Blog
Tech

Reicht es uns langsam mit dem Fortschritt?

Als ich noch klein war, konnten wir ganze drei Programme empfangen und die hatten sogar Sendeschluss nach Mitternacht. Der Fernseher meiner Großmutter war schwarz-weiß und wenn das Wetter schlecht war, konnte man beim Fußballgucken kaum den Ball sehen. Kam doch mal ein echter Hollywood-Kracher, saß die Familie vereint und atemlos vor der Flimmerkiste. Was klingt, als käme es aus grauer Vorzeit, ist gerade 40 Jahre her. Und es mag erklären, weshalb die Unterhaltungs-Technik zuerst so große Sprünge machte und heute nicht mehr beim Kunden ankommt.

Es ist lange her

In den Achtzigern gab es den Quantensprung: Die Anzahl der Fernsehprogramme schoss in die Höhe und Videorekorder wurden zum Sehnsuchtsobjekt all jener, die nach Unterhaltung gierten. Selbst unbeliebte Kinder konnten Ihren Freundeskreis beträchtlich vergrößern, wenn sie einen Videorekorder nebst kleiner Filmsammlung besaßen. 3D-Brillen lockten Millionen vor die Fernseher, die Röhrengeräte wurden groß wie Kühlschränke, es herrschte ein regelrechter Hunger nach Unterhaltungs-Technik. Die CD im Audio-Bereich und die DVD für Filme waren ebenfalls atemberaubende Erfolgsstorys und sorgten für Milliardenumsätze.

Und es schien alles so logisch weiter zu laufen: High Definition brachte einen weiteren, großen Schritt: Wunderbares Bild, auf Computern wie Fernsehern ein feiner Standard, die Blu-ray als Medium für das Heimkino. Man saß wie berauscht vor dem Fernseher, sah plötzlich die Mimik der Schauspieler und die schlechten Masken der Zombies – ein Fest! Der Plan, die DVD damit ins Archiv zu stellen und alle zum erneuten Kauf ihrer Lieblingsfilme zu motivieren, klappte dennoch nicht. Noch immer greifen Kunden massenweise zum schlechteren, aber günstigeren Standard und nutzen Ihre DVD-Player einfach munter weiter. Ein Blick durch die Fachmärkte zeigte mir grob eine 50:50-Verteilung bei den Verkaufsflächen. Eine Verdrängung der alten Technik (wie beim Video-Rekorder geschehen) ist auch zehn Jahre nach dem Erscheinen der neuen Technik nicht zu sehen.

Modern, hohe Auflösung, aber noch kein Verkaufsschlager

4K bzw. Ultra-HD, der neue Standard, ist wirklich staunenswert, kommt jedoch schwer in Gang. Die Hersteller verkünden zwar im Brustton der Überzeugung, wie sehr die Absätze steigen, ein flächendeckender Hype(und das braucht eine neue Technik zur raschen Verbreitung) ist nicht zu erkennen. Fernsehsender und Streaming-Portale bringen eher zögerlich Inhalte an den Start, der vielleicht noch recht neue Blu-ray-Player daheim könnte eh nicht genutzt werden. Man müsste wieder komplett neue Geräte kaufen- ärgerlich! Es gibt Enthusiasten, die sich an der neuen Bildpracht berauschen oder ihren selbstgedrehten Film in voller Auflösung ansehen wollen (bei Handys und Cams ist 4K schon recht verbreitet), eine Massenbewegung ist es nicht.

Erst kürzlich wurde ein Projekt, das mit großem Hurra und Vorschusslorbeeren gestartet ist, wieder klammheimlich gestoppt: Curved-TV, also Fernseher mit gebogenem Bildschirm, sind schon wieder auf dem Rückzug. Noch vor einem Jahr hatte man sich überschlagen: Der Bildschirm würde „den Zuschauer förmlich in das Bild hineinsaugen“ – nicht unbedingt eine schöne Vorstellung, z.B. bei Bundestags-Sitzungen. In der Praxis merkten größere Gruppen schnell, dass nur 2 bis 3 Zuschauer wirklich gut sehen konnten. Der Rest schaute (wortwörtlich) eher in die Röhre. Und so zieht Branchen-Primus Samsung seine kurvigen Geräte bei den Neuerscheinungen langsam wieder zurück. Als Nischenprodukt für beinharte Spieler lebt die Technik wohl weiter, die spielen eh alleine.

Noch vor einem Jahr der letzte Schrei: Ein gebogener 3D-Fernseher

Auch 3D (das ich privat sehr schätze) hat nicht die Begeisterung geweckt, wie es sich die Hersteller erträumten. Im Kino durchaus präsent, doch keine Ablösung der herkömmlichen Darstellung, werden gerade die als 3D-Version veröffentlichten Blu-rays seltener. Das mag auch daran liegen, dass sich Zuschauer oftmals verschaukelt fühlten. Einfach einen normalen 2D-Film zu nehmen und dann für schlecht hinein montierte Effekte einen saftigen Aufpreis zu nehmen, verdirbt das Image. Unterschiedliche Standards der Hersteller brachten zusätzliche Verwirrung. Manche Zuschauer verabscheuen auch die Brillen oder empfinden das längere Sehen der Inhalte als anstrengend – also kein dauerhafter Kassenschlager.

In den Kreisen der Produzenten erkennt man zwischen den Zeilen leichte Verzweiflung. Wieso springen die Kunden nicht wie gewünscht auf die Innovationen an? Wo bleibt die Begeisterung? Ich glaube, hier verkennt man etwas die Realität. Denn der Leidensdruck ist nicht so groß wie früher- und da komme ich zum Fernseher meiner Oma zurück, der war wirklich schlecht. Die meisten Haushalte haben aber schon Geräte mit gutem Standard. Und wer sie nicht hat – kann sich diese Geräte nicht leisten oder legt keinen Wert darauf. HD sieht fein aus, es gibt viele Inhalte und auch das Streaming, das einen immer höheren Stellenwert bekommt, nutzt diesen Standard vorwiegend. Selbst eine normale DVD kann man sich anschauen, ohne sich in dunkle Zeiten versetzt zu fühlen. Es scheint so, als seien die breiten Massen schlicht zufrieden. Gut für sie, schlecht für die Hersteller.

Was mich interessieren würde: Wie sehen Sie es? Schauen Sie auf die Trends und kaufen die neusten Geräte? Verfolgen Sie überhaupt, was es Neues auf dem Markt gibt oder reicht Ihnen einfach, was Sie haben?

61 Kommentare
Seite 2 von 3
  • A

    Ich nutze 4k, es war jedoch ein weiter weg bis dahin. Da nicht nur der Blue-ray Player neu Angeschafft werden musste. Sondern auch meine Netzwerk Infrastruktur nicht mit Den Enormen Datenraten zurecht gekommen ist. (Lan to Lan to Wlan to Lan)

    An neuen Geräten benötigte ich also auch entsprechende Router entsprechende Empfänger, Cat7 Kabel, 1000/10000 Switches. Dazu dann noch ein 4K Receiver mit 7.1 Aber ein Gutes Modell der mit meinen Tollen Boxen noch zurecht kommt, die Meisten Receiver haben einfach zu wenig Bums Pro Kanal. Jetzt habe ich nur noch ein Nadelöhr, mein Raspberry Pi, der mit nur 10/100 Lan Schnittstelle ist einfach nicht in der Lage Medien mit über 23.000kb/s wiederzugeben.

    Zu deiner Frage: Ich schaue mir Trends an, kaufe diese aber nicht sofort, sondern informiere mich was es neues gibt, und ob sich der wechsel lohnt. Trends kommen und gehen, Geld kann man nur einmal Ausgeben. Daher habe ich mich sehr über die Verwendete Technik der Geräte Informiert, z.b. bin ich so auch nicht mehr bei Samsung was TV angeht, sondern bei LG. Diese haben von Werk aus die besseren Mainboards und bessere (Stabilere) Panels. Und dank HDR ist das Bild einfach nur ent geil. Ob man da einen SD, HD, HD+ oder einen 4K Film schaut.

  • R

    Hallo,

    ich denke es ist ähnlich wie bei den PC`s und den CD Playern. Irgendwann erreicht die Technik eine Grenze, die zwar theoretisch ein Fortschritt bedeutet, aber als solcher von den Menschen mangels Wahrnehmungsfähigkeit oder nicht mehr Nutzbarkeit für nicht erstrbenswert angesehen wird. Dies gehschieht zum einen weil normale Menschen die Verbesserung gar nicht mehr wahrnehmen können (Audiosysteme oberhalb der CD Technik) oder aber die Reaktionsfähigkeiten der Menschen nicht mehr steigerbar sind für die meisten Nutzer (Computer mit immer leistungsfähigeren Rechenprozessen oder Software die so komplex ist, dass man ein Handbuch mit 500 Seiten auswendig lernen muss, um sie zu bedienen <manche Luxus PKW haben heute Manuels die an den Umfang eines Manuels eines Langsstreckenjets heranreichen>).

    Kluge Entwickler haben schon seit einiger Zeit damit begonnen ihre Mühe darauf zu verwenden, dass die Technik intuitiv versucht die konkreten Bedürfnisse des Menschen zu erkennen und den Menschen bei dieser Erfüllungzu helfen (Intelligente Haushaltsageräte u.ä) Auch diese Entwicklung wird in eineiger Zeit an die Grenzen stossen , spätestens dann, wenn die Maschinen uns bestimmen und uns zuersetzen beginnen.

    Deshalb ist alle Technik nicht unsere letztendliche Bestimmung für uns als Menschen, weil sie zwar Intelligent sein kann aber keinen Geist und keine Seele hat.

  • H

    Bis vor einigen Jahren hatten wir noch einen Röhrenfernseher mit einem kombinierten DVB-T/DVB-S Decoder. Als der dann hinüber war, gab es einen LED-TV von Philips mit DVB-T und DVB-S Eingang. Damit ging schon das Theater los: Während die frühere Lösung alle Sender (Satellit und terrestrisch) auf einer einheitlichen Senderliste hatte, trennt der neue Fernseher strikt zwischen beiden Empfangsarten. Und er trennt sogar so gründlich, dass er geplante Aufnahmen auf einem DVB-T Sender ohne Rückfrage löscht (!!), wenn man mal kurz auf den Satellitenteil wechselt. Abgesehen davon, dass TV-Aufnahmen ja ohnehin nur an dem Gerät abspielbar sind, das die Aufnahme gemacht hat - idiotische Kopierschutz-Manie.

    Das Gerät ist mittlerweile ein paar Jahre alt, und ich befürchte, dass ich bei einem Neukauf mit noch mehr unübersehbaren und unüberdachten Funktionen überhäuft werde. So viel schau ich ja eh nicht fern, dass sich ein Neuer lohnen würde. Also bin ich mir gar nicht sicher, ob ich mir in Folge nochmal einen Fernseher kaufen würde.

    Insgesamt bleibt mir aber ein Unbehagen darüber, dass ich - auch wenn ich wer weiß wie viele echte und vielleicht auch falsche Rezensionen lese - immer weniger ein Gerät finden werde, das sich halbwegs intuitiv bedienen lässt. Ich brauche von den vielen tollen neuen Funktionen wahrscheinlich nur 10 Prozent, aber von diesen 10% hätte ich gerne, dass sie ordentlich funktionieren. Das ist aber aktuell leider nicht der Fall.

    Genau solche Erlebnisse sind es, die vermieden werden sollten. Da kann ein Fernseher mit noch so phantastischem Bild glänzen und Funktionen auf Raumschiff-Enterprise-Niveau aufweisen, es sollte auch reibungslos funktionieren. Und das ohne ein Studium der Betriebsanleitung über zwei Semester. :)

  • W

    Hallo und guten Abend allerseits...

    einen neuen Fernseher gab's in meinem Elternhaus erst, wenn der alte kaputt war und auch nur dann, wenn er sich nicht mehr für kleines Geld reparieren ließ.

    Zur Fußball-WM in England, ich war damals acht Jahre alt, gab's 1966 unsere erste Flimmerkiste. Leider hielt das gute Stück 13 lange Jahre, sodass ich erst Ende der Siebziger in den Genuss von "Buntfernsehen" kam - so nannten wir das damals noch.

    Neu gibt's erst, wenn das Alte kaputt ist, so mache ich das heute noch.

    Und was gekauft wird bestimmt weder Trend noch Mode, sondern meine Brieftasche. Einen Video- bzw. DVD-Rekorder habe ich nie besessen.

    Die heutige TV-Landschaft mit ihren gefühlt 200 Programmen ist nicht mehr meine Welt.

    Bei Filmen nerven mich die ständigen Werbeunterbrechungen und Unterhaltung... naja, wem's gefällt!

    Ich lasse mir lieber von Stephen Hawking die "Schwarzen Löcher" erklären, unternehme Zeitreisen mit Michio Kaku und lasse mich gerne von Andreas Kieling in die Tierwelt entführen - da stören mich selbst Wiederholungen nicht.

    Im Bereich Musik und HiFi bin ich seit Jahrzehnten etwas großzügiger zu mir und verfolge die technische Entwicklung sehr genau. Der Habenwill-Drang ist kaum zu bändigen und oft genug der Sieger.

    Die größte Freude für mich waren seinerzeit die Markteinführung von "Reineisen-Kassette" und CD-Player. Keine Entwicklung hat mich nachher auch nur annähernd so fasziniert wie diese. Endlich hatte das "Geknacke" der Langspielplate und der lästige Seitenwechsel ein Ende.

    Heutzutage geben iTunes und Spotify bei mir zu Hause den Ton an.

    Gruß... Werner

    Die erste CD hatte wirklich etwas Magisches. Es war zwar eine lausige Einspielung der Vier Jahreszeiten, der Rest der Anlage war bescheiden, aber der Moment war sehr besonders.

  • O

    :) :) :) :)

    hallo dann doch nochmal, mein octavia hat soviele macken das einige schon meinten es sei besser den Fahrer zu tauschen.... (in Anspielung auf den Kommentar mit den zuverlässigen autos)

    Bei mir heißt es immer "Das kann gar nicht sein - davon habe ich noch nie gehört! Was machen sie anders?" Ich glaube, wir sind da einer Verschwörung auf der Spur. :)

  • P

    "In den Achtzigern gab es den Quantensprung" - eher dies:

    (1) Es wurde die Einsicht umgesetzt, dass ein politisch unwissendes, ungebildetes Volk leichter zu beherrschen ist, als ein politisch wissendes, gebildetes (vgl. USA).

    (2) Die Frau des Postministers besaß eine Fabrik für Fernsehkabel, also wurde die Verkabelung von Wohnung als "Modernisierung" eingestuft (was auch den Vermietern zusätzliche Einnahmen brachte).

    (3) Es war kein Quantensprung (was das ist bzw. nicht ist, kann man am besten bei Erwin Schrödinger, einem der Erfinder der Quantenmechanik, 1926 nachlesen), sondern eher eine Revolution.

  • S

    Sehr geehrter Herr Krumrey,

    ich sehe, dass meine Message "Quantensprung" angekommen ist. Ich habe das hier bemerkt, weil das ein Technik bezogener Blog ist und man da auf die Physik dahinter Bezug nehmen sollte.

    Zum Blog Thema:

    Die verschiedenen Hersteller bei elektronischen Geräten stehen bei der Vermarktung von vermeindlichen Innovationen zur Zeit etwas am Ende. Aber sie werden die Kurve bekommen. Das ganze war in den letzten Jahren einfach zu schnell und überhitzt. Da wird man sicher auf spezielle Bedürfnisse und Zielgruppen (z.B. 60 + mit Geld --> Vereinfachung - und andere) zurück kommen, wenn das bisherige Marketing Modell nicht mehr funktioniert. Ich sehe daher weniger ein Problem der Innovation als mehr ein Problem, die Kunden Interessen ruhig zu analysieren und dann mögliche Innovationen gut zu vermarkten. Und man sollte auch nicht ungerecht / einäugig sein - es gibt auch durchaus Potential - Sichtwort: HDD - SSD "Festplatten" / oder eventuelle Neuentwicklungen in der Zukunft. Eine SSD in meinem PC ist ein echter "Quantensprung" an Geschwindigkeit und Senkung des Frust-Pegels.

    Seien Sie versichert, in einem Physiker-Blog hätte es auch nicht geschrieben, zu viele Leute kennen meine Adresse. :) Was Bedürfnisse angeht: Absolut, allein schon bei Bedienbarkeit und Benutzerführung sehe ich in der Tat ein Manko, das viele Kunden vom Kauf abhält. Ich bin durchaus technikbegeistert und mit fast jeder Art von Menüführung vertraut - aber bei meinem Fernseher wird es immer kritisch. Wenn ich mir dann vorstelle, dass jemand ohne diese "Grundschulung" in Sachen Technik vor diesen Einstellungen steht - ein Jammer.

  • O

    und da wir gerade davon reden....

    mein 5,5 zoll chinaböller hielt 6 Monate, mein diensthandy s5 löst sich derzeit in Einzelteile auf... DAHER, Anschaffung eines Nokia 6310i, generalüberholt und neues Gehäuse incl. Akku.

    endlich keine powerbank mehr und empfang selbst in den Tälern der Schwäbischen Alb. Jeder Moppedfahrer weis was jetzt gemeint ist!!!! Denn Empfang kann hier über Leben und Tod entscheiden.

    so nun genug aufgeregt :)

    Das ist schade mit 5,5er. Mein Xiaomi und das Cubot meiner Liebsten halten nun 19 Monate durch. Hoffentlich weiterhin.

  • O

    Guten Abend,

    lustigerweise habe ich vor 2 Wochen einen Curved OLED TV mit nur Full HD gegönnt... Gegönnt jawohl! Erst wenn man sich lange mit fen Themen rund um die Consumer Produkte befasst, merkt man wie da künstlich Komsum generiert werden soll. Die hochgelobten Standards der Technik von vor 10 Jahren sind heute noch nicht STANDARD, und warum?!

    Weil vorher schon wieder jemand einen neuen Furz im Hirn hatte und eine neue virtuelle Sau durchs Village treiben musste. Umsatz generieren.... koste es was es wolle.

    Ich für meinen Teil werde hoffentlich meinen 18kg Verstärker, 8 kg SACD Player und meine Lautsprecher dazu solange ich kann verwenden und ggf. reparieren. Vielleicht bin ich unverbesserlich, aber ich bin es gern. Neue Technik gern dann wenn nötig und nicht wenn möglich.

    Dafür lieber Wertigkeit und Beständigkeit. Beide Tugenden sind den Produzenten dieser Consumersparte ein Dorn im Auge.

    Zwei Freunde haben auf meinen Rat hin noch Verstärker von Marantz aus der vorletzten Generstion bei ebay ersteigert und sind heute glücklich darüber. Da erlebt man pegelfeste Endstufen die nicht gleich einknicken oder abschalten.

    Ebenso sind eingebaute Verfallsdaten hiet ein Fremdwort. Ein kluger Mann sagte, " wer billig kauft, kauft 2mal" heute natürlich gern gesehen und treibt Aktienkurse nach oben.

    Autos verbrauchen auch heute nicht weniger Treibstoff. ich fahre meinen a3 bj 2004 mit 5,5 litern.... meine octavia braucht 7,5 und fährt dabei noch schlechter.

    viele Grüße, Jens

    Klingt nach einer guten, soliden Einkaufsstrategie. Wenn bei mir nicht die zuverlässigsten Autos immer kaputt gingen, würde ich das ungefähr auch so machen. :)

  • H

    Ich selbst habe Fernsehen bereits vor Jahren abgeschafft und besitze keinen Empfänger mehr. Das Einzige, was ich nutze, ist ein Portabler DVD- Player, mit 10" Bildschirm der auch von USB- Sticks oder SD- Karten Videos abspielen kann. Darauf sehe ich mir meine DVD´s an, BlueRay interessiert mich nicht, kaufe ich auch nicht. Sendungen aus dem Fernsehen, zeichne ich per OnlineTVrecorder auf und kann mir die dann einfach, nach dem Schneiden, über SD-Karte oder USB- Stick auf dem Gerät ansehen. Das reicht mir völlig aus, mehr brauche und will ich auch gar nicht.

  • P

    Ich besitze schon einen sündhaft teueren Fernseher (B&O)

    Aber kann mir doch nicht schon wieder einen neuen kaufen, weil der 4K hat. Oder bei Entertain der Telekom wird mir dauern ein Upgrade angeboten nur muß ich dann einen neuen Reciver mieten. Ich bleibe bei dem was ich habe.

    Fernsehprogramme sind für mich 1,2, und die Dritten auch noch ARTE. Die privaten Programme schaue ich ungern auch wegen der vielen Werbung.

    Ich denke " Schuster bleib bei Deinen Leisten"

  • J

    Ich denke, dass die Hersteller durch Wettbewerbs- und Wachstumsdruck dazu gebracht wurden, nicht fertig entwickelte Produkte auf den Markt zu bringen - das rächt sich nun.

    So sehe ich auch den aktuellen Stand der 3D-Technik - bei Geräten mit Brille bekommt man nur etwa die Hälfte an Helligkeit zu sehen und brillenlose Displays haben recht deutliche optische Darstellungsfehler - das macht einfach keinen Spaß. Dabei sehe ich die 3D-Technik noch lange nicht als "gescheitert" an.

    Die technologischen Hürden auf dem Weg zum optisch brillanten 3D-Display werden die High-Tech-Pioniere auch noch hinkriegen, da bin ich mir ganz sicher. Doch ob die Kunden dann noch bereit sind, kostendeckende Preise zu zahlen, steht wohl noch in den Sternen...

  • S

    Sehr geehrter Herr Krumrey,

    interessante Anregung zum Nachdenken. Und ich kenne auch einige jüngere Mobilfunk Nutzer, die statt eines großformatigen iPhone oder Samsung Gerät ihr altes, aber schlankes Nokia zum Telefonieren benutzen. Das ist auch ein zarter Trend.

    Eine kleine Nebenbemerkung:

    Ein "Quantensprung" ist eine der kleinsten energetischen Änderung in der Natur. Dieser Begriff wird gern von Politikern verwendet, um etwas großartiges zu beschreiben (Meistens ist dann aber der "Quantensprung" dann auch das, was das Wort meint - nämlich fast nichts). Übringens hat sogar Frau Merkel 2007 bei einem EU-Gipfeltreffen diesen Begriff verwendet - das zeigt ihre Qualität als Physiker und warum sie in der Politik aktiv ist.

    Um Quantensprünge zu bemerken, müssen schon sehr, sehr viele Elektronen auf einmal, gleichzeitig "springen".

    Der Quantensprung ist ja ein sog. Januswort. Das heißt hier, dass der ursprüngliche Wortsinn und das, was die Allgemeinheit darunter versteht, konträr sind. Ich halte mich hier an die Allgemeinheit und hoffe auf Nachsicht. :)

  • E

    hallo,

    wir machen uns da keine sorgen,

    vor ca. 8 jahren gab endlich unser alter röhrenfernseher auf, damals sehnlichst herbeigewünscht, dann aber doch ein halbes jahr zu früh, da die lcd`s eigentlich noch ganz schön teuer waren und die led`s sowieso (ein halbes jahr später brachen die preise ein lol),

    egal, also los einen neuen gekauft, nicht so groß (könnte größer sein...) - der verkäufer: mit dem billigen ding (immerhin 700 euro) haben sie höchstens 4-5 jahre spaß, dann brauchen sie einen neuen...darauf warten wir heute noch, nach gut 8 jahren,

    wenn er irgendwann den geist aufgibt, dann gibt es einen neuen, fertig,

    er läuft und mehr brauchen wir nicht, mit der auch schon älteren 5.1 technics-anlage funkts auch beim ton, wenn wir möchten

    grüße

  • M

    Hallo,

    Ich habe mittlerweile auch keinen Bock jeden Technikhype mitzumachen. Beispiel: 2006 kaufte ich mir einen LG HDready TV für 2000€ (91 cm). Ein halbes Jahr später kamen dann die Full HD Geräte raus (einigermaßen bezahlbar). 2008 kaufte ich mir dann einen Full HD (42cm) für 1500€. Dieser TV muss jetzt noch einige Jahre halten, bevor ich mir einen neuen zulege. Dieser wird aber nur noch einer aus dem unteren Preissegment sein.

    Da die neuen Geräte auch keine lange Lebenszeit mehr haben, gehe ich z.B. im HiFi Bereich wieder zurück auf die alte Analogtechnik mit Tonbandmaschinen Tapedeck etc.. Diese sind zwar 40 Jahre alt, funktionieren aber immer noch gut [auch die Bänder selbst) und stellen optisch auch noch was dar. Ich tausche die Riemen und einige Elkos und die Geräte sind dann fast wie neu. Nach dieser Modifikation funktionieren sie weiter in den nächsten 20 Jahre oder länger. Auch gibt es weiterhin neue Bänder zu kaufen.

  • H

    Ich mache den <NEU>Technikwahn nicht mit,

    bin zufrieden mit dem was ich habe,

    aber wenn ´put gegangen dann teuer reparieren?? oder besser "neuere Technik

  • W

    man muß nicht jede Blödheit mitmachen ?

  • G

    Hallo Miteinander, ich habe rein zufällig einen "curved" auch 4K High-End von Samsung und ab und an sehe ich damit die Nachrichten, Tierfilme oder kulturelle Beiträge. Ich kann sagen, dass es toll ist, einen grossen Bildschirm zu haben, der nicht flimmert und keine Streifen bildet - wie das zu Kinderzeiten in den 60er-Jahren war. Obwohl Schwarz-Weiss auch seine guten Seiten hatte - damals - wo an Farbe noch nicht zu denken war.

    Die Vorstellung muss so sein: meine Frau Hermine und ich sitzen gemütlich in unserem High-End-Fernsehsessel, mit Infrarotwärme für die Füsse mit eingebauter Massage, der Rest des Körpers wird sanft gewalkt und so sitzen wir, unser 4 Monate altes Labradorbaby Lea, die auch schon wieder ein paar Kilo zugelegt hat, lang ausgestreckt zwischen den Beinen kraulend da und sehen Nah - oder curved 4K - Fern.

    Ein Luxus ist das schon.

    Und wir können verstehen, wenn der Frust bei den Jungen immer grösser wird, was die sich weiter entwickelnde Technik betrifft. Denn irgendwo muss das auch im bezahlbaren Rahmen bleiben.

    Wobei die 4K bei Samsung eigentlich Nichts sind, im Vergleich mit dem 5K unserer Macs. (Wir haben 2, weil wir die Abstürze unter Windows endgültig satt hatten...) An die Bildqualität kommt da Samsung nicht heran.

    Dummerweise reichte für unseren Monitor die AVCCAM von Panasonic nicht mehr, wir legten uns noch eine 4K Twin Camera mit WIFI (HC.WX979) zu, um feststellen zu müssen, dass dann der 4K Fernseher von Samsung richtig toll ist in der Bildwiedergabe. Und so bemerkten wir, dass die meisten Sendungen, auch auf verschiedenen Kanälen noch lange nicht so weit sein werden, Filme in 4K zu bringen. Was aber schade ist, denn der "curved 4K" hat ja eine Menge Geld gekostet.

    Da verstehen wir so manchen Eintrag hier, denn der Frust scheint gross zu sein.

    Doch möchte ich einwenden, dass wir die ganze Entwicklung der PCs hautnah im eigenen Betrieb (wir bauten damals solche "Kisten" (386erDX40 usw...) miterleben mussten und feststellten, dass ab einem bestimmten Moment die Techniksprünge so schnell waren, dass wir immer neue "alte" PCs auslieferten, obwohl die Technik schon wieder einen Schritt weiter war.

    Alles wurde kleiner und noch kleiner und heute gibt es den PC auf 4mal4 Quadratzentimeter am Armband, der so viele Funktionen hat, dass er bereits ein Multifunktionstalent ist und Telefon und Mail und SMS und Video mit einschliesst bei gerade mal Kosten von ca. 80,- Euro.

    Und Sie müssen sich vorstellen, dass ich den Satz meiner Tierschutzzeitung in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts noch auf einer damals schon sehr modernen Lochstreifenmaschine tippte....

    Wir technikaffinen "Alten" - ich bin gerade 63 geworden - haben den ganzen technischen Fortschritt mitgemacht und ob wir das wollten oder nicht, schon wegen unserer Kinder und Kindeskinder konnten wir nicht aus. Wir waren nur am Lernen, ein ganzes Leben lang: Lernen, Lernen, Lernen....

    Und so können Sie vielleicht Alle gut verstehen, dass wir uns es gemütlich machen mit einer Technik, die wir zwar bedienen können, aber ansonsten nicht mehr verstehen, weil wir es satt sind, Anleitungen zu studieren und technische Beschreibungen zu lesen, wie was gehen sollte, das dann doch ganz anders funktioniert.

    Alles Liebe Gerald Holzschuh aus dem schönen, sonnigen Villach, das ist in Kärnten in Österreich.

  • N

    Für alle grade heiß begehrten Produkten gibt es eine Liste was wann auf den Markt kommen soll. Die Handy-Liste ist aus den 80ern und kursierte auf der Arbeit. Das bedeutet das das Gerät was heute auf den Markt kommt, morgen veraltet ist. Bei Fernsehern oder Waschmaschinen traue ich FernOst sogar zu nicht die Zeit abwarten zu können und dann im Wochenrythmus sogn. Neuerungen auf den Markt zu bringen die eigentlich für 10 Jahre gedacht waren. Wenn das so bleibt, kann man wie bei WIN7,8,10 oder eben WIN XP und WIN 3.11 mal 10 Jahre Pause machen ohne was zu verpassen. In den Kommentaren oft angesprochen wenn die Menschen als gute Kunden nur noch 1-Euro-Jobs haben, das H4 der Vermieter bekommt, dann kann grade diese Clientel nicht üppig Technik einkaufen...

  • J

    Als ich vor einigen Wochen ein Curved-TV Exemplar für 25000 € in einem hiesigen Elektronikfachmarkt stehen sah, war ich der irrigen Meinung, diese Bildschirmform solle nur das unberechtigte Mitschauen von weniger betuchten Nachbarn verhindern.

    Erinnert mich an meinen alten Alfa, wo meine Beifahrerin nicht das Tempo einsehen konnte. :)

  • B

    Die Bildqualität ist zwischenzeitlich, wie Sie schreiben, ausreichend gut.

    Katastrophal ist jedoch der Ton, nicht nur wegen der eingebauten Mini-Lautsprecher.

    Vor allem bei Kinofilmen, aber auch z.B. bei Naturfilmen werden die Aufnahmen durch "Musik" hinterlegt, die synthetisch im PC erzeugt wird und eher als lästige Umweltverschmutzung bezeichnet werden muss. Sie ist auch viel zu laut und häufig unpassend.

    Ganz schlimm ist die Sprachverständlichkeit bei Kinofilmen. Auch über meine hochwertige 5.1.Anlage sind die Nebengeräusche zu penetrant. Dazu sprechen viele Sprecher(innen) zu schnoddrig schnell und haben zudem noch krächzende Quäkestimmen.

    Da sehnt man sich zurück in die 60er/70er Jahre.

    Ich denke, dass Viele dies ähnlich empfinden und hoffe, dass die inhaltliche Qualität wieder wichtiger wird als die technische.

    Absolut richtig. Ich wundere mich auch immer wieder, wie schlecht der Sound selbst bei teuren Fernsehern ist - es soll ja alles hübsch und modern aussehen.

  • J

    meiner Meinung nach werden in der Technikbranche die Neuerungen viel zu schnell auf den Markt gebracht.

    Und die werden eben nur gekauft wenn es Sinn macht und einen praktischen Mehrwert bietet.

    Ich denke der Flachbildfernseher ist so ein Beispiel wo viele das Bedürfnis hatten so etwas zu besitzen.

    Meiner hat "nur" FullHD und ist völlig ausreichend kann auch 3D..(.ist echt witzig aber na ja eben Schnicknack wo schnell das Interesse ermüdet)...wozu also 4K?oder Curved Fernseher.

    Glauben die Hersteller wirklich das die Leute die sich gerade einen schicken Flachbildfernseher gekauft haben ,diesen jetzt rauswerfen und so den neusten "Trend" folgen?

    Viele wollen nicht und viele können nicht jeden Trend folgen...außer ein paar Technikfreaks die sich das auch leisten können!

  • F

    Ich nutze meine alte Nokia-Röhre 4:3 und 20 Jahre alt bis er den Geist auf gibt. Weshalb soll ich mir solche teure Technik in die Wohnung stellen, wenn ich abends nur 2-3 Stunden fern sehe. Und die ganzen Filme und Serien, mich berühren sie leider nicht. Ich schau dann lieber Reportagen und Dokumentationen. Den Rest des Tages habe ich auch noch andere Beschäftigungsfelder im Haus und Grundstück.

    Wer Sklave seiner Fernbedienung ist den kann ich nur bemitleiden.

    Nichts gegen neue Technik, man muss sie sich auch leisten können!

    Mit den ganzen Filmen als DVD usw. man sieht sie sich einmal, eventuell noch ein zweites mal an und dann verstauben sie im Regal. Videokassetten, was wurde da für Geld ausgegeben und heute liegen sie überall im Müll. Ich weiß von was ich rede, war lange genug dabei in meinem Berufsleben. Nun hätte ich mehr Zeit zum konsumieren, doch ich hab andere Hobbys als mich den ganzen Tag bespaßen zu lassen.

    50 TV-Programme... und was kommt da? Ich habe meine Standartprogramme NDR, MDR und ab und zu noch ZDF und seine Partnersender. Aber die ganzen Privaten und Verkaufssender die ja nur heute usw. ich finde es so was von überflüssig. Aber die Leute wollen verarscht werden und merken es noch nicht mal das man ihnen ihr Geld aus der Tasche zieht.

    Irgend wann hatten wir mal bei der Armee das Thema "Politisch ideologische Beeinflussung von Massen durch Medien"

    Gruß Frank

    Ich habe die Privatsender auch eher zur Komplettierung drauf, muss ich zugeben. Welcher Star Würmer isst, interessiert mich nicht sonderlich. :)

  • J

    Traum zwischen dem realem und der Wiklichkeit , weniger kann auch mehr sein und nicht jedem trend muß man hinterherlaufen

    nur weil es modern sein soll muß man es ja nicht nachmachen

    Wenn es morgen "in" ist sich die Fingernägel mit einem Hammer blau zu schlagen werde ich mir keinen Hammer kaufen

  • C

    Den Umstieg auf die DVD habe ich gerne gemacht - endlich hatte das Kämpfen mit dem Bandsalat ein Ende. Einen Blu Ray Player habe ich mir dann zugelegt als die Geräte bezahlbar wurden und nutze ihn für DVD/Blu Ray/Audio Wiedergabe. Mit einem 5.1 System in der oberen Einsteigerklasse (Teufel) sind meine Anforderungen damit erfüllt.

    Bei 3D bin ich dann schon ausgestiegen da sich mein Gehirn mit Migräneatacken wehrt - das Unterbewusstsein nimmt scheinbar deutlich mehr wahr als man glaubt.

    Ärgerlich ist und bleibt der schwachsinnige Ländercode da ich viele Filme in den USA oder Amazon UK bestelle. Schon allein deshalb werde ich die DVD als Medium in Ehren halten. Immerhin lassen sich noch immer die meisten Blu Ray Player zumindest für die DVD Wiedergabe auf Codefree umstellen.

    Oh, noch ein Teufelaner. :) Das mit der Migräne (oder auch einfach Kopfschmerzen) ist wohl weiter verbreitet, als man es in den Medien findet. Ich kenne doch einige, die für einen gesehenen 3D-Film ziemlich büßen müssen.

Über Ashampoo
Anwender
22+ Millionen
Downloads
500.000+ pro Monat
Weltweit
In über 160 Ländern
Erfahrung
Mehr als 25 Jahre
Ashampoo icon