Der Handelsstreit zwischen den USA und China tobt unvermindert, in allen Bereichen werden Alternativen gesucht, um weniger abhängig vom wirtschaftlichen Gegner zu sein. Eines der größten Druckmittel im IT-Bereich ist der „nationale Notstand in der Telekommunikation“, den Präsident Trump bereits ausgerufen hat. Dieses Dekret kann jederzeit chinesische Firmen von der Zusammenarbeit mit amerikanischen Firmen ausschließen, wie unlängst geschehen. Plötzlich wurde klar: Firmen wie Huawei haben bislang keine eigenen Alternativen, wenn ihnen die Zusammenarbeit mit Alphabet/Google untersagt wird. Das wohl prestigeträchtigste Unternehmen Chinas konnte das natürlich nicht auf sich sitzen lassen. Und so präsentierte kürzlich Huawei-Mobile-Chef Richard Yu ein Betriebssystem, was einfach überall laufen soll, ob auf Handy, Tablet, Fernseher oder im Auto. Bühne frei für Harmony OS!
Wie Harmony werden soll: superschlank und total kompatibel. Ein weiterer, wichtiger Ansatz: Harmony soll auf allen Geräten laufen können, die überhaupt Betriebssysteme benötigen. Man denkt da natürlich zuerst an Smartphones oder Tablets, doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Smartwatches und Lautsprecher sollen ebenso mit Harmony versorgt werden, wie Autos, Kühlschränke oder Puppen. Ob man nur ein paar Kilobyte Arbeitsspeicher in einem Spielzeug hat oder zig Gigabyte in einem Tablet, Harmony soll die Fragmentierung (hier: verschiedene Betriebssysteme auf verschiedenen Geräten) beenden. Das Internet of Things, mit seinen Milliarden Geräten zwischen Überwachungskameras, “intelligenten“ Kühlschränken und Industrierobotern, könnte theoretisch komplett mit Harmony OS laufen. Dies hätte den immensen Vorteil, dass bei der Entwicklung an nur einem (wenn auch sehr variablen) Produkt gearbeitet werden muss und die Kommunikation zwischen den Geräten einfacher abläuft.
Das Ganze funktioniert nur, wenn man neue Wege geht und eine sog. Mikroarchitektur einsetzt. Das Kernstück dieser Technik ist der Mikrokernel, hier der Betriebssystemkern von Harmony. Dieser Kern ist extrem klein, weil er nur wenige Aufgaben hat. Viel mehr als Prozessverwaltung, Speicherverwaltung, Synchronisation und etwas Kommunikation kann er nicht. Der Rest läuft, anders als beim monolitischen Kernel (Unix, mac OS, etc.), über separate Prozesse oder Programmbibliotheken. Vergleichen wir die beiden Ansätze mit einem Hausmeister, hat der Mikrokernel nur wenige Aufgaben, kann nur einige Räume betreten und hat kaum Schlüssel. Für den Rest braucht er Hilfskräfte, die auch nur spezielle Aufgaben und wenig Rechte haben. Sein Gegenspieler, der monolitische Hausmeister, hingegen hätte hingegen sehr viele Aufgaben, sehr viele Schlüssel und käme praktisch in jeden Raum. Je weniger Rechte aber im Umlauf sind, desto sicherer ist ein System. Man geht daher davon aus, dass Harmony wegen seiner Mikrokernel-Architektur ein sehr sicheres System sein wird.
Eines der größten Probleme dieser Neuentwicklung: Speziell die Kunden im Westen werden kaum mitziehen. Wer seine Verwandten beschmunzelt, weil sie immer wieder ins selbe Restaurant gehen, kennt viele Handy-Nutzer nicht. Die wollen nämlich alles genau so, wie sie es kennen, jede Neuerung wird kritisch betrachtet und in zahlreichen Gruppen und Foren in der Luft zerrissen. Und jene Kundschaft soll nun mit einem völlig neuen Betriebssystem konfrontiert werden? Entweder kopiert man hier die Platzhirsche bis aufs I-Tüpfelchen oder man experimentiert mit eigenen Konzepten, ohne dabei allzusehr vom Gewohnten abzuweichen. Letzteres kann schwierig sein. Konkurrent Xiaomi hatte z.B. schon mit seiner Eigenentwicklung MIUI Erfolg, die ganz breite Akzeptanz kam aber erst mit der Veröffentlichung von reinen Android-Smartphones. Zudem könnten Harmony-Handys komplett ohne Google-Dienste ausgeliefert werden, für westliche Kunden schwer vorstellbar. In China, wo Google eh geblockt wird, sind die Hürden für Harmony OS dagegen wesentlich niedriger.
Ein weiteres Problem: Wo sind die Apps? Kein Betriebssystem überlebt ohne eine immense Auswahl an Apps. Wer den traurigen Tod der Windows Phones verfolgt hat, wird hier zustimmen: Ohne alle bekannten Apps in leistungsfähigen Versionen gibt es für keine Neuentwicklung eine Zukunft. Huawei geht hier den besten Weg: Zukünftig sollen alle HTML5-, Linux- und Android-Apps auf Harmony laufen. Ein ehrgeiziges Ziel, hier totale Kompatibilität zu versprechen! Ob das wirklich funktionieren wird, wird erst die Zukunft zeigen. Marketing-Versprechen sind immer grandios, die Wahrheit auf dem Gerät sieht häufig anders aus. Und wo sollen die Nutzer die Apps dann herbekommen? Einen Zugriff auf den Playstore wird es kaum geben, eine entsprechende Sicherheitsüberprüfung der Apps, wie zuletzt vermehrt von Google umgesetzt, müsste komplett selbst bewerkstelligt werden. Mancher wird neue Apps daher wohl mit einem eher mulmigen Gefühl installieren.
Was man generell nicht implementieren kann, ist Vertrauen, das muss man sich verdienen. Und genau hier wird es Huawei schwer haben, ihre westlichen Kunden zu überzeugen. Die Angst, sich beim Kauf gleich die chinesischen Behörden aufs Handy zu holen, wiegt schwer. Vielleicht hat man sich auch deshalb entschlossen, Harmony unter dem Open Source Banner laufen zu lassen. Wenn der Quellcode offen ist, werden hunderttausende Enthusiasten weltweit einen scharfen Blick in den Code werfen, um mögliche Hintertüren für die Behörden aufzudecken. Zudem versucht Huawei gerade massiv, Harmony auch anderen Firmen schmackhaft zu machen. Speziell auf dem asiatischen Markt stehen die Chancen dafür nicht schlecht, viele Firmen sind durch die Ereignisse des letzten Jahres regelrecht traumatisiert. Wir als Endbenutzer können nur warten, bis die ersten Harmony-Versionen zum Testen zur Verfügung stehen. Und da Konkurrenz immer den Markt belebt: Willkommen, Harmony!
Was mich interessiert: Würden Sie einem chinesischen Betriebssystem Ihr Vertrauen schenken?
Volker Schiewe 09.09.201910:24
Eins sollte allen wirklich klar sein, der USA darf man nie Vertrauen ! Ich bin sicher das jedes Unternemen in den USA der NSA aus der Hand frißt. Die USA kennt nur ein Gesetz - ihres !....................
Das ist auch meine Meinung!
Die USA sind der Hemmschuh einer funktionierenden Welt. Europa könnte, wäre man sich "einig" besser dastehen, auch ohne USA. China ist auf dem Weg dahin. Sie haben es verstanden, Europa nicht :-(
Also warten wir auf "Harmony" !?
Ich benutzte seit langem Android Smartphones, im wesentlichen Motorola mit Stock-Android. Vorher hatte ich Windows-Phones, die auch gut und stabil liefen.
Sind aber leider ausgelaufen.
Wenn es nun ein OS für Tablets, Smartphone, Smart-TV's geben soll, warum nicht.
Macht durchaus Sinn. Dann allerdings sollte es sowas auch für Laptops und PC geben, was dann wahrscheinlich an der Hardware wie z. B. Grafikkarten, Scanner, Drucker usw. scheitern würde, denn ich glaube kaum, das sich die Hersteller dieser Peripherie-Geräte darauf einlassen würden, hier die erforderliche Software für Ihre Geräte umzuschreiben.
Dieses Problem kennt man ja bereits von Linux.
Nur ein Beispiel:
Ich mal Linux installiert, und unter anderem auch meinen Canon Drucker mit CD-Druckfunktion installiert.
Ging auch, aber nur in den Grundfunktionen.
Für den CD-Druck ist eine eigenständige Software erforderlich und die läuft nur unter Windows.
Wenn aber solche Hürden von einem OS wie Harmony genommen werden sollte, stellt es nach meiner Meinung durchaus eine Alternative zu Microsoft oder auch Apple und Google dar.
Man muss hier einfach nur abwarten, wie sich alles weiter entwickelt.
Und was das "spionieren" angeht, egal ob bei Android, IOS oder auch Windows, wenn macht ohne Sinn und Verstand seine prviaten Daten ins Netz "bläst", darf sich nicht über die Konsequenzen wundern. Hier muß jeder für sich selber entscheiden, welche Daten er ins Netz gibt und welche nicht. Jeder ist sich selbst verantwortlich.
Ich benutzte seit Jahren E-Mail, SMS und auch WhatApp für die Übermittlung von Information udn Daten, trenne aber ganz genau, was ich worüber versende.
Ich habe bisher keinerlei Schwierigkeiten gehabt.
Und ich habe nichts zu verbergen. Also was soll's
Das ist zu mindest meine Meinung.
Ich werde also abwarten, wie es mit Harmony-OS und Huawei weitergeht.
Ach, da sprechen Sie etwas Trauriges an. Die Windows Phones der Verwandtschaft, die nicht nur seit Jahren problemlos laufen, sondern auch nahtlos in die Peripherie eingebunden sind, sehen auch ihrem Ende entgegen. Schade drum!
Auch Apple, also der Amerikaner, mischt kräftig mit im überwachen. Schon 2010 war Apple in der Lage Gespräche mitzuhören, aufzunehmen und sogar Fotos aus der Ferne gesteuert zu schießen. Alles ohne das der Nutzer des Gerätes etwas mitbekam.
Warum also jetzt so ein Theater um Huawei und chinesische Technik.
Die Chinesen werden in naher Zukunft eigene Technik haben. In der Vergangenheit haben die Länder aus Fernost gezeigt, das sie am Ende besser sind als die etablierten Anbieter.
Ich werde auch weiterhin chinesische Smartphones nutzen.
Ich gehe inzwischen nicht mehr davon aus, dass ein Anbieter aus diesem Bereich komplett diskret ist. Da gibt nur noch Abstufungen, wie sehr man überwacht.
Egal wer mich belauscht, ich hoffe die Chinesen verstehen mich nicht oder die brauchen mich nicht. Das wir im Westen eher gläsern sind wird doch wohl keiner bezweifeln.
Na das ist doch eine Überlegung wert, sich wieder ein Smartphone anzuschaffen. Inbesondere wenn es vielleicht um einige App's erweitert wird. App's hauptsächlich von Google zu erhalten ist zum würgen (daher kein Smartphone). Bin schon auf die Code der eventuellen App's gespannt. Sollte das neue System nicht so vertrauenssicher sein lautet mein Motto: Gleiches Recht für Alle (Konkurrenzbelebung).
Hallo, lieber Sven:)
Hallo liebe Community:)
Hier ist meiner Meinung nach ordentlich Skepsis angebracht.
Eine Seite: Gewaltiger Tec- Fortschritt. Nicht schlecht.
Andere Seite: Mithören & Lesen wo's nur geht. Totale Überwachung?
Die tatsächlige Frage ist eigentlich wo's hingeht.
Totale Überwachung= ganz schlecht=keine freie Meinung mehr.
Ständige Netzapnoe beim Downloaden oder Zocken, weil irgendwer in den Daten herumstochert?
Ich sag's wie ein passender Song von Claudia Jung: Ich will frei sein:))
Wenn andauernd irgendwer in PRIVATEN Daten herumstochert (bei uns in Österreich sagt man "stierlt"), ist das Netz in seiner offenen Form wahrscheinlich endgültig erledigt.
Im Anschluss daran wird sich schlimmstenfalls NOCH ein Subnetz bilden. Aber ob das gut ist?
Sind grad' nur Gedankenspiele.....aber denkt mal drüber nach, wohin das führen kann...gruselig
BG
Kersten
Gedankenspiele mit realen Wurzeln. Wenn nun auch noch VPN für illegal erklärt wird, muss man sich in der Tat fragen, wo man immerhin *am wenigsten* bespitzelt wird.
Der Quellcode soll offen liegen, ist es ja chinesisch.
„Maschinensprache“ ist doch international.
Wie wäre es dann etwas „sächsisches“ einzubauen.
Würde die Sicherheit bestimmt enorm steigern - nu ei verbibsch? ;-))
Plattdeutsch beruhigt bestimmt den Code. :)
wenn dadurch keine so große Abhängigkeit , wie bei Apple od. Google ect. gewährleistet ist. Der Komfort sollte natürlich auch nicht zu kurz kommen.
Wenn der Quellcode offen ist, werden hunderttausende Enthusiasten weltweit einen scharfen Blick in den Code werfen, um mögliche Hintertüren für die Behörden aufzudecken.
Wir als Endbenutzer können nur warten, bis die ersten Harmony-Versionen zum Testen zur Verfügung stehen. Und da Konkurrenz immer den Markt belebt: Willkommen, Harmony!
Das ist meine Ansicht
Klaus Springer
Hallo Herr Krumrey,
musst jetzt am Ende Ihres Betrages richtig schmunzeln:
Das Wort "Vertrauen" in Zusammenhang mit einem Betriebssystem ist schon eigenartig.
Meiner Meinung nach benutzt man halt das System, dass einem am meisten liegt und bei dem man ein nicht ganz so ungutes Gefühl hat.
Wenn ein neues OS wirklich "Open Source" werden sollte, dann kann man, denke ich, schon auf die Nerds hoffen, die ja unendliche Energie zur Entdeckung auch noch so kleiner Schwachstellen aufbringen.
Sollte der Komfort und die Bedienbarkeit genauso gut wie bisher sein, stünde für mich also einem Wechsel nichts im Wege.
Eine "spionagefreie" Zeit wünscht
Markus Bräutigam
Eins sollte allen wirklich klar sein, der USA darf man nie Vertrauen ! Ich bin sicher das jedes Unternemen in den USA der NSA aus der Hand frißt. Die USA kennt nur ein Gesetz - ihres ! Sie Entführt und Tötet Menschen wie und wo es ihnen gefällt ohne das jemand sie dafür zur Rechenschaft ziehen würde. Und die Regierungen dieser Welt verschließen davor die Augen und geben klein bei weil sie der Meinung sind sie zu brauchen. Die USA wird auch weiterhin die Welt mit Krieg und Tot überziehen solange es ihnen in den kram passt und genug Öl zu holen ist. Die USA ist schon jetzt in der Lage jeden Menschen dieser Welt Elektronisch zu überwachen und das machen sie auch aus diesem Grund ist alles was nicht aus der USA kommt für mich herzlich Willkommen !!! Leider gibt dieser Artikel nur meine Persönliche Meinung wieder.
Möglicherweise wird hier etwas an der Sache vorbei diskutiert? Bei „Seiner Peinlichkeit“ POTUS Trumps Sperre gegen Huawei geht's doch um die völlig unbewiesene Behauptung, dass Huaweis 5G-Hardware Industrie-„Spionage“ oder gar -„Sabotage“ ermöglichen würde. Das scheint mit allzu durchsichtige "Trump-Lügen-Propaganda" zu sein, die zum Ziel hat, einen großen Mitbewerber zu schwächen; Trump führt schließlich einen Wirtschafts-Krieg gegen China ebenso wie gegen die EU.
Aber der Schuss könnte bzw. sollte wohl nach hinten losgehen. Denn unsaubere Versuche dieser Art kommen, wie sattsam bekannt, eher von der NSA aus den USA oder von SFB und GRU aus Russland. All diesem sollte man nicht auf den Leim gehen! Ein Smartphone-OS wie Android ist da nur ein kleiner Nebenschauplatz. Ich nutze zur vollsten Zufriedenheit von Beginn an Huawei-Smartphones, zuletzt bis jetzt ein MATE X Pro, das soll demnächst „Android Q 10“ bekommen (jetzt 9); und Open-Source-"Harmony" wird mir als Linux-Nutzer wilkommen sein, wenn's kommt.
Huawei wird es gelingen, per Kompatibilität die Brücke rechtzeitig zu schlagen.
Zudem: Erstens ist der chinesische Markt groß genug, die Firma überleben zu lassen; zweitens sind technologische Qualtäten und Arbeitsethos in China den USA haushoch überlegen, so dass Trump mittel- bis langfristig keine Chance hat, auch nur annähernd mitzuhalten. Das ist wie beim Go-Spiel mit zwanzig bis dreißig Zügen im Voraus zu denken, während Trump auf „Tic-Tac-Toe-Niveau agiert… chancenlos.
Ich lehne mich entspannt zurück und schaue dem unwürdigen Treiben von Herrn Trump mit nur mäßigem Interesse zu; und bin davon überzeugt, dass er beizeiten als "schlechtester Präsident" der USA in die Geschichte eingehen wird. Es ist ja absehbar, dass er wieder von der Bildfläche verschwindet. Es sei denn, er ließe sich zum "Cäsar" auf Lebenszeit ausrufen…, aber jener wurde daraufhin umgebracht. Um die Nachfolge würde ich mich nicht reißen – den erzeugten Mist wieder auszumisten… (!).
Ich bleibe bei Huawei; schließlich muss ich nicht immer und sofort das neueste OS verwenden…
Ganz sicher ist dieser Bereich nur ein Nebenschauplatz - der allerdings für sehr viele Menschen durchaus wichtig werden könnte. Über den größeren Zusammenhang habe ich auch mal geschrieben, inzwischen hat Trump ja auch öffentlich zugegeben, dass alles "nur" ein Druckmittel war. https://blog.ashampoo.com/de/2019-05-23/trump-vs-huawei-die-schlacht-hat-begonnen
Nein, siehe "NEUE SEIDENSTRASSE".
Danke für die Infos.
Ich bin ziemlich neuerungssüchtig. Wenn mir die Möglichkeit geboten wird , das neue Betriebssystem zu installieren und das alte parallel auf meinem Rechner laufen zu lassen (Gürtel und Hosenträger), nur her damit. Ich habe z.B. "Opera" als hauptsächlichen Internetexplorer installiert, nachdem ich den Explorer parallel zu "Microsoft edge" ein halbes Jahr parallel betrieben habe.
Seit der Ära Trump habe ich zu keinem Internetanbieter mehr unbegrenztes Vertrauen.
Jürgen Obrowski
ja, würde ich nutzen, gerade weil es wenig Klimbim hat.
thd
Meine Erfahrung von 40 Jahren EDV lehrte mich: Trau keinem Giganten. Ob MS, IBM, Google, Amazon... Warum also nicht den Chinesen vertrauen?
Ob es für die Chinesen seeeehr interessant ist, wenn bei mir ein Sack Reis umfällt?
Wohl nicht mehr und nicht weniger als alle Anderen!
Ich nehme wie bisher den, der mir das beste Preis-Leistungsverhältnis anbietet.
Mit meinen "Daten" gehe ich achtsam um, was davon dann ab und zu trotzdem "wegsickert", werde ich wohl verkraften.
Ja, ich würde das Huawei-=s nutzen.Kann nicht schechter sein als Microsoft.Googi und Facebook.
Für mich spielt es sehr wohl eine Rolle, ob der überwiegende Teil eines Unternehmens in einem Rechtsstaat sitzt oder nicht. Eine überzeugende oder auch beruhigende Seriosität von Frimen hilft zwar, nützt aber nichts, wenn sich deren Staat nicht einmal an die eigenen Gesetze hält.
Ein vom Staat untertücktes Unternehmen wird sich sicherlich nicht an seine Kunden wenden und sagen "bitte verlasst mich!"
Ich denke Ihr macht das GUT und habe keine Angst.
Ja warum nicht, es wird doch überall nur nach Daten der Nutzer geschaut. Wenn die Chinesen es schafen ein stabiles Betriebssystem zu bauen was mit anderen Geräten wie Handys Fernseher laufen finde ich es gut lieber ein Betriebsystem als zehn Verschiedene.
wenn von unabhängigen, ausgewiesenen Experten getestet - spricht ALLES für das oben beschrienene "HARMONY"-System!
Ich begrüße das ausdrücklich - würde der unsinnige "Schein-Wettbewerb" endlich in sinnvolle Zukunft geführt werden!!!
Ja,ich würde einem chinesischen Betriebssystem vertrauen. Ich benutze schon jetzt chinesische Software und habe es bis jetzt nicht bereut. Ich hoffe nur, daß das neue OS hält was die Marketingstrategen behaupten. Die Realität wird es beweisen. Eine Einführung des OS, das nicht die Erwartungen der User erfüllt, wäre katastrophal. Huawei würde in Europa verschwinden.
Hier nur mal zur Info, man vertraut Microsoft's Windows und jedem anderen Betriebssystem, Google in grossem Umfang,
von Facebook ganz zu schweigen, ist zwar kein Betriebsystem aber es werden private Daten an undurchsichtige Unternehmen verkauft. Normal denkende Meschen würden den Facebook Account umgehend löschen.
Nein man vertraut trotzt allem weiter Facebook als Chef Herr Z. Warum sollte man da nicht Huawei vertrauen? Es wird ja auch immer noch der CDU, SPD und den Grünen vertraut, die CDU bekommt angeblich noch 27 % an Stimmen im Osten??? Wer's glaubt..
Parteien die absolut nichts geregelt bekommen und für ihre fleißig arbeitenden Bürger nichts bewegen.
Unseren etablierten Parteien kann man nicht mehr vertrauen.
Ich vertraue auf jeden Fall Huawei. Ein neues Betriebsystem kann nur dazu beitragen daß der Vortschritt weiter geht.
LG
Wolfgang
Zur Zeit muss man ja auf der anderen Seite des Atlantiks auf alles gefasst sein... Solange Donald Duck (?) nicht auf den Gedanken kommt, Google jegliche außeramerikanischen Kontakte und entsprechende Softwarelieferungen zu verbieten, wird es schwer für jeden Neueinsteiger auf diesem Gebiet.
Ich hätte allerdings kein Problem mit den Chinesen, denn viele Kommentarschreiber haben es bereits erwähnt: letztlich ist es egal, wer dich beschnüffelt.