Im Leben eines jeden Technik-Fans gibt es die alten Favoriten, Programme, denen man die Treue hält, auch wenn vielleicht bessere Alternativen gäbe. Mein Lieblingsbrowser war lange Jahre Firefox. Zu keinem großen Konzern gehörig, schnell und mit vielen guten Erweiterungen war Firefox mein Lieblingsbrowser, bis irgendwann Sand ins Getriebe kam. An der Optik wurde lange wenig getan, es gab Fehler bei der Darstellung und die Geschwindigkeit war kaum konkurrenzfähig. Ich wechselte und stellte Firefox betrübt in eine Reihe zu meiner alten Liebe Netscape. Zu früh getrauert? Mit der Version 57 gibt es den großen Umbruch. Erleben wir die Rückkehr zu alter Stärke?
Firefox Quantum, so der offizielle Name, wurde mit großem Brimborium angekündigt: Version 57 sei das „größte Update aller Zeiten“, zudem seien glatte sieben Millionen Code-Zeilen angefasst worden. Bei solchen Ankündigungen bin ich immer vorsichtig, jede Firma will Aufmerksamkeit, doch schon der erste Start zeigt – da wurde etwas getan! Die seit 2014 kaum veränderte Oberfläche ist plötzlich aufgeräumt, wirkt modern und auf das Nötigste beschränkt. Schon die FF-Startseite (wenn man sie denn behalten möchte), bietet einiges: Ein Suchfeld, die meistbesuchten Seiten, der letzte Surfverlauf und der Nachrichten-Dienst Pocket, der aktuelle News anzeigt. Ich surfe einfach mal los.
Und wie von Mozilla versprochen – das Ding ist schnell! Durch meine Neuinstallation sind keine Daten mehr im Cache und dennoch bemerke ich zur gemütlichen Vorgängerversion einen deutlichen Schub! Die klassischen Fehler im Seitenaufbau, die manche Neuentwicklung begleiten, bleiben komplett aus und ein kleiner Vergleich zu Chrome zeigt, dass mindestens 30% weniger Arbeitsspeicher bei gleichen Seiten verbraucht werden. Endlich hat Firefox es auch geschafft, die benötigte Rechenleistung auf alle Kerne zu verteilen, was man deutlich merkt. Der gerade geöffnete Tab hat dabei immer Vorrang, die Tabs im Hintergrund ziehen so nicht zu viel Leistung ab, schlau gemacht. Das erfreuliche Ergebnis: Selbst große Seiten mit vielen Animationen und Bildern bauen sich so schnell auf, wie es die Internetleitung hergibt. Respekt!
Für Traditionalisten bilden die neuen Symbole (für Bibliothek, Sidebars, etc.) vielleicht einen Kritikpunkt. Sie sind extrem minimalistisch, man findet sich aber schnell zurecht. Ein Blick in meine Erweiterungen zeigt mir, dass alle zu dieser Version kompatibel sind. Glück gehabt! Meine Favoriten sind bereits für Quantum angepasst worden, speziell kleinere Plug-Ins laufen aber (noch) nicht, hört man aktuell aus den Foren. Das ist zu erwarten, da so vieles geändert wurde, aber dennoch ein Wermutstropfen. In solchen Momenten merkt man halt, dass es kein normales Update ist, sondern wir einen neuen Browser vor uns haben, auf den sich die Entwickler erst noch einstellen müssen.
Mozilla ist sichtbar stolz auf die neue Geschwindigkeit
Firefox ist übersichtlicher geworden, weil er seine Elemente logischer anordnet. Mozilla tauft das Design „Photon“. Die Einstellungen sind nun untereinander angeordnet (vorher in 3 Spalten) und alles wirkt stimmiger. Unter „Bibliothek" findet man alle Lesezeichen, Downloads, Chroniken und synchronisierte Inhalte auf einen Blick. Die Symbolleiste lässt sich weiterhin problemlos individuell anpassen, auch beim Test auf dem Touchscreen gibt es keine Probleme, hier hat man nachgearbeitet. Der Schutz vor Website-übergreifender Aktivitätenverfolgung ist direkt in den Browser integriert worden, man braucht also kein Zusatzprogramm mehr. Wie bei Safari, hat auch Firefox selbst entsprechende Möglichkeiten am Start, die zu etwas mehr Privatsphäre im Internet beitragen sollen. Dieser Schutz ist standardmäßig nur in privaten Fenstern aktiv und muss (wenn gewünscht) unter Datenschutz & Sicherheit für das normale Surfen aktiviert werden.
Ich hatte zuletzt keinen Pfifferling mehr auf Mozilla gewettet, doch sie haben mich überrascht. Das Gesamtpaket stimmt und ein Comeback dieses Browsers ist möglich. Ob Firefox nun wirklich meinen Favoriten-Browser Opera ablöst, werden weitere Tests zeigen. Dass ich überhaupt ins Nachdenken komme, ist aber schon bemerkenswert. Um die Kirche im Dorf zu lassen: Firefox ist nun nicht überragend schneller, schöner oder besser als die Platzhirsche, auch wenn einige Medien gerade hyperventilieren. Aber man merkt einfach, wie viel Arbeit in diese Version gesteckt wurde und wie sehr Mozilla versucht, den zuletzt groß geworden Abstand zu den Marktführern zu verringern. Wenn man überlegt, dass hier kein großer Konzern am Werk ist und Konkurrenz dem Markt immer guttut, kann man schon über das Wechseln nachdenken!
Was mich interessieren würde: Gehören Sie zu den Firefox-Nutzern oder denken Sie dran, dem Browser eine Chance zu geben? Wie sind Ihre Erfahrungen?
Bilder: Firefox / Mozilla
Ich bin mit der neuen Version mittlerweile auch nicht mehr wirklich zufrieden. Zuerst funktionierte der Quantum sehr gut, merklich schneller, als der Vorgänger.
Mittlerweile startet der Browser schon sehr langsam, meine Startseite (www.dk0sc.de), baut sich extrem langsam auf und es erschien unten im Browser immer eine Meldung, "Firefox scheint sehr langsam zu starten...", die ich dann einfach komplett abschaltete, denn das weiß ich selber und brauche die Info darüber nicht. Auch ansonsten, dauert der Seitanaufbau recht lang. Addons hab ich nur wenige drauf, keinen unnötigen Ballast.
Ich werde dann auch mal den Opera installieren und vergleichen, ob ich damit besser wegkomme.
Also ich nutze FF eigentlich seit Anfang an, und bin - bis auf kleinere Zwischenfälle - zufrieden. Solange es die, von mir benötigten und gewollten Addons nicht für Quantum gibt wird der mich nicht wieder sehen.... Dann lieber FF ESR und Sandboxie in Kombination wegen der Sicherheit.
Habe über die Jahrzehnte immer einen Bogen um Firefox gemacht - der Internetexplorer hat einfach immer gut funktioniert.
Dann kam Edge und seit einem Windows-Zusammenbruch funktionierten IE (notwendig für Online-Banking bei ESET) und Windows Explorer nicht mehr richtig. Mit neuem Computer wurde dies Problem gelöst.
Aber hier melden sich jetzt vermehrt Websites, bei denen Videos nicht mit Edge oder IE angesehen werden können ("diese Website unterstützt diesen browser nicht ...").
Deshalb habe ich nunmehr >>für diesen Zweck<< Firefox 58 installiert. Er funktioniert, ohne den PC zu stören und die Videos laufen.
Ich bin's zufrieden.
Ich muss meinen Kommentar vom 24.11.2017 ergänzen. Nach dem ich FF mit dem Revo Uninstaller komplet deinstalliert habe, incl. aller Ordner die zum Programm gehören und Registri-Einträge, läuft FF nach neuinstallation ohne Probleme. Ich bin jetzt sehr damit zufrieden.
Danke für den Bericht. Ich habe mittlerweile auch das Gefühl, dass Alt-Installationen da Ärger machen können. Zum Glück sind seit der Veröffentlichung des Blogs damals auch wieder viele Plugins neu am Start.
Ich bin aus Enttäuschung bei Opera gelandet und geblieben. Schade um Firefox.........
Über Opera kommt bald auch ein Blog :)
Ich benutze seit mehreren Jahren Firefox und war bisher sehr zufrieden. Dann kam die Umstellung auf die neue Version (bei mir automatisch über die Update-Funktion). Ich hatte anfangs keine Probleme, aber seit kurzem häufen sie sich. Es begann damit, dass mein BS (Win 7) immer langsamer wurde und schließlich Anwendungen "einfroren". Zuerst dachte ich an einen Virus o.ä. und habe nach Wiederherstellung auf einen früheren Zeitpunkt feststellen müssen, dass Firefox nicht mehr startete. Da ich ja den MSIE noch hatte, konnte ich nach Deinstallation FF erneut installieren. Eine Woche später startete Windows nicht mehr. Über Recovery ist es mir dann doch gelungen, das System zu starten. Habe alle möglichen Schadstoff-Suchprogramme laufen lassen, die jedoch nicht fündig wurden. Auch war das System wieder langsamer geworden. Wieder musste ich feststellen, dass FF nicht startete. Auch mit der systemeigenen Deinstallationsroutine war FF diesmal nicht vom PC zu bannen. Da ich aber ein gesondertes Deinstallationsprogramm habe, gelang es mir doch. Die Probleme mit dem System mussten also an FF liegen. Ich habe es zwar nochmals installiert, wenn sich die Probleme jedoch wiederholen, war es für mich dann mit FF.
Der "Alte" war mir zu langweilig. Opera finde ich gut aber störanfällig, bzw. zu langsam im Aufbau.
Ich werde den "Neuen" probieren
Da zeigt sich mal wieder, wie unterschiedlich es auf den Rechnern verläuft, bei mir ist Opera wirklich fix.
Ich wünsche Ihnen viel Glück mit Firefox!
Den vorübergehenden Niedergang von Firefox habe ich gar nicht bemerkt. Ich benutze ihn seit Jahren.
97 Kommentare vor mir sind mir einfach zu viel zu lesen und lässt zum wiederholten Mal die Frage bei mir aufkommen, warum ich immer erst diese Mail bekomme, wenn das halbe Internet schon geantwortet hat.
Das Blog-Mailing nimmt sich alle Adresse derjenigen, die diesen Blog lesen wollen. Wer sie zuerst oder zuletzt bekommt, können wir leider nicht beeinflussen, tut mir leid.
ich benutze hauptsächlich Firefox, eigentlich aus dem Gefühl her,
daß Microsoft zu viel spioniert.
Gefühlsmäßíg bin ich zufrieden mit der letzten (aber auch den
vorherigen Versionen - ist diesmal Schlag auf Schlag neu gekommen.
Ich hätte eine Bitte: ich würde gerne wieder Ihre Blogs bekommen,
ich muß da irrtümlich auf ein Abmelde-Kreuz gekommen sein.
Mit freundlichen Grüßen - Karl Friedl
Ich bin FF eigentlich immer treu geblieben. War auch gespannt, auf die Version 57. Nach der Installation war schon der Start offensichtlich schneller geworden. Viele Add-on's funktionieren leider nicht mehr. Was ich aber viel schlimmer empfinde, will man neue hinzufügen, erhält man auf den Anbieterseiten den Hinweis, dass die Version 38 installiert ist und somit das Add-one nicht installieren kann. Also keine Möglichkeit, FF zu komplettieren. Ist schon seltsam, wo die Info ausgelesen wird, dass bei mir FF 38 läuft.
Ich bin dann auf die Version 56 wieder zurück. Die ist gegenüber den Vorgänger-Varianten auch schon wesentlich schneller und es funktionieren die alten Add-on's noch.
Seit der neuesten Version, reagiert Firefox auf Mausklicks meist mit sehr langer Verzögerung. Auch beim "anfahren" von Links dauert es meist 3-4 Sekunden, bis Firefox reagiert. Ist echt Scheisse! Bräuchte ich FF nicht für ein Spiel würde ich ihn deinstallieren!
Lange Zeit war FF mein Standardbrowser bis sich die Fehler häuften teilweise sogar meine Abläufe störten und ich habe abgeschaltet. Jetzt lese ich viel wie toll wieder alles ist. Eines vermisse ich jetzt schon - das kleine Zoomprogramm der Ersatz als Angebot ist nicht das gelbe vom Ei. Prinzipiell bin ich ein sehr treuer Kunde, aber einmal verprellt fällt es mir schwer es nochmal zu probieren. Ich hasse diese blöde Kennwortmanie für jeden Mist. Bei Rückkehr zu FF müßte ich das alles wieder machen- entsetzlich!
Schade. War von Anfang an dabei und über Jahre Firefox-Nutzer. Sicher der Neuaufbau war -wenn es denn tatsächlich einer ist- notwendig. Doch Geschwindigkeit ist nicht alles. Meine genutzten Add-on's funktionieren zu ca. 90% nicht mehr und werden teilweise auch lt. Entwicklern wegen der Umstellung der Technik nicht weiter verfolgt. Und ob und wann ähnliche Add-on's zur Verfügung stehen steht in den Sternen... Auch sind die optischen Spielereien die machbar waren nicht mehr verfügbar. Wer einen spartanisch ausgestatteten schnellen Browser suchte wurde bereits früher anderweitig fündig. Hätte man einen virtuellen Modus zur weiteren Nutzung der Add-on's eingebaut wäre mir ein Umstieg erspart geblieben. Habe mir nun ca. 80% der schmerzlich vermissten Add-on's bei anderen Browsern zusammengesucht und bin bei den Browsern Vivaldi und Yandex gelandet die beide auf der selben Basis aufbauen wie im Netz nachzulesen ist. Beide Browser bieten viele Add-on-Funktionen von zu Hause aus an (Download im Store) sind aber trotzdem nicht so flexibel wie Firefox war. Eine Rückkehr auf die ESR Variante FF 52.5 habe ich aus Sicherheitsgründen verworfen. Wer sich selbst einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Browser verschaffen möchte dem sei die Seite https://alternativeto.net/software/yandex-browser/ empfohlen. Mein Trost: manchmal muss man sich von lieb gewonnenen Dingen verabschieden...
Vollkommen verständlich. Dadurch, dass ich in den letzten Jahren bei Opera verblieben bin, hatte ich nur wenige FF-Addons noch in aktiver Nutzung und vermisse entsprechen wenig. Liest man aktuell durch die Foren (da hat sich wieder einiges verändert, seitdem ich den Artikel geschrieben habe), sind viele Menschen mit dem Browser selbst zufrieden, mit den wichtigen Addons weniger.
Ich lese hier auch schon von Anfang an mit (bis auf 3-4 Themen, die mich nicht so interessierten) und muss sagen, dass der Sven immer wieder schöne Blogs schreibt, die wohl viele Leute interessieren.
Vorweg: Ich benutze nur den Chrome und Firefox als "Ersatzbrowser".
Ich kannte dieses vielzitierte Add-On "Speed Dial nicht und fragte mich, warum die Firefox-Nutzer nicht einfach die Lesezeichenleiste benutzen.
Für Chrome z.B. gibt es sogar eine Erweiterung namens "Switchmark", mit der man beliebig viele Lesezeichenleisten anlegen kann. Praktisch für Nutzer, die mit sehr vielen Lesezeichen arbeiten.
Ansonsten sehe ich grundsätzlich keine so großen Unterschiede zwischen dem alten Firefox und Chrome.
Hallo , habe Firefox Quantum installiert, jedoch startet Firefox nicht, obwohl mir der Taskmanager sagt: Firefox wird ausgeführt????
Vielleicht finden Sie ja hier was? https://support.mozilla.org/de/kb/Firefox-startet-nicht
Moin!
Ich wusste noch gar nichts vom neuen Firefox !
Habe ihn viele Jahre benutzt bis er immer langsamer
wurde und den PC zu sehr belastete.
Auch ich bin wehmütig umgestiegen. (FF ist jetzt nur
noch als Zweitbrowser an Bord und selten in Gebrauch)
Seit ein paar Monaten nutze ich Vivaldi, der ist
super und ich kann nach Lust und Laune persona-
lisieren. ;-) Den behalte ich auf jeden Fall.
Aber jetzt bin ich doch neugierig geworden, der
neue Firefox wird jetzt mal getestet !
Gruß Angela
Ich habe Vivaldi irgendwie nie so auf dem Schirm gehabt, werde mir den aber mal anschauen. :)
Ich kann mich überhaupt nicht in meinem Firefox-Konto anmelden. Synchronisieren geht nicht und auch nicht, ein neues Konto zu eröffnen.
zur Frage von Sven Krumrey 23.11.2017 11:03:
" ... Waren das Lesezeichen aus unterschiedlichen Ordnern oder hat FF einfach einige übersehen? Das klingt kurios! "
Insgesamt ist die Liste der Lesezeichen deutlich kürzer geworden.
Auffällig ist, dass nur noch Lesezeichen vorhanden sind, bei denen eine einzelne Webseite gespeichert wurde, also lediglich ein Lesezeichen gesetzt wurde. Ordner, bestehend aus mehreren Tabs, welche ich über die Funktion "Lesezeichen für alle Tabs anlegen" angelegt hatte, fehlen gänzlich.
Nach dem Update auf FF 57 war ich zuerst etwas verwundert.
Anderes Design, OK.
Schneller? Ist mir nicht besonders aufgefallen.
AddOns? NoScript ist deaktiviert. Personas musst ich
wieder einrichten.
Fußzeile: (mit Informationen) fehlt jetzt.
Oder kann man die wieder einstellen?
Download Symbol: finde ich nicht "modern" sondern einfach
nur schlecht erkennbar, d.h. man sieht den
Download-Vorgang nicht mehr gut.
(vorher: Pfeil mit wachsendem grünem
Balken).
Symbolleiste: gewöhnungsbedürftig, bis man wieder alles
gefunden hat. (man ist Gewohnheitstier).
Lesezeichen: Alle Lesezeichen-Ordner u. Lesezeichen sind da.
Ich bin Firefox-Fan, IE und CHROME wollte ich nie nutzen.
Opera habe ich noch nicht getestet.
Firefox 57 ist für mich weiterhin OK, aber wie immer noch verbesserungswürdig (AddOns, Symbolleisten-Design, etc.)
Danke für diesen Blog, Sven.
Nach ein paar Tagen weiterer Nutzung sehe ich Quantum auch als Fortschritt, aber nun nicht als den Überflieger aller Browser. Aber er ist durchaus in meiner engeren Wahl, was beim Vorgänger nicht mehr der Fall war.
Sehr geehrter Herr Krumrey,
bei jedem PC oder Notebook lösche ich nach der Installation von FF alles was Google, IE Edge heisst. Neben FF nutze ich auch noch Opera.
Damit bin ich immer sehr gut gefahren. So schütze ich mich vor den Datensammlern.
Liebe Grüße aus Düsseldorf
Hallo,
alle diese Feinheiten lese ich jetzt zum ersten Mal und ich habe nie darüber nachgedacht. Den Firefox abzulösen - nein, daran habe ich überhaupt nie gedacht. Da bin ich sehr bequehm, das Altgewohnte ist halt garzu vertraut.
Lese in den Kommentaren was von "Lesezeichen übernommen"? Habe ich garnicht gewußt, dass dies ein komplett neues Programm jetzt ist. Und bei mir fehlt nichts.
Man kann Lesezeichen speichern, importieren. etc. Normalerweise ist das bei einem Update nicht nötig (habe ich bei keinem meiner Rechner gemacht), in Einzelfällen kommt es aber anscheinend zu Problemen.
Ganz ehrlich, der große Wurf ist es nicht. Im Alltagsgebrauch kann ich keine großen Unterschiede feststellen. Mein Urteil: "Ganz nett".
Das meinte ich mit: "Firefox ist nun nicht überragend schneller, schöner oder besser als die Platzhirsche, auch wenn einige Medien gerade hyperventilieren." Im Vergleich zum Vorgänger ist er doch um einiges flotter (viele finden ihn auch schicker), aber man sollte halt die Kirche im Dorf lassen. :)
Habe die Menüfarbe einstellen wollen, jetzt sind keine Faben mehr einstellbar alles weiss.
Wie kann ich das zurücksetzen?
Hilfe bitte
Hinweis zu den Lesezeichen:
Beim Update von Version 56 auf Version 57 blieb bei unseren Rechnern alles komplett wie es war (alle Lesezeichen in allen Unterordnern in exakt der ursprünglichen Reihenfolge).
Tip: Lesezeichen > verwalten > importieren und sichern (in eine separate Datei, die in die Datensicherung einbezogen ist)
1. Hilft das, wenn man den Rechner wechselt (z.B. neues Notebook)
2. ... wenn man Firefox mal neu installiert und vorher alles "bereinigt"
3. ... beim Wechsel auf Version 57, falls etwas verschwinden sollte
Falls also jetzt Firefox (alte Version) ohne autom. Update läuft, hilft diese Methode auf jeden Fall, wenn etwas abhanden kommt.
Dann ggf. alle (unvollständigen) Lesezeichen löschen und aus der vorher gesicherten Datei neu importieren.
Als langjähriger Firefox-Nutzer kann ich Svens Beschreibung bestätigen. Das Update hat die Lesezeichen alle übernommen, ebenso die Erweiterungen.
@Sven: Man muss nicht komplett von Opera wechseln. Ich nutze Opera parallel wegen des eingebauten VPN.
Grüße
Alfred Wolter