Blog
Tech

Reicht es uns langsam mit dem Fortschritt?

Als ich noch klein war, konnten wir ganze drei Programme empfangen und die hatten sogar Sendeschluss nach Mitternacht. Der Fernseher meiner Großmutter war schwarz-weiß und wenn das Wetter schlecht war, konnte man beim Fußballgucken kaum den Ball sehen. Kam doch mal ein echter Hollywood-Kracher, saß die Familie vereint und atemlos vor der Flimmerkiste. Was klingt, als käme es aus grauer Vorzeit, ist gerade 40 Jahre her. Und es mag erklären, weshalb die Unterhaltungs-Technik zuerst so große Sprünge machte und heute nicht mehr beim Kunden ankommt.

Es ist lange her

In den Achtzigern gab es den Quantensprung: Die Anzahl der Fernsehprogramme schoss in die Höhe und Videorekorder wurden zum Sehnsuchtsobjekt all jener, die nach Unterhaltung gierten. Selbst unbeliebte Kinder konnten Ihren Freundeskreis beträchtlich vergrößern, wenn sie einen Videorekorder nebst kleiner Filmsammlung besaßen. 3D-Brillen lockten Millionen vor die Fernseher, die Röhrengeräte wurden groß wie Kühlschränke, es herrschte ein regelrechter Hunger nach Unterhaltungs-Technik. Die CD im Audio-Bereich und die DVD für Filme waren ebenfalls atemberaubende Erfolgsstorys und sorgten für Milliardenumsätze.

Und es schien alles so logisch weiter zu laufen: High Definition brachte einen weiteren, großen Schritt: Wunderbares Bild, auf Computern wie Fernsehern ein feiner Standard, die Blu-ray als Medium für das Heimkino. Man saß wie berauscht vor dem Fernseher, sah plötzlich die Mimik der Schauspieler und die schlechten Masken der Zombies – ein Fest! Der Plan, die DVD damit ins Archiv zu stellen und alle zum erneuten Kauf ihrer Lieblingsfilme zu motivieren, klappte dennoch nicht. Noch immer greifen Kunden massenweise zum schlechteren, aber günstigeren Standard und nutzen Ihre DVD-Player einfach munter weiter. Ein Blick durch die Fachmärkte zeigte mir grob eine 50:50-Verteilung bei den Verkaufsflächen. Eine Verdrängung der alten Technik (wie beim Video-Rekorder geschehen) ist auch zehn Jahre nach dem Erscheinen der neuen Technik nicht zu sehen.

Modern, hohe Auflösung, aber noch kein Verkaufsschlager

4K bzw. Ultra-HD, der neue Standard, ist wirklich staunenswert, kommt jedoch schwer in Gang. Die Hersteller verkünden zwar im Brustton der Überzeugung, wie sehr die Absätze steigen, ein flächendeckender Hype(und das braucht eine neue Technik zur raschen Verbreitung) ist nicht zu erkennen. Fernsehsender und Streaming-Portale bringen eher zögerlich Inhalte an den Start, der vielleicht noch recht neue Blu-ray-Player daheim könnte eh nicht genutzt werden. Man müsste wieder komplett neue Geräte kaufen- ärgerlich! Es gibt Enthusiasten, die sich an der neuen Bildpracht berauschen oder ihren selbstgedrehten Film in voller Auflösung ansehen wollen (bei Handys und Cams ist 4K schon recht verbreitet), eine Massenbewegung ist es nicht.

Erst kürzlich wurde ein Projekt, das mit großem Hurra und Vorschusslorbeeren gestartet ist, wieder klammheimlich gestoppt: Curved-TV, also Fernseher mit gebogenem Bildschirm, sind schon wieder auf dem Rückzug. Noch vor einem Jahr hatte man sich überschlagen: Der Bildschirm würde „den Zuschauer förmlich in das Bild hineinsaugen“ – nicht unbedingt eine schöne Vorstellung, z.B. bei Bundestags-Sitzungen. In der Praxis merkten größere Gruppen schnell, dass nur 2 bis 3 Zuschauer wirklich gut sehen konnten. Der Rest schaute (wortwörtlich) eher in die Röhre. Und so zieht Branchen-Primus Samsung seine kurvigen Geräte bei den Neuerscheinungen langsam wieder zurück. Als Nischenprodukt für beinharte Spieler lebt die Technik wohl weiter, die spielen eh alleine.

Noch vor einem Jahr der letzte Schrei: Ein gebogener 3D-Fernseher

Auch 3D (das ich privat sehr schätze) hat nicht die Begeisterung geweckt, wie es sich die Hersteller erträumten. Im Kino durchaus präsent, doch keine Ablösung der herkömmlichen Darstellung, werden gerade die als 3D-Version veröffentlichten Blu-rays seltener. Das mag auch daran liegen, dass sich Zuschauer oftmals verschaukelt fühlten. Einfach einen normalen 2D-Film zu nehmen und dann für schlecht hinein montierte Effekte einen saftigen Aufpreis zu nehmen, verdirbt das Image. Unterschiedliche Standards der Hersteller brachten zusätzliche Verwirrung. Manche Zuschauer verabscheuen auch die Brillen oder empfinden das längere Sehen der Inhalte als anstrengend – also kein dauerhafter Kassenschlager.

In den Kreisen der Produzenten erkennt man zwischen den Zeilen leichte Verzweiflung. Wieso springen die Kunden nicht wie gewünscht auf die Innovationen an? Wo bleibt die Begeisterung? Ich glaube, hier verkennt man etwas die Realität. Denn der Leidensdruck ist nicht so groß wie früher- und da komme ich zum Fernseher meiner Oma zurück, der war wirklich schlecht. Die meisten Haushalte haben aber schon Geräte mit gutem Standard. Und wer sie nicht hat – kann sich diese Geräte nicht leisten oder legt keinen Wert darauf. HD sieht fein aus, es gibt viele Inhalte und auch das Streaming, das einen immer höheren Stellenwert bekommt, nutzt diesen Standard vorwiegend. Selbst eine normale DVD kann man sich anschauen, ohne sich in dunkle Zeiten versetzt zu fühlen. Es scheint so, als seien die breiten Massen schlicht zufrieden. Gut für sie, schlecht für die Hersteller.

Was mich interessieren würde: Wie sehen Sie es? Schauen Sie auf die Trends und kaufen die neusten Geräte? Verfolgen Sie überhaupt, was es Neues auf dem Markt gibt oder reicht Ihnen einfach, was Sie haben?

61 Kommentare
Seite 1 von 3
  • U

    Fortschritt der Technik ist ja gut, doch ständig die neuesten Trends haben auch kostspielig und nicht unbedingt lohnenswert.

    Kaum hat man z.B. ein neues Smartphone, kommt schon der Nachfolger auf den Markt. das lohnt sich dann nur mit Vertrag und die sind manchmal auch sehr teuer. Ich bin mit meinem Prapaid Smartphone zufrieden, es ist gut und kein Marken Handy.

    Mit Laptops, Tablets u.a Geräten ist es ähnlich kaum eines auf dem Markt folgt schon das nächste.

    Wer hat den schon einen Gold Esel um sich das zu finanzieren so ganz ohne Kredit und mit einem durchschnittlichem Monats Einkommen.

  • I

    Ja es reicht uns mit dem Fortschritt die Nase gestrichen voll. Frage: Wie kann ich mir so einenn Blog selber erstellen benötige Hilfe , weil ich davon keinen blassen Schimmer habe.

    Danke für die Hilfe

    Ich würde mal bei dieser Seite vorbei schauen. :) Ich denke, für den Anfang dürfte alles vernünftig erklärt werden und der Free-Tarif ist wirklich kostenlos.

    https://de.jimdo.com/blog-erstellen/

  • K

    Man muss nicht auf jeden neuen Zug aufspringen. Ich lächle schon bei den heutigen 5.1 Anlagen, weil mir schlagartig die sogenannte Stereo-Matrix oder Kunstkopfstereophonie einfällt. Auch beim Fernsehen überschätzt man meines Erachtens die Sehfähigkeit der Menschen.

  • G

    Auf den Punkt gebracht. Hervorragend!

  • K

    Na ja. Ich halte mich schon mit Neuheiten etwas zurück. Zum einen sind nicht alle Neuheiten auch besser. Manchmal sind es eben auch nur aufgebohrtes alte Sachen. Die Hersteller wollen dann nur Umsatz machen. Und zweites , wer soll denn das alles bezahlen, wenn man jede Neuheit mitnimmt. Es kommt so viel und so oft Neues auf den Markt. Man denke nur an die Handys. Da kommt doch alle viertel Jahre ein Neues. Wer bitteschön brauch das? Und wenn man alles Neue mitnehmen will, sollte man schon ein halbes Direktoren Gehalt haben. Ne Danke, dann doch lieber warten bis der Kauf für ein neues Gerät wirklich sinnvoll ist.

  • P

    Nein ich, beziehungsweise wir, laufen nicht jeden

    neuen Trend hinterher. Farbfernseher wurde gekauft

    als der alte nicht mehr wollte. mit dem Flachbildschirm

    haben wir es genauso gehalten. Im übrigen ist uns eigentlich

    vollkommen egal was der Markt an neues heraus bringt.

    Das letzte was wir uns gekauft haben war ein HDMI Kabel

    weil die Bildqualität über Schart erbärmlich war. HD gucken

    wir überhaupt nicht, müsste erst immer den Sendplatz suchen.

    Wir gehören zu der breiten Masse die zufrieden sind.

  • J

    Hallo Herr Krumrey.

    Ich verfolge die Entwicklung sehr und finde es gut,dass sich die Welt so weiterentwickelt. Aber ich bin der Meinung,deshalb muß das "Alte " nicht gleich entsorgt werden.Ich habe nocht VHS Recorder,Plattenspieler die ich nutze.Als ich vor kurzem mein Tonbandgerät mit den alten Songs laufen lies,fragte mich meine Enkelin Opa was ist den das ?.

    Ich nutze auch DVD -Spieler, PC Internet, usw. aber das alte ist mir genauso lieb. Mein Fernseher hat kein HD und kein Internet,aber er spioniert mich auch nicht aus.

    Muß nicht gleich das neueste haben.

  • B

    An den drei Programmen aus der Kindheit merkt man das Nordlicht, :-). Hier in Bayern waren's nämlich vor dem Privat-Overkill fünf - ARD, ZDF, BR, ORF 1 und ORF 2.

    Und besonders beliebt bei uns Teenies waren die beiden Ösi-Sender. Weil die im Winter alle Skirennen lieferten und im Sommer die Formel 1 mit den hammerharten, emotionalen, boshaften und ironischen Kommentaren (kein Vergleich zu RTL heute, ehrlich!).

    Vor allem aber: Vormittags lief das sogenannte Schichtarbeiterprogramm. Da konnte man dann ab und zu (nämlich in den Ferien und auch nur, wenn Mama beim Einkaufen war) die Filme sehen, die man am Vorabend keinesfalls sehen durfte. Ja, so war Fernsehen in den 70ern. Das aber nur vorab.

    In der Tat ist es aber so, dass 4K zumindest sendeprogrammatisch höchst überflüssig ist. Noch. Weil's einfach an Programm mangelt. Man kann das also derzeit gepflegt abwarten und wenn es denn mal flächendeckend kommt, dann werden die entsprechenden Geräte auch kein Vermögen mehr kosten.

    Aber selbst in diesem Falle bleibt immer noch die Frage, ob das entsprechende Programm den Mehraufwand auch lohnt. Zappe ich schon heute öffentlich-rechtlich oder privat rum, habe ich da so meine Zweifel. Und erfahrungsgemäß wird das nicht besser.

    So kann ich heute zwar viele HD-Sendungen auf HD-Kanälen gucken. Aber mal ehrlich, berauschend oder berückend ist der Unterschied zwischen SD und HD nicht wirklich.

    Buche ich hingegen auf Apple TV oder Fire TV mal eine dieser englischen Krimiserien, die wir so lieben, dann weiß ich, was bereits HD-Qualität wirklich sein kann.

    Das wäre übrigens vielleicht wirklich der 4K-Techno-Turbo - wenn nämlich die Streaminganbieter dieser Welt 4K-Qualität zu erschwinglichen Konditionen offerieren. Das könnte dann die Begehrlichkeit im Geräte-Markt schüren.

    Uns wird's aber vermutlicherweise nicht mehr triggern, weil mit zunehmendem Alter fatalerweise das Sehvermögen nachlässt. Naja, man kann nicht alles haben...

    Ich werde meine Herkunft auch nie verschleiern, das würde man sowieso merken. :) Wenn ich Verwandte in München besuchte, wunderte ich mich auch immer über die vielen Sender und die Leute, die meiner Meinung nach wie Peter Alexander sprachen...

  • J

    Hallo Herr Krumrey,

    ich gehöre nicht zu den Menschen, die immer die aktuellste Technik haben müssen, also geht diese ganze Technikjagd an mir vorbei.

    (Habe sogar noch einen SVHS Recorder und schaue mir gerne noch die alten, eigenen Video Aufnahmen an.)

    Ansonsten reicht mir der "normale" DVD-Player.

    Es reicht mir nämlich, daß ich alle paar Jahre ein neues Betriebssystem für den Rechner besorgen muss, um den Firmenbetrieb meiner Frau aufrecht erhalten zu können.

    Da habe ich genug zu basteln und muß mich nicht noch mit den neuesten Techniken, die ja nur die Industrie erfreuen, herumschlagen.

    LG. Jan B.

  • J

    So ist es. Die GUTE ALTE Zeit. Bei den Jugendlichen haben sich die Prioritäten verschoben. Handys, Apps, Facebook, Youtube und vieles Andere haben schon und werden noch extremer, die alten "Werte" verschieben sich. Das Fernsehen hat nicht mehr den Stellenwert wie in der guten alten Zeit. Versuchen Sie sich mal im Arbeitsleben über einen Film im Fernsehen zu unterhalten, wie "früher" vor 20-30 Jahren, das gibt es nicht mehr, bei so vielen Sendern. Wer was hat bestimmt der Kunde selber, bei einer Vielfalt die es nie in der Geschichte der Menschheit gab. Das Leben ist eine ständige Veränderung und wir sind mitten drin.

  • K

    Mir reicht mein kleiner, 24 Zoll-Bildschirm in HD.

    Also habe ich von Sendungen in Super-HD nichts.

  • B

    Vor ein paar Jahren habe ich meinen Röhrenfernseher ( er hatte schon Farbe!) gegen einen vom Discounter für 150 € oder so ausgewechselt - was das für einer ist? Keine Ahnung, müsste ich meinen Sohn fragen...

    Eigentlich habe ich nur gewechselt, weil mein DVD-Player nicht mehr wollte, und dieser Fernseher hat halt einen. Einziges Auswahlkriterium für Fernseher ist bei mir: Sie müssen in meinen Schrank passen, weil ich den Anblick absolut häßlich finde => Schranktür zu bei Nichtgebrauch muss sein.

    Okay, mein Desinteresse liegt vermutlich auch daran, dass ich nicht der große Film- und Fernsehfan bin.

    Das war ich zwar noch nie, aber auch ich erinnere mich an die Begeisterung beim ersten Farbfernseher - mein Mann und ich hatten damals einen als Weihnachtsgeschenk bekommnen und die Weihnachtstage nur vor dem Fernseher verbracht.

    Und dann kam das Privatfernsehen mit den Billig-Softpornos - war richtig lustig :)

    Aber das war`s dann eigentlich...

    Wenn ich jetzt mal wieder verärgert einen Tatort ausschalte und bei FB nachschaue, wie es anderen damit so geht, erfreue ich mich an den Kommentaren, die den schlechten Ton bemängeln und an den ellenlangen Ratschlägen, was wie am Fernseher einzustellen ist, damit der Ton richtig rüberkommt - wie schön, mal wieder ein Problem, das ich NICHT habe :)

    Aber was ich unbedingt noch bemerken möchte: Ihr Satz: "Der Bildschirm würde „den Zuschauer förmlich in das Bild hineinsaugen“ – nicht unbedingt eine schöne Vorstellung, z.B. bei Bundestags-Sitzungen." - Herrlich :)

    Etwas zum Schmunzeln versuche ich immer rein zu bringen. Es sei denn, das Thema ist traurig.

  • R

    Ich habe einen Full-HD LED Fernseher (1,17 Bildschirmdiagonale). Was will ich mehr? Ich sehe über Sat oder Notbook alles. Wenn dieser mal defekt ist, kann ich mir mal einen neuen zulegen, aber jetzt nicht.

    Gruß, Schuggy!

  • G

    Habe einen 4Jahre alten Panasonic mit dem gibt es öfter kurze Störung mit der Smartcard (verschlüsselter Sender) , das Bild gestochen scharf, was braucht man da einen teuren 4K-Fernseher-

    Das Zweitgerät ein 1oJahre alter Philips mit Digitaldecoder von Vodafan bringt ebenfalls noch ein gutes Bild. Was will man mehr!

  • L

    Ich war früher wirklich Technik begeistert und habe alle Entwicklungen mit großen Interesse verfolgt. Mit 14 Jahren das erste 2xCD Laufwerk für den PC oder die erste Soundkarte waren für mich einfach faszinierend.

    Ebenso als mein Vater die erste Sat Schüssel angeschafft hat und wir statt 5 Sendern auf einmal über 30 Sender hatten. Wie im Artikel sehr gut beschrieben war es genau die Zeit in den 80er und 90ern die bahnbrechende Innovationen hervorgebracht hat. Das war das faszinierende für mich.

    Als ich dann älter wurde lies diese Begeisterung stetig nach, es gab ja auch keine wirklichen Neuerungen mehr.

    Jetzt habe ich einen HD Ready Fernseher und den schon seit gut 10 Jahren. Das Ding läuft 1A, frisst zwar extrem Strom und man kann mit der Hitzeentwicklung gute 30m² heizen aber er erfüllt seinen Zweck. Ich finde mein Fernseher hat schon ein super Bild, ich brauche einfach nicht mehr und wenn ich meine Brille nicht aufsetze ist selbst ein 4k Fernsehbild für mich verschwommen.

    Ich fühle mich auch von dem medialen Angebot erschlagen. Streaming Dienste, hunderte Fernsehsender, hunderte Videoportale im Netz und und und. Wer soll sich den ganzen Schrott denn ansehen? 95% der Sendungen sind sowieso medialer Dünnpfiff.

    Mit der großen Auswahl ist m.E. auch ein Nachteil gekommen: Es wird viel weniger Vorauswahl getroffen, was auf den Markt geschmissen wird, jeder Sender will "pro Season" zig neue Serien am Start haben.

  • F

    Ich sehe schon so wenig fern, wegen der bescheuerten Werbung zwischen dem Film!

    Ich versuche immer mehr auf Amazon oder auf youtoube Filme zu schauen!!

    Der ganze Wahn von wegen Technik soll sich lieber auf Qualität und Langlebigkeit richten, aber da würden die Hersteller weniger verdienen!!!!

    Wenn man hört wie ein Drucker nach wievielen Abeitsstunden vom Werk aus seinen Geist aufgibt ist schon pervers in meinen Augen!!

    Genauso wird man auch in der Autoindustrie betrogen und belogen!!

    Elektroautos könnten z.B. billiger und weitere Km. fahren als es zur Zeit ist!

    Wir sind einfach noch immer zuviel von Ölmultis, Medikamentenfirmen, Technik,...abhängig!!!

    Wir werden von Werbung immer mehr fehlgelenkt, bzw. was sugeriert , was wir überhaupt nicht brauchen!!!

    Mit freundlichen Grüßen Straßer Franz!!!

  • J

    Ich muss wohl auf einem anderen Stern leben. Da beschreiben Mitkommentatoren, dass sie sich durch sehr dicke Betreibsanleitungen wühlen müssen, um die modernen Geräte bedienen zu können. In vielen Fällen wäre ich froh eine Betreibsanleitung mitgeliefert zu bekommen, die den Namen verdient und nicht nur davor warnt die Katze in die Microwelle zu stecken.

    Andere Betriebsanleitungen sind schlicht beleidigend. Für wie doof halten die Firmen wohl ihre Kunden, bzw. wieviel Beachtung wird der Betriebsanleitung geschenkt.

    Ich bekam vor ein paar Jahren die Aufgabe eine Betriebsanleitung für einen techniküberladenen Gartengrill aus dem englischen ins deutsche zu übersetzen.

    Die englische Betriebsanleitung war schlicht und einfach Müll.

    Das Gerät stand zur Ansicht oder gar zum Ausprobiern nicht zur Verfügung.

    Also habe ich die wenigen Anhaltspunkte aus der englischen Version herausgeklaubt und mir ausgemalt, wie das Gerät (gasbeheizt, sicherheitsüberladen) funktionieren könnte und eine neue deutsche Betriebsanleitung gedichtet.

    Der Clou: vom Aufrtaggeber kam eine überschwengliche Lobhudelei ob der Qualität der Übersetzung.

    Also wer ein Lob braucht, eine Betriebsanleitung in freier Dichtung erstellen!

  • H

    Bernd Hofmann hat es erkannt - nicht an den Techniken, sondern an den Inhalten sollte zukünftig gearbeitet werden; zumindest, was die Produktion von Fernsehfilmen betrifft.

    Es ist schon unglaublich, dass heute viele Produzenten meinen, den Zuschauer konstant mit einer nervigen Dauerberieselung beschallen zu müssen, die oft so laut ist, dass die Darsteller selbst nicht mehr zu verstehen sind. Ich kann mich an Zeiten erinnern, wo das noch nicht der Fall war. Und zu diesen Zeiten konnte man übrigens noch abendfüllende Spielfilme in einem Stück sehen...

    Bei diesen Problemen hilft dann auch kein neuer oder noch neuerer TV-Kasten. Aber die Werbeleute sind nicht dumm - es wird immer wieder etwas ausgegraben und dem Konsument schmackhaft gemacht, damit der seine mühsam erarbeiteten Mäuse in den Laden trägt.

    Oder jemand macht etwas Vorhandenes besser (?), dass zur Folge hat, dass die entsprechenden Nutzer sich neue Geräte kaufen müssen, weil das ersetzte Produkt eingestellt wird (DVB-T / DVB-T2).

    Es schadet sicherlich nicht, wenn nicht jede neue Innovation sofort aufgegriffen wird, nur die Leute, welche auf den terrestrischen Empfang angewiesen sind, stehen ganz schön im Regen...

  • R

    Was man hier liest bestätigt sich bei allen. Was nützt 4K, wenn HD oder Full HD noch nicht mal kostenloser Standart ist und in 4K nichts angeboten wird.

    Das gleich Spiel bei Dolby Digital, es gibt keinen Standart und jeder mischt es so wie er es für richtig hält, das Ergebnis zuviel Bass, kein Bass, zu laute Musik zu leise Stimmen.

    Man kann doch nicht für jeden Film oder jede Sendung seine Anlage neu abstimmen.

    Erst mal einheitliche Standart einführen, umsetzen und vermarkten.

    Wenn man dann auch noch bedenkt dass die meisten Sendungen der Privaten noch in 576i oder 720p profuziert werden und am PC hochgerechnet werden, dafür soll man auch noch Geld bezahlen, ist dieser Technikwahn absolut lächerlich.

  • R

    Es reicht mir einfach ! Der neue Fernseher, den ich mir

    leider nach 8 Jahren Flach Bildschirm zulegen musste

    (meiner Meinung nach geplante Obsoleszenz) begnügt

    sich mit "Full HD". Dafür stimmt das Preis-Leistungsverhältnis. Da anscheinend die Geräte eine immer kürzere Lebensdauer haben und eine Reparatur

    teurer als eine Neuanschaffung ist, kann ich,hoffentlich,

    noch ein paar Jahre auf die nächste "Innovation" warten!

  • B

    da ich kein TV habe, ist dies für mich nicht relevant.

    Computermäßig hinke ich immer ein wenig hinterher und win10 ist mir sehr suspekt. Und so arbeite ich mit Technik, die sich bewährt hat und einigermaßen stabil ist.

    3D habe ich mal im Kino gesehen, doch zuhause möchte ich es nicht.

  • S

    Schauen Sie auf die Trends und kaufen die neusten Geräte?

    Ich beobachte die Entwicklung; Die Neukäufe bei meinen TV Geräten haben sich nun halbiert. Hier mal eine schnelle Chronik:

    Sony Triniton 50cm diagonale / 12 Jahre - Löwe Canton 80 cm diagonale 15 Jahre / Panasonic Plasma 40" 7 Jahre / LG curved OLED 50" aktuell (1 Jahr alt)

    Ich liebe scharfe Bilder und gutes Tiefenschwarz. An meinen Plasma kam lange kein Gerät unter 2000 Euro ran. Mit OELD hat sich das geändert. Wobei Samsung ausgestiegen ist aus der Technik und LG eingestiegen.

    Auf was ich warte sind die Folien TV. Entwickelt an UNis in BW, habe ich bereits vor sechs Jahren über die erste Entwicklungen von Folien gelesen. Auf aktuellen Messen tauchen nun die ersten Geräte auf. Wobei das Wort Gerät bei einer Folie mit einem kleinen Kästchen unpassend klingt.

    Der nächste TV muss eine Folie sein, die ich mit Reißzwecken an die Wand pinnen kann, das Bild so gut wie bei meinem OELD und ich will einen vollwertigen PC intergriert. Die heutigen Smart TV sind viel zu statisch im Internet. (Schon der Browser auf meinem LG TV ist veraltet und lässt sich mangels Speicher nicht updaten).

    Das wäre ein Sprung. Aber kein Quantensprung.

    Und in 30 Jahren erwarte ich ein Interface hinter dem Ohr. Dort speisen wir dann die Filme ein, ich schließe die Augen und sehe ohne Augen einen Film. ...aber ehrlich gesagt: Ich glaube, das mache ich dann nicht mehr mit. Denn dann bin ich oldoldscool...

  • B

    sehe unheimlich gerne 3D-Filme, habe entsprechenden Blue Ray-Player, TV und Beamer. Habe feststellen müssen, dass alle Ultra HD TV´s kein 3 D mehr anbieten. Komme mit normalem HD ebenso gut zurecht, es gibt nur sündhaft teure Filme in 4 K, von TV-Programmen in 4K ganz zu schweigen. Warum also sollte ich 4 K kaufen ?

    Früher (und auch heute noch) machte man bei Hifi-Lautsprechern Werbung mit den Frequenzgängen bis 30.000 Hz, vergaß aber aus gutem Grund zu erwähnen, dass das menschliche Ohr nur hohe Frequenzen bis ca. 20.000 Hz überhaupt hören kann......auch so ein Werbungs-Fake....

  • t

    man würde gern jede Erneuerung akzeptieren oder kaufen

    wenn die Erbauer Ihre Geräte selbst beherrschen würden.

    Aber es wird jeder Mist auf den Markt geschmissen ohne an die Verbraucher zu denken .

    Es fängt an der Bedienbarkeit an , heute fast nicht mehr möglich , bis zur Anfälligkeit .

    Kaum ein Gerät hält die Garantiezeit durch und wenns dann an die Reparaturbarkeit geht muß man sich anhören das man das nicht reparieren kann .

    Mir graut es schon an den Gedanken an Selbstfahrende Autos

  • W

    Also als Quantensprung, wobei die meisten nicht mal wissen, das dies tatsächlich ein unvorstellbar winziger "Sprung" war, bezeichne ich da eher die Smartphones. So kleine Computer hat man früher nicht mal in Zimmergroßen "Rechenzentren" gehabt!

    Und bei dem Fernsehprogramm, zudem ich das Zitat von Andreas Popp der Wissensmanufaktur gerne widerhole, "Die Nachrichten sind schon keine Beleidigung des gesunden Menschenvertandes sondern schon Körperverletzung!"

    Nach dazu die verars... kurz vor spannenden Momenten Werbung zu bringen ebenso vor 45 Min Sendungen kurz vor Schlu 10 Minuten Werbung für 1 Minute angekündigte spannende Nachrichten!... Wer will den Scheisse in HD?

    Viele Ihrer Mit-Kommentatoren sind ebenfalls in der Physik bewandert, ich mag meine LeserInnen. Die sind schlau. :)

Über Ashampoo
Anwender
22+ Millionen
Downloads
500.000+ pro Monat
Weltweit
In über 160 Ländern
Erfahrung
Mehr als 25 Jahre
Ashampoo icon