Im Leben eines jeden Technik-Fans gibt es die alten Favoriten, Programme, denen man die Treue hält, auch wenn vielleicht bessere Alternativen gäbe. Mein Lieblingsbrowser war lange Jahre Firefox. Zu keinem großen Konzern gehörig, schnell und mit vielen guten Erweiterungen war Firefox mein Lieblingsbrowser, bis irgendwann Sand ins Getriebe kam. An der Optik wurde lange wenig getan, es gab Fehler bei der Darstellung und die Geschwindigkeit war kaum konkurrenzfähig. Ich wechselte und stellte Firefox betrübt in eine Reihe zu meiner alten Liebe Netscape. Zu früh getrauert? Mit der Version 57 gibt es den großen Umbruch. Erleben wir die Rückkehr zu alter Stärke?
Firefox Quantum, so der offizielle Name, wurde mit großem Brimborium angekündigt: Version 57 sei das „größte Update aller Zeiten“, zudem seien glatte sieben Millionen Code-Zeilen angefasst worden. Bei solchen Ankündigungen bin ich immer vorsichtig, jede Firma will Aufmerksamkeit, doch schon der erste Start zeigt – da wurde etwas getan! Die seit 2014 kaum veränderte Oberfläche ist plötzlich aufgeräumt, wirkt modern und auf das Nötigste beschränkt. Schon die FF-Startseite (wenn man sie denn behalten möchte), bietet einiges: Ein Suchfeld, die meistbesuchten Seiten, der letzte Surfverlauf und der Nachrichten-Dienst Pocket, der aktuelle News anzeigt. Ich surfe einfach mal los.
Und wie von Mozilla versprochen – das Ding ist schnell! Durch meine Neuinstallation sind keine Daten mehr im Cache und dennoch bemerke ich zur gemütlichen Vorgängerversion einen deutlichen Schub! Die klassischen Fehler im Seitenaufbau, die manche Neuentwicklung begleiten, bleiben komplett aus und ein kleiner Vergleich zu Chrome zeigt, dass mindestens 30% weniger Arbeitsspeicher bei gleichen Seiten verbraucht werden. Endlich hat Firefox es auch geschafft, die benötigte Rechenleistung auf alle Kerne zu verteilen, was man deutlich merkt. Der gerade geöffnete Tab hat dabei immer Vorrang, die Tabs im Hintergrund ziehen so nicht zu viel Leistung ab, schlau gemacht. Das erfreuliche Ergebnis: Selbst große Seiten mit vielen Animationen und Bildern bauen sich so schnell auf, wie es die Internetleitung hergibt. Respekt!
Für Traditionalisten bilden die neuen Symbole (für Bibliothek, Sidebars, etc.) vielleicht einen Kritikpunkt. Sie sind extrem minimalistisch, man findet sich aber schnell zurecht. Ein Blick in meine Erweiterungen zeigt mir, dass alle zu dieser Version kompatibel sind. Glück gehabt! Meine Favoriten sind bereits für Quantum angepasst worden, speziell kleinere Plug-Ins laufen aber (noch) nicht, hört man aktuell aus den Foren. Das ist zu erwarten, da so vieles geändert wurde, aber dennoch ein Wermutstropfen. In solchen Momenten merkt man halt, dass es kein normales Update ist, sondern wir einen neuen Browser vor uns haben, auf den sich die Entwickler erst noch einstellen müssen.
Mozilla ist sichtbar stolz auf die neue Geschwindigkeit
Firefox ist übersichtlicher geworden, weil er seine Elemente logischer anordnet. Mozilla tauft das Design „Photon“. Die Einstellungen sind nun untereinander angeordnet (vorher in 3 Spalten) und alles wirkt stimmiger. Unter „Bibliothek" findet man alle Lesezeichen, Downloads, Chroniken und synchronisierte Inhalte auf einen Blick. Die Symbolleiste lässt sich weiterhin problemlos individuell anpassen, auch beim Test auf dem Touchscreen gibt es keine Probleme, hier hat man nachgearbeitet. Der Schutz vor Website-übergreifender Aktivitätenverfolgung ist direkt in den Browser integriert worden, man braucht also kein Zusatzprogramm mehr. Wie bei Safari, hat auch Firefox selbst entsprechende Möglichkeiten am Start, die zu etwas mehr Privatsphäre im Internet beitragen sollen. Dieser Schutz ist standardmäßig nur in privaten Fenstern aktiv und muss (wenn gewünscht) unter Datenschutz & Sicherheit für das normale Surfen aktiviert werden.
Ich hatte zuletzt keinen Pfifferling mehr auf Mozilla gewettet, doch sie haben mich überrascht. Das Gesamtpaket stimmt und ein Comeback dieses Browsers ist möglich. Ob Firefox nun wirklich meinen Favoriten-Browser Opera ablöst, werden weitere Tests zeigen. Dass ich überhaupt ins Nachdenken komme, ist aber schon bemerkenswert. Um die Kirche im Dorf zu lassen: Firefox ist nun nicht überragend schneller, schöner oder besser als die Platzhirsche, auch wenn einige Medien gerade hyperventilieren. Aber man merkt einfach, wie viel Arbeit in diese Version gesteckt wurde und wie sehr Mozilla versucht, den zuletzt groß geworden Abstand zu den Marktführern zu verringern. Wenn man überlegt, dass hier kein großer Konzern am Werk ist und Konkurrenz dem Markt immer guttut, kann man schon über das Wechseln nachdenken!
Was mich interessieren würde: Gehören Sie zu den Firefox-Nutzern oder denken Sie dran, dem Browser eine Chance zu geben? Wie sind Ihre Erfahrungen?
Bilder: Firefox / Mozilla
Als Softwareentwickler habe immer an die Zukunft freier Software geglaubt und bin auch bei Firefox geblieben, als das weder hipp noch logisch war. Wieder eine meiner vielen guten Erfahrungen mit freier Software - ich sage nur danke!
Als alter Firefoxfan bin ich fast schon ein wenig traurig, dass die neue Version bei mir zwar gut aussieht, aber nicht funktioniert. Bei fast allen Seiten bricht er die Suche wegen "Zeitüberschreitung" ab !? Was soll ich tun ? Hab schon die Firewall und Andere erdenkliche Einstellungen probiert, - leider vergeblich !
Vielleicht weiß ja einer wie man "de Butter zu de Fische kriegt" ?
Gruß Micha
Mir fällt dazu leider nichts ein, was nicht auch hier steht: https://support.mozilla.org/de/kb/webseiten-laden-nicht
Das finde ich richtig schade, zuletzt hatte ich traurige Windows Phone-Nutzer in den Kommentaren, jetzt viele enttäuschte Firefox-Fans!
Ich bin sehr angetan, sowohl von dem Artikel als auch von Quantum.
Was ich höchst ärgerlich finde (oder bin ich zu dumm?) ist, dass z.B. SPON oder BILD im Interesse ihrer Werbung verlangen, dass man die Einstellungen von Firefox ändern müsse, um ihre Artikel samt Werbung lesen zu können. Leider sind die Erläuterungen von SPON dazu, wie man angeblich auch mit Firefox zurecht komme, für mich unverständlich. Die bloße Abschaltung des Werbeblockers (Adblock Plus) genügt jedenfalls nicht.
Kann mir jemand sagen, welche Einstellungen man im Firefox konkret ändern muss, um SPON-Artikel mit Firfox lesen zu können? Die Alternative wäre, zum Lesen von SPON (ebenso BILD) auf einen anderen Browser umzusteigen, was ich aber nicht will, denn ich möchte mich von SPON und Bild nicht dazu drängen lassen, nur wegen ihnen einen anderen Browser zu benutzen.
Bin ein bisschen ratlos, Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Ich kann hier nur raten: Haben Sie den Schutz vor Aktivitätenverfolgung (unter Sicherheit) auf "Immer" gestellt? Ist der aktiviert, kriege ich auch ohne Werbeblocker böse Meldungen. Was, nebenbei gemerkt, ein ziemliche Unverschämtheit der Seite ist...
seit eh und je firefox, da wird sich nichts ändern!
Seit vielen Jahren nutzte ich Firefox. Die Version 57 ist wegen ihrer Trägheit nicht nicht mehr brauchbar. Recherchen im Internet ergeben, dass nicht nur ich diese Probleme mit dem Programm habe. Da ich keinen Hinweis fand, dass in absehbarer Zeit in Update den Zustand verbessern würde, habe ich mich schweren Herzens von Firefox verabschiedet.
Man kann sich sicher sein, dass Mozilla in absehbarer Zeit ein Update releasen wird, aber das bringt Ihnen aktuell leider rein gar nichts. Ich bin wirklich schwer verwundert, wie negativ die Reaktionen gegenüber dem Update sind! Ich hatte mit *mindestens* 80% pro gerechnet!
Sorry, aber ich kann der neuen Version derzeit nichts Positives abgewinnen. Firefox hat sich automatisch auf Version 57 / Quantum upgedatet. Und seither macht der Browser minutenlange Pausen bis zum nächsten Zeilenvorschub / zur nächsten Klick-Annahme.
Glaube nicht, dass die an Windows10 oder Router oder Breitband liegt, da alle anderen Browser problemlos wie bisher funktionieren.
Und genau deshalb finde ich diesen Kommentarbereich so wichtig! Bei mir plus Umfeld keine Probleme, die Fachpresse jubelt (zumeist) und Sie und viele andere Kommentatoren haben massive Probleme damit, hochinteressant! Danke für Ihren Kommentar!
Da mein Psswort-Safe von Dashlane (noch?) nicht mit dem neuen Firefox kooperiert, musste ich den alten FireFox wieder installieren!
Ich habe bis jetzt auch Firefox benutzt und den Fehler gemacht und auf automatische Updates einzustellen. Mit dem Update auf Quantum begann die Katastrophe. Der Seitenaufbau war nicht schneller als sonst, aber dann ging nichts mehr!! Keine oder sehr schleppende Reaktion des Programms auf irgendwelche Eingaben oder Einstellungen. Immer wieder Task-Manager, um das Programm zu stoppen. Auch durch Neustart keine Verbesserung. Bin auf Version 56 zurückgegangen, dann war wieder alles O.K. Alternativ dazu der Chrom-Browser, klappt genauso gut.
Netscape war immer ein großes Ärgernis, wenn man HPs erstellt hat. Man musste immer kompatibel programmieren, damit die Seiten in IE und Netscape gut aussahen und beide Browser alles lesen konnten. Firefox war ein guter Ersatzbrowser, so lange noch das IE AddOn lief, was wohl jetzt nicht mehr geht. IE wird sowieso bald obsolete sein, was aber die ganze Community der Scriptwriter für Stationaries in Visual Basic traurig macht. Ich habe als Standardbrowser Edge und wenn ich viele Downloads machen möchte, dann gehe ich über Maxthon. Firefox fand ich immer unpraktischer und ob man noch mal zurückgeht, wo man sich an die anderen Browser gut gewöhnt hat??? Es kommt immer darauf an, was der Browser für einen bieten soll und das ist doch sehr unterschiedlich, was gewünscht wird und deshalb sollte Firefox rasch seine AddOns wieder zur Verfügung stellen, damit die Anwender wieder damit arbeiten wollen.
Zu Zeiten von Netscape war ich noch rein auf der Nutzerseite und hatte auch keine Web-Entwickler von Ashampoo in meinem Freundeskreis. :) Heute könnte die Bewertung auch ganz anders aussehen, das stimmt!
Hallo Sven Krumrey,
Ich nutze FireFox auch schon sehr lange. Dabei habe ich mich an viele Addons gewöhnt und möchte Sie eigentlich nicht mehr missen.
Leider funktioniert das Addon: Speed Dial [FVD] nicht oder noch nicht, mit der neusten FireFox Version. Deswegen liegt der FF Browser bei mir erst mal auf "Halde". Nutze eher Opera oder Maxthon. Noch hoffe ich auch eine Anpassung des Addons, wenn nicht werde ich mir etwas anderes suchen. Ein anderes vergleichbares Addon oder ein gänzlich anderer Browser? Ich weiß es noch nicht, noch warte ich ab.
Firefox als Neuinstallation ohne Addons, finde ich gelungen. Er ist schnell, die Grafiken sind akkurat und würde mir so auch gefallen.
Dann ist jetzt wohl der Zeitpunkt gekommen. :) FVD hat nach eigener Aussage hart dran gearbeitet und das Addon läuft nun wieder. Habe es gerade mal testweise für Sie installiert.
Hallo Sven Kumrey
ich muß mich dem Komentar von Stefan Heyer voll und ganz anschließen ,denn besser hätte ich den Komentar nicht schreiben können.Er hat alles gesagt was auch ich der Meinung bin und ich werde Firefox die Treue halten komme was wolle.
Ihre Blogs sind immer lesenswert und werde sie auch weiter lesen denn sie sind sehr Informativ,Interesant und hilfreich.
auch ich freue mich schon auf Ihren nächsten blog!
Schöne Grüße
Vielen Dank! Ich hoffe, dass nächste Woche wieder ein Blog erscheint, vor dem Weihnachtsgeschäft kann ich es leider nicht immer garantieren.
Ich bin seit je her Firefox Nutzer, konnte an Chrome nichts abgewinnen und fand den MS-Browser schon immer grottig. Lediglich Opera hatte ich eine zeitlang im Einsatz und in guter Erinnerung.
Ich stimme den vorigen Kommentatoren zu, die sagen, dass Firefox vor allem wg. seiner Anpassbarkeit und unfassbar großen Menge an Addons geliebt wird/wurde. Dies ist auch der Grund warum ich immer dabei geblieben bin. Geschwindigkeit ist relativ, der Speicherhunger auch (, wenn der rechner und die Internetverbindung stimmen).
Aber tatsächlich ist die neue Addon-Api noch etwas dünn. Mir fehlen an sich nur wenige wichtige Funktionen Zum einen das Gruppieren von Tabs. Ich benutze es zur Organisation meiner verschiedenen Themengebiete bei denen ich immer wieder die gleichen Seiten aufrufe und keine Lust verspüre diese einzeln aufruzufen. Bsp. für Themen: Arbeit; Games; Shopping etc.,
und zum anderen die Statusleiste, in der ich bestimmte Addon Icons gesetzt habe (z.B. AdBlocker, download).
Ich mag mich da auch einfach an keine andere Arbeitsweise gewöhnen.
Den neuen 57er finde ich trotzdem super, da schlank und schnell. Ich bleibe auch weiterhin bei FF. Bei den Addons hoffe ich, dass die da an der API nacharbeiten.
Einige Kollegen vermissen auch noch "ihre" Addons, die meisten Entwickler haben aber signalisiert, dass die neuen Versionen in der Mache sind.
Leider funktioniert der so angepriesene Firefox auf meinem PC überhaupt nicht. Will ich ihn starten kommt die Meldung " läuft schon". Es ist aber nichts zu sehen. OK, Taskmanager, he, da ist er ja. Beendet und zudem neu gebootet, hoffnungsfroh den Browser gestartet. Was kam war ein " leerer Rahmen", oben stand Firefox. und die aufbauende Nachricht " keine Rückmeldung. Alles deinstalliert, neu installiert, gleiches Spiel. Ich bin also tief geknickt zur Vorgängerversion zurückgekehrt. Facit, nicht alles, was neu ist, ist auch brauchbar
Anpreisen liegt mir eigentlich fern, von denen bekommen ich kein Geld. :) Bei mir (d.h. auf meinen 5 Rechnern und den Ashampoo-Leuten, ich gehe vorher immer durch die Flure und frage herum) läuft das Ding stabil. Aber bevor man ewig herumprobiert, wäre ich auch auf den Vorgänger zurück gegangen. Schade! Ich gehe aber davon aus, dass bald eine neue Version erscheint, aktuell sammelt man gerade bei Mozilla fleißig Probleme und wird da bestimmt tätig.
Hallo Sven Kumrey,
bislang habe ich keinen Ihrer blogs ausgelassen und fand sie durch die Bank lesenswert - diesen genauso! Ich bin seit Urzeiten Firefox- und Thunderbird-User und werde auch weiterhin die Opensource-Gemeinde schon aus Prinzip unterstützen. Bei FF fiel es mir in der letzten Zeit zusehens schwerer, dabei zu bleiben, FF wurde immer langsamer und schwerfälliger. Ich benutze nun seit einiger Zeit parallel Opera - sehr schnell, sehr schlank und vor allem: mit kostenlosem und unbegrenztem (!!!) VPN, welches ich hier im Ausland dringend brauche, um unzensiert ins Internet zu kommen. FF geriet immer mehr ins Hintertreffen. Seit der neuesten Version Quantum nun war ich überrascht, wie schnell FF geworden ist. Ein paarAdd-ons sind zwar nicht mehr in Funktion, darunter die von mir sehr geliebte Schnellwahl auf einem neuen, leeren Tab, aber die 'wichtigen Seiten' erfüllen den gleichen Zweck. Wenn es noch wie bei Opera ein kostenloses VPN gäbe, könne ich auf Opera ganz verzichten. So ist FF wieder mein Standart-Browser, und Opera wird bei zensurbehafteten Seiten benutzt.
Das ganze Gerede von 'frischer', 'aufgeräumter', 'moderner' geht mir reichlich auf den Sack. Ich brauche keine blitzende, frische und moderne Chrom(e)-Karosserie, die mich mit meinen Daten über den Tisch zieht. Sie soll schnell und gut funktionieren, und ob die Menüs 'aufgeräumt' sind oder nicht - mein Gott, ich gehöre nicht zu den Leuten, die 3x in der Woche irgendwelche Einstellungen am Browser vornehmen wollen, müssen oder sollen. Wenn mir irgendwas an den Einstellungen nicht paßt und ich finde es nicht gleich - 1x im Internet gesucht, und ich weiß, wie es geht... So aufgeräumt kann kein Menü sein, daß man alles intuitiv und schnell findet. Aber es ist wie überall sonst auch: Entweder man findet Open-Source gut, oder man schwört auf Firma xyz, weil die es 'einfach viel besser' können (natürlich auf unsere [Daten-]Kosten) und ihr Produkt nicht "an die Wand fahren".
Ich freu mich schon auf Ihren nächsten blog!
Oh, Danke für die netten Worte. :) Ich komme mir (ganz ehrlich) auch immer etwas komisch vor, wenn ich "aufgeräumter" o.ä. schreibe, aber irgendwie passt es dann inhaltlich doch. Bei mir ist auch noch Opera der Browser-König und wird es wohl erst mal bleiben. Ich merke gerade, Opera hat sogar auch mal einen Blog verdient, oder?
Was Kritik an FF angeht: Ich kann sie verstehen, da wirklich jeder Mensch anders mit einem Browser arbeitet. Insofern ist das Empfinden so individuell wie der Nutzer selbst. Ich bin jedenfalls mal gespannt, was hier noch an Kommentaren eintrudelt, die ersten haben mich schon (im positiven Sinne) überrascht.
Ich fühle mich immer unwohl, wenn mir eine Software aufzwingen möchte, wie ich sie verwenden muss, aus diesem Grund, verwende ich (jetzt muss ich sagen habe ich verwendet) eine ganze Anzahl von Addons, wie Noscript, Classic Theme Restorer, Status-4-Evar, ..., die es mir erlaubt haben, Firefox meiner Arbeitsweise anzupassen.
Wenn ich das nicht mehr kann, dann wird der Browser für mich beliebig.
Firefox verliert viele seiner Alleinstellungsmerkmale in seiner Anpassbarkeit - es gibt viele Foren, wo genau darüber auch geklagt wird.
Danke für die Info! Ich hoffe einfach, dass die Addons noch nachziehen. Mozilla hat den Entwicklern wirklich Zeit gegeben (was nicht alle Hersteller machen) und viele Informationen bereitgestellt, da sollte dieser Bereich rasch wieder gefüllt werden.
Klagen habe ich natürlich auch gelesen, allerdings waren die *im Verhältnis* noch recht selten. Da das Arbeiten mit einem Browser sehr individuell ist, gibt es wohl ebenso viele Meinungen zu Quantum, wie Arbeitsweisen. Ich bin mal gespannt, wie die Reaktionen auf lange Sicht sind.
Ich bleibe meinen t-online Browser treu
Und da steckt Firefox unter dem t-online-Kleidchen. :) Allerdings bestimmt eine ältere Version als Quantum.
Nach Netscape habe ich immer Firefox genutzt, egal wenn auch andere Browser schneller waren.
Ich konnte mir immer "meinen Browser" so konfigurieren, dass ich in gewohnter Form mit ihm arbeiten konnte. Selbst nach der Australis-Umstellung konnte ich mir meine Anpassungen machen.
Jetzt ist das ziemlich endgültig vorbei.
Wozu einen Browser nutzen, der wie Chrome aussieht, sich genauso benimmt, aber nicht Chrome ist.
Ich nutze aktuell die esr-Versionen, werde im nächsten Frühjahr entscheiden, ob Firefox dann wieder so anpassbar ist, wie ich es haben will und wenn nötig wechseln. Momentan sehe ich aber keinen Grund, noch bei Firefox zu bleiben
Ich denke nicht, dass Quantum die endgültige Form ist, auch bei Mozilla wird immer wieder verkündet, dass noch viele Arbeiten im Gange sind und die jetzige Version vorläufig ist. Darf ich fragen, welche Anpassungsmöglichkeiten Ihnen fehlen?
Ich bin mit dem Firefox quasi "groß geworden". Um so eintäuschender war für mich, das Abstürze und Inkompatibilität immer mehr zunahmen und nichts wirklich was getan wurde. Trotzdem bin ich nicht wirklich ganz dem Firefox fern geblieben und freue mich um so mehr endlich eine schlanke, schnelle und übersichtlichen Firefox vorzufinden. Ich sehe das genauso wie Sven Krumrey, es bleibt abzuwarten, wie sich der neue Firefox bewährt und inwieweit er meine jetzigen Browser ablösen kann.
Dieser Blog kann und will ja auch kein Langzeit-Test sein. Deshalb bleibe ich auch lieber auf dem Teppich, erste Eindrücke sind nicht immer richtig. :) Inzwischen würde ich mir z.B. wünschen, dass sich bestimmte Optionen unter den Einstellungen bei Mouse Over öffnen, aber das kann ja noch kommen.
Ich kann nicht zustimmen. Für mich ist der neue Firefox eine Art Netscape 6 und war Anlass, mich nach vielen Jahren endgültig von ihm zu verabschieden. Das gelobte Pocket geht überhaupt nicht, das ist das erste, was von mir rausgeworfen wird. Die "aufgeräumte" Oberfläche zeigt einem die Lesezeichen nicht mehr sofort, sondern lässt einen erst um drei Ecken klicken, mit den Feeds ist es noch schlimmer. Bei aller Liebe, ob das Ressourcen fressende Monster Firefox jetzt etwas schneller geworden ist oder nicht: too little, too late. Wirklich schade, ich bin an sich eine treue Seele, aber die neueste Version sieht aus, als habe man den Firefox endlich und endgültig mit voller Wucht gegen die Wand fahren wollen. Das allerdings ist ihnen grossartig gelungen.
Da bin ich aber mal überrascht, manche Kollegen sind gerade so euphorisiert, dass sie das nächste Kind am liebsten Firefox nennen würden. :) Lesezeichen kann man sich sowohl als Sidebar (weniger mein Fall), wie auch als normale Symbolleiste anzeigen lassen, damit sind sie sofort verfügbar. Das Ganze findet sich unter "Lesezeichen-Werkzeuge". Vielleicht kann Sie das etwas versöhnen?
Pocket habe ich inzwischen auch ausgeblendet (was über das Zahnrad rechts problemlos geht), ich bleibe bei meinen News-Seiten. Die Startseite selbst finde ich dennoch gelungen, der Zugriff auf Favoriten und die zuletzt angesehen Seiten gefällt mir.
Schuster bleib bei deinen Leisten.....
Mozilla hat sich in den letzten Jahren einfach zu viel verzettelt oder sagen wir besser...zuviel gewollt. Die Ressourcen verbrauchte Mozilla mehr in das Firefox OS, das in die Hose ging. Zwei Jahre davor die Ankündigung den Thunderbird einstellen zu wollen, obwohl Millionen User dieses E-Mail Programm verwenden. Scheint als ob man sich nun doch besinnt, was Mozilla groß gemacht hat. Unter Linux und auch unter Windows hab ich dem FF die Treue gehalten.
Ich hatte zuletzt nicht mal mehr einen Überblick, welche Projekte sie alle am Start hatten. Ich weiß nur, probierte ich mal eines aus (wie zuletzt Firefox Klar für Android), war es eher halbgar. Ich würde mich freuen, wenn sie nun wieder zurück in die Spur finden.