Blog
Tech

Ein Oberklasse-Handy für 150 €? Abenteuer China-Handy

Mein geliebtes Samsung S4 mini ist deutlich in die Jahre gekommen, die Knöpfe wackeln unschön, das Android ist gefühlt aus Kaisers Zeiten und der Akku schwächelt. Was tun? Jedenfalls nicht 600 € für ein Oberklasse-Handy ausgeben, mein Handy-Vertrag gibt auch nichts Subventioniertes her, also begebe ich mich in das sagenumwobene Land der China-Handys!

Das Wagnis: Diese Handys sind eigentlich nicht für den Westen gedacht und werden nicht offiziell vertrieben. Welche Nachteile das hat und weshalb ich mich leicht paranoid fühle, lesen Sie hier.

Viele viele bunte Handys

Nach einem Check des Geldbeutels (nein, das ist hier keine von Xiaomi gesponserte Werbung, ich habe es ganz normal gekauft), wälzte ich Test um Test. Um mich kurz zu fassen, ich war erschlagen von dem Angebot. Fernab der bewährten Marken tut sich ein wahrer Dschungel an hier unbekannten Firmen auf. Cubot, Doogee oder Elephone hatte ich vorher nie gehört, dennoch verkaufen diese Firmen Millionen Handys - jedoch vorwiegend in Asien. Irgendwann kam ich auf das XIAOMI RedMi Note 2 16GB. Das sagt Ihnen nichts? Mir auch nicht! Aber die technischen Daten und positiven Kritiken ließen mich wohlig erschaudern: 2 GB Arbeitsspeicher, ein Achtkern-Prozessor mit je 2 Gigahertz, das Display mit Full HD-Auflösung, eine vernünftige Kamera aus dem Hause Samsung, das klang schon gut! Und das für 150 € inklusive Lieferung?

Bei der Bestellung wird es schon spannend, denn die Importeure scheinen das Handy mit unterschiedlichen Versionen von Android auszustatten. Risiko! So gibt es wohl Versionen, wo nur Englisch in der Sprachauswahl möglich ist, bei mir wurde eine deutsche Beta-Version aufgespielt. Wer unzufrieden mit seiner Version ist, findet im Internet maßgeschneiderte ROMs (hier: Android-Betriebssysteme) und Anleitungen, wie man sie installieren kann. Beim Auspacken erwarten mich keine Überraschungen, ein Netzadapter, Micro-USB-Kabel und eine kurze Bedienungsanleitung sind Standard. Doch all das ist nur Nebensache, denn das Handy wartet!

Es erwartet mich eine Menge Technik: 5,5 Zoll Displaygröße sind schon nah am Tablet, das Gewicht ist mit 160 Gramm okay, der Eindruck ist grundsolide. Sauber verarbeitet, die Knöpfe sitzen, man kann sogar den Akku wechseln, klasse. 2 Micro-SIMs passen hinein, zudem kann man per SD-Karte den Speicher erweitern, so soll es sein. Startet man das gute Stück, geht die Kinnlade ein Stück herunter. Bin ich hier bei Apple? Des Rätsels Lösung: Das Betriebssystem ist eigentlich Android (leicht veraltet: 5.02), aber der Hersteller hat seine Eigenentwicklung MIUI darüber gestülpt. Das sieht verdammt nach IOS aus, läuft aber geschmeidig und bietet alle Features, die man von Android kennt und noch einige Optionen mehr. Um ehrlich zu sein: Fast zu viele Optionen. Man kann sich Ewigkeiten durch Untermenüs klicken, um wirklich jede Kleinigkeit einzustellen. Ein eigenes Sicherheits-Center ist ebenso dabei wie zahlreiche Möglichkeiten zum Energiesparen, da hat jemand mitgedacht. Vorsicht: Zieht man ein Icon auf den Mülleimer, so wird das Programm deinstalliert, nicht nur das Icon gelöscht.

Mein Handy schwebt leider nicht

Beeindruckend ist das Display, Full HD mit netten Farben, zudem alles läuft geschmeidig bis rasant, man merkt den Octacore (übrigens ein sehr fixer SoC MT6795 Helio X10) und größeren Arbeitsspeicher im Vergleich zu älteren Handys. Schade: Nicht alles wurde auf Deutsch übersetzt, ein paar englische Texte findet man noch. Zudem sind noch ein paar chinesische Apps drauf, die mir rein gar nichts sagen. Die deinstalliere ich mal fix und habe meine Ruhe. Dennoch bleibt ein leicht paranoides Gefühl zurück, denn einige der Systemdienste, die nicht entfernt werden können, tragen ihre chinesischen Namen. Gehen hier die letzten Prozent Privatsphäre, die man auf dem Handy hat, völlig verloren? Lesen jetzt gelangweilte Beamte aus Peking meine Einkaufsliste und schlagen gerade nach, was ein Tiroler Speckbrot ist? Sind die noch neugieriger als Google? Restzweifel bleiben.

Im Alltag kommt der wohl größte Nachteil zu tragen: Mobiles Highspeed Internet sieht in China anders aus. Ein bestimmtes LTE-Frequenzband (800 Mhz) wird nicht unterstützt, weil diese Frequenz dort nicht verwendet wird. Wer also eher ländlich wohnt oder wo die Sendetürme weit auseinander stehen, wird nicht den schnellsten Übertragungsstandard nutzen können. Leider ist das bei Handys, die eigentlich nicht für den Westen gedacht wurden, recht häufig. Schauen Sie also vorher, welche Frequenzen in ihrem Land(strich) genutzt werden, das Xiaomi kann z.B. 1800, 2100 und 2600 Megahertz. Damit bin ich im Stadtzentrum gut versorgt, sobald es in die Außenbezirke geht, ist Schluss mit LTE, sehr schade. Wer sich weitgehend von WLAN zu WLAN bewegt und nicht viel unterwegs surft, wird dies weniger bemerken.

Kommen wir zum Support oder besser: Es gibt keinen. Wenn man hinschreibt, so bekommt man herrliche Textbausteine, die leider nichts mit der eigentlichen Frage zu tun haben. Man scheint mich weder auf Deutsch, noch auf Englisch verstanden zu haben. Dafür verweist man auf ein firmeneigenes Forum, das mich aber auch nicht weiter bringt. Schade! Ein paar Durchläufe Google später: Es gibt durchaus Communitys in englischer und deutscher Sprache, die alle relevanten Fragen beantworten. Wenn ich dran denke, wie selten mir der Microsoft-Support helfen konnte- so besteht realistisch kaum ein Unterschied.

Mit guter Kamera und austauschbarem Akku

Sieht man von LTE ab, so gibt es wenig zu meckern. Der Akku reicht bei mäßigem Gebrauch für 2 Tage, schaltet man in den Optionen die Energiesparpläne ein, entsprechend mehr. Da ich mich nicht gerne durch viele Optionen wühle, installiere ich den Droid Optimizer und rette mich so auf minimal drei Tage. Die 13-Megapixel-Kamera bringt, was sie soll, fokussiert schnell und liefert nette Bilder ab. Bei schlechten Lichtverhältnissen beginnen die Fotos unschön zu rauschen, das kenne ich jedoch auch von vielen etablierten Marken. Wer gerne Selfies schießt, hat eine 5-Megapixel-Frontkamera zur Verfügung, die mich auch an einem Montagmorgen vernünftig aussehen lässt, Respekt! Crashes und ähnliche Ärgernisse sind bislang komplett ausgeblieben, alle Apps ließen sich problemlos installieren und nutzen. Auch anspruchsvollere Spiele laufen ohne Ruckler, mehrere parallel laufende Apps bringen das XIAOMI nicht zum Stottern.

Mein Fazit nach 4 Wochen Nutzung:Man bekommt ein stimmiges, aber kein perfektes Produkt und definitiv viel Technik für sein Geld. Die Vergleiche mit den Marktführern um 700 €, die durch das Internet geistern, sind natürlich Unsinn. Die Einschränkungen beim LTE-Empfang, die gute, aber nicht sensationelle Kamera und das z.T. gewöhnungsbedürftige Betriebssystem lassen dies nicht zu. Wer aber ein schnelles Handy mit guter Hardware für wenig Geld haben will, kann auch hier glücklich werden. Man kann nicht für einen VW Käfer bezahlen und einen Ferrari erwarten, aber ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis ist allemal drin!

Anmerkung des Autors Nachdem dieser Text geschrieben wurde, ist mir eines aufgefallen: Ich habe rein gar nichts über das Telefonieren geschrieben. Ja, das kann man auch - und das in guter Qualität und mit tadellosem Empfang. Man merkt, die Schwerpunkte für Handy-Nutzung ändern sich.

Alle Bilder von XIAOMI

27 Kommentare
Seite 1 von 2
  • E

    Moin Sven!

    Auch ich bin nicht mehr bereit bis zu 1000 Euro für ein Smartphone zu bezahlen noch dazu für eines das sowieso in China produziert wurde (Beispiel Apple....Apple drückt sich noch dazu Steuern in Irland zu bezahlen....besser gesagt die Iren wollen aus Angst vor Verlust von Arbeitsplätzen gar keine)

    Jährlich Milliardengewinne auf Kosten der Käufer sind auch nicht nach meinem Geschmack.

    Zu Weihnachten hab ich meinem Senior einen China-Kracher um die 200 Euro geschenkt. Überrascht hat mich nicht nur das gestochen scharfe Display, die natürlichen Farben und auch die Performance des Gerätes (selber verwende ich noch ein Samsung S/7....aber auch die Hochpreispolitik von Samsung nervt, deshalb wird dieses Gerät wohl das letzte von Samsung sein). Aber um zum China-Kracher zurückzukommen.....die Kamera scheint der Pferdefuß bei allen Billig-China-Smartphones zu sein. Garantie hast du mit Garantie keine, oder nur schwer durchzusetzen, auch Umtauschrecht beschränkt sich in den China-Shops auch nur auf kurze Zeit. Beim Selbst-Import muss man noch einen ordentlichen Bazen Geld (Steuern) dem Überbringer aushändigen.

    Deshalb bevorzuge ich einen China-Hersteller, der selber bereits in Europa etabliert ist und Garantie und Rücknahme kein Thema sind.........Huawei......Huawei hat auch eine "Billigschiene" das Honor, das dem "Original" um nichts nachsteht. Vor dem S/7 hatte ich das Honor 6 und war mit dem Gerät sehr zufrieden. Grund für den Kauf des S/7 war mirrorlink und das Multimedia-Display in meinem Fahrzeug.

    Mittlerweile gibt's von Huawei das Honor 8 mit ausgezeichneter Kamera und auch unglaublicher Performance......wieder einmal ein Beweis, dass Benchmarktest's nicht viel aussagen....

    https://www.youtube.com/watch?v=rNiO5GRzFSE

    https://www.youtube.com/watch?v=rBX7DmmVIjc

    Das Honor 8 liegt preislich momentan bei ca. 360 Euro, also nicht ganz so billig wie dein XIOMI, aber dafür sind LTE, Garantie und vor allem die Kamera kein Thema.....leider kein austauschbarer Akku.....

  • O

    Und wieder ich :)

    Nach der Recherche im Netz fiel meine Wahl auf das cubot h1. Dieses ding kann alles aber nichts richtig. Esfehlt so ziemlich an jeder ecke der feinschliff. Am wochenende fiel löste sich nun der rahmen und ich hätte beinahe nen powerbutton verloren dadurch. Loctite war hier der retter in der not. Die Geräte haben sicher Potential aber es wird wohl noch etwas dauert und dann ist auch hker der low budget bereich nicht mehr existent.

    Siehe auch meizu pro 5 mit um die 500 euro handelspreis.

  • C

    Guter Beitrag. Ich habe seit 6 Monaten das Jiayu s3 advanced und meiner Mutter zu Weihnachten das Elephone P8000 bestellt. Ich kann beide Geräte empfehlen. Das Jiayu kostet ca. 100 Euro mehr, hat dafür aber ein besseres Display und die Bedienung läuft "geschmeidiger".

    Jiayu kannte ich z.B. bislang gar nicht. Es ist halt eine Fülle von Marken, die auf den Kunden einstürzen, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt. Ich möchte jedenfalls mein Xiaomi nicht missen, meine Freundin schwört auf ihr Cubot. Und für das Geld - beider Handys zusammen - bekommt man nur ein älteres, gebrauchtes iPhone. :)

  • D

    Moin Herr Krumrey.

    Wieder mal ein interessantes Thema. Ihre Gründe für ein China-Handy verstehe ich ganz ausgezeichnet. Bei einer etablierten Marke bekommt man auch eins.

    Im letzten Jahr habe ich mein Android-Handy ersetzt und bin einen anderen Weg gegangen. Ich habe den Markt auch gründlich untersucht....und mir dann ein Microsoft Lumia Smartphone gekauft. Es ist alles da, was ich brauche, und der Preis bedeutend unter Samsung, Apple und Co.

    Ich bin äußerst zufrieden mit meinem China-Handy.

    Das haben meine Eltern, gutes Bedienungskonzept und für ihre Bedürfnisse vollkommen ausreichend. Bestimmt keine schlechte Wahl. :)

  • D

    Nutze seit einem halben Jahr ein Cubot. Kann das voll bestätigen. Man muss einfach probieren.

  • J

    Hallo, ich habe mir ein ZTE Blade gekauft und absolut keine Probleme. Sogar deutschen Service gibt es. Android ist Android ! Und mal ehrlich, es sind doch die gleichen Fabriken in denen auch die großen Namen kommen.....

  • A

    Erstmal vorweg : ich hab den Blog noch nicht solange und muss sagen, dass er richtig nützlich ist !!

    Zu diesem Blog :

    ich finde es gut , dass auf solche Alternativen hingewiesen wird. Bei einem großen Internetversand ;) waren die benannten Geräte Xiaomi oder Elephone auch mit mehr Power zwischen 190 und 250 € schnell zu finden. Ich hätte nie danach gesucht, ist doch auch die reguläre Wurfpost immer mit B und C- Modellen der üblichen Verdächtigen durchsetzt.

    Die in den Kommentaren bemängelten Arbeitsbedingungen sind zwar zutreffend, aber lassen nicht ALLE großen Hersteller da und genau so fertigen ??

    Nur kosten die NoNames nur 200 € und nicht 700 €, das ist doch der eigentliche Skandal !!

    Der Blog hat m.E. nur eine Schwäche : nur im Nachsatz geht es ums Telefonieren. Warum wurde denn nur das Phone geändert ??

    Die alten Tarife sind doch oft auch nicht (mehr) besser. Und für den Aufwand der Recherche, der betrieben wurde, hätte man bestimmt auch ein neues Tarifbundle finden können.

    So hab ich vor Weihnachten (ok, ok) ein Galaxy S6 Edge für 1,50 € eingesackt und der Tarif ist nur 10 € teuerer als mein Prepaid vorher.

    Man muss immer suchen und auch ein wenig Schwein haben, aber den Aufwand hat Autor Sven ja offenbar auch betrieben.

    Von daher wäre es ganz gut, wenn er die Bedingungen( z.B. vertrag läuft noch so lange oder prepaid usw in die Parameter mit eingebracht hätte)

    Meinen Vertrag werde ich ganz bestimmt nicht kündigen, weil der einfach sensationell gut ist. :) Daher musste ich mein ersterbendes Samsung erlösen. Über Tarife zu schreiben, wäre sicherlich interessant, da sich die die Angebote aber stets ändern und dieser Blog auch weltweit gelesen wird (es gibt ja auch die englische Version), wäre da ein Ratgeber kaum umsetzbar. Ich wurde hier eher mal bei teltarif.de und änhlichen Seiten schauen.

  • T

    Ich muß dazu sagen das ich diese Probleme nur von diesem Hersteller kenne. Ab dem MI 4 gibt es diese Probleme nicht mehr.

    Hätte man sich aber noch etwas mehr umgeguckt dann hätte man fesgestellt das es andere Hersteller gibt die bessere Handys zum gleichen Preis verkaufen.

    Das Elephone M2 32GB mit 3GB Ram hat LTE das auch auf dem Land funktioniert und auch von der Technik her mit Apple und Samsung mithslten kann.

    Das hatte ich auch im Blick, da waren mir die Käufer-Kritiken aber zu schlecht. :)

  • m

    @Georg Batsch Ich meinte keine importierten Geräte, sondern Produktion in EU und USA. Soll Elektronik ruhig bedeutend teurer werden. Das wäre auch ganz gut für die Wertschätzung, die es ja offensichtlich im Moment gar nicht mehr gibt.

    Wie kann man hier direkt auf Beiträge antworten, so wie Sven es gemacht hat?

  • G

    Schön, dass sich so viele Leute Gedanken machen wegen der schlechten Arbeitsbedingungen in China.

    Glaubt denn wirklich jemand, eine Produktionslinie für Export- Handys der in Europa teuren Markengeräte würde in China unter verbesserten Arbeitsbedingungen laufen?

    Wie kann man so blauäugig sein?

    Unsere Wohlstandsgesellschaft definiert sich über den Konsum von Markenartikeln, die als Statussymbole herhalten müssen.

    Natürlich leben viele westliche Firmen und ihre Mitarbeiter davon, dass sie mit Markenstempeln versehene Produkte aus Fernost für ein Vielfaches der Herstellungskosten an die Markenanbeter vertreiben.

    Davon haben die Menschen in Fernost nichts.

    Die Produktion im westlichen Abendland wäre nicht bezahlbar und es würden die hiesigen Importeure arbeitslos.

    Also sollen doch bitte diejenigen weiter günstig in China einkaufen, denen Funktion wichtiger ist als Marke und die, die das Geld zur Befriedigung ihres Markendünkels haben und ausgeben wollen, im Shop um die Ecke ( der, wenn man dort pfiffig ist, zusätzlich selbst aus China importiert ...).

  • m

    Hallo,

    einzig schlimm finde ich an China-Geräten eigentlich nur, dass es keine Geräte mit aktueller Ausstattung unter 5" gibt. Taschenfreundlichere 4,0" bis 4,7", sollten alternativ ruhig auch zu bekommen sein.

    Die angesprochenen Billiglöhne, sind sicher auch ein Thema, aber man kann die Welt offensichtlich nicht mehr ändern. In Deutschland gibt es auch Menschen, die schnell und anspruchsvoll arbeiten und dabei wenig verdienen (ich hatte zufällig erst gestern ein Gespräch mit einem Fabrikarbeiter, der knapp über Mindestlohn verdient und einen Nebenjob sucht). Es gibt hier Hundertausende, wenn nicht Millionen Arbeiter, die in Vollzeit nicht sonderlich gut verdienen. Mir fallen da spontan auch Taxifahrer ein, die wohl kaum mehr als Mindestlohn verdienen, ihre Fahrgäste aber auch stets heil zum Ziel befördern müssen.

    Ich weiß aber freilich nicht, ob das mit den Arbeitsbedingungen in China vergleichbar ist, aber ich hörte, dass dort mitunter in einem maschinenartigen Tempo bis zur völligen Erschöpfung gearbeitet werden muss.

    Nokia fand ich nur solang gut, bis sie den Standort Deutschland schlossen.

    Die Idee, für in Europe gefertigte Geräte mehr zu zahlen, begrüße ich und würde entsprechend einen Aufpreis zahlen. Durch Automation, dürfte ein Teil der Produktion "hier und da" wohl sowieso ähnlich und die Mehrkosten pro Gerät verschmerzbar sein. ...Fraglich, warum Hersteller von Edel-Geräten nicht längst auf die Idee kamen "Made in US" oder "Made in EU" anzubieten, wenn doch die sozialen Standards in diesen Ländern hoch sind. Was würde das teuerste Galaxy oder iPhone wohl mehr kosten, würde es für diese Märkte alternativ in US oder EU gefertigt?

    Die neue Generation ist schon recht groß, das stimmt. Früher wollte ich die Ausmaße auch nie haben, inzwischen würde ich schon etwas vermissen, wenn ich wieder 4 Zoll hätte. Was die Arbeitsbedingungen angeht, so hat man natürlich nur begrenzte Einblicke, das sah aber schon extrem heftig aus bei Foxconn und Co und schwer vergleichbar selbst mit schlechten Arbeitsplätzen in Deutschland.

    Ich würde auch mehr (nicht beliebig viel, ich bin ehrlich) für ein Handy bezahlen, das in Europa gebaut wird.

    Neue Ansätze in die "faire Richtung" gibt es schon: https://www.fairphone.com

  • S

    Das ist doch mal eine echte Alternative , und da mein alter Sprechknochen schon rentenberechtigt ist schau ich mich da auch mal um . Danke für den Tipp ;)

  • t

    Hallo und hier noch eine Zustimmung zum Thema.

    Wir haben jetzt schon 3 Elephones am laufen und aktuell noch ein XIAOMI Redmi Note 2 - alles problemlos.

    Noch ein Hinweis an Stephan Ronge und das Thema:

    Schaut mal wie die Teile produziert werden.....

    schon vergessen wo Apple und co produzieren lassen? Wer dafür diese dann noch unterstützt - da weiß ich nicht mehr weiter. Das glaubt doch keiner wirklich, dass dort jemand bessere Arbeitsbedingungen Marken-Abhängig realisiert? Auch die besten Arbeitsbedingungen sind für unsere Arbeitswelt gesehen immer noch unter aller S.... Für mich ist gerade der Kauf der berühmten Obst-Marke eine der schlimmsten Sünden gegenüber den Arbeitnehmern auf der chinesischen Seite und den Verbrauchern auf der anderen Seite. Aber wer eben hip sein muss.....

    Ich denke, der Kommentar zu den Arbeitsbedingungen war nicht rein auf die Marken, sondern auch auf das Herkunftsland bezogen. Dass in manchen Fabriken, die auch für Marktführer arbeiten, schlimme Umstände herrschen, dürfte wohl ebenso bekannt, wie beklagenswert sein.

  • S

    Auch interessant! Ach ja, ich habe Stunden um Stunden gesucht. Nun werde ich das Note 2 aber nutzen, bis es alt und gebrechlich ist. :)

  • C

    Ich nutze seit Jahren immer wieder China-Handys von Cubot u.a. sowie Simvalley, die auch aus chinesischer Produktion stammen. Laufen alle bestens.

    Nur seit ich in letzter Zeit eher zu Cyanogenmod als zu Standad Android tendiere, gibt es Probleme. Cyanogenmod unterstützt neben Huawei nur ein paar wenige Xiaomi-Modelle und das wars dann schon auch mit China-Handys. Da ist man leider an klassische Marken gebunden, dafür können es dann ach ältere Modele sein, die mit neuestem Android deutlich flüssiger laufen, als es der Hersteller mt seiner alten Android-Version vorgesehen hat.

    ...und übrigens, wer MIUI ausprobieren möchte, das gibts auch als Download für diverse Handys anderer Hersteller.

    Cubot ist auch eine interessante Marke, meine Freundin hat sich das X16 im Zuge meiner Recherchen gekauft. Feines Gerät, nur die Kamera ist etwas verbesserungswürdig, was aber an der Software liegen soll.

  • B

    Hallo Leute und Blogger....ich selber habe nie eingesehen für einen Gebrauchsgegenstand das große Geld auszugeben, so auch Handy. Ich besitze zur Zt. auch "nur" ein "Chinahandy" zum damaligen Preis von 197,- Euro...Damals...das war vor gut 3,5 Jahren, seid dem läuft mein Zopo Handy mit seinem fast 6" großem Display fast Fehlerfrei. Fast, weil, einen Mucks der jemanden nicht gefällt, das bieten auch Teuerhandys. Selbst meine 8 Mpixel große verbaute Cam macht recht gute Bilder...gut, mit meiner Sony H9 kommt sie nicht mit, aber das soll sie auch nicht. Was ich bei dem Trouble immer belächeln tue, ist die Tatsache , dass wohl noch nie jemand, der behauptet , eines der Tophandys sein Eigen zu nennen, einen Blick in dieses geworfen zu haben, um mal auf den Schaltkreisen zu lesen was da als Heimatadresse angegeben ist....lachlaut...in diesem Sinn, bislang sehe ich keinerlei Meinungen, mir ein weiteres Billigchinahandy nicht anzuschaffen...Greetings

  • S

    Toll geschriebener Artikel.

    Und alles was Technik und Preis angeht, sehr gut nachvollziehbar.

    Aber es sollte auch erwähnt werden warum es möglich ist das China Produkte so günstig angeboten werden können!

    Die Arbeitsbedingungen, Umweltzerstörung und der Menschenunwürdige Lohn werden leider durch das Sparen wollen!/müssen? von uns weiter gefördert.

    Ich weiß dass auch die etablierten Marken in China fertigen lassen. Und hier müsste von den Gewinnmargen viel mehr bei den Arbeitern ankommen!

    Aber die Arbeitsbedingungen bei diesen Firmen sind schon erheblich besser als bei rein chinesischen Fertigungen.

    Ich finde dieser Aspekt sollte nicht unerwähnt bleiben , da die Spirale so günstig wie möglich zu kaufen leider auch immer sehr negative Auswirkungen hat.

    Danke für die wichtige Ergänzung, diese Gedanken sollte man beim Standort China nicht außer acht lassen. Ich habe früher Nokia gekauft, weil ich wusste, dass die Produktionsbedingungen (das Werk stand in Bochum und ich kannte Leute, die dort arbeiteten) wirklich akzeptabel waren.

  • O

    sehr informativ, für eine gute Alternative, Danke + liebe Grüße, weiter so....

  • B

    Emm du sagtest Du hattest ein Samsung S4 vorher. Wo bleibt der Vergleich?

    Weil ich war schon immer geizig ich hatte das Größte von LG (das G1) das kostet nur die hälfte. Selbst dort waren die Fotos mässig und der Akku unterirdisch, aber das Größte Manko war es im Winter, Das Display war von Innen beschlagen.

    Zur Info: Huwai ist der Marktführer in China und die gibt es auch für den Deutschen Markt.

    Ich selber habe ein Microsoft-Handy.

    Was mich so wundert in jedem Test sind diese "China-Handys" Top da sie die Beste Hardware haben, Und Du bist anscheind nicht begeistert?

    "Ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis" ist doch kein Verriss, oder? Wenn ich hier einen Artikel schreibe, so möchte ich natürlich meine Leser bestmöglich informieren und dazu gehört halt eine ausgewogene Sichtweise. Ich finde das XIAOMI gut, möchte mich aber keinem Hype anschließen. Das Ding ist schnell, solide und schlägt das alte S4 mini in *fast* allen Bereichen. Dass z.B. LTE nur eingeschränkt nutzbar ist, kann man aber nicht von der Hand weisen, das wird vielen Nutzern fehlen. So bleibt halt ein gutes Handy, das sicher sein Geld wert ist.

  • H

    Bitte info zu folgendem Problem. China Handy inew.

    Bin damit zufrieden. Aber Google sprachsuche streikt. Öffnet nur kurzfristig. Google wird beendet.

    Oldie Jahrgang 39

    In ihrem Fall würde ich mal Google bemühen und das genaue Handymodell und "Google Now" eingeben. Vielleicht gibt es ja Leidensgenossen, die das Problem schon gelöst haben.

  • H

    Guten Morgen Herr Krumrey

    Zunächst vielen Dank für Ihre Beiträge, die ich ( wenn ich auch nicht oft kommentiere) mit grossem Interesse verfolge!

    Nun, also zum Handy:

    Warum sollte es nicht möglich sein, dass andere Länder gute Handys produzieren, oder besser, WARUM sind diese Dinger in Europa so extrem Teuer???

    Nur weil es eine Marketingstrategie ist und nur gut sein kann, was einen berühmten Namen trägt?

    Man kennt das ja nun aus sehr vielen Bereichen, sei es nun Modische Kleidung oder Hochwertige Technik!

    Es gibt hier in Frankreich sogar Bäckereikonzerne (das ist kein Witz!!!!), die lassen die Produkte nach China verschiffen und zurück kommt der fertige Brotteig tiefgekühlt und wird hier im Land des Baguette nur noch fertg gebacken!

    Es ist wohl auch ein Politikum: Die friedliche Übernahme des Kapitalismus durch die Chinesen.

    Mit besten Grüssen aus Toulouse

    Ich hatte auch nicht gezweifelt, dass es jenseits der etablierten Marken gute Geräte gibt. Das war sogar der Grund dafür, es einfach mal zu versuchen. :)

    Und zum Wahnsinn: Krabben aus der Nordsee werden z.T. zum Pulen nach Marokko verschickt. Ja, da war auch ich mal sprachlos...

  • D

    Abenteuer China-Handy!!!

    Seid vier Jahre benutze ich ein China Handy.

    Mommentan habe ich den TIMMY M7.

    Gekostet hat es mich die Stolze Summe von 65,00EU.

    Das Handy hat ein 8Core Prozessor mit 1GB speicher.

    Das Handy ist jetzt ein Jahr alt und funktioniert immer noch.

    Und das Tadellos.

    Ich würde mir immer ein China Handy hollen.

    Für mein gebrauch vollkommen ausreichend.MfG

  • J

    Ich gehöre ebenfalls nicht zu der Generation, die ein neues Smartphone benötigt, sobald eines auf den Markt kommt.

    Und wenn es irgendwann dann doch mal so weit ist: ein gutes Smartphone muss nicht teuer sein. Das letzte Smartphone welches ich gekauft habe, ist ein Microsoft Lumia 640 Dual Sim. Alles drin, alles dran, zwei SIM Karten, SD Slot zur Erweiterung, Windows Phone (arbeitet perfekt mit dem PC zusammen), wechselbarer Akku und das alles für 129,- Euro (ohne Vertrag, frei käuflich).

    Das Einzige was bleibt: das paranoide Gefühl. Denn das hat die Geschichte ja gezeigt: was möglich ist, wird gemacht. Aus allen Himmelsrichtungen.

    Ich ja auch nicht, Herr Berger. Wäre mein Samsung nicht in die Rente gegangen, würde ich es immer noch nutzen. Mir ging es darum, mal eine eher exotischere, günstige Variante zu beleuchten.

  • M

    Nachdem mir mein Smartphone gestohlen wurde habe ich mir ein THL4000 zugelegt. Dieses benutze ich seit ca 1 1/2 bis 2 Jahren und bin sehr gut zufrieden damit. Der Akku hält fast eine ganze Woche. Außer LTE hat das Telefon alles was ich gebrauche, sogar eine brauchbare Camera.

  • R

    Na, dann weiss ich ja ungefähr, was mich preislich so erwartet, sofern mein noch "älteres" 5Zoll Modell NEKEN N6 "Dualcore" mit 32 GB ROM und 2 GB RAM, und zusätzlich um bis zu 64 GB erweiterbarer SD Card "hinüber" sein sollte

    Das vor ca. 2 Jahren per Amazon gekaufte Gerät wurde zu einem wahren "Kampfpreis" in dieser Ausstattung nämlich grade mal für 129€ von Amazon als Fernost Import angeboten!

    Logisch, das mich das sehr neugierig machte und ich es zuerst nur mir bestellt habe! Als ich dann jedoch mit der Zeit feststellen durfte, das sogar die Akku Ladzyklen vertretbar waren, weil ich das Smartphone fast nur unter "Powerbank" benutze (50.000 mAh), man sogar den Akku im Handy ohne Support selbst wechseln kann, habe ich ein 2tes Gerät für meinen Vater nachbestellt.

    Auch das läuft seitdem völlig Störungsfrei!

    Dank der 2GB ROM lassen sich schon einige Apps mehr als auf üblichen Geräten mit weniger Speicher laden. Alles läuft dank Android 4.4 relativ flüssig. Die integrierten 2 Kameras für Selfie (5MP) oder Fernaufnahmen (13MP) ermöglichen Standard Aufnahmen. Mehr sollte man aber auch nicht erwarten, bei der Gesamtleistung des Smartphones!

    Weitere Daten unter: http://specdevice.com/showspec.php?id=2791-b811-ffff-ffff9d1af9d1

    Mein Fazit zum Gerät:

    Gerne wieder!

    Solange kein Garantiefall eintritt werde ich wohl das Beste für einen solchen Preis erworben haben. Sollte mir das Gerät jedoch ein weiteres Jahr, oder gar noch länger treue Dienste leisten, werde ich es sicherlich auch verschmerzen können, keinen direkten Hersteller Support zu erhalten!

Über Ashampoo
Anwender
22+ Millionen
Downloads
500.000+ pro Monat
Weltweit
In über 160 Ländern
Erfahrung
Mehr als 25 Jahre
Ashampoo icon