Blog
Tech

Ultraschall-Spyware – nur Ihr Hund hört sie

Spyware ist ein stetiges Ärgernis, ob sie nun von Verbrechern, Werbe-Dienstleistern oder gar Staaten in Umlauf gebracht wird. Es gibt aber auch Spyware, die den Techniker in mir mit der Zunge schnalzen lässt, denn sie ist innovativ und intelligent gemacht. Kürzlich stolperte ich über eine Methode, die sowohl Internet-Surfer, die Einkäufer im Supermarkt, wie auch Whistleblower interessieren dürfte. Denn nur ein Ton kann alle (mit etwas Pech) verraten.

Die Sicherheitslösung auf vier Beinen

Liest man täglich Technik-News, ist man nach einer Weile abgehärtet. Ein weiteres Sicherheitsleck in Windows? Erzeugt maximal ein Schulterzucken, man kennt es halt. Wenn aber über 230 Android-Apps nur auf ein für uns unhörbares Geräusch warten, um aktiv zu werden, wird es interessant. Das Prinzip ist einfach erklärt und schwer umgesetzt. Eine Geräuschquelle (TV-Lautsprecher, PC-Lautsprecher, Lautsprecher im Supermarkt) sendet ein extrem hohes Signal aus. Dieses Signal wird über das Handy-Mikro registriert, aktiviert eine Spyware und die schickt alles an Daten heim, was interessant sein könnte. Das können z.B. die Geräte-ID, Telefonnummer, MAC-Adresse und vieles mehr sein.

Doch wieso wartet sie auf das Signal, statt direkt die Daten abzuziehen? Ganz einfach, es reicht den Erschaffern nicht, diese Informationen zu bekommen. Denn über den Ultraschallton, Beacon genannt (Leuchtfeuer), kann das Handy z.B. verzeichnen, welche Seite Sie auf dem PC ansehen. Je nach besuchter Seite ist das Signal leicht unterschiedlich, das über den PC-Lautsprecher kommt. So kann es eindeutig identifiziert werden. Was sich etwas nach Science-Fiction anhört, wurde schon in Apps von asiatischen Fastfood-Ketten und kostenloser Software mit insgesamt Millionen Downloads gefunden.

Wer weiß schon, was über die Lautsprecher ertönt? Wer weiß schon, was über die Lautsprecher ertönt?

Damit dies alles wirklich funktionieren kann, braucht man eine größere Infrastruktur. Man muss zuerst die Spyware in Umlauf bringen. Die wird entweder mit großen Namen verbunden oder ist einfach eine nützliche, kleine App, gerne kostenlos und entsprechend begehrt. Dann muss man die Beacons verteilen. Das kann recht einfach über Werbung geschehen, die man auf Internet-Seiten platziert. Dort wird dann der Sound abgespielt, die Sypware empfängt das Signal über das Handy-Mikro und meldet nach Hause, dass man gerade diese Seite besucht hat. Schon kann gezielter geworben werden!

Es sind aber auch andere Anwendungen denkbar, z.B. bei Fastfood-Ketten. Einfach den Sound in regelmäßigen Abständen über die Lautsprecher jagen, schon weiß man, wer Stammkunde ist. Oder ein großes Kaufhaus spielt unterschiedliche Signale ab, getrennt nach Abteilungen. Sofort weiß man, wie lange sich der Kunde in welchem Bereich aufhält. Tun sich mehrere Ketten zusammen, erhält man den Weg eines Kunden durch die Innenstadt, automatisch erstellt und verschickt. Ich kenne Marketing-Strategen, die einiges für solche Daten gäben!

Hört das Handy zu, wenn Sie fernsehen? Hört das Handy zu, wenn Sie fernsehen?

Denkbar ist auch, mit dieser Technik sonst anonym surfende Personen zu orten. Stellen wir uns vor, jemand wird verfolgt und nutzt deshalb Tor oder VPN und tut alles, um nicht gefunden zu werden. Die Verfolger erstellen eine Seite, die den Gejagten ganz sicher interessieren würde. Man nimmt etwas sehr Spezielles, maßgeschneidert auf den Gejagten und seine Bedürfnisse und stellt es ins Internet oder Darknet. Auf dieser Seite dann wird ein Ultraschall-Sound abgespielt, sein Handy verzeichnet es – und schon ist die Fahndung ein ganzes Stück weiter.

Momentan ist die Technik noch im Test-Stadium, so scheint es. Es wird überhaupt erst darum gerungen, ob entsprechende Software illegal ist und so generell als Malware eingeschätzt wird. Wird sie Teil einer Einkaufs-App, die z.B. spezielle Rabatte ermöglicht, könnte sie durchaus legal sein – in einem sehr engen Rahmen eingesetzt. Fernseh-Einsätze der Technik wurden noch nicht nachgewiesen, sind aber technisch problemlos möglich. Die Gesetzgeber befinden sich bei dem Thema wieder in einem völlig neuen Bereich und werden reagieren müssen. Ein guter Grund, nur notwendige Apps von vertrauenswürdigen Herstellern auf dem Handy zu installieren oder ihren Haustieren als lebende Antispyware-Erkennung besser zuzuhören. „Wieder mal Spyware, Fido?“ „Wuff!“

Was mich interessieren würde: Achten Sie genau darauf, welche Apps Sie auf dem Handy installieren? Oder vertrauen Sie Apple, Google und Co, dass sie Schadsoftware zuverlässig erkennen?

19 Kommentare
  • A

    Eigentlich ist schon alles gesagt. Ich finde es auch bedauerlich, daß Windows Phon's zur aussterbenden Rasse werden. Inzwischen ist das System wesentlich besser als sein Ruf. Allerdings ist es gefährlich, unaufmerksam zu werden, dafür leben wir schon zu lange in einer Welt zunehmend schneller werdender nicht nur technologischer Veränderungen. Da ich zu den wenigen Menschen gehöre, die sogar ein MRT als schmerzhaft empfinden, sind für mich Magnetfelder, Ultra- und Infraschall besonders schlimm. Dummerweise erzeugt sowas aber auch ein großer Teil der üblichen Kaufhausbeleuchtung. Inzwischen ändert sich das zwar, aber billige LED's haben auch stärkere Magnetfelder und erzeugen manchmal sogar Töne. Daher könnte es schwierig werden, hier ausreichend zu differenzieren, um erfolgreiche Gegenmaßnahmen gegen diese Art von Spionage zu ergreifen. Wir werden hier auf Erfolge wohl ehr warten müssen.

  • P

    Software mit der Möglichkeit auszuspähen gehört schlicht verboten. Die ständigen Mahnungen zur Vorsicht sind lediglich eine Ablenkung oder Werbung für die eigene Software ohne anhaltenden Nutzen für den Endverbraucher. Wir werden ausgespäht, denn nur als ständige Verbraucher auch eher ungewollter Dinge werden Netzteilnehmer begriffen.

    Nicht ganz. :) Werbung gibt es hier bekanntermaßen nicht und verhindern kann wohl nicht alles - aber immerhin eine Menge. Was von staatlicher Seite oder durch die Macher der Betriebssysteme gemacht werden kann, ist sicherlich diskussionswürdig, aber man kann immerhin dafür sorgen, dass nicht irgendwelche Apps mit unbekannten Hintermännern zusätzlich Informationen über uns sammeln.

  • W

    Auch ich nutze ein Lumia 640 LTE und habe tatsächlich nur Apps installiert, die ich für sehr wichtig für mich erachte. Probleme habe ich bisher noch nicht gehabt.

    Microsoft stellt die Reihe (Lumia) seit einiger Zeit nicht mehr her. Soweit mir bekannt ist, werden nur noch Lagerbestände abverkauft.

    Nokia ist ja wieder auferstanden.

  • R

    Hallo Her Krumrey und die ganze Blogfamilie!

    Auch meine Frau und ich gehören zu der aussterbenden Familie der Lumia Nutzer. Auch haben wir nur die nötigsten Apps auf dem Handy. Alles vorinstallierte, was nicht gebraucht wird, wurde entfernt. Troz der wenigen Nutzer haben wir ein Anti-Viren-Programm installiert. Deshalb hatten wir bisher noch keine Schadsoftware auf unseren Handys.

    Viele Grüße aus dem Rheinland

  • J

    Ein Hallo an euch!

    Ich sehe das Ganze folgendermaßen. Egal was wir machen, kostenlose oder bezahlte Software oder Apps installieren, wir werden immer intensiver überwacht.

    Die einzige Möglichkeit, die uns bleibt, ist uns komplett aus dem Internet und der modernen Elektronik raus zu halten und uns in die Wildnis nach Alaska abzusetzen.

    Am schlimmsten sind wohl diejenigen dran, die sich irgendwelche Chips implantieren lassen.

  • t

    wenn es stimmt das :

    "Unhörbarer Ultraschall belastet die Gesundheit

    Kopfschmerzen und Tinnitus könnten von unhörbaren Alltagsgeräuschen stammen, sagt ein britischer Forscher.

    Sie sind unhörbar, aber überall: In Bahnhöfen, Schulen und sogar in Bibliotheken und Museen gibt es Schallwellen. Und auch wenn wir sie nicht hören können, bekommen unsere Körper die stetigen Geräusche durchaus mit.....Ultraschall könnte Kopfschmerzen oder Tinnitus verursachenNach Ansicht des Forschers könnte diese ununterbrochene Beschallung für gesundheitliche Probleme sorgen. Leighton vermutet, dass die unhörbaren Schallpulse hinter unspezifischen Beschwerden wie Übelkeit, Tinnitus, Kopfschmerzen und Migräne-Attacken oder ein Druckgefühl stecken könnten.........."

    quelle:_ http://bit.ly/2sCwi8a

    ...dann handelt es sich um kriminelle straftaten...das ist kein spass mehr und MUSS unterbleiben...die justiz muss diese irren stoppen....

  • C

    Erstaunlich finde ich wieviele Menschen hier ein MS Lumia nutzen. Dachte schon meine Frau und ich wären die einzigen :)

    Ich schaue immer erst ganz genau hin was eine App für Rechte möchte. Und wenn eine Taschenlampe (nur Beispielhaft) Front- und Rückkamera, Mikrofon und Standort nutzen möchte und außerdem noch meine Kontakte bei Facebook ;) dann wird sie erst gar nicht installiert

    Das wundert mich auch, ein richtiger Lumia-Fanclub hier. :) Aber es sind auch korrekte Geräte, meine Eltern sind beide ebenfalls zufrieden. Schauen wir mal, wie lange Microsoft die Reihe noch herstellt.

  • D

    Moin, ich grüße die Ashampoo-Fan-Gemeinde. Den lieben Herrn Krumrey natürlich auch.

    Und schon haben wir wieder einmal den Salat! Man kann doch einfach nicht vorsichtig genug sein. Oder?

    Bei mir läuft es so:

    Ich bin sehr vorsichtig bei meinem Computer, habe grundsätzlich keine Programme für lau und wähle meine App Lieferanten kritisch aus.

    Mein MS Lumia hat nur das Nötige an Bord und ich verzichte auch hier nicht auf ein gutes Anti-Viren Programm.

    Gebranntes Kind scheut eben das Feuer.

    Vor Jahren habe ich mir nämlich eine Malware auf dem Computer eingefangen und eine ganze Nacht gebraucht, um dieses Viech zu entfernen.

    Vielen Dank für den Blog! War wieder einmal interessant.

    Liebe Grüße aus Flensburg, Dieter Striegel

  • U

    Sven Krumrey 21.06.201721:29

    Wenn Sie die Auswahl so eng halten, dürfte kaum Spyware oder Ähnliches dabei sein. Es gibt auch Stimmen, die Antivirus und Co fürs Handy nötig halten, aber das ist selbst redaktionsintern umstritten. :)

    moin,

    unsere handies sind zum "Telefonieren"! Habe inzwischen diese antiviren & Co Versionen auch von unseren tablets verbannt! Die alten Geräte mit android 4.0.x wurden immer lahmer und teilweise ging dort nichts mehr. Die Anwendungen, welche wir benutzen, funktionieren jedoch auch ohne jene software, man darf die alten Teile nur nicht "überstrapazieren" *gfg*

  • I

    Ich versuche, so wenig wie möglich zu installieren. Ich brauche keine Gesundheitsapp oder eine, die meine Schritte zählt, meinen Puls misst oder auf Fotos Hasenohren oder Löwenmähne hinzufügt. Wenn man darauf achtet, was man wirklich benötigt und das auch nur über den jeweiligen Appstore herunterlädt, hat schon man mal 75 % Sicherheit. Was da sonst nach jedem Update da neu auf meinem Smartphone zu finden ist, klicke ich nicht an. Ob es doch Schaden anrichten kann, weiß ich natürlich nicht.

  • R

    Ich frage mich immer, warum jede noch so unbedeutende Firma erwartet, dass ich ihre ebenso sinn- wie nutzlose App installiere oder ihre Facebook-Seite besuche statt nur ihre Webseite zu nutzen.

    Jetzt weiß ich's, glaube ich.

  • B

    wie gut, das mein Händy nicht ans IN angeschlossen ist. Diese ganzen Apps sind mit sowieso suspekt, denn diese ganzen Beteuerungen, keinen Mißbruch zu treiben, haben diese Leute noch nie befolgt. Die machen immer genau das Gegenteil von dem, was sie beteuern.

    Also da würde mir was fehlen. :) Ein Freund meinte kürzlich, allein seine Großmutter mit stolzen 90 Jahren genieße noch die komplette Privatsphäre, der Rest der Familie läge bestimmt schon als Werbeprofil vor.

  • l

    Ich bin ähnlich gestrickt wie Hr. Lang, d.h. ich nutze auch ein MS Lumia. Was manchmal ärgert, nämlich daß es die interessante APP nur für Android und IOS gibt, schützt wahrscheinlich auch vor derartigen Ideen. Lumia-User haben ja mittlerweile den Status von gesellschaftlichen Aussteigern:-), die die Werbewirtschaft vermutlich uninteressant findet;-).

    Die Vorstellung hingegen, sicherheitsbewusste Menschen mit dieser Technik zu "orten", finde ich allerdings erschreckend. Da hilft wohl nur ein aktiver, digitaler EQ vor jeder Tonquelle in der Wohnung( habe ich, allerdings für den Sound). Dann schneidet man damit alles über 16kHz weg...

    Gruß lost

    Ich stelle mir gerade eine Horde Hippies beim Tanzen vor, die alle stolz ihre Lumias empor recken. :)

  • A

    Auf Windowsrechner zu vertrauen hilft, wie ein Kollege hier empfiehlt, leider auch nicht, da ja Windows allgemein bekannt schon seine Schnüffelbackdoor von Natur aus eingebaut hat. D.h. Behörden aus aller Welt können hier immer auf die Daten zugreifen.

    Die Unbekannten aus den Tiefen des Internets haben aber keine Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Microsoft schon. :)

  • H

    Guten Abend,

    Drum prüfe was man installiert,

    damit das nicht zum Chaos führt.

    Ich benütze ein Lumia von Microsoft mit WIN-Mobile 10.

    Der Marktanteil ist zwischenzeitlich so gering, dass es

    sich da vermutlich nicht lohnt Spyware zu entwickeln.

    Außerdem vertraue ich Microsoft einfach eher mehr als

    Google.

  • A

    Mein lieber Scholli, sowas in der Richtung habe ich mir fast gedacht. Ich habe mir deshalb kein Smartphone angeschafft. In meinem Bekanntenkreis hat man mich schon die Paranoia-Frau genannt. Nun bin ich es die grinsen muss : ). Viele gehen einfach zu sorglos mit der Technik um. Was man nicht sieht, kann nicht sein.

    Gut, dass es Herrn Krumrey gibt.

    Ihre Blogs sind immer sehr informativ,danke.

  • R

    Hallo,

    Zitat: "Was mich interessieren würde: Achten Sie genau darauf, welche Apps Sie auf dem Handy installieren? Oder vertrauen Sie Apple, Google und Co, dass sie Schadsoftware zuverlässig erkennen?"

    Ich installiere ausschließlich Apps von der Google-Seite und von Samsung. Insofern achte ich sehr wohl darauf, welche Apps ich installiere.

    Was kann ich denn tun um sicher zu sein, dass ich mir da keinen Floh in den eigenen Pelz setze?

    Viele Grüße

    Wenn Sie die Auswahl so eng halten, dürfte kaum Spyware oder Ähnliches dabei sein. Es gibt auch Stimmen, die Antivirus und Co fürs Handy nötig halten, aber das ist selbst redaktionsintern umstritten. :)

  • O

    Hallo an den "NochSpätfreischalter"

    Nun wird mir flau im Magen...

    Das hilft selbst eine gewisse Portion Humor oder Sarkasmus nicht weiter.

    Ich gehe meinen Aluhut suchen.

    Viele Grüße

    Ich lasse mir meinen Humor nicht nehmen. Wäre ja noch schöner, wenn das Ultraschall oder neugierige Handys schafften. :)

  • O

    Guten Abend,

    Na hoppla, da fällt mir Amazon Echo ein.

    Dieses Ding ist aus meiner Sicht ziemliches Teufelszeug. Ich bewundere was technisch möglich ist aber fürchte nichts Gutes....

    Da entfleucht einem ein klitzekleiner Darmwind nach dem Genuss von Sauerkraut und 5min später klingelt der Apotheker....

    Geheimdienste sind echt kaspertheater wie man sie bisher kennt und wer glaubt das diese sich eine solche Technik nicht zu Nutze machen ist ein ziemliches Herdenschaf.

    P. S. Melde mich aus dem Urlaub zurück :)

    Sehr ansehnlicher Vergleich. :) Erinnert mich an die Apple-Gesundheits-Apps, die nun mit Ärzten verbunden werden sollen. "Herr Doktor, ich leider unter..." "Weiß ich schon alles, ihr iPhone hat uns eingehend informiert..."

    https://www.mactechnews.de/news/article/Das-iPhone-als-digitale-Krankenakte-Apple-arbeitet-mit-Health-Gorilla-zusammen-167238.html

Über Ashampoo
Anwender
22+ Millionen
Downloads
500.000+ pro Monat
Weltweit
In über 160 Ländern
Erfahrung
Mehr als 25 Jahre
Ashampoo icon