen“, ein Schmunzler ist also schon eingebaut! Allgemein sind die Einstellungen übersichtlich, schnell zu bewältigen – und Chrome nicht unähnlich, aber etwas umfangreicher. MS-Enthusiasten werden vielleicht genau das ankreiden: Man erkennt weder eine familiäre Ähnlichkeit mit dem Internet Explorer, noch mit Edge. Ich denke aber, dass genau das geplant war!

Erweiterungen und Sonstiges

Natürlich gibt es einen Store von Microsoft für Erweiterungen, den wollte in der Vergangenheit aber selten jemand nutzen. Deshalb kann man einfach den Chrome Store öffnen und die dortigen Programme einfach zu installieren. Edge blendet kurz eine Einverständniserklärung ein, dann installiert man nach Lust und Laune und fertig. Schon an Bord ist die Möglichkeit, sich das Gezeigte auch vorlesen zu lassen, PDF-Files werden problemlos gelesen und der dunkle Modus ist wirklich angenehm. Bing ist natürlich als Standard-Suchmaschine eingetragen, kann jedoch unter Einstellungen / Datenschutz und Dienste / Adressleiste nach Ihren Wünschen angepasst werden. Was sonst noch am Start ist: Ein Privat-Modus, 4K-Ultra, Dolby Audio und Audivision beim Netflix-Streamen und die Möglichkeit, den Style von Windows einfach für den Browser zu übernehmen, nett. Hochinteressant auch ein kleiner Test auf einem Windows-10-Tablet, hier scheint Edge wirklich Chrome abzuhängen! Ich bin gespannt, ob das anderen auch so geht!

Der Tracking-Schutz von Edge

Fazit

Auch mit guten Resultaten stellt sich die Frage, ob Microsoft hier wenigstens einen Achtungserfolg erreichen kann. Denn: Welchen Grund haben Nutzer, zu wechseln? Der Mensch ist ja Gewohnheitstier und auch wenn man die Daten importieren kann, ein gewisser Aufwand ist immer dabei. Wo ist das Plus gegenüber Chrome, wenn man von der Tracking-Verhinderung absieht? Vielleicht kommt das noch, denn es sind noch nicht alle Funktionen eingebaut. Man spricht von einer neuen Funktion, Inhalte zu sammeln, von Verknüpfungen zu Office und Sonderfunktionen in der Schnittstelle zu Windows – hier könnte der Konzern natürlich seine Power nutzen! Stand heute haben wir einen guten, schnellen und auch schönen Browser, der endlich auch kompatibel zum Rest der Online-Welt ist. Ob Sie damit zufrieden sind- probieren Sie Edge nach Lust und Laune aus! Damit ist man erstmals seit langer Zeit auf Augenhöhe zu Chrome und kann vielleicht wieder einige Nutzer neu zurück gewinnen.

Ausblick

Ohne Zweifel, mit dem neuen Edge ist Microsoft ein rundum gelungener Browser geglückt. Natürlich werden Datenschützer wieder kritisch sein. Denn obwohl Microsoft so tut, als würde man jede gesammelte Benutzerinformation zuerst einer Ethik-Kommission vorlegen: natürlich werden Daten wie bei Chrome gesammelt, sie werden nur nicht an Google geschickt! Auf der anderen Seite: Funktionsumfang, Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit sind durchweg positiv. Alles andere wäre auch eine Schande gewesen, wenn man die schwierigste Arbeit schon anderen überlässt! Denn Microsoft stärkt damit die Marktposition von Google indirekt weiter, man ist nun von deren Arbeit abhängig, früher eine undenkbare Position für den Software-Giganten. Denn auch wenn Chromium natürlich Open Source ist, zweifelt niemand daran, dass Google in diesem Projekt die Zügel fest in der Hand hat. Nun gibt es noch zwei Browser (Safari und Firefox), die nicht mit Chromium laufen, eine zunehmende Monopolisierung auf dem Browsermarkt droht.

Was mich interessieren würde: Geben Sie dem neuen Edge eine Chance?

Einen Download direkt von Microsoft finden Sie hier.

42 Kommentare
Seite 2 von 2
  • H

    Sven, Sie schreiben 'Welchen Grund haben Nutzer, zu wechseln?'.

    Ich hätte da einen... Seit Jahren bin ich ein Fan von Firefox, aber seit Firefox seit Wochen bei mir versucht, beim Aufrufen von websites namhafter Unternehmen unaufhörlich eine gewisse Schadsoftwareseite zu laden, die die Sicherheitssoftware dauernd blocken muss, macht es keinen Spaß mehr. Dazu kommt, dass Mozilla auf dementsprechende Hinweise überhaupt nicht reagiert und den Anwender nur auf die FAQs hinweist (wo dieses oder ein ähnliches Ereignis natürlich nicht zu finden ist).

  • M

    Ich habe eben meine ersten Gehversuche mit dem neuen Edge gemacht und bin schon am Import meiner Favoriten (aus Firefox oder Opera) gescheitert:

    Erstens bietet Edge nur IE oder Firefox als Quelle an, zweitens speist mich Edge dann, nach der Auswahl "Firefox", mit der Meldung ab:

    "Leider konnten Ihre Daten nicht importiert werden" !

    Das war's erst einmal - werde das Ding wieder deinstallieren.

    Da ist interessant - vor zwei (?) Wochen mit der BETA ging es noch, jetzt bekomme ich die selbe Meldung. Sauber gemacht, Microsoft!

  • I

    Netscape … das war immer ein Theater eine HP zu programmieren, die mit IE, aber auch mit Netscape korrekt angezeigt wurde. Aber Netscape ist ja verschwunden.

    So, nun zu Edge, nach dem letzten Update waren meine Favoriten verschwunden. Ich wollte eigentlich nicht synchronisieren, habe sie mir dann aber vom Laptop geholt, aber da waren nicht alle drauf, weil selten am Laptop arbeite.

    Doof und nun soll ich mir die Favoriten von IE, Chrome oder Firefox holen???

    Wie behalte ich meine Favoriten in Edge, wenn auf Edge auf chromium upgedated wird. Bei IE hat man die Favoriten abgespeichert und konnte sie wieder hinzufügen oder auf einen neuen Rechner übertragen.

    Was mache ich, damit die Favoriten von Edge nicht verschwunden sind? Vorsichtshalber alle zu Firefox oder Chrome exportieren.???

    Das finde ich gar nicht witzig.

    Ich weiß, dass es eine Anleitung gibt, wie ich mühselig meine Favoriten irgendwo unter App Data bekomme, aber wenn schneller upgedated wird, als ich meine Favoriten abspeichere, dann ist es weg. Edge ist ja kein Programm mehr, sondern eine App.

    Haben Sie einen Tipp, wie ich meine Favoriten retten kann?

    Uff, diesen Fall habe ich bei meinem Test nicht durchgespielt und beim alten Edge bin ich alles andere als Insider, tut mir leid. Funktioniert vielleicht diese (m.E. nicht allzu umfangreiche) Anleitung? https://www.easeus.com/file-recovery/restore-ie-edge-favorites.html

  • H

    Ich habe den neuen Edge herunter geladen und installiert, und ich muss sagen ich bin echt begeistert.

    Ich benutze schon lange nicht mehr FireFox, weil er

    mir zu überladen ist und auch seine Update-Politik

    hat mir nicht richtig zu gesagt. Daher beutzte ich immer Chrome und werde ihn zeitweise auch weiter benutzen.

    Aber der neue Edge ist wirklich extrem gut, besonders, weil man eben nun auch die Erweiterungen vom Chrome installieren kann. Dies ist nun >>MEIN<< neuer

    Standart-Browser.

    Hochinteressant! Ich hätte nicht gedacht, dass ich hier gleich den ersten Wechselwilligen in den Kommentaren finde. :) Aber mich freut es immer, wenn Nutzer sich Neuerungen auch mal anschauen und bei Gefallen flexibel sind.

  • I

    Guten Morgen Sven,

    bin, aufgrund eines neu installierten Passwort-Mangers, der nicht mit Edge funktionierte, schon seit 2 Wochen mit der Beta-Version des Chromium-Edge (auf zwei verschiedenen nicht neuen Rechnern) unterwegs.

    Was soll ich sagen: Vollste Zufriedenheit!

    Muss aber natürlich "zugeben", dass ich nie den Sprung weg von den Microsoft-Browsern geschafft habe!

    Bisher war ich bei Chromium grundsätzlich skeptisch bezüglich der Datenübermittlung an Google (was ein rotes Tuch für mich ist, speziell bei dieser Firma).

    Nachdem dies ja nun nicht mehr stattfindet, werde ich "gewohnheitsmäßig" dem neuen Browser sicherlich die Stange halten, falls nicht irgendwelche Entwicklungen doch noch eine Alternative nötig werden lassen.

    Von Prinzip her haben Sie natürlich recht: Monopole sind immer schlecht und eine Microsoft -Abhängigkeit von Google (Alphabet) halte ich für nicht gut. Ich hoffe in diesem Zusammenhang nur, dass es für uns Nutzer keine negativen Folgen haben wird. Ansonsten muss mal dann halt doch noch Microsoft die rote Karte zeigen und wechseln.

    Bleibt mir nur Firefox und Opera zu wünschen, dass sie sich noch lange halten können.

    Mit kaum winterlichen Grüßen

    Markus Bräutigam

  • O

    Also ich habe den neuen Edge auch vor ein paar Tagen ausprobiert und bin ziemlich begeistert. Der flutscht einfach und ist gefühlt merklich flotter und eleganter beim Scrolling. Auch die wichtigsten Addons wie uBlock Origin gibt es, wenn auch der Microsoft Store lange nicht die Auswahl hat wie der von Google oder Firefox. Wenn Edge populärer wird, könnte sich das aber sicher ändern.

    Was mir fehlt sind Speed Dials. Die acht Stück oder auch die Favoriten-Leiste sind einfach keine Alternative. Ich benutze eigentlich seit über zehn Jahren keine Lesezeichen mehr sondern mache mir für alle wichtigen Webseiten ein Dial. Das hat damals Opera eingeführt und ich will das einfach nicht missen. Hätte Edge die oder zumindest ein entsprechendes Addon, dann wäre ich wahrscheinlich sofort komplett gewechselt, so bleibe ich (vorerst) doch noch bei Firefox als Primärbrowser und nutze Edge neben Vivaldi und sogar Chrome als Sekundärbrowser.

    Ich finde es gut, dass es ein dunkles Theme gibt, ich mag die weißen Rahmen generell nicht, ist mir zu grell. Aber ich würde auch gerne noch ein eigenes Hintergrundbild (oder sogar Diashow) nutzen anstelle eines "Bild des Tages".

    Also, der neue Edge ist super, hat aber noch ein paar Baustellen offen. Wenn die behoben werden, werde ich wohl tatsächlich nach beinahe 15 - 20 Jahren mal wieder einen Microsoft Browser als Hauptbrowser nutzen.

    Einfach mit Edge in den Chrome Store surfen und dort installieren, was das Herz begehrt! Edge fragt durch eine Einblendung, ob das okay ist, aus dieser Quelle zu installieren und dann sind Installationen von https://chrome.google.com/webstore/category/extensions?hl=de kein Problem mehr.

  • U

    Ich wüsste nicht, warum ich wechseln sollte, höchstens zum Ausprobieren, und nur dann, wenn die anfänglichen "Kinderkrankheiten" irgendwann denwann einmal verschwunden sind.

    Ich benutze seit Jahren den Browser vom Herrn J. S. von Tetzchner (Vivaldi), der in seiner Funktionalität und Sicherheit zu überzeugen weiß. Abgesehen davon, dass der Browser auch auf Android läuft und die mitgelieferte Sync-Funktionen auf beiden Geräten ohne Probleme laufen. Punkt

    Ohne Zweifel auch ein guter Browser, der vielleicht in diesem Jahr noch einen kleinen Blog zur Vorstellung bekommt. Vivaldi ist ein interessantes Projekt, das mehr Aufmerksamkeit verdient.

  • M

    Ich habe schon immer denn Internet Explorer von Microsoft verwendet. Und ich war auch in der Vergangenheit damit zufrieden.

    Das finde ich irgendwie erfrischend. :) Es gibt so viele Kritiker dieses Browsers, dass ich kaum mit einem solchen Kommentar gerechnet habe.

  • U

    Warum wechseln? Never chanche an running system.

    Nur weil einem Fremdprodukt der MS Stempel aufgedruckt wird? Wer Google Chrome haben wollte, hat es auch zuvor schon bekommen und wer Firefox oder Safari den Vorzug gegeben hat wusste auch warum.Streng genommen hat sich daran nichts geändert.Ich kann derzeit keinen Vorteil daran erkennen, mich von meinem verwendeten Browser zu trennen. Und wem geht die perfide Datensammelei von Google und damit auch Chrome nicht gegen den Strich.

    Ich glaube auch nicht, dass ich wechsele, aber ich muss einen Browser wie diesen einfach mal testen und durchklicken, wahrscheinlich berufsbedingte Neugier. :)

  • U

    Chromium, also die Webengine von u, a, Chrome, Vivaldi, Edge und eben auch vom Chromium-Browser ist ein Community-Projekt. Von einer Monopolisierung im Browsermarkt kann man hier nicht Sprechen; es ist eher eine Monopolisierung der Webengine. Auch Apple entwickelt, wenn man den Gerüchten trauen darf, einen neuen Browser auf Chromium-Basis.

    Am Ende werden sich die Browser, durch ihren Funktionsumfang und das Look & Feel unterscheiden und dadurch am Markt bestehen; oder auch nicht.

    Ich verstehe, was Sie meinen, aber ich sehe die Engine als so zentral an, dass ich hier schon eine Monopolisierung des Browser-Marktes fürchte. Ein Automarkt mit nur einem, überall eingebauten Motor würde wohl in ähnliche Richtung laufen. Wer Chromium in der Hand hat und dort die Entscheidungen trifft (und da hat Alphabet mehrfach gezeigt, wer die Hosen an hat), beherrscht die Entwicklung auf dem Browsermarkt.

  • J

    Der I.E. maachte zu Netscape-Zeiten auch mal einen großen Sprung in der Performance, aber das versandete dann auch schnell wieder.

    Mein Favorit wird Firefox bleiben, weil Mozilla eben nicht einem großen Monopolisten gehört.

    Edge bekommt wie Chrome seine Chance auf meinen Rechnern bei intensiven Recherchen, wo eine zweite Meinung gefragt ist.

  • P

    Für mich ist der Edge Chromium Browser der Beste auf dem Markt! Ich brauch kein anderer mehr.

  • F

    Ja ich werde es wenigstens mal probieren.

    Bisher bin ich immer noch beim guten alten Internet Explorer, und warum? Weil ich dort in der Steuerleiste meinen Norton Paßwort-Manager untergebracht habe, und weil ich sehr oft an paßwortgeschütze Seiten muß, ist das die bequemste Lösung. ich muß nur einmal pro Session den Paßwort-Manager öffnen, und dann spielt der mir immer meine Paßwörter ein. Das kenne ich bei keinem anderen Browser, aber vielleicht gibt es da ja auch woanders.

    Grüße

    Ferdinand Sander

  • B

    Schön wäre hier auch eine Verlinkung zum Browser innerhalb der Bewertung. Der User irrt hier bei diversen Anbietern die einem weiteren Schrott bei der Installation unterjubeln und letztendlich dazuführen, dass Dein Artikel unterschoben wird, Müll zu verbreiten. Der Anwender sieht dann den Zusammenhang nicht mehr.

    Der Browser kommt per Windows Update automatisch und bei "Edge Download" passt das erste Sucherergebnis via Google. Aber klar, kann ich das nächste Mal gerne machen.

  • J

    Ich habe mir das Ding mal heruntergeladen; OK, es ist ein Brauser... Die ersten paar Testseiten hat er auch in einem ordentlichen Tempo geladen und er scheint ganz gute Einstellmöglichkeiten zu haben. Aber: Auf dem PC verwende ich überwiegend den Firefox und mein Nebenbrowser ist der Opera, auf dem Handy ist es anders herum, die synchronisieren Plattform übergreifend, es funktioniert alles zu meiner Zufriedenheit - warum sollte ich wechseln?

    Ich denke, der neue Edge wird bei mir das Gleiche tun wie der alte: Nichts :-)

  • J

    Der Firefox wird auf jeden Fall noch lange mein Standard bleiben. Denn ich halte mich an den alten Spruch "Hüte dich vor Griechen, die mit Geschenken kommen!".

    Browser kommerzieller Unternehmen, die mit Millionenaufwand entwickelt werden ... werden verschenkt: "Wenn das Produkt umsonst ist, wird der Kunde das Produkt" (und zahlt mit seinen Daten): "Umsonst ist der Tod und der kostet das Leben".

    Und jetzt genug Phrasen gedroschen ...

  • P

    Sehr zufriedenstellend, sehr schnell, Google-Suche statt Bing wurde auch sofort übernommen. Reibungsloser Übergang. Ein Programm das nur mit Fire Fox und Google Chrom lief, läuft jetzt auch unter Edge Chromium.

    Die Umstellung lief ohne Probleme ab. Bin bis jetzt sehr zufrieden.

Über Ashampoo
Anwender
22+ Millionen
Downloads
500.000+ pro Monat
Weltweit
In über 160 Ländern
Erfahrung
Mehr als 25 Jahre
Ashampoo icon