Eines Tages streikte mein Drucker. Mit einem Puls von grob 150 schaute ich bei Google vorbei und fand schnell heraus, dass die Fehlermeldung im Netz als „Klassiker“ galt und recht zuverlässig nach zwei Jahren auftrat.Ich rief daraufhin bei der Hotline an und nach 30 Minuten „Ihr Anruf ist uns wichtig“-Sprüchen und sphärischer Musik hatte ich tatsächlich eine hörbar müde Mitarbeiterin dran. In solchen Momenten denke ich immer daran, meine Wut nicht an den armen, schlecht bezahlten Leutchen auszulassen und schilderte daher betont sachlich mein Problem. Vielleicht lag es an ihrer Müdigkeit, jedenfalls war die Dame verblüffend ehrlich. „Der Fehler trat in der Garantie-Zeit auf? Das sollte so aber nicht sein!“
Kurz danach dämmerte Ihr wohl, dass die Reaktion vielsagend war und sie erklärte mir professionell den weiteren Ablauf. Ich müsse nur das Gerät auf meine Kosten verpacken, ein mehrseitiges, umständliches Formular ausfüllen und schon könnte nach ca. 4 Wochen der Drucker wieder bei mir sein.
Ungefähr so schaute ich damals. Vielleicht nicht ganz so niedlich.
Die große Verschwörung?
Danach wusste ich schlicht nicht, worüber ich mehr aufregen sollte. Zuerst schaute ich fassungslos auf das Formular (ein PDF zum Ausdrucken, sehr witzig), das vom Umfang her einer Steuerklärung nebst Einbürgerungsantrag für den Vatikan entsprach. Man rechnete wohl damit, dass ich genervt aufgebe, statt die Garantie in Anspruch zu nehmen. Nicht mit mir, sowas motiviert mich zusätzlich! Dennoch - mir ging Ihr Spruch nicht aus dem Kopf. Es war nicht so vorgesehen, dass der Fehler in der Garantie-Zeit auftreten würde, kam er also ein halbes Jahr zu früh? Ich bin kein Fan von Verschwörungs-Theorien, glaube nicht an den Tod von Paul McCartney 1966 oder an Außerirdische in der Regierung und trage keinen Alu-Hut. Dennoch kam es mir komisch vor und ich begann zu recherchieren.
Zahnbürsten in Agonie
Wenn man sich überlegt, wie man Umsätze mit Geräten aller Art steigern kann, so gibt es nicht unendlich viele Möglichkeiten. Innovationen sind selten und oftmals teuer, nicht jedes Produkt ist über Lifestyle verkäuflich und irgendwann hat auch jeder im Schwellenland einen Fernseher. Was würde also näher liegen, als Produkte bewusst so zu gestalten, dass sie in einem vorher geplanten Zeitraum kaputt gehen? Bei manchen Produkten ist dies offensichtlich. Viele elektrische Zahnbürsten haben Akkus, die man nicht austauschen kann, ohne rohe Gewalt anzuwenden und so das Gerät zu zerstören. Bedenkt man dann noch, dass die Akkus eine klar begrenzte Laufzeit haben, sinkt die Stimmung beim Einkauf merklich. Das könnte ich noch zähneknirschend akzeptieren, wenn es sich um Billig-Geräte handeln würde. Leider sind viele Marken-Geräte nicht anders konstruiert und man bezahlt viel Geld für ein Produkt mit nahendem Haltbarkeits-Datum.
Die Zeit läuft ab....
Der Panzer in der Waschküche
Bei anderen technischen Geräten wird es komplizierter, da geht es um Bauteile, Software und Konstruktion. Ein Ingenieur erläuterte mir mal die Zusammenhänge an einem Beispiel. „Wenn man ein Gerät baut, so kann man darauf achten, dass bestimmte Kondensatoren keine Hitze abkriegen. Man kann sie aber auch so platzieren, dass die Lebensdauer dadurch entscheidend verkürzt wird. Wie gut sind die Kugellager der Lüfter, die man verbaut? Nimmt man die Widerstände für 2 Cent oder die bewährten für 10? Der Unterschied zwischen schlechter Qualität und geplanter Obsoleszenz ist da fließend.“ Geplante Obsoleszenz, das Kind hatte einen Namen, so hässlich wie das Phänomen selbst. Fast zärtlich dachte ich an die Waschmaschine meiner Oma, die 30 Jahre brav ihren Dienst verrichtete, wenn auch mit der Lautstärke eines Leopard 2 Panzers.
Unsitten seit 1920
Immer wieder haben Verbraucherschützer und Politiker versucht, dem Treiben Einhalt zu gebieten oder es überhaupt nachzuweisen. Das ist schwierig, denn ob die Firmen aus Versehen / Kostendruck schlechte Qualität produzieren oder methodisch vorgehen kann man kaum unterscheiden. Beides wäre kein Ruhmesblatt für die betreffenden Firmen. Dabei ist die Idee nicht neu, schon 1920 dachte der General Motors-Chef, es sei eine gute Idee, wenn die Kunden alle drei Jahre ein neues Auto kaufen müssten. Aus dessen Sicht wäre mein tapferer Wecker, der seit 1991 unermüdlich seinen Dienst verrichtet, eine Fehlkonstruktion.
Wenn es kein anderer macht - machen Sie es selbst!
Doch wir müssen da nicht untätig zuschauen. Immer häufiger gibt es Organisationen, die das Phänomen kritisch erforschen und entsprechende Produkte öffentlich machen. Seiten wie https://www.ifixit.com geben Ratschläge zur Reparatur diverser Geräte, immer mehr Do-It-Yourself-Seiten ähnlicher Art befinden sich im Aufbau. Zuletzt entwickelten sich auch in vielen Städten Nachbarschafts-Hilfen, wo versierte Menschen die Fehler finden und für kleines Geld reparieren. Man sollte Google konsultieren, bevor man ein Gerät kauft. Bestimmte Marken (z.B. bei Druckern, Handys und sogar Autos) sind bekannt dafür, dass deren Geräte mit nahezu traumwandlerischer Sicherheit das Ende der Garantielaufzeit erraten und danach nicht mehr funktionieren.
Ramschprodukt mit großem Namen
Viele Firmen, die lange Jahre ihren Ruf als „Marke“ aufgebaut haben, stehen am Scheideweg. Wieso sollte man weiterhin ihre Produkte kaufen, wenn sie ebenso schnell kaputt gehen, wie all die namenlosen Billig-Artikel? Schießt sich hier die Industrie selbst in den Fuß und wundert sich dann, dass es weh tut? Für uns als Kunden heißt es: Schlau sein, uns informieren und nicht gleich alles wegschmeißen, was seinen Dienst nicht mehr tut. Vielleicht sind wir nur ein 25-Cent-Teil von der erfolgreichen Reparatur entfernt.
Was mich interessieren würde: Welche Geräte gaben bei Ihnen allzu schnell den Geist auf?
Anmerkung des Autors Ifixit gibt es natürlich auch auf Deutsch, der Link wurde entsprechend angepasst, ein Sprachauswahl ist ganz unten auf der Seite. Bei kaputten Handys lohnt sich ein Blick auf Idoc. Für Autos gibt es meines Wissens kein zentrales Portal, für einzelne Marken gibt es aber diverse Anleitungen im Internet verstreut. Hier dürfte sich intensives Googlen lohnen.
Wir finden den Ansatz Smartphones du reparieren genial! Wir von mobilepower haben den gleichen Approach gewählt und sind eine Plattform für Apple Ersatzteile am aufbauen. Zudem haben wir auch Anleitungen auf unserer Plattform
Habe auch noch so eine "Fehlkonstuktion" im Gebrauch, das noch immer seinen Dienst tut: Eine Mikrowelle von Hitachi, angeschafft 1978. Sie ist täglich im Einsatz und hat noch nie eine Reparaturwerkstatt von Innen gesehen :o))
Es ist jedes mal eine Freude, die sachlich korrekten und doch humorvollen Beiträge von Ihnen, Herr Krumrey zu lesen.
Wir nannten das eingebaute Versagen einfach "Sollbruchstelle" und ich kann mich auch des Eindruckes nicht erwehren, dass genau solche "Sollbruchstellen" in immer mehr Geräte bewusst eingebaut werden. Die rühmlichen Ausnahmen scheinen immer seltener zu werden.
Es ist eine gute Erklärung!
Werte Ashampoo "Hersteller", "Pfleger", "Weieiterentwickler", "Tüftler";
Ich halte nun, seit Jahren, zu Euch "die Stange". Ausser bei dem dem Ashampoo Foto Commander, habe ich , leider immer wieder, "Schiffbruch" erlitten. Die letzten www.Meldungen, daß Ihr eng mit dem BND und anderen "Organisationen" zusammen arbeitet, daß unsere, USER, Aktivitäten, von EUCH, weiter gereicht werden, hat mich in eine "innere Unruhe" versetzt! Dennoch! Ausgehend davon, daß das Handy unserer Bundeskanzlerin abgehört wurde und wird, bin ich mir bewußt, daß NIX, aber auch GARNIX, im www. privat, geschweige denn "geheim" bleibt! Stellt sich doch einfach nur die Frage; wie werden IT-Entwickler und- Pfleger von Programmen mit den "Anfeindungen" der anderen Anbieter fertig!? Wie schützt IHR UNS vor diesen "feindlichen Übernahmen"! U N D wie können W I R , als Nutzer (USER) E U C H unterstützen!?
Gruß
Olaf
Ich bin Realist, ich habe *keine Ahnung*, wer uns in welchem Umfang überwacht. Ich bezweifele aber, dass wir über relevante Daten verfügen, die irgendeinen Geheimdienst interessieren dürften. So sehr wir unsere Produkte mögen, weltpolitisch relevant sind sie sicher nicht. Herren vom BND habe ich noch nicht in unseren Heiligen Hallen gesehen, ich hoffe, dass dies so bleibt. :)
Hallo, Leidensgenossen
Mein Toshiba Notebook ging 25 Monate nach Kauf kaputt. Es ging gar nix mehr. Den Symptomen entsprechend schloss ich auf die Festplatte. Immerhin war es die übliche "Sie geht oder sie geht nicht" von Seagate. Mein Computerfritze schloss auf den RAM (mir vollkommen unverständlich). Es war aber tatsächlich die Festplatte ( Ist der Laie wiedermal schlauer als der Fachmann??? ). Nun habe ich einen Notebook mit 4 GB RAM statt 2 GB und mit einer Western Digital Festplatte, der seit 2009 reparaturfrei läuft. Die Investition hat sich also gelohnt (ca. 150,-€).
Ich wäre froh, wenn man auch Roß und Reiter nennen würde. Wie sollen wir Verbraucher sonst mit den Füßen abstimmen?
Hier werden ja jede Menge Rösser und Reiter in den Kommentaren genannt. :) Meines Wissens gibt es keine belastbaren Statistiken in der Richtung, die ich hier nennen könnte. Und Vermutungen / Hörensagen - so toll finde ich Anwälte nicht, dass ich sie alle kennenlernen wollte. Wenn hier so viele Leser ihre eigenen Erfahrungen schildern, finde ich das höchst hingegen total interessant.
Guten Abend an alle da draußen.
Es begann mit der Glühbirne. Die war am Anfang äußerst haltbar. Da die Hersteller der Glühbirne damit kein Geld mehr verdienen konnten, wurde einfach ein schönes Verschleißteil eingebaut. Es gibt übrigens noch eine alte Glühbirne in Amerika aus der ersten Produktion.
"Na klar brennt sie noch"
Also bei allen Geräten wird ein Verschleißteil eingebaut. Da man aber dieses ersetzen könnt, wird das Gerät so gebaut, dass man nicht daran kommt ohne das Gerät zu zerstören.
Es ist klar, wenn alles immer halten würde, könnten die Hersteller nichts mehr verkaufen. Irgendwie muss die Kauflust aller Leute angesprochen werden.
Geht man aber in ein wirtschaftlich armes Land, wird fast alles repariert. Es ist ja modern seinen Elektronik-Schrott in die ärmsten Länder der Welt zu schicken.
Dort wird dann alles noch verwertbare Material herausgelöst, damit die Hersteller wieder die sogenannten "seltenen Erden" verwenden können.
Ich versuche erst einmal bei Bekannten anzufragen, ob jemand jemanden kennt, der sich auskennt.
So manchen Neukauf habe ich mir damit erspart.
sorry...aber ich muss es schon wieder schreiben: das was da geschildert wird nennt man : kapitalismus.
Alle aber auch alle wollten es so. alle wollten "geiz ist geil" und "ich will alles und zwar sofort"..an die folgen wollte und will niemand denken. die industrie hat das verstanden und entsprechende produkte auf den markt gebracht....gipfel des ganzen ist win10....das ist NICHT mehr einsetzbar....
ps: @ werner rausper: das ist KEIN dackel auf dem foto....
Ja und Nein. :) Sicher ist es Kapitalismus, möglichst viele Produkte zu verkaufen, keine Firma trägt sich durch Luft und Liebe. Aber absichtlich schlechte Produkte zu veröffentlichen - das ist schon eine andere Stufe, finde ich. Für mich sind das unschöne Auswüchse, die sich m.E. langfristig auch nicht lohnen. Die Kunden haben die Wahl und ein verärgerter Kunde kauft die Marke dann nicht wieder.
Asus Notebook X 72D, 2 mal, aber kein Einzelfall alle zwischen 2 und 6 Monaten nach Ablauf der Garantie. Reparaturkosten 250 € bei einem Anschaffungspreis von 640€. Seitdem kein Asus mehr.
HP, Epson Drucker zwischen 3 und 8 Monaten nach Ablauf der Garantie, seitdem nur noch Samsung, Störungsfrei auch nach 4 Jahren noch.
Hallo,
iFixit ist auf deutschen Text umstellbar
oder direkt den Link nutzen https://de.ifixit.com/
Hier denken viele schlaue Leute mit, Danke dafür. :)
Bei mir geben alle Router regelmäßig nach so ziemlich exakt drei Jahren den Geist auf. Der erste war ein Gerät von DLink, da funktionierte dann immerhin nur WLAN nicht mehr, danach kam ein Gerät von Arcor (ein Geschenk von Bekannten), der völlig den Geist aufgab und jetzt, vor einigen Tagen, war dann die Fritz!Box dran, die keinen Pieps mehr von sich gab (da sollte es allerdings noch Garantie geben, muss mal schauen, habe mir jetzt aber erst mal eine neue gekauft, die auch ADSL und VDSL kann).
Ebenfalls ist mein altes 1500 Euro teures Samsung Notebook nach knapp über drei Jahren abgeraucht. Schuld war der Grafikchip von NVidia, wie eine Internetrecherche ergab war der GeForce 8600m GTX Chip sehr hitzeempfindlich und zerstörte sich regelmäßig nach zwei bis vier Jahren selbst.
Meine Frau und ich beherzigen seit sehr langer Zeit das Sprichwort "Für billig sind wir zu arm".
Siemens Kaffeemaschine Porsche Design 20 Jahre alt,
Bosch Geschirrspüler 15,5 Jahre alt. Funkwecker von Junghans wurde 1992 gekauft, arbeitet einwandfrei.
Es lohnt sich etwas mehr auszugeben, langfristig betrachtet.
Leider muss heute aber alles nur billig sein, ob nun Lebensmittel oder E-Geräte.
Wir haben es selbst in der Hand.
das wäre ja gerade noch zu ertragen, wenn man dann wenigstens das gleiche gerät noch einmal kaufen könnte!
aber nix is!!!
der nachfolger ist immer "viel besser" vor allem aber ganz anders das ist manchmal richtig fies.
beispiel: canon-drucker! wenn man dann noch einen großen vorrat an reservepatronen hat, steigt der puls schnell über 150.
aber hallo!
Toll,
wie viele Menschen Ihre technischen Probleme hier
weiterleiten.
Ich finde nur das Dackelbild super gut, ach wenn es mir
doch nur gelingen würde, dieses liebe Dackelköpfchen
auszudrucken.
Dieses Erscheinungsbild ist kein neues Phänomen und ist ein Spiegel unserer Wirtschaft.
Ich bin auch so ein Typ, der sich nur sehr schlecht von älteren funktionierenden Sachen trennen kann. So fristet auch bei mir noch ein alter IBM 386-DX 120 sein Gnadenbrot und darf immer zu Festtagen mir die Stunden mit lieb gewonnenen DOS-Spielen verschönern.
Wir sind auch Besitzer von 2 kleinen handlichen Notebooks. Vor 7 Jahren (glaube ich) waren das die großen Renner von Acer.
- Acer Aspire One - A0A110 ZG5
- Acer Aspire One - A0A150 BW
Das eine Gerät mit 8GB Flash-SSD und 512MB Ram konnte nur das Linux-Linpus nutzen und war technisch mit Firefox 2.0 nicht mehr richtig Internet-fähig. Das andere Gerät mit 150GB-HDD und 1GB Ram beherrschte dagegen bereits WinXP. Doch in der heutigen Zeit hilft weder XP noch der FF 2.0 beim Surfen im WWW. Da meine Frau ihren kleinen Süßen (Frauen haben immer so komische Verniedlichungen) unbedingt behalten wollte, musste ich mich auf die Suche nach Teilen machen. Man muss wissen, das beide Geräte normaler Weise nicht geöffnet werden können und eingelöteten RAM haben.
Jetzt jedenfalls läuft Win10 und PClinuxOS auf den Geräten und meine Frau kann ihren kleinen "Süßen" weiter nutzen.
- Acer Aspire One - A0A110 ZG5 (mit 1,5GB u. 64GB Flash-SSD)
- Acer Aspire One - A0A150 BW (mit 1,5GB u. 250GB SSD)
In steter Regelmäßigkeit haben sich bei mir folgende Geräte verabschiedet:
Whirlpool / Bauknecht Kühl- Gefrierkombination nach knapp 5 J.
AEG Kühl- Gefrierkombination nach noch nicht ganz 4 Jahren
Toshiba 46' LCD Flachbildfernseher knapp 4 Jahre.
Ist das Zufall? Ein Schelm der da böses denkt.
Mal ein nicht technischer Tip:
ifixit bis unten durchscrollen und deutsch als Spache wählen!
Klappt prima.
Waschmaschine Marke Blomberg (glaube sogar Deutsche Firma, allerdings wo gebaut wird?) Nach wirklich langen Jahren (weit mehr wie 10 Jahre) wollte sie nicht mehr schleudern. Wäsche trockenpusten ging nicht :-) Kundendienst bestellt. Monteur kam und stellte fest das die Programmplatine defekt war. Ein Bauteil war durchgebrannt. Ersatz der Platine war nicht wenig kostenintensiv für das Alter der Maschine. Nach kurzem Nachdenken meinte er zu meiner Frau, ich kann Ihnen auch ohne Austausch helfen, was er ausgetauscht hat (überbrückt) weiß ich nicht. Seither läuft sie weiterhin ohne Probleme und das gute 22 Jahre...
Es gibt also auch noch Monteure mit Herz und Verstand, er hat auch nur die normale Gebühr für die Reparatur angerechnet.....
MeinBrother Drucker DCP-J715W kann nicht mehr gelb drucken. Leider 3 Monate über die Garantie hinaus...
Meine Metabo Bohrmaschine, 1969 (die Zahl ist korrekt) vom ersten selbst Verdienten gekauft, als Bohrmaschine, Handkreissäge, Winkelschleifer, Schwingschleifer stundenlang bis heute genutzt (nur 2 mal Kohlebürsten für den Motor ausgetauscht), versieht ihren Dienst immer noch!!
Vor ca. einem halben Jahr sagte mir mein Drucker Epson Photo Stylus R 300, Verschleißteile sollten nun ausgetauscht werden. Dabei lief er einwandfrei u. sauber, bis der "eingebaute Timer" nach 2 weiteren Wochen einfach abschaltete. Also eingeschickt. Nach etwa 2 Wochen: Keine Ersatzteile mehr lieferbar. Ende !?
Also ein neuer Drucker muss her,--so funktioniert das System. Wie ich hörte, machen andere Druckerfirmen es auch so!
Ihr sehr treffend geschriebener Kommentar beschreibt das, was auch ich erlebe.
Geräte gehen kaputt; nun ja, das tun sie früher oder später alle. Bei manchen ist es allerdings auffällig, wie sich zum Ende der Garantiezeit und darüber hinaus die Fehler häufen. Man könnte auf den dummen Gedanken kommen, daß Hersteller Garantie- und Lebenszeit verwechseln ...
Und doch lässt sich oft etwas machen. Ich habe einen steinalten LCD-Monitor vom Discounter, den ich vor vielen Jahren geschenkt bekam. Nach einigen Jahren war er "defekt" - er ging nicht mehr an. Zu diesem Zeitpunkt war er schon weit jenseits jedweder Garantie/Gewährleistung, ich wollte ihn aber nicht einfach so aufgeben.
Eine kurze Suche im Netz, eine Bestellung von drei Kondensatoren für 1,50€ und eine Stunde auseinanderbauen, löten, zusammenbauen später lief er wieder. Er tut noch heute brav seinen Dienst an der Dockingstation des Laptops.
Der Laptop hingegen ist ein Sorgenkind. Er ist etwa Jahr über der Garantiezeit und er funktioniert, löst sich allerdings langsam in seine Bestandteile auf.
Die Bildschirmeinfassung hat Risse und Löcher, es scheint, als altere der Kunststoff zu schnell und würde spröde.
Als ich den Rechner noch während der Garantie eingeschickt habe, wurde alles mögliche "repariert" - die Tastatur z.B., bei der eine Taste ihre Beschriftung verloren hatte, wurde gegen eine andere mit einer anderen Macke ausgetauscht - aber der Kunststoffrahmen wurde nicht angefasst.
Bestimmt ist auch das etwas, das sich mit wenig Aufwand selbst beheben lässt, ärgerlich ist es allemal.
Es erinnert mich ein wenig an die Garantieverweigerung, die man auch von Herstellern von Mobiltelefonen kennt. Hat der Hersteller keine Lust, argumentiert er einfach, daß das Gerät Gebrauchsspuren aufweise, mithin die Garantie hinfällig sei - zugegeben in blumigeren Worten, aber letztlich läuft es darauf hinaus.
Uns Kunden sind in solchen Fällen vielleicht die Hände gebunden, nicht jedoch bei der nächsten Kaufentscheidung.
Welche Geräte gaben bei Ihnen allzu schnell den Geist auf?
Asus eee P.C. die eingebaute Kamera hatte sehr schnell den Dienst eingestellt. Offizielle Rep.Kosten ca. €250,00. Eigene Überprüfung ergab, die Kamera ist nicht kaputt, irgendwo gibt es einen Wackelkontakt. Wer repariert so etwas günstiger
Hallo Sven,
mein Epson Drucker DX4400 gab nach 6 Jahren seinen Geist auf.
Hab ihn dann leider entsorgen müssen.Der Druckkopf für schwarz war hinüber.Und ob mein neuer xp 510 so lange hält ist fraglich
Elektrische Zahnbürste nach 2 Jahren(hab heraus bekommen,wie sie zu öffnen ist,und kurzerhand einen neuen Akku mit größerer Kapazität eingebaut).Funktioniert wieder wie neu.
Weist Du,ich habe noch einige Werkzeugmaschienen aus DDR Zeiten,Die sind im Prinzip unkaputtbar.Meine alte Multimax Bohrmaschiene läuft noch tatellos,der RG 28,top Funktion.
Und wenn die mal ihren Geist auf geben,so ist das kein Problem,diese Geräte zu reparieren.
Und ich stimme dir zu,es wird nur auf Verschleiss gebaut.
Auf Markenprodukte zu achten hat keinen Sinn mehr,billig kaufen und wegwerfen ist in dieser Gesellschaftsordnung das A und O
Seit rund 2 Jahren erhalte ich von Falk auf meine Anfrage betreffend fehlender Kartenupdates fürs Navi folgende Antwort:
"Wir bedauern sehr, Ihnen mitteilen zu müssen, dass Kunden außerhalb Deutschlands keine Download-Produkte in unserem Online Shop bestellen können. Selbstverständlich sind wir weiterhin mit Hochdruck dran, die technische Hürde bezüglich der Abwicklung von Download-Bestellungen aus dem Ausland schnellstmöglich zu beheben.
Wir hoffen sehr auf Ihr Verständnis und bitten Sie weiterhin um etwas Geduld."
Vielleicht sollte sich Falk einmal bei VW erkundigen - die verstehen was von Software...
Auch bei uns stiegen zwei Multifunktionsgeräte Scanner/Drucker, Marke Canon, fast zur gleichen Zeit gekauft, fast zur gleichen Zeit aus. Alle Beide stiegen aus mit der gleichen Fehlermeldung! Unsere Reaktion darauf, wir kaufen keine Canon-Drucker mehr!
Canon pixma ip 5200 ein Multifunktionsdrucker, dieser gab nach etwas über zwei Jahren seinen Dienst auf. Erst erkannte der Drucker die Patronen nicht mehr, dann von einem Tag auf den anderen ging garnichts mehr. Kundendienst angerufen, bot man mir auf Kulanz 30% für den Kauf eines Neugerätes.
Dann hab den Drucker einem Freund gegeben der technisch begabt ist, dieser hat den Chip vom Resttintenbehälter gewechselt und siehe da, ein Teil von 2,79€ incl. Versandkosten aus China war der Grund
Der DRucker leistet meinem Freund auch heute noch gute Dienste