Kürzlich klickte ich frohgemut durch den neuen Ashampoo Photo Commander 15, um mir die neuen Funktionen anzusehen und nebenbei meine 812 Bilder aus dem England-Urlaub zu sichten. Während ich bemerkte, dass ich viel zu viel geknipst hatte, kam die alte Frage auf, die wohl alle kennen: Wo war das Foto nochmal? Southampton? Wie hieß der verschlafene kleine Ort in Wales mit der hübschen Kirche? Wusste ich das jemals? Schließlich half mir etwas, was ich über Jahre ignoriert hatte – die EXIF-Daten der Bilder.
Was sind Exif-Daten?
Exif ist die Kurzform von Exchangeable Image File Format, also übersetzt Bilddatenaustauschformat. Diese Daten hängen moderne Kameras und Handys den Fotos an und speichern damit die wichtigsten Informationen über das jeweilige Bild. Je nach Kamera und Einstellung werden dabei unterschiedlich viele Details zu dem Bild gespeichert. Während früher Fotografen Buch führten, um die Einstellungen der Bilder festzuhalten, findet man dies heute in den Exif-Daten - und noch vieles mehr.
Die Kamera / die Zeit / der Mensch
Das Kamera-Modell und das verwendete Objektiv sind natürlich für all jene interessant, die gleich mehrere Geräte in Einsatz haben. Zudem wird die Firmware (Software der Kamera) angezeigt, ein Blick auf die Seite des Herstellers kann verraten, ob ein Update ratsam wäre. Je nachdem, über welche Daten die Kamera / das Handy von Ihnen verfügt, kann auch der Name des Fotografen verewigt werden. Das Aufnahme-Datum / die exakte Zeit werden natürlich auch verzeichnet. Mich brachten diese Daten zu der unschönen Erkenntnis, dass mein letztes Weihnachten gekauftes und selten genutztes Objektiv eine ziemliche Gurke ist.
Die klassischen Foto-Informationen
Natürlich sind auch die Klassiker für Foto-Enthusiasten angegeben. Ob die Blende, die Verschlusszeit, die ISO-Daten (Empfindlichkeit des Bildsensors), der Weißabgleich, das Belichtungs-Messverfahren, die Brennweite, den Szenen-Typ, alles findet man. Je nach Kamera können hier Dutzende Werte stehen, die wirklich jedes Detail des Fotos beschreiben. Wer wissen möchte, wie der hinreißende Sonnenuntergang oder das markante Portrait zustande kam – hier wird man fündig. Wichtig ist auch die Kamera-Lage (wie sie gedreht wurde), so werden z.B. verkehrte herum aufgenommene Bilder von guten Programmen gleich richtig gedreht. Essentielle Werte wie die Bildgröße (Beispiel: 4600 x 3064 Pixel), die Dateigröße, die Bildqualität, Farbraum und Farbtiefe findet man ebenfalls.
Gewusst, wo : Geotagging
Viele der besseren Kameras und so ziemlich jedes moderne Handy bieten auch an, den Aufnahme-Ort zu speichern. Dabei wird mittels GPS der Standort ermittelt und in Längen- und Breitengeraden gespeichert. Gute Programme können diese Daten dann wieder in genaue Ortsbezeichnungen, bis hin zu Straßenname und Hausnummer auflösen. Mir halfen genau diese Daten, um Bilder wieder konkreten Orten zuzuordnen. Hat man eine größere Anzahl von Bildern mit Geotags, so kann man z.B. seine Bilder nach dem Aufnahme-Ort gruppieren lassen, eine sehr interessante Option. Wichtig: Oftmals ist die Funktion Geotagging standardmäßig deaktiviert.
Selbst Geotags setzen (wenn die Polizei Sie nicht gerade sucht)
Man kann Geotags mit einigen Programmen auch nachträglich setzen. Dabei werden die Koordinaten eingetragen und dann für ein Foto (oder beliebig viele) abgespeichert. Ich finde diese Art der Ordnung sehr interessant, denn so gewinnt eine Fotosammlung mit dem Ort eine neue Dimension. Vorsichtig sollten Sie allerdings sein, falls Sie gerade die Polizei sucht. Einige Verdächtige wurden schon über Fotos mit Geotags gefunden, unter ihnen der Antivirus-Guru John McAfee. Der wurde bei einem Interview fotografiert und die Polizei konnte einen erkenntnisreichen Blick in die Koordinaten werfen.
Bonus: IPTC- und XMP-Informationen
Hinter diesen Kürzeln verbergen sich weitere Informationen, die in Bildern enthalten sein können. IPTC (International Press Telecommunications Council – Information Interchange Model) wurde von den Medien entwickelt, um Informationen wie Bildbeschreibung, Urheberrechte, Quelle und einiges mehr anzufügen. Wer Bildern Schlagworte oder kurze Inhaltsangaben zuordnen will, um sie zu sortieren oder auch nur wiederzufinden, hat hier eine gute Option. XMP (Extensible Metadata Platform) wurde von Adobe entwickelt und umfasst sowohl Exif- und IPTC-Daten, wie auch spezielle Angaben für Adobe Lightroom und Photoshop. Hier können auch Informationen zu eigenen Arbeitsabläufen abgelegt werden.
Sie merken also, in Bildern kann sich weitaus mehr verbergen, als es auf den ersten Blick scheint. Ich dachte lange, Exif-Daten wären nur für Spezialisten, doch ich habe dazu gelernt – und werde sie in Zukunft nutzen.
Ich nutze Photo-Commander 12!
Alle Kommentare betreffen Benennung und Sortierung abzulegender Fotos.
Ich sortiere meine Fotos nach eigenem Wunsch und benenne sie so um -inkl. eigene Nrn.-Sortierung, so dass ich jederzeit weiß, worum es sich handelt.
Jetzt will ich "modern" die Bilder auf meinen Fernsehern (Panasonic + Samsung) über ein NAS-System mit W-LAN-Anbindung ansehen und vorführen. Geht nicht, die FS sortieren die Bilder immer wieder eigen nach der Größe (?) der Bilder. Ich erkenne Aufnahme-Datum und Uhrzeit als Kriterium.
Einfachste Antwort Panasonic (Samsung habe ich noch nicht angesprochen) auf meine Frage nach einer Ausschaltung des FS-eigenen-Sortiersystems: Bilder werden der Größe nach sortiert. Der FS ist kein Computer. D a s war alles.
Was mache ich jetzt? Können Sie helfen? Wenn ja, 1000 Dank:
Das Programm Exifer gibt es im Prinzip noch und zwar als Teil des Programmes "GeoSetter" vom gleichen Autor Friedemann Schmidt.
Alle in diesem Blog genannten Tätigkeiten führe ich mit diesem Programm komfortabel, einfach und schnell aus.
Ich möchte kein anderes Programm als GeoSetter für diese Zwecke.
Datum/ggf. Land/Stadt/Ort/Künstler sind Datenfelder, die für den Dateinamen in jedem Bild hinterlegt werden - teilweise per GPS-Daten automatisch oder manuell.
Hallo allerseits, auch ich orientiere mich hin und wieder bei und an den EXIF-Daten, meistens über das "i" in Irfan-View, doch habe ich mir folgendes für eine einfache grobe Übersicht meiner Bild- und auch anderer Dateien angewöhnt: Am Ende eines Foto-Tages erstelle ich einen neuen Ordner mit dem Tagesdatum, und zwar in folgendem Format am Beispiel von heute: 20161010_ = Jahr-Monat-Tag. Hinter dem _ Strich kommt noch ein Ortshinweis. Bei mehreren Örtlichkeiten folgen weitere Ordner des gleichen Datums. Durch dieses System verliere ich nie den Gesamtüberblick.
Hey Sven,
als "normal-blöder-User" und "ständig Fotografierer" habe ich auch dieses Problem: immer wenn ich meine Fotos archivieren will, wusste ich nicht mehr: wann - wo- weshalb usw...
Jetzt habe ich - dank deines Blocks - einige Informationen um
meine Bilder zu sortieren.
DANKE
Wenn meine Zeilen praktisch helfen können, ist es immer doppelt schön, freut mich sehr. :)
Das GPS Problem mit den Kameras ist leider fast normal.
Mein kleiner Tip:
Zwischendurch mal ein Fotos mit dem Smartphone. Das enthält die GPS-Daten sauber.
Jetzt die Frage: Wie hilft es, wenn ich es mir nicht aufschreiben will?
Nachdem alle Dateien von Smartphone und Kamera im selben Verzeichnis sind benennt man die Dateien nach dem EXIF-Datum und der Uhrzeit um (Jahr-Monat-Tag_Stunde-Minute_Originalname = 2016-10-09_13-15Uhr_IMG1345.jpg) Und nun steht das Handyfoto direkt bei den Fotos der Kamera und man kann den Ort gut identifizieren.
Bitte achtet auf die korrekte Zeiteinstellung in der Kamera! Besonders jetzt, wo bald die Uhren umgestellt werden.
Danke für den praktischen Tipp!
Hallo Herr Krumrey, vielen Dank für Ihren Artikel.
Was ist, wenn ich Fotos weitergeben möchte ohne das jedweilige Informationen der Datei anhaften?
Mal schnell ein paar Fotos an einem Bekannten per eMail versenden würde ja bedeuten, ich sende ihm mein "Tagebuch" ungewollt mit. Häufig egal aber muß ja nicht immer sein.
Viele Grüße
Man diese Daten natürlich auch löschen. Beim Photo Commander geht das sogar recht fix. Fotos auswählen, dann oben auf "Assistenten" und dort "IPTC-Daten bearbeiten". Dort nichts eintragen, sondern nur das Häkchen bei "zuerst alle Metadaten löschen" setzen. "Weiter" klicken und fertig. Oder noch einfacher => Assistenten->JPG Optimierer und dort ein Häkchen vor "Metadaten löschen" setzen.
Es gibt natürlich auch Freeware, die das kann, hier hilft Google unter "Exif-Daten löschen" schnell weiter.
mann kann nicht alles wissen...
Geo-Tags für Photo Commander. Das hatte ich mir bei einer Umfrage mal gewünscht ... und jetzt bekomme ich es. Ich fühle mich sehr gebauchpinselt, so viel Aufwand nur um meine Wünsche zu erfüllen! Es gibt einfach nichts praktischeres, um ein Tour (ob nun mit dem Fahrrad, Motorrad oder zu Fuß) bebildert zu dokumentieren.
Vielen Dank!
Sowas freut mich immer sehr. Ich hoffe, Sie sind dann auch mit der Umsetzung im Programm selbst zufrieden.
Woran war zu erkennen, dass "...selten genutztes Objektiv eine ziemliche Gurke ist."?
Ach, die üblichen Verdächtigen: Randunschärfen, Streulichtempfindlichkeit, irgendwie wirken die Bilder mau. Ein "Suppenzoom", wie ein (wohl recht) kompetentes Forum sich äußerte. Zudem ist der Autofokus eine Schneckchen.
wirklich "idiotensicher" erklärt!! Bestens. DANKE.
Gerne. Wobei ich mir ganz sicher bin, dass meine Leser/innen keine Idioten sind. Und das freut mich sehr. :)
Das hört sich alles gut an und ich nutze das auch gerne bzw WÜRDE Geotagging auch gerne nutzen. Das Problem bei den handelsüblichen "Kompaktkameras mit GPS" ist es aber, dass deren GPS sehr schwach ist und erst längere Zeit nach dem EInschalten (der GPS-Chip muss erst warm werden?) eventuell auch Positionsdaten liefert. Ich hab nun schon die dritte Kamera gekauft, deren GPS zum Vergessen ist. Nebenbei frisst ein eingeschaltetes GPS oft mehr Strom als die ganze Kamera. Die Strategie, die Kamera halt nicht abzuschalten und den GPS-Chip aktiv (= warm) zu halten, ist deshalb keine so gute Idee.
Das ist in der Tat ein Problem, ein komplett unverständliches dazu. Wieso bekommt so gut wie jedes Billig-Handy GPS vernünftig hin (es kommt ja nicht auf den Meter an), Kameras aber nicht? Und externe Lösungen (gibt es auch auf dem Markt) können es ja auch nicht sein. Manche fügen die Geotags dann später hinzu, was sicher eine nette Möglichkeit, aber nicht der einfachste Weg ist.
"AmoK Exif Sorter" (das Ding heisst tatsächlich so, Freeware) kann Fotos nach Exif-Kriterien sortieren, verschieben und umbenennen.
Ich hatte mal den Fall, dass eine Fotosammlung durcheinander geraten war und alle Dateien das gleiche Datum hatten. Durch Exif-Sortierung konnten die Fotos wieder zugeordnet werden.
P.S.: IrfanView zeigt die Exif-Daten an, wenn man die Taste "i" drückt.
Dann hatten unsere Grafiker ja das richtige Näschen. :) (s. Kommentar unterhalb) Der Name "Amok" ist wirklich etwas bizarr, bei uns würde der Marketing-Chef da wohl sein Veto einlegen.
Ich nutze gerne den Bildbetrachter „fast stone image viewer“.
Ashampoo Photo Commander oder vorher ACDsee hatte ich auch mal. Beim FastStone gefällt mir die schnelle Bedienung. Den Maus-Zeiger nach oben, links oder rechts an den Bildrand geschoben und die gewünschten Menüs, Infos, bsp. Exif-Daten werden gleich angezeigt.
Ich nutze meistens die freeware-Versionen der unterschiedlichen Anbieter. Ein Vergleich durch immer neuere Updates lohnt sich immer mal.
Die Geo-Daten an der Kamera habe ich jedoch lieber deaktiviert. Damit der Akku länger hält.
Und – ein dickes Lob an den Macher dieses Blogs … ich schau immer gerne hier rein und erfahre immer sehr nette unterhaltsame informative Dinge.
Besten Dank! Es gibt auch gute Freeware, Irfan View ist z.B. sehr simpel strukturiert und dennoch elegant programmiert, Fast Stone hat auch was. Beim APC mag ich das Gesamtpacket, 90% meiner Grafik-Belange sind damit locker abgedeckt und das will bei einem Fummler wie mir schon was heißen. :)
Morgen!
Super geschrieben und einfach erklärt - Danke
Ich suche ein Tool für Windows 10 mit welchem ich von z. B. Excel Exif-Daten via Liste (CSV etc.) in verschiedene Fotos importieren kann.
Kann mir jemand einen Tip geben?
Danke
Gruss
Johannes
Danke! :) Uff, das ist wirklich ein sehr spezielles Problem. Eine Rundfrage bei unseren Grafik-Spezis brachte das Programm "AmoK Exif Sorter" ins Gespräch, vielleicht wäre das mal einen Versuch wert? Benötigt Java zum Laufen, sei nur angemerkt. Ich werde aber mal unseren Chef-Programmierer fragen, ob das eine Option für den nächsten APC wäre, wenn offensichtlich Bedarf besteht.
Gibt es auch eine (möglichst einfache) Möglichkeit, die vorgenannten Daten für mehrere/viele Fotos auszulesen,
in einen z.B. .csv-file zu speichern und dann mit Plan-Maker
auszuwerten ?
Diese Daten sind ja, soweit ich weiß, im sogenannten "Header"
der jeweiligen Foto-Datei gespeichert. Meine Versuche, diese mit
einen VBS-Script auszulesen, haben nur zu einen Teilerfolg
geführt. Liegt wahrscheinlich daran, das jeder Kamera-Hersteller sie in unterschiedlichen Feldern speichert.
MfG
Wilfried Strössner
Früher nahm man dafür das Programm Exifer, aber das ist wohl vom Markt. Ich weiß, dass man mit http://www.exifpro.com/ die Exif-Daten beliebig vieler Bilder in ein Text-File exportieren kann, die Werte werden jeweils durch ein Semikolon separiert. Hilft das weiter?
Vielleicht hat ein kompetenter Leser hier eine Lösung? :)
Herr Krumrey,
ist der Ashampo Photo Commander für die nachträgliche Hinzufügung der Exif-Daten geeignet?
MfG Heinz
Man kann beim Photo Commander das Aufnahme-Datum / die Zeit ändern ( oder hinzufügen), dem Foto einen Namen geben (Titel hinzufügen, rechts unten auf der Übersichtsseite, erscheint dann in den EXIF-Daten) und vor allem die IPTC-Daten (finden Sie im Assistenten) frei ändern. Dort können Sie bequem für einzelne (oder beliebig viele) Bilder Schlagzeilen, Beschreibungen, Stichwörter, Objektnamen, Land, Stadt, Fotograf, Copyright, etc. eingeben.
Im neuen APC 15 kommt dann noch das Geotagging hinzu, dort können Einträge neu gesetzt oder verändert werden.