Sagt Ihnen der Begriff PSD2 etwas? Keine Scham, wenn nicht – vielen betroffenen Unternehmen scheint es ähnlich zu gehen! Das verwundert etwas, denn hinter PSD2 verbirgt sich eine neue Richtlinie, welche die Zahlung mit Kreditkarten, Debitkarten und Giro/EC-Karten gehörig herum wirbeln wird. Betroffen sind alle elektronisch veranlassten Zahlungen über 30€ innerhalb der EU, auch Zahlungsdienstleister wie Paypal müssen sich daran halten. Nach den neuen Regeln ist ab dem 14. September 2019 die Kreditkartenzahlung im Internet wie sie bisher möglich war am Ende. Bislang reichte es aus, den auf der Kartenrückseite angegebenen Namen des Besitzers, die Kreditkartennummer und die Prüfziffer anzugeben. Wer also die Karte in seinem Besitz hatte und intelligent genug war sie umzudrehen, konnte damit etwas bezahlen. Das alles ändert sich nun, doch aktuell häufen sich die Probleme bei den Anbietern, ob Bank oder Kreditkartenunternehmen.
Wie weit bargeldlose Bezahlung verbreitet ist, unterscheidet sich von Land zu Land enorm. Während z.B. Kreditkarten in den USA oder auf Island (sogar bei einer Hafenrundfahrt!) zum Alltag gehören, wird in Deutschland nur jeder 57. Einkauf damit bezahlt. Bei der Zahlung im Internet und dem Handel über alle Landesgrenzen hinweg werden Zahlungen durch Kreditkarten jedoch zunehmend wichtiger, auch als Sicherheit bei der Reservierung von Hotelzimmern oder für Leihwagen rückt die Plastikkarte immer mehr in den Mittelpunkt. 2015 verabschiedete das EU-Parlament eine aktualisierte Version der bereits 2007 entstandenen „Payment Services Directive“ (Zahlungsdienstrichtlinie). Die Sicherheitsabfragen werden dabei etwas umfangreicher bzw. aufwändiger, damit Betrüger es auch mit geklauten Kreditkarten oder bei Identitätsdiebstahl deutlich schwerer haben.
Um es kurz zu machen, es wird dynamischer! Die PDS2 legt fest, dass Überweisungen und andere Zahlungen mit einem „dynamischen Element“ freigegeben werden müssen. Man spricht hier auch von einer starken Kundenauthentifizierung. So haben z.B. Papierlisten für iTAN und Ähnliches ausgedient. Dafür kommt dann die Zwei-Faktor-Authentifizierung, die viele von Ihnen bereits von Amazon, Google und anderen Anbietern kennen dürften. Zu den üblichen Angaben (Empfänger, Betrag etc.) kommt also nun eine weitere hinzu. Man spricht dabei von Wissen, Besitz oder (etwas abstrakt) Inhärenz. Kennt der Nutzer hier einen dynamischen (also ein speziell für die Transkation erstellten) Code (Wissen), hat ein Smartphone mit einer bestimmten bei der Bank hinterlegten Nummer (Besitz) oder kann einen Fingerabdruck als individuelles Merkmal vorlegen (Inhärenz), kann die Transaktion stattfinden.
Ohne Handy plus passender App dürfte man in Zukunft nicht weit kommen, wenn man online bezahlen möchte. Außerhalb der EU gelten diese Bestimmungen (noch) nicht, Verbraucherschützer weltweit stehen allerdings schon Gewehr bei Fuß, um im Erfolgsfall eigene Initiativen in ihren Ländern zu starten. Dass die Betrugsfälle im Internet jährlich Milliardenhöhe erreichen, ist schließlich kein exklusives Problem der Europäischen Union. Was jedoch schon jetzt zu erkennen ist: Die technischen Probleme häufen sich und die Umsetzung hakt bei vielen Unternehmen. Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien und Österreich planen nun mit Übergangsregelungen von 18 Monaten, da sonst ein finanzielles Chaos sondergleichen zu erwarten wäre. Man hatte ja auch nur 4 Jahre Zeit, um etwas umzusetzen, was Google und Co schon lange praktizieren, wie manche Zyniker nun spotten. Es verwundert, dass selbst Kreditkartenunternehmen mit Milliardenumsätzen nichts Praktikables pünktlich an den Start bringen. Der 14. September ist praktisch schon da, fertige Apps und auch Info-Material für die beunruhigten Kunden lassen häufig auf sich warten.
Und meine Bank, deren Namen ich netterweise mal verschweigen möchte? Sie verfällt in grobe Panik! Die Zeit seit 2015 hat anscheinend nicht ausgereicht, diese Änderungen umzusetzen. Mehr als 1500 Beschwerden trudelten zuletzt pro Stunde ein, die App funktionierte nicht, technische Probleme häuften sich, man konnte über Stunden keine Login-Seite im Internet erreichen, Finanzsoftware hatte keinen Zugriff und Konten wurden gesperrt, obwohl Login und Passwort korrekt waren. Auch die Trennung von Privat- und Geschäftskonten funktionierte nicht mehr, da die Bank diese unterschiedlichen „Identitäten“ einer Person nicht verarbeiten konnte. Sofortüberweisungen gingen natürlich auch nicht. Irgendwann hatte sogar die Hotline die Faxen dicke, streckte die Waffen und ließ einfach eine Bandansage laufen. Inhalt: Die Probleme sind bekannt, es wird dran gearbeitet, schönen Abend noch.
Natürlich kann es so „einfach“ nicht sein, die Gesetzgeber haben sich noch ein paar Sonderregelungen einfallen lassen. Summieren sich kleinere Beträge „binnen Kurzem“ auf 150€, wird eine Authentifizierung nötig, ebenso bei fünf Überweisungen in Folge ohne vorherigen Check. Banken können einzelne Transaktionen auch als sicher einstufen und so auf die Authentifizierung verzichten, z.B. bei regelmäßigen Zahlungen. Desweiteren können Banken Händler ihrer Wahl als generell vertrauenswürdig einstufen. Amazon, Ebay und Co. scharren hier schon mit den Hufen. Ob meine Bank (und viele andere) aber so schnell PSD2 umsetzen werden – ich wage es zu bezweifeln. Auch wenn man sich in der Werbung gerne moderner als Tesla gibt, neue Wege brauchen immer ihre Zeit, bei Finanzunternehmen besonders.
Was mich interessieren würde: Finden Sie den Aufwand gerechtfertigt oder rechnen Sie damit, dass Verbrecher auch diese Sicherheitsmaßnahmen bald aushebeln werden?
Ich habe meine Kreditkarte nur um mir in Frankreich einen Angelschein Kaufen zu können.
Wenn ich auf meiner Bank meinen Lohn abheben will muss ich mir den Geldautomaten freischalten lassen.
Den Geldschalter hat man zu gemacht und mitten in den Raum hat man einen Extra Arbeitsplatz eingerichtet um den Geldautomaten frei zu schalten.
Topp gemacht jetzt sieht jeder Anwesende wer eine grössere Summe abheben will.
Die Ganoven brauchen nur noch zu kucken wer an den besonderen Schalter geht um zu Wissen bei wem sich ein Raub rentiert.
Meine Kreditkarte hat eine Pin das war mir eigendlich sicher genug.
Und mit dem Smarthone ist das auch nicht sicherer, denn schon mal nachgedacht wie leicht man an den Fingerabdruck einer Person kommt?
In jedem Tatort wird das gezeigt wie das die Kripo macht.
Und dann noch in einer App schön alle Kreditkarten abgespeichern und mit einem Fingerabdruck abgebucht, super toll das rentiert sich dann wenigstens.
Dumm auch wenn man sich geschnitten hat, hatte ich mal, dann nix mit zahlen da weigert sich das Teil dich zu erkennen.
Ich denke das soll auch nur dazu beitragen dass jede ein SmartPhone haben muss immer an der Frau oder am Mann, und dass die Leute auf das gute alte Baare verzichten. Aber mal nachgedacht, wenn mal, wenn wir die Kohle und das Atom aus unserer Stromversorgung rausgeschmissen haben, ein BlackOut kommt dann is nix mit einkaufen, tanken und zahlen ohne Baares.
Handy geklaut, verloren, was dann?
Habe selbst Jahrzehnte in der IT gearbeitet, es gibt nur eine relative Sicherheit, alles kann und wird ausgehebelt werde und Smarthones sind alles andere als sicher.
99.9% besitzen keine Administrator -Rechte auf ihrem Telefon.
Die hat der Hersteller oder Google oder Beide.
Was eine App wirklich macht kann von keinem Benutzer Überprüft werden.
Dazu hat er nicht die Berechtigung.
Auch die Fingerabdruck Daten werden auf dem Gerät gespeichert und jeder Programmierer der es versteht eine App zu schreiben welche an diese Daten kommt kann diese Daten dann misbrauchen!!
Deshalb mache ich mit meinem Ebanking nix als kucken, für mehr ist das nicht freigeschaltet.
Überweisungen gehen bei mir mur mit Papier.
Keine Buchung ohne Beleg!!!!
Eine gute Sache, dient der Sicherheit!
Sicherheit muß sein,aber was jetzt abgeht ist einfach für uns Kunden unmöglich zu stemmen.
Man sollte sich andere Wege zur Sicherheit einfallen lassen.
Die Kriminellen werden auch das neue Sicherheitssystem schon bald knacken und was ist dann?
Ich habe dieser Tage keine Probleme mit Zahlungen gehabt und verrate Ihnen dabei auch gerne die eingesetzten Banken:
Deutsche Bank und Volksbank Hildesheim.
Was mich allerdings für die Zukunft nicht frohlocken lässt!
Allerdings konnte ich Ihren Text über den Link: Weiterlesen Anfangs nicht weiterlesen. Der Mangel scheint aber bei Ihnen inzwischen behoben, vielen Dank
MfG
EJo
Diese Sicherheitsmaßnahmen werden ganz sicher von den Ganoven eher ausgehebelt bevor alle Banken und Co. PSD2 umgesetzt haben. Die beunruhigten Kunden sollten und müssen auch noch ausgiebig informiert werden. Das alles fehlt noch in sehr großen Maßen.
Ich glaube es wird hier noch ein riesiges Gewusel geben.
Viele Grüße
Herbert
Hallo Sven!
Zum Bezahlen mit dem Smartphone sage ich: im Leben nicht! Wenn ich im Internet shoppe, dann bestelle ich entweder auf Rechnung oder zahle mit Amazon Pay, da bin ich Kunde und es reicht mir schon, dass diese Leute meine Bankdaten usw. kennen...
Und dann Google (Android) ?? No way.
Meine Bank bietet weiterhin einen TAN-Generator an,
das reicht mir vollkommen.
Zur Frage : Ich denke, auch die PSD2-Technologie wird irgendwann geknackt werden, ist nur eine Frage der Zeit.
Liebe Grüße
Angela
Einfach Klasse !
Endlich wird gegen den Betrug eine große Hürde aufgebaut!
Die Handhabung ist einfach und auch für ein 70+ gut um zu setzen.
Tja, wir kommen nicht mal mehr vom Büro aus in unsere Bankdaten. Die Bank hatte sich auch gar nicht die Mühe gemacht, uns zu informieren. Mit Amazon, Ebay und Paypal gibt es auch Probleme. Wir haben hier alle kein Handy, klingt vielleicht altmodisch, aber man muss sich doch nur umgucken, das viele ohne Handy "nicht mehr leben können". Sollen wir uns jetzt ernsthaft ein Handy zulegen, monatlich auch noch Gebühren dafür zahlen oder PREPAID, nur um ein paar Bankgeschäfte zu tätigen, bei denen wir alle gar nicht überblicken können, was da alles ausspioniert wird. Auch der Staat, Fiskus usw. greifen auf die Bankdaten zu. Meine ehrliche Meinung: "Es ist eine Frechheit, was sich der Staat erlaubt, moderne Sklaverei und totale Überwachung". Was machen die ganzen alten Menschen, die sind damit total überfordert, hat mal jemand an diese gedacht. Der Saat macht Schulden, der Lombardsatz wird erhöht, aber wir kriegen keine Zinsen. Wir müssen immer mehr "Arbeit" der Banken übernehmen und zahlen immer mehr Girokontogebühren. Ich fühle mich, sorry dafür, verarscht auf der ganzen Linie! Es wird nicht lange dauern und wir dürfen ohne die Regierung nicht mal mehr aus dem Haus, keine eigenen Entscheidungen treffen. Was ist denn da mit dem Grundgesetzt? Freiheit, Gleichheit? Unsere Freiheit ist zurück im Mittelalter, wir dürfen bald gar nichts mehr allein, Sch..
Zunächst erst einmal besten Dank für den Blog.
Meine Bank hat mir bereits mehrfach emfpohlen, mich für das neue Verfahren zu registrieren und ich versuchte, dem zu folgen.
Zu meiner Überraschung musste ich allerdings feststellen, dass das neue Verfahren nur mit dem Smartphone angewandt werden kann. Es ist keine Möglichkeit vorgesehen, dafür den Rechner, sei es Desktop oder Notebook, einzurichten. Ich gebe zu, dass ich da schon stocksauer war.
Dies wissend habe ich dann interessehalber versucht, meine Kreditkarte wenigstens erst einmal zu registrieren. Wieder nichts. Es kam die Nachricht, dass sich die Kreditkarte für das neue Verfahren nicht registrieren lasse. Das heißt, selbst wenn ich ein Smartphone hätte, könnte ich dem Verfahren nicht beitreten.
Ich halte es schlichtweg für unverschämt, Anforderungen so zu gestalten, dass sie nur mit einem bestimmten Gerät erfüllt werden können, obgleich weitere Möglichkeiten existieren. Es wird einfach vorausgesetzt, dass jedermann ein Smartphone hat, um irgendwelchen Anforderungen nachkommen zu können. Ich gebe zu, dass mir diese Smartphonegeilheit inzwischen erheblich auf die Nerven geht.
Gegen eine bestmögliche Absicherung von Zahlungen mit Kreditkarten ist ja gar nichts einzuwenden, im Gegenteil, sie nützt allen. Doch bitte so, dass sie überhaupt funktioniert und dass man sich nicht auf nur eine technische Möglichkeit beschränkt.
Ich finde die Überwachung wird weiter ausgebaut! Die angebliche Sicherheitsgründen wurden vorgeschoben! Ich werde weiterhin mit Bargeld bezahlen.
Bin seit vielen Jahren bei meinen Transaktionen mit einer mobilen TAN zurechtgekommen. Es gab nie Probleme. Vor einigen Monaten machte mich meine Bank auf die anstehenden Änderungen aufmerksam und bot für das Smartphone eine App an in der ich zukünftig meine Transaktionen authentifizieren kann. Ich hatte mir auch sofort die App eingerichtet. Hielt aber bis zum Schluss an der mobilen TAN fest. Erschien mir einfacher. Jetzt, wo ich keine andere Möglichkeit mehr hatte meine Bankgeschäfte über die App zu authentifizieren, muss ich sagen: "Es geht kinderleicht"! Eine Authentifizierung durch den Fingerscan genügt. Alles ist sofort erledigt. Daumen hoch für meine Bank!
Hallo, lieber Sven,
hallo Community!
Dass Verbrecher über kurz oder lang wieder jedes, auch noch so "gutes" Sicherheitssystem knacken werden, steht außer Zweifel. Zu oft sind die Verräter in den eigenen Reihen zu finden. Es ist das uralte kriminelle Spiel und es wird sich leider wohl niemals ändern. Ich bin der Meinung, dass, wenn die kriminelle Energie zu sinnvollen Tätigkeiten genutzt würde, hat unser Planet keine Probleme mit Hunger und Klima mehr. Aber leider gibt's das nur in Filmen und Spielen.....
BG
Kersten
Die technische Revolution schreitet vorwärts, jedoch der individuelle Aufwand schreitet fakultativ rückwärts. Vor ca 30 Jahren und weiter zurück bedurfte es für eine Überweisung-Ausfüllen des Formulars und am Schalter einreichen nicht einmal 2 min an zeitlichen Aufwand und heute???? Es geht gut eine Stunde ins Land ehe man alle Hürden überwunden hat. zudem verlangt man indirekt, die Kunden sollen sich ein Smartphone zulegen. So ganz nebenher man muss Hunderte Euros investieren, um eine Überweisung zu tätigen. Ist das unser Fortschritt der uns suggeriert wird oder der heimliche Run in die Steinzeit der Kunden. Wie werden naive dummblöde Schafe zur Schlachtbank geführt? Der Kapitalismus in seiner über Leichen gehen Mentalität zeigts uns auf. Es lebe der Fort(Rück)schritt!
Da ich kein smartphone habe und auch nicht brauche - denn mit meinem alten Samsung-Klapphandy telefoniere ich ca. 4x im Jahr, damit mir die Karte nicht gesperrt wird, werde ich wohl schlicht meine Kreditkarten der Bank zurückgeben und meine Überweisungen weiterhin auf Papier machen (wir wohnen neben der Bank).
Internetkäufe werde ich dann wohl nur noch bei Firmen tätigen können, die auf Rechnung liefern oder bei vertrauenswürdigen per Vorab-Überweisung.
Erst wurden alle Kunden zum Online-Banking gedrängt mit dem Versprechen, daß alles schneller und billiger wird, nun, da alle Kunden (außer mir) ein Online-Konto haben, wird dort die Gebührenschraube gedreht - war ja abzusehen...
Ich werde mich dem ganzen unsicheren Online-Hype verweigern, solange es eben geht!
Habe mich Anfangs auch ein bisschen schwer getan Smartphone kommt für mich auch nicht in Frage da es viele Sicherheitslücken gibt. Deshalb habe ich mir für 30 € ein Seal One Gerät gekauft und es eingerichtet bin zufrieden damit. Der Nachteil ist das einloggen dauert etwas länger.Das Gerät ist für alle Banken geeignet und es können mehrer Personen benutzen.
Sicherheit hin oder her
bei dem Aufwand stelle ich dann lieber auf Lastschrift um.
DIe Karte benötige ich nicht mehr wenn der Aufwand immer weiter getrieben wird.
es wird Zeit das man sich in Zeiten von - Zinsen und Gebühren wieder auf Bargeld besinnt.
für den Urlaub kann ich auch EC Karte und Bargeld mitnehmen.
da kann ich nur das verlieren was ich wirklich dabei habe.
Sicherheit wird nur dann akzeptiert wenn der AUfwand für die Sicherheit den Dienst nutzbar lässt.
wenn ich für jede Zahlung 5 Minuten aufwenden muss dann kann ich auch drauf verzichten.
Ich habe ein Telefon zum Telefonieren und um erreichbar zu sein.
wer einem Smartphone seine Sicherheit anvertraut hat wohl das unsicherserste unserer Zeit gewählt :-)
Apple und ABC hören so schon immer mit :-)
Mittlerweile sind wir doch eigentlich so weit, daß die wenigen Banken sich nach den Bedürfnissen ihrer Kunden richten sollten. Nicht umgekehrt !!! Wo sind wir denn hier ???
Ich habe damals einige Bezahlvarianten für Online genutzt. Bei einer namenhaften Antivieren-Firma z.B. wurde per Einzugsermächtigung bezahlt. Bei dieser Firma wurden Kundendaten gestohlen und man wurde nicht informiert. Zufälligerweis fand ich bei "c't-Heise" ein Bericht zu diesem Vorfall. Seither bezahle ich nur noch per Vorabüberweisung für meine Transaktionen. PayPal ist für mich keine Alternative. PaySafeCard ist schlimmverbessert worden und für meinem Nutzen nur noch Schrott. Ich lehne es ab, mir ein unsicheres Smartphone anzuschaffen (nutze ein normales schlankes Handy - GPS-OFF), noch bezüglich in Verbindung mit dem 5G-Netz.
Mich hat es auch erwischt und Zahlungen gehen für mich im Moment überhaupt nicht. Bisher konnte ich per Handy SMS sehr sicher zahlen. Es war nicht zu kompliziert und mein Handy braucvhte auch kein IN.
Jetzt ist guter Rat teuer für mich. Seit einigen Tage bin ich nur noch damit beschäftigt, wie ich mein Handy, das schon einige Jahre alt ist, für das IN einzurichten. Doch wo uned wie trägt man alle diese Daten ein?
Ein Bekannter half mir, die ersten Hürden zu überwinden. Bei der Bank schlug man die Hände über dem Kopf zusammen: auf dem Handy ist ja nichts installiert. Doch immerhin half man mir mit URL zum runterladen der Apps. Mein Martyrium ist noch nicht zu Ende, denn um das Handy mit Guthaben aufzuladen, muß ich Zugang zum Konto haben. Und das gibt es im Moment ja nicht.
Und so einen Generator fand ich auch sehr praktisch, doch auch der wurde abgeschafft und mit diesem unsäglichen Code scannen ersetzt.
Die Leute müssen beschäftigt werden und möglichst nicht mehr durchblicken, das ist das Ziel.
Ja und Andere werden ganz abgehängt. Die WOO muß ja auch irgendwann fertig gestellt sein. Schöne neue Welt(ordnung).
Ich finde die Zwei-Faktor-Authentifizierung sinnvoll und benutze die Photo-TAN für's Telebanking seit dem 30.12.2014. Als ich gestern auf meine Bankseite gehen wollte erschien nach der Eingabe der PIN der bunte CR-Code sodaß ich gleich zum Smartphone greifen mußte. Nun weiß ich das und einmal schlucken entfällt. Die Einführung der Zwei-Faktor-Authentifizierung ging also klaglos ohne Pannen vonstatten. Auch wenn ich ursprünglich kein Smartphone haben wollte - telephonieren kann man mit den anderen, kleineren Geräten schließlich auch - habe ich mir dieses extra für die Photo-TAN angeschafft und inzwischen "herausgefunden", daß man damit auch einige andere nützliche Dinge tun kann. Daß andere Geldinstitute das verschlafen haben spricht nicht für diese, denn 4 Jahre sind eine lange Zeit.
ich denke, der Aufwand war zu gering! Nicht etwa wegen der Sicherheit, zuerst kommt doch, dass jeder(!) Kunde mit dem System problemlos umgehen kann. Da gilt es insbesondere die menschliche Hemmschwelle "nur nichts Neues!" zu überwinden.
Die Beschreibung der Verfahren und deren Handhabung ist noch nicht einfach genug, obwohl die Hersteller auf dem richtigen Weg sind.
So stimme ich Ihnen voll zu, dass die vier Jahre noch zu kurz angesetzt sind.
Wie lange das jetzige System den "Hackern" standhalten wird, steht in den Sternen (ich denke hier an Quantencomputer!) und
hoffe, dass es doch ein paar Jahre werden.
Ich halte die Beschränkung auf rein digitale Sicherheitsmechanismen als Rückschritt. Es ist nur eine Frage der Koordination einen PC und ein Smartphone parallel zu hacken und die Sicherheitsabfragen abzufangen.
Eine rein analoge Komponente (z.B. iTan) bei der Sicherheitsabfrage macht die ganze Sache in meinen Augen sicherer. Die iTan-Liste ist nicht hackbar (außer durch diese dümmlichen Spam-Mails, wo 10 iTans angegeben werden sollten, wo ich eh nie verstanden habe, daß da jemand drauf reinfällt).
Ich habe einen alten Tangenerator von der Bank meines Sohnes. Ich fand diese Möglichkeit am besten. Meine Bank bietet nur Photo-Tan an, oder Handy. Da wir ein Gemeinsames Konto haben braucht jeder ein Photo-Tan Gerät. 2x 30€ bezahlt und mein Mann kann sich nicht anmelden. Das nun schon seit Juli! Diese Bank ist auch nicht in der Lage die Kontoauszüge auf beide zu verteilen. Nur wer zuerst im Konto genannt wird bekommt die Auszüge. Ich habe jetzt meinen Mann im dem Smartvon angemeldet. Dabei erfuhr ich, das nur dieses Handy genutzt werden kann. Wenn es dann mal den Geist auf gibt, beginnt alles von vorne. Was haben die Leute sich dabei eigentlich gedacht. Tangenerator und Karte sind 2 Faktoren mit denen man sich anmelden kann. Wäre einfacher. Es sollte auch nicht jeder sein eigenes Süppchen kochen. HBCI mit Generator war doch wunderbar. Es funktionierte über 10 Jahre und ich hatte nicht eineinziges mal Probleme. Nun habe ich nur Ausgaben gehabt und soll meine Auszüge, die ich nicht drucken kann, mein Mann bekommt sie in sein Postfach, bezahlen. Also werde ich gezwungen mit den Kennung meines Mannes mich anzumelden um die Kontoauszüge zu bekommen. Soviel zur Sicherheit.
Alles nur Geldschneiderei!
Vermutlich sind die Schäden durch Missbrauch nicht hoch genug.
Vermutlich ächzen die Banken unter dramatischen Gewinneinbrüchen bei nahezu gleichbleibenden Kosten infolge der politisch gewollten, von der EZB betriebenen Null-Zins-Politik.
Vermutlich geht es in Brüssel nur um Lobby-Arbeit zu Gunsten von Online-Bezahlsystemen.
Vermutlich gehört dies alles zu strategischen Maßnahmen, unser Bargeld abzuschaffen. Immer mal fragen: Wem nützt das?!
Vermutlich wird Brüssels Verordnung für die Besitzer von Kreditkarten gefährlicher machen, z.B. indem Verbrecher Gewalt ausüben, um an das erforderliche Wissen zu gelangen.
Vermutlich sollten wir mal hinterfragen, wo die vielen, vielen Milliarden Rekord-Steuereinnahmen geblieben sind und bleiben.
Wie läuft das den ohne Handy ?
Ich habe und brauche im Privaten kein Handy !
Wenn ich z.b. bei Ashampoo etwas bestellen will , wie mache ich
das ?
Ich habe auch Abo`s über meinen Laptop.
Kann den der Anbieter kein Geld mehr von meinem Konto
für das Abo abbuchen ?
Muss ich bei meiner Bank jetzt wieder für jede Einzugsermächtigung eine Unterschrift leisten ?
Dann sind wir wieder in den 70ern !
Ich habe nichts gegen Sicherheit , aber mann kann es auch
übertreiben !
Langsam wird die EU zu einem Moloch , der den Menschen
bald auch noch vorschreibt , wie mann sein Geschäft auf dem
WC erledigen soll !!!