Wussten Sie, dass Webseiten unterschiedlich viel Strom verbrauchen? Ich auch nicht.
Seit Jahren drehen sich die Gedanken der Welt um ein zentrales Thema: Wie senken wir unseren enormen Energieverbrauch zu Gunsten unserer Umwelt? Die Dynamik dieser „Welt-Aufgabe“ hat eine Energierevolution bewirkt, die schon mehrere hilfreiche Entdeckungen hervorgebracht hat – Solarfelder, Elektroautos und Windräder. Vor allem letztere ragen hier bei uns in Norddeutschland zu hunderten in den meist verregneten Himmel. Aber das ist ein anderes Thema.
Zum Schutze unseres Erdballs und natürlich auch zum Schutze unserer Gesundheit gibt es unendlich viele Verordnungen, Gesetze und Plaketten. Aber das umherwandernde „Spotlight“ der Wissenschaft bzw. Industrie hat noch lange nicht alle Lebensbereiche erfasst. Stück für Stück analysieren wir die Welt, stets auf der Suche nach den „Energiefressern“. Aber vielleicht sind diese auch dort, wo man sie erst gar nicht vermutet.
Als ich dann von einem Test hörte, der belegen soll, dass Webseiten unterschiedlich viel Energie des eigenen Rechners beanspruchen, war das für mich völlig neu. Doch dann fiel den Testern auf, dass der Proband (in diesem Fall der Laptop) bei einigen Webseiten den Lüfter aufdreht und bei anderen nicht. Also ein erstes Indiz. Stellt sich konsequenterweise die Frage, warum wir unsere Autos oder Kühlschränke mit Plaketten versehen, Webseiten die viel Energie verbrauchen aber nicht. Jetzt erstmal zum Test.
Das Setup
Es gibt also Webseiten, die „hungriger“ sind als andere. Die Tester haben basierend auf dieser Annahme zunächst eine stringente Laborsituation geschaffen. Der verwendete Computer wurde durchgängig mit der gleichen Helligkeit von 50% eingestellt. Dabei waren alle Programme geschlossen, BackUp-Funktionen deaktiviert und der Batteriestand betrug 100%. Die Messungen begannen rund 10-30 Sekunden nach jedem Seitenaufruf.
Die Wissenschaftler konnten dabei folgende Ergebnisse festhalten:
(Quelle: http://santtu.iki.fi) X-Achse Webseiten in drei Kategorien, Y-Achse: Energie in Watt. Von links nach rechts: New Scientist, BBC, Apple, YouTube, Google, Vimeo Video, YouTube Video Vollbild, Vimeo Video Vollbild, The Guardian, YouTube Video, The New York Times.
Wie ordnen wir diese Ergebnisse ein?
Zunächst überrascht es enorm, dass Video-Seiten wie Vimeo oder YouTube verglichen mit reinen Text- und Bildseiten keinen merklich höheren Energie-Verbrauch verzeichneten. Was aber definitiv gesagt werden kann, ist, dass Webseiten unterschiedlich viel Energie zu verbrauchen scheinen. Der Ausreißer und die wohl interessanteste Erkenntnis ist der enorm hohe Verbrauch der Webseite der New York Times. Da es sich hier um zufällig ausgewählte Webseiten handelte, darf angenommen werden, dass es weitere „Ausreißer“ im WWW geben wird.
Conclusio:
Wie eingangs erwähnt kennzeichnen wir viele Produkte bereits hinsichtlich Ihres Energieverbrauchs und das ist schlau. Denn dadurch entsteht eine Marktbereinigung und Hersteller können Ihre Produkte entsprechend optimieren. Beispielsweise werden Kühlschränke mit den Plaketten A bis A+++ versehen, was nach Berechnungen einen Unterschied von 33 Kilowattstunden pro Gerät bedeutet. Übertragen auf sämtliche Haushalte in der EU würde dies eine Energieeinsparung von 790 Megawatt bedeuten, wenn sich alle einen A+++ Kühlschrank in die eigenen vier Wände stellen würden.
Wenden wir also eine solche Rechnung auf das WWW an: Gehen wir davon aus, dass 30% der Weltbevölkerung täglich eine Stunde im WWW surfen, so würde bereits ein 10 W Unterschied im Energieverbrauch pro Webseite in der Summe 875 Megawatt bedeuten. Nicht abwegig, wenn man bedenkt, dass allein die New York Times 25-30 Watt mehr Energie verbraucht als Vimeo oder YouTube.
Angesichts dieser Erkenntnisse ergibt es durchaus Sinn, eine Webseiten-Plakette zu fordern oder zumindest zu diskutieren. Die Menschheit versucht bereits, den Energieverbrauch in diversen Bereichen zu optimieren. Warum also nicht auch im WWW? Stellen wir uns doch mal vor, dass Google diesen Gedanken aufgreift und das Ranking von Webseiten davon abhängig macht, ob Sie besonders energiesparend sind oder nicht. Ähnliches tut Google schon in diversen anderen Bereichen. Dabei wirkt es sich zum Beispiel positiv auf die Auffindbarkeit bei Google aus, wenn eine Webseite für mobile Endgeräte wie Handys und Tablets optimiert ist (responsive) oder wie kurz die Ladezeiten einer Webseite sind.
Liebes Google, bitte schaut Euch den Test oben genauer an. Wir finden, es ist durchaus eine Überlegung wert, das WWW auch hinsichtlich der Energieeffizienz von Webseiten zu bereinigen. Da wir über Eure extrem hohe Arbeitsauslastung informiert sind, haben wir uns sogar schon um eine entsprechende Plakette bemüht. Diese soll dem Surfer zeigen, welche Webseiten besonders energiesparend sind und welche nicht. Wir würden Euch die Plakette überlassen, kostenlos und für den guten Zweck!
Anmerkung des Autors: Chef-Sache ist eine Kooperation von Ashampoo-Chef Sebastian Schwarz und Jan-Gerrit Dickebohm
Hallo, diese Werte sind so theoretisch, dass man sie nur mit Furz von 1 Milliarde Menchen vergleichen kann.
Auchwenn man mich noch so verdammen würde, ich halte das für Erbsenzählerei
Wir verdammen niemanden, der hier seine Meinung äußert. Auch wenn sie sich von der meines Chefs unterscheidet. :)
das ist mir schon lange bewußt, gehört eigentlich zum logischen Denken. Aber was nützen uns all die schönen Plaketten, Einstufungen, wenn Wirtschaft in Eigenverantwortung selber prüft, kontrolliert und das betrifft alle Bereiche der Wirtschaft ohne Ausnahme. Wir hören fast täglich von Lebensmittelskandalen, ausufernde desinformierende Werbung fast aller Produkte, aktuell die Volkswagenskandale - sind andere Autofirmen besser wenn es um Absatz geht? Selbst die Politik unsere gewählten Volksvertreter, die eigentlich Hauptverantwortung tragen sollte zu Rahmenbedingungen der Gestaltung des Miteinander, stellt sich blind bei Lobbyisten der Wirtschaft gegenüber der Masse des Volkes. Das Volk zahlt doppelt und dreifach für Falschangaben der Industrie in Bezug auf Nutzwertigkeiten ob nun AAA+ A+, Falschausweisungen auf Lebensmittelgütern, Produkte die sofort nach Ablauf der Garantiefrist ihren Geist aufgeben, weil minderwertige Teile verbaut werden...... Alles anzuführen sprengt den Rahmen. Jeder sollte sich bewußt werden, bevor er ein Produkt nutzt eben hier PC, Laptop & Co, sollte er auch wissen um Zusammenhänge und deren Folgen, also nicht das vordergründig Unsichtbare außer acht lassen. MfG sloslite
Danke für diesen Bericht. Das Ausmaß ist auch für mich neu.
Ich denke, dass ich mir Gedanken machen sollte, wie ich den Stromverbrauch des Laptops reduzieren könnte. - Natürlich, weniger surfen. Ein Strommessgerät anschließen.
Alles gut und schön, aber ab und zu arbeite ich wirklich mit dem Notebook.
mfg. Maiwald
dazu folgender bericht vom 11.11.15:
Blackout 2020: Das Netz steuert auf massives Energieproblem zu
"Das Internet steuert durch das rasant steigende Wachstum der Datenmengen auf massive Probleme zu. Allerdings nicht etwa, weil die Leitungen verstopfen könnten, sondern weil es in absehbarer Zeit schlicht schwierig wird, die benötigte Energie bereitzustellen."
quelle: http://goo.gl/oDaXTg
ps: flash, java, silverlight etc, ist auf meiner maschine deaktiviert,bzw gelöscht...geht prima....
Nicht immer dem Mainstream bedingungslos folgen. Man soll die Kirche doch im Dorf lassen.
Sehr spannender Artikel! Die wichtigste information fehlt aber:
Warum verbrauchen diese Webseiten unterschiedlich viel Strom?
Liegt es vieliecht an der entsprechenden Telemetrie/Tracker/Cookies die im Hintergund laufen?
Zumindest bei der (leider zu kurzen Liste) könnte ich mir so eine Korrelation durchaus vorstellen.
Vielleicht wollt ihr da nochmal etwas tiefer graben....
Gruß,
SH
Es kommt halt immer drauf an, was auf einer Seite verbaut ist. Neben dem normalen HTML-Text kann man halt noch massig Flash, Java Script, Silverlight, etc. anzeigen lassen, die dem Rechner richig Rechenpower und Last für die Grafikkarte abverlangen.
Bitte nicht die X- und Y-Achsen verwechseln!
Danke fürs Mitdenken :)
Man könnte doch bei Volkswagen fachlichen Rat einholen. Kreative Ingenieurskunst ist doch im Übermaß vorhanden.
Die Verhandlungen würden schwierig werden. Einige VW-Fahrer von uns sind gerade etwas schlecht auf die Marke zu sprechen. :)
Eine Nachfrage: Ist der Stromverbrauch der Website gleichzusetzen mit der Performance? Beim Thema Performance wird immer argumentiert, dass schneller ladende Seiten ohnehin lieber angeklickt werden - da braucht man kein A+++-Siegel.
Es wird aber nicht auf den Energiebedarf des Anbieters eingegangen. Aber dort kommt der Strom sicher aus der Steckdose.
Wenn Sie uns mit Anbieter meinen, wir geben uns wirklich Mühe. Möglichst papierlose Büros, Energiesparlampen, keine Box-Produkte - und der Chef geht abends persönlich herum und schaut, dass alles aus ist.
Der Inhalt ihrer Botschaft ist richtig - keine Frage. Aber wenn man schon über technische Begriffe (Maßeinheiten) spricht, sollte man es richtig machen: Die Leistung eines Gerätes (Anschlusswert) wird in Watt, Kilowatt oder Megawatt angegeben. Die Energie (Arbeit) eines Gerätes ist die Leistung pro Zeiteinheit, also Wattstunden, Kilowattstunden oder Megawattstunden. Außerdem ist eine Einsparung (z.B. 33 Kilowattstunden wie im Beispiel) auf einen Zeitraum zu beziehen. Zu diesem Zweck wird auf der kompletten Energieplakette (Eurolabel, Energiepickerl) ein Energieverbrauch in kwh pro Jahr angegeben. Ich persönlich halte diese Angabe aber nicht für zielführend, weil damit keine Benützungsgewohnheiten berücksicht werden, die eine genauso bedeutende Rolle spielen wie Geräteeigenschaften.
Ja, ich denke auch so. Aber schwer zur urteilen die "ja" die "nein"... Am bestem ist es eine Software zu entwickeln die dieses Energielevel anzeigt (?), aber noch besser das diese Seiten mit hohen Energie verbrauch "optimiert" werden auf einen niedrigen Pegel. Wenn es so Seiten gibt, müsste so etwas auch möglich sein, oder? LG
Alles schön und gut, viel effektiver wäre es nicht diese blödsinnigen Whatsapp "Nachrichten" zu verschicken in Form von "ach so lustigen" Videos, Bildern oder sonstiges, nur zur Belustigung aber absolut Sinnfrei. Die Server die für diese Milliarden "Nachrichten" herhalten müssen verbrauchen enorm viel Strom für - ja genau - Blödsinn.
Bei Youtube gibt es leider auch enorm viel Blödsinn, allerdings auch Sehenswertes.
Auf Webseiten mit einem höheren Energielevel können aber durchaus lesenswerte Inhalte stehen.
Eine Bitte an die Betreiber hier zu Handeln fände ich in Ordnung.
Als Belohnung die Energieeffizienzplakette einer Seite zu verleihen, die absolut nur Nonsens Inhalte wiedergibt, wenn auch energieeffizient, halte ich für falsch.
Wenn wir das Internet von allem Unsinn, vielleicht noch von Katzenfotos und schlüpfrigen Bildern säubern, passt es auf eine DVD. :) Ich weiß nicht, ob wir uns das wünschen sollten.
Sehr gut. Ich habe das auch auf meinem Rechner beobachtet. Das Gebläse geht manchmal so richtig ab bei gewissen Webseiten.