Die Update-Politik vieler Hersteller von Android-Handys sah bislang aus wie die Brutpflege vom Kuckuck: Man machte sich aus dem Staub. Dieses Ärgernis ist über lange Jahre überraschend genügsam von den Käufern geduldet worden, vielleicht war den Käufern gar nicht bewusst, wie wichtig Updates auch für Smartphones sind. Nur bei den Google-eigenen Geräten wie Nexus oder Pixel war man auf der sicheren Seite. Besonders günstige Geräte waren bereits mit dem Verkauf von Updates abgeschnitten, was nicht nur die Nutzer, sondern auch Google ärgerte. Doch das soll sich nun durch Android One ändern!
Android ist kein unsicheres Betriebssystem – wenn es denn stetig aktualisiert wird. Wie bei Windows, iOS und anderen auch, entwickelt Google Android beständig weiter und stellt immer neue Funktionen, Fehlerbehebungen und Sicherheits-Patches zur Verfügung. Doch was bringt das, wenn aktuell nicht mal zwei Prozent aller Android-Geräte das neueste Android Oreo nutzen? Es gibt zahlreiche Sicherheitslücken in alten Android-Versionen und das wissen die Schreiber von Schadsoftware natürlich auch! Wer also nicht mit einem bekanntermaßen unsicheren Smartphone herumlaufen will, muss updaten – wenn dies nur möglich wäre. Aus diesen Gründen nimmt Google nun einen neuen Anlauf, Handy-Hersteller vertraglich zu verpflichten, Ihre Handys fortlaufend zu aktualisieren.
Die Initiative Android One ist nicht neu (seit 2014 schleppt sich die Aktion eher dahin), scheint aber nun endlich Fahrt aufzunehmen. Wer keine Lust hat, Unsummen für ein aktuelles Google Pixel auszugeben, findet ab sofort preisgünstigere Alternativen. Mit Herstellern wie HTC, Xiaomi, General Mobile, Sharp und Motorola hat man eine Reihe namhafter Hersteller ins Boot geholt, um dem ewigen Update-Dilemma einen Riegel vorzuschieben. Nokia macht anscheinend stillschweigend mit, hier kamen die Updates zuletzt fast parallel. Android One Geräte erhalten garantiert zwei Jahre immer das neueste Android zeitnah und danach für ein weiteres Jahr alle aktuellen Sicherheit-Updates. Nach dieser Zeit muss aber nicht Schluss sein, es handelt sich dabei lediglich um die Mindestanforderungen von Android One. Danach hängt es also wieder rein vom Hersteller ab. In Xiaomi-Foren sind sich Benutzer schon sicher, dass man nun „lebenslang“ (also solange das Handy funktioniert) immer auf dem neusten Stand bleiben wird, doch offiziell ist nicht noch nichts.
Natürlich kann man als Windows-Nutzer oder Apple-Fan da nur müde mit den Schultern zucken, wird man doch mehrere Jahre mit Updates versorgt. Dennoch sollte man Android One nicht unterschätzen. Das Anspruchsdenken wie beim PC oder bei iPhones gibt es auf dem Android-Markt bisher schlicht noch nicht. Schaut man sich in der Android-Szene um, gibt es aktuell kaum Hersteller, die besonders fleißig updaten. Hier zählen Preis und verbaute Hardware, das Betriebssystem steht eher im Hintergrund. Selbst der Marktführer Samsung drückt sich hier um definitive Zusagen. Schaut man auf der Samsung-Seite unter „Software Update“, erhält man die unglaublich wichtige Information, man möge stets die aktuelle Software nutzen, das sei sicherer. Phantastisch.
Es scheint bei Android One nicht nur Im die Dauer der garantierten Updates zu gehen. Bei den Geräten, die ich anschauen konnte (Xiaomi Mi A1, HTC U11 Life und Google Pixel) war das Android extrem sauber. Nur sehr wenige Eigenentwicklungen (bei Xiaomi z.B. nur eine App für die Dual-Kamera und eine für die Infrarot-Fernbedienung) waren enthalten. Hier haben sich die Hersteller spürbar zurückgehalten, das muss ihnen denkbar schwergefallen sein! Wer schon ein Smartphone mit massenhaft Bloatware (überflüssige Apps) und verschlimmbesserten Betriebssystemen in der Hand hatte, wird hier erleichtert aufatmen. Den Wunsch der Hersteller, Ihre Produkte individuell und mit Wiedererkennungswert zu gestalten, kann ich ja auch bestens nachvollziehen. Ja, es ist bestimmt toll, Samsungs TouchWiz zu nutzen, aber lohnt es sich dafür wirklich, so tief in das Android-System einzugreifen? Als würde man ein Auto so umbauen, dass jede Reparatur zum Kraftakt wird! Die Logik hinter Android One ist hingegen ganz einfach: Wenn man zeitnah updaten muss, bleibt nur wenig Zeit, eigene Entwicklungen anzupassen, denn gerade das kann lange dauern und Fehler verursachen, daher lässt man es lieber gleich – gut!
Denn wenn man ehrlich ist: Android ist auch ohne zusätzliche Software vollgestopft genug mit Apps und den 1000 Angeboten, die Google für jede Aufgabe und Lebenslage parat hat. Und wessen Android anders aussehen oder reagieren soll, der findet unzählige Launcher im Appstore für diesen Zweck. Den meisten Nutzern reicht es allerdings völlig aus, wenn das Handy schnell, sicher und bereit für die jeweils bevorzugten Apps ist und da sind Android One-Geräte eine gute Wahl. Die Käufer haben es nun selbst in der Hand, mit ihren Kaufentscheidungen diese Art von Update-Politik zu unterstützen. Hat Android One Erfolg, erhöht sich der Druck auf andere Hersteller, die eigene Update-Politik ebenso anzupassen. Zudem könnte sich die Erkenntnis durchsetzen, dass es durchaus Vorteile hat, nicht jedes Betriebssystem bis zur Unkenntlichkeit anzupassen. Damit würde man seinen Kunden zeitnahe Updates ermöglichen. Für Android könnte sich damit außerdem die Möglichkeit ergeben, sich nicht immer nur über den Preis zu definieren, sondern durchaus mit Qualität und Sicherheit zu punkten. Das wäre für die Milliarden Android-Nutzer ein großer Vorteil – mehr Sicherheit für Alle!
Was mich interessiert: Würden Sie Handys den Vorzug geben, deren Hersteller (wie bei Android One) für mehrere Jahre Updates garantieren oder sind Preis und Hardware einfach wichtiger? Bekommt Ihr Android-Handy noch Updates?
Android One-Geräte findet man unter diesem Suchbegriff in jedem größeren Internetshop (ja, auch bei Amazon) oder (recht weit unten) unter dieser Seite: https://www.android.com/intl/de_de/one/.
Bild 1: Google Blog
Mich würde auch mal interessieren, ob ich für das CAT S41 mal ein Update auf die neueste Android Version bekomme? Das habe ich erst vor etwa drei Wochen gekauft, es hat Android 7 Nougat drauf und es gibt ja bereits wieder eine neue Version, wenn ich mich nicht irre?
Eine Woche vorher, habe ich mir noch ein Lenovo- Tablet zugelegt, da ist sogar noch eine ältere Version, Android 6 Marshmallow, drauf. Sicherheitsupdates habe ich für beide Geräte schon erhalten, nur würde mich auch die aktuellste Android- Version interesseiren.
Hallo Sven!
Ich hab mir die E-Mail zu diesem Beitrag aufgehoben, da ich mich gerade mit dem Dilemma "Android" herumschlagen muss. Ich hatte bisher nur Smartphones mit Windows und wurde dafür oft mitleidig belächelt. Aber alles war gut, zumindest vor Windows Mobile 10, das nun ohnehin einen langsamen erbärmlichen Tod stirbt.
Meine einzige Android-Erfahrung war ein Lenovo Tablet, dass ich mir vor ca. 3,5 Jahren zugelegt hatte. Für meine Zwecke im Urlaub Mails beantworten, etwas surfen, shoppen und ein bisschen spielen völlig ausreichend. Inzwischen lahmt es aber gewaltig, denn es läuft auf KitKat 4.4 und Updates oder Upgrades sind Fehlanzeige. Ein Punkt, den ich bei der Kaufentscheidung leider vergessen habe. Ein gutes Gerät, aber eben nur für 2 Jahre...
Nun stand der ungeliebte Wechsel des Smartphones und gleichzeitig ein Systemwechsel von Windows auf Android an. Ganz ehrlich, es gibt einiges, was ich vom Lumia vermissen werde. An 1. Stelle dabei die Kamera, die einfach tolle Bilder macht. Nach langem abwägen und suchen habe ich mich für das Samsung Galaxy S8 entschieden. Nicht, weil ich Fan bin! Es war simpel: die Aktion zog EUR 200 vom ursprünglichen Kaufpreise ERU 800,- ab. Noch immer ein stolzer Preis für meinen Geschmack. Aber ich hatte reichlich Gutscheine von diesem Geschäft und musste nur EUR 123 draufzahlen. Dazu die Chance auf ein kostenloses 'Samsung Tab2, das ich auch bekam und umgehend für EUR 100 verkaufte. So ließ sich wenigstens der Kaufpreis ertragen. Das Modell deshalb, weil ich doch hoffe wenigstens 2-3 Jahre meine Ruhe zu haben. Und meine Hoffnung tatsächlich dahin geht, dass endlich mal etwas in puncto Update-/Upgrade-Politik bei Android-Geräten passiert.
Für meine Tablet kommt das leider zu spät. Ich werde nochmal mit Rücksetzen und weniger Apps eine Widerbelebung versuchen und sonst wohl zähneknirschend ein neues kaufen. Aber dann ganz sicher kein teures. Die Lebenserwartung von Android ist leider zu kurz. Und wie hier schon mal angemerkt, vom "rooten" lasse ich die Finger.
Aber wer weiß, wie es in 2-3 Jahren mit Andoid aussieht. Die Hoffung stirbt zuletzt...
Man hört ja in entsprechenden Kreisen, dass auch Samsung inzwischen regelmäßig Updates irgendwie mit dem Anspruch einer Premiummarke verbindet. :) Mich würde es freuen, denn alles andere ist (egal, ob man an den Geldbeutel oder die Umwelt denkt) schlichter Wahnsinn.
Manche bringen Updates und Upgrades durcheinander.Die meisten bringen ja Sammelupdates heraus. Fürs S7 und das Lenovo G4 ist das mittlerweile wieder relativ zeitnah. Beide 7.0.HTC hinkte da etwas hinterher,hat aber jetzt Android 8 bekommen. Patchlevel überall Dezember /Januar.Android One würde 1Jahr länger Updates bedeuten. Ich werde das in Zukunft beim Gerätekauf berücksichtigen. Mein Jolla bekommt immerhin seit etwa 5 Jahren Support,ist aber technisch etwas hinterher.
Aber 5 Jahre Support ist höchst bemerkenswert! Stimmt, Update (allg.: gleiches Programm, neue Version) und Upgrade (neues Programm, hier: neues Betriebssystem) muss man immer unterscheiden.
Hallo Herr Krumrey,
ich selbst benutze seit längerem Blackberry-Telefone. Nachdem nun das Aus von Whatsapp auf BB10 Ende 2017 tatsächlich stattgefunden hat und die android-App auf BB10 eher mäßig läuft (aber sie geht), bin ich auf ein neues Modell von Blackberry mit Android-System gewechselt. Blackberry behauptet ja von sich, das sicherste Smartphone zu sein. Updatemäßig muss ich hier auf jeden Fall recht geben, es gibt hier fast jede Woche einen Schwung Updates für die Google-, aber auch die Blackberry-spezifischen Apss. Ich fand es etwas schade, dass die BB-Geräte hier ganz außen vor gelassen worden sind, denke aber aufgrund der geringen Verbreitung ist das quasi Gang und Gebe.
Ich selbst, wie auch meine Frau, fühlen uns mit dem keyone und dem priv sicher und gut beraten. Wenn ich im Vergleich an mein amazon-Tablett denke, was ich schon länger besitze, gab's hier noch nie ein Update, wie ja auch schon thematisiert wurde.
Auf jeden Fall ein wichtiges Thema, was mich in der Wahl meines Mobiltelefons bestätigt.
Grüße aus Mittelfranken
Michael B.
Ich bin eigentlich Blackberry-Sympathisant, in der letzten Zeit waren sie aber bei einigen Modellen wie dem Blackberry Priv, dem DTEK50 und DTEK60 etwas nachlässig. Nur das (ziemlich neue) Blackberry KeyOne bekommt Android Oreo. Das fand ich für den Hersteller der „sichersten Android-Geräte der Welt“ (lt. Eigenwerbung) nicht passend. Es freut mich aber, dass Sie immer noch gut mit Updates versorgt werden!
...und ans Rooten traue ich mich (noch) nicht ran.
...was ich total verstehe. :) In den Foren häufen sich Probleme damit. Und eigentlich ist das auch ein deutliches Zeichen für das Versagen der Hersteller, eine "Notwehr" der Käufer.
Hallo Sven!
Lange Zeit war das tablet der einzige "Androide" in
unserem Haushalt , es ist nur zum Spielen und surfen da. Wir haben sehr oft verständnis-
loses Kopfschütteln geerntet wenn bekannt wurde,
dass wir noch Samsung-Smartphones mit Bada 2.0-OS
(ja genau ;-) ) hatten. Whatsapp- und FB- Verweigerer
usw. Es war egal, wir sind Wenig-Telefonierer und
wer hackt schon Bada...
Nun, werden die Augen nicht besser, das Display ist
einfach zu klein, ein IPhone leider zu teuer.
Also Android (grusel..) Wie Sie schon sagten: Mindestens Android 6, da kann man wenigstens etwas an den Berechtigungen schrauben! Schöne Fotos, schnelles Wlan usw. waren gewünscht. Und nicht soviel bloatware bitte. Auch der Preis sollte passen.
Nach langem Suchen fand ich das geeignete Gerät!
Ohne Werbung machen zu wollen: Es wurde ein
Cubot Magic. Android 7, eine Stockversion mit sehr
wenig vorinstallierten Apps, eben nur die Google-Din ger. Im Playstore habe ich mich mit einem fake-account angemeldet und für jede App werden die
Berechtigungen geprüft (auch die bereits vorhandenen- bei Bedarf deaktivieren). Ja es ist Arbeit, aber ich fühle mich ein wenig sicherer so.
Ist ein smartphone mit einer Stock-Version von Android nicht auch eine Alternative, wenn man nicht
an Android One rankommt ?!
Liebe Grüße aus dem hohen Norden
Angela
Sehr interessant! Ich kenne von Cubot bislang nur die Handys und die würde ich einem positiven Sinne als solide und unspektakulär beschreiben. Arbeitsgeräte, die nicht freudig den Puls hochtreiben, aber auch nicht nerven.
Android einzurichten, ist anfangs wirklich Arbeit und Umdenken. Aber ich frage mich, wie es wohl Menschen geht, die bislang immer Android hatten und nun plötzlich auf Windows treffen? Das wäre bestimmt auch ein einziges Gewürge. :D
Hallo Herr Krumrey,
Ich kaufe keine Smartphones & Tablets mehr, weil es einfach nur Abzocke ist. Ich hatte mal ein Toshiba AT100, das fand ich zuerst nicht schlecht, aber nachdem ich merkte, dass man manche Spiele wie Real Racing 3 nicht damit spielen kann, fand ich es schon nicht mehr so toll und nach 2 Jahren gab es keine Updates mehr. :-( So ähnlich ging es mir mit dem Samsung Galaxy Note GT-N7000, das ist alles nur Betrug.
Dann habe ich mir ein Sony Xperia Z SGP311 10,1" für rund 450€ gekauft und auch hier gab es nach 2 Jahren keine Updates mehr und ich konnte RR3 nicht mehr spielen, weil es ruckelte wie verrückt, obwohl es eine deutlich bessere Ausstattung, als z.B. das Samsung Galaxy Tab A 9,7" hat. :-( Und dann wird man noch an allen möglichen Ecken ausspioniert, darauf verzichte ich liebend gerne.
Da kaufe ich mir lieber ein altes, gebrauchtes Tasten-Handy, das genügt mir. Was ich vor allem an Tablets auch blöd finde ist, dass man sie nicht aufrüsten kann, wie PCs. Ich finde vor allem RAM-Speicher, SSD, Grafikchip und CPU sollte man wechseln können. So wie es die Geräte aber momentan gibt, kaufe ich keins wieder. Rund 450€ sind mir zu viel für nur 2 Jahre Nutzung. Aber das ist typisch Kapitalismus, Konsum um jeden Preis. Mit mir nicht mehr, für mich hat sich das erledigt.
Viele Grüße, Ronald Jordan
Ich kann das durchaus verstehen. Wenn ich diese mobilen Geräte z.B. mit einem PC vergleiche, so ist es in Sachen "Vergänglichkeit" und Ausbaumöglichkeiten kein Vergleich. Ich bin gespannt, ob sich das irgendwann noch mal ändert. Vielleicht, wenn die Rohstoffe wie seltene Erden zu teuer werden.
Hallo Herr Krumrey,
das war wieder einmal ein Blog nach meinem Geschmack, bringt er es doch auf einen Punkt wie die Updatepolitik verschiedener Hersteller WIRKLICH aussieht. Nach einigen Diensthandys mit Uralt-Android (mein erstes hatte 2.3.4!) und jedes mal neuen GUI´s habe ich mich entschlossen von Nokia´s Symbian auf Android zu wechseln und habe mich erstmals richtig mit der Materie befasst. Schnell war klar: Wenn die User im App-Store die Apps richtig schlecht beurteilten ist natürlich die mies programmierte App daran schuld. Nee, anders rum wird ein Schuh draus! Allein bei der Masse an Handys die Samsung jährlich raushaut mit individuellem GUI pro Handytyp wird klar, dass hier ein Software-Update und "fehlerfreie" Apps nicht mehr hinzukriegen und Fehlfunktionen des Handys nicht mehr zu verhindern sind. Nach vielen durchforsteten Tests habe ich mich für ein Motorola Moto G3 mit reinem Android entschieden, das ich nun schon seit 2 Jahren problemlos benutzen kann. Nicht einen einzigen Absturz und bislang noch keine App die nicht funktioniert hat! Auch einige Updates gibt es noch von Zeit zu Zeit. Den Ansatz von Google kann ich nur begrüßen. Nicht verwunderlich, dass sich Samsung vor klaren Zusagen zu Android One drückt.
Nachdem ich gelesen habe, dass sich Motorola an Android One beteiligen möchte habe ich mich schon entschieden, welches Handy mein nächstes sein wird: Ein Motorola.
Ich freue mich schon auf Ihren nächsten Blog.
Viele Grüße
Gerald Melchior
Mal sehen, wann es für mein Moto G4 Plus das Update auf Oreo gibt.
Verkauft wurde es damals mit dem "Versprechen", daß es Oreo bekommen sollte. Dann hieß es "Nein - nach Nougat ist Schluss." Dann wieder "Da wir es versprochen haben, kommt es - wir wissen nur noch nicht wann". Und seitdem ist nix mehr passiert.
Also so recht mag ich es nicht glauben, daß Motorola bei Android One mitspielt.
Android One gilt nur für einzelne Handys, nicht für die gesamte Firma, was ich selbst sehr schade finde. Motorola ist mit dem Android One Moto X4 dabei.
Interessanter Artikel
Ein Smartphone, was durch updates mehre Jahre funktioniert, in dem alle Funktionstasten über Jahre am selben Platz bleiben.
Das wäre mein Ding.
Jürgen Obrowski
Kurz gesagt traue ich Android nicht so recht über den Weg (in puncto Sicherheit). Daher läuft bei mir keine Banking App o.ä.
Evtl. werde ich mal rooten, aber im Prinzip mache ich nichts mit Android was Sicherheit braucht...
Angedacht ist auch ein Wechsel zu einem Win 10 Tablet...
Ich gebe es offen zu, ich bin ein Windows-Kind, ich fühle mich unter Windows auch am sichersten - bei allen Problemen, die ich kenne. :) Zudem kann ich nicht tippen, wenn ich keine Tastatur habe, also sind Handys für mich nur zum Anzeigen oder halt kurze Nachrichten, fertig. Den Rest mache ich auf dem PC oder meinen Laptops.
Hallo Herr Krumrey,
vielen Dank für einen wieder einmal sehr interessanten Beitrag.
Die Unsicherheit der Android-Geräte hat mich veranlasst, mit dem Handy, ein Samsung J7 (2016) Duo, nichts zu unternehmen, was ein Passwort erfordert. Ich nutze das Handy seit März 2017, das letzte UpDate für das installierte Android 7 gab es am 01.August.2017.
Aktualität sieht anders aus.
Nach Ablauf der Garantie werde ich mich dann wohl mit dem Thema "rooten" befassen.
Daher nutze ich für sicherheitsrelevante Anwendungen ausschließlich einen Linux-PC - nach diversen Problemen mit Windows-PCs war dies für mich die einzig logische Lösung.
Lieber Herr Krumrey,
vielen Dank für Ihre Informationen, die so sonst nicht einfach zu finden sind.
Es wurde hier vom rooten geschrieben. Das gelang mir mit dem Samsung S5 auch. Allerdings waren danach keine Fotos mehr möglich. Die dafür angebotenen apps machten zwar wieder Aufnahmen aber sie erreichten leider nicht die Qualität der originalen Samsung app. Ein versierter Freund rekonstruierte dann das originale Android von Samsung wieder mit der Samsung-Fotoapp aber nun sind updates überhaupt nicht mehr möglich - eben wegen des rootens...
Ob es nicht doch gescheiter ist, nur noch Smartphones zu erwerben, die derartige Klimmzüge überflüssig machen?
Liebe Grüsse,
Christoph
Android One ist da ein guter Ansatz, denke ich. Rooten ist nicht ohne Risiko, wie ich weiter unten schon schrieb. Phänomene wie bei Ihrem Handy sind nicht selten. Mein eigenes Handy habe ich bewusst mal nicht gerootet, weil ich schlicht hoffe, dass weiterhin munter die Updates sprießen. :)
Während ich diesen Artikel lese, bekomme ich die Wut über die Ohnmacht der Anwender.
Ich habe diese Problematik erst jetzt erkannt. Mit HUAWEI P 10 plus (mein aktuelles Phone) bin ich zufrieden, warte aber seit Monaten auf ein Android-Update (derzeit Version 7).
HUAWEI schraubt schon zum X. Mal an der "Verbesserung" der eigenen Zusatz-SW.
Ich glaube, der Gedanke sickert erst langsam bei vielen Android Nutzern durch. Gäbe es ein Windows und niemand wüsste, wie lange es unterstützt wird, gäbe es großes Theater all überall. Aber bei Android freut man sich über ein schickes Handy, ein schönes Display und alles (oder das meiste) funktioniert. Das ist etwas sehr bescheiden von den Käufern, hier nicht vehement Updates zu fordern.
Hallo Sven,
erst mal Danke für diesen tollen Block.
Früher hatte ich immer Samsung Geräte und außer beim S7 kann ich mich nicht an Updates erinnern. Außerdem nervte immer der ganze mitinstallierte Müll.
Nun habe ich mein 2. Xiaomi Handy und bin super zufrieden. Top Preisleistungsverhältnis, fast jeden Monat ein Update, schlank und schnell. Aufladen muss ich es nur alle 2 bis drei Tage.
Gruß aus Heidelberg
Ich habe das Gefühl, Xiaomi ist schwer im Kommen. Ich bin mal gespannt, wie das Mi A1 mit Android One ankommt, das ja für einen (vergleichsweise) schmalen Taler zu haben ist.
Hallo, Herr Krumrey,
natürlich ist die Update-Misere ein großes Problem bei Android - und zumindest bei Samsung ist es wirklich "natürlich": wenn ich mir die Liste der Smartphone-Modelle anschaue, die Samsung verkauft, wird mir schwindlig!
Sie alle für Jahre mit Updates versorgen zu müssen - ein Alptraum.
Solange Samsung also nicht beschließt, darauf zu verzichten, auch für die kleinste Marktlücke das passende Gerät anzubieten,...
Hier könnte Android One tatsächlich Hilfe bringen.
ABER: mich wundert sehr, dass in den bisherigen Beiträgen das Thema ROOTEN ausgeklammert wurde:
mein Samsung S4 hat meiner Erinnerung nach seit Android 5.0.1 kein Update mehr bekommen, mein Reservegerät (S2) seit 4.3(?).
Trotzdem läuft auf beiden Geräten Android 7.1.2, mit einem Google-Sicherheitspatch von Dezember 2017.
Dies verdanke ich LineageOS 14.1.
Dass beide Geräte frei von dem entsetzlichen Touchwiz sind (und Dank "Gapps pico" auch frei von dem meisten Google-Zeugs), ist nur eine angenehme Beigabe.
LineageOS 15 (alias Android 8 / Oreo) ist in Arbeit.
Selbst wenn Android One ein Erfolg wird, vermute ich, dass die meisten älteren Geräte außen vor bleiben werden, also kann ich nur zu LineageOS raten - auf download.lineageos.org kann jeder nachsehen, ob sein Gerät unterstützt wird (bei Samsung sind es immerhin 47 Geräte -Smartphones und Tablet, keine E-Book-Reader, glaube ich.)
Rooten ist in der Tat ein sehr interessantes Thema. Da die Umsetzung aber zwischen den Geräten sehr variiert, viele Angst haben, ihre Garantie zu verlieren und auch das Aufspielen von CustomROMs nichts für Anfänger sind, habe ich bislang das Thema ausgespart. Ich weiß einfach nicht, ob es irgendwie in einen Blog zu pressen ist. Interessant ganz sicher, aber halt auch sehr komplex.
Bin als geschädigter Win10Mobile-User gerade auf der Suche nach einem neuen System und da kommt dieser Artikel gerade recht.
Eigentlich möchte ich Win10Mobile nicht verlassen, den ich finde das Konzept von Win10Mobile und die Hardware Lumia950XL einfach super. Leider ist die Umsetzung von Microsoft völlig gegen die Wand gefahren worden. Microsoft übertreibt es auch mit den Updates so wurde z.B. Outlook im letzten Jahr so 1-2 mal pro Woche upgedated und nicht immer fehlerfrei:-(.
Ich würde mir ein System wünschen, das regelmäßig aktualisiert wird und bei gravierenden Sicherheitsproblemen sofort Lösungen bereitstellt aber nicht fast täglich nervt. Auch sollte eine lokale Daten-/Systemsicherung und ein lokaler Datenabgleich (alles ohne das Internet) möglich sein.
Viele Handy-User bewegen sich auf dem Level eines Kindes (verspielt, arglos und unwissend) und dies nutzen einige Software-Anbieter und kriminelle Subjekte schamlos aus.
Hier sehe ich die Verantwortung für die Sicherheit der Userdaten beim Systemanbieter. Auch sollten APPs ein Prüfsiegel für Zuverlässigkeit und Datensicherheit bekommen, damit der User sich hier orientieren kann.
Aber ich vermute ich träume hier von einer heilen Welt, die höchstwahrscheinlich nicht kommen wird.
So müssen wir weiterhin mit gefährlichen Lücken, Fehlern und geplanten Einbruchstellen (Datenklau) bei der Smartphone-Software/Apps leben.
Das perfekte System werden wir wohl alle nicht erleben. Und auch das aktuelle Android Oreo ist natürlich nicht fehlerlos. Ich bin aber wirklich zufrieden und die System-Updates kommen (bislang) monatlich, das kann ich verschmerzen. Ich kann mir aber vorstellen, dass es schwer für Sie ist, einen würdigen Windows-Nachfolger fürs Handy zu finden, wer Windows Phones mal lieb gewonnen hat, möchte eigentlich nicht wechseln, das erlebe ich auch bei Freunden und Familie.
Oh ich muss den anderen Kommentaren zustimmen.
Es gibt für mich nichts beunruhigenderes (in Sachen Technik ;-)
als dass die auf Android basierenden e-Book Tablets (aller Anbieter)
keine regelmässigen Updates bekommen.
Da machen dann Millionen Menschen ihre Korrespondenz, Banking, PSW, ... drauf und das Gerät basiert auf Android 5 oder älter.
Hoffe es gibt auch da bald mal eine Umdenken. So eine e-Book Reader (mit "vollwertigem" Android läuft ja oft viele Jahre)
Die aktuellen Amazon Fire HD laufen auf Android 5.2, wenn ich mich nicht irre. Ja, das ist schon etwas gruselig, als würde man sich ein neues Gerät mit Windows Vista kaufen.
Hallo Sven,
danke für diesen interessanten Beitrag.
Aus genannten Sicherheitsgründen benutzen wir fast nur iOS Devices (in der Firma)
Privat durfte es auch eine Windowsphone sein. (Oh man, das MS dass nicht weiterpflegt ist echt blöd)
Nun werde ich mich mal nach Android ONE umsehen.
Nach so vielen Sicherheitsskandalen in den letzten Jahren wird das auch dringend nötig.
Liebe LEUTE
- kauft keine Billig Androiden ohne Updates.
- und keine mit Tablets mit unter 1 GB RAM
- und keine Windows Tablets mit nur 16 oder 32 GB Speicher.
Das ist alles nur vorprogramierter Elektroschrott.
Ich ärgere mich immer, wenn sowas bei den Discountern & Versandhändlern angeboten wird.
Die Leute werden mit "bewusst" zu kleinem Speicher und veralteten Betriebssystemen hereingelegt und darunter leiden dann ALLE (Wenn die Geräte dann Virenschleudern werden oder in den Elektromüll wandern.
Deshalb kann man nicht oft genug versuchen dies zu erklären.
Kleiner Gedanken-Ausflug: Das Apple-Geräte immer teurer werden (stimmt das wirklich?) - iPad gibt es "schon" ab ca. 350€ neu - stimmt ja nicht wirklich (ausser Modell X ;-)
Wenn jemand ernsthaft damit arbeiten möchte: Büro, Musik, Video kommt es auf die Auswahl und Qualtät der Apps an.
Oft wir es dann schnell teurer (Apps) als das Gerät selbst. Da lohnt sich eine gute Hardware dann schon.
Danke für Deinen Blog, lieber Sven.
Och, immer gerne! Ich habe vor Weihnachten auch das kalte Grausen bekommen, als ich Einkaufsberater spielen durfte und dann Geräte mit Android 4.1 und ähnlich alten Betriebssystemen Kandidaten waren. Da musste ich mich auch etwas unbeliebt machen, denn (so seltsam es klingen mag) ein Sicherheitsbewusstsein war nicht da. "Geht denn da Whatsapp?" "Ja, aber das Ding ist unsicher hoch zehn." "Aber Whatsapp geht!" Ich habe es immerhin hinbekommen, wenigstens Android 6 als Mindeststandard zu setzen, das war schon ein Kraftakt.
Ein aktuelles Android ist mir sehr wichtig. Weltweit sind Milliarden von Android Geräten in Betrieb, sie stellen einen gewaltigen Anreiz für kriminelle Hacker dar. An dieser Stelle möchte ich mal eine Lanze für die Firma Sony brechen: Ich besitze ein Xperia XZ, und habe bisher jedes Update für Android aufgespielt bekommen (derzeit 8.0.0), automatisch ohne selbst tätig zu werden. Zugegeben: Sony braucht immer ein paar Monate, bis sie liefern. Aber ich brauche mich nicht darum kümmern. Bei meinem Huawei Tablet musste ich eine Datei runter laden und manuell starten, um wenigstens von 6.irgendwas auf 7.0 zu kommen.
Mein nächstes Handy wird entweder wieder ein Sony oder ein Android One.
Ich finde es auch höchst bemerkenswert, was Sony da leistet, selbst wenn sie nicht offiziell an Android One teilnehmen. Updates sind wichtiger Dienst am Kunden, auch unter Android!
Ich kann dem Peter Porzsolt absolut zustimmen! Für mich steht Sicherheit und Updates im Vordergrund! Und wenn es Hersteller gibt die mir Updates garantieren solange ich das Gerät nutzen will oder es lebt dann bin ich nicht abgeneigt auch mal ein Smartphone zu kaufen das ich bisher noch nie hatte? Ich finde aber auch das man Android one nicht nur auf Smartphones konzentrieren sollte sondern es gibt ja auch viele Tabletes die mit dem Betriebssytem laufen? Vielleicht gibt ja dort auch Nutzer die für einen höheren Preis dann sehr lange up to date sind?
Vollkommen korrekt, auch Tablets sollten ähnlich versorgt werden, das ist leider ebenso selten. Ich habe auch geschaut, ob es andere Geräte außer Handys mit Android One gibt, das ist bisher noch nicht der Fall. Aber wie schon erwähnt: Ist die Aktion ein Erfolg, könnte einiges ins Rollen kommen, sicher auch bei Tablets.
mir ist Sicherheit und damit aktuelle Updates wichtiger, als ein günstiger Preis, zudem ich solche Smartphones unter dem Sicherheitsaspekt länger nutzen kann. Das relativiert wieder den höheren Preis!
Übrigens... habe ein Galaxy S7, das (offensichtlich) auf aktuellem Stand gehalten wird. Ich dachte, das läge am Provider - bin Telekom-Kunde. Mein Vorgängermodell S3, sowie das S4 Mini meiner Gattin werden von Updates "verschont" ;-))
Die Aktion Android 1 hat jetzt auch günstigere Modelle am Start, 800 € für ein Google Pixel wären für mich hingegen keine Option. Updates können sowohl durch den Handy-Provider, wie auch durch die Marke erfolgen, das ist vom Gerät und von den Verträgen zwischen Telefon-Anbietern und den Herstellern abhängig. Ich kaufe z.B. meine Handys immer selbst, die haben dann kein Branding eines Providers.
mein Samsung Edge ist nun auch über 2 Jahre alt und hat gerade gestern wieder ein Update bekommen. Das S4 vorher bekam gar nichts. Ich war sehr überrascht, wie oft ich Updates bekomme. Doof finde ich nur den fest verbauten Akku. Aber im Moment läuft er noch gut. Ich lade immer über eine Ladeschale. Das geht superschnell. Aber ehe ich es einschicke, wenn der Akku aufgibt, dann kaufe ich lieber ein neues Smartphone. Man hat ja auch Daten drauf, die man nicht aus der Hand geben möchte. Finde ich nicht gut, dass man es einschicken muss für einen neuen Akku.
Ich hatte auch das S4, nach vier Monaten kam gar nichts mehr... Und ich finde es höchst schade, wenn die Akkus nicht zu wechseln sind, das ist so, als würde man ein Ablaufdatum fest verbauen.
Im Laufe der Jahre habe ich etliche Mobiltelefone mit bloatware gehabt. Furchtbar. Momentan habe ich ein Note 8, das auch einige Samsung-spezielle Anwendungen hat. Ich mag es nicht, dass ich weitere Konten brauche und trotzdem funktionieren einige Angebote nicht gerade ueberzeugend.
Ich bin sehr fuer ein sauberes Android mit regelmaessigen, vielleicht monatlichen updates. Apps installiere ich lieber selber; dann weiss ich was ich habe.