Blog
Tech

5 praktische Browser-Erweiterungen für ChatGPT

12 Kommentare

Die ganz große Aufregung um ChatGPT hat sich gelegt, was bleibt, ist ein durchaus nützliches Werkzeug zum Erstellen oder Verarbeiten von Texten. Blogs wie dieser werden natürlich liebevoll von Hand geschrieben, doch hilft mir ChatGPT im Alltag, Zeit und Aufwand zu sparen. Denn die künstliche Intelligenz kann mehr, wenn man sie lässt! Mit Browser-Erweiterungen (auch Addons genannt) werden Suchergebnisse besser, Inhalte ganzer Seiten zusammengefasst und ChatGPT darf auch mal im Internet für mich recherchieren! Hier sind fünf feine Browser-Erweiterungen, die ChatGPT für ihre Dienste nutzen.

ChatGPT ist vielleicht nützlicher, als Sie denken!

Zusammenfassungen von Webseiten und YT-Videos

Das Netz ist voll interessanter Informationen – und ebenso vieler Seiten, die komplett überflüssig sind, was man oft erst nach einigem Scrollen merkt. Auch sucht man manchmal nur die eine zentrale Aussage und braucht die ganzen Details drumherum nicht. Die Erweiterung Zusammenfassungen von Webseiten und YT-Videos gehört daher zu meinen Lieblingen. Befindet man sich auf der Seite, reicht ein Klick aufs Icon und ein kleines Fenster mit einer Zusammenfassung erscheint. In den allermeisten Fällen werden die Kernaussagen sicher erkannt, Details folgen unterhalb in einer Liste. Das macht manchmal sogar die Lektüre der eigentlichen Seite überflüssig und funktioniert auch wunderbar bei fremdsprachigen Texten sowie YouTube-Videos!

ChatGPT für Google

Wir alle kennen die Google-Suchergebnisse und deren Schwächen. Man findet höchst zuverlässig Links zu den jeweiligen Suchbegriffen, eine direkte Antwort auf komplexere Fragen ist eher die Ausnahme. Bisher klickte man dann auf erfolgsversprechende Links und schaute auf der jeweiligen Seite weiter. Mit ChatGPT für Google hingegen erscheint rechts neben den Ergebnissen der Google-Suche, was ChatGPT zu Ihrem Anliegen so einfällt – und das ist oft höchst interessant! Viele Fragen lassen sich bereits hier klären, bzw. man findet Ansätze, um eine Google-Suche spezifischer und damit erfolgversprechender zu gestalten. Zuerst musste ich mich etwas umgewöhnen, den Blick auch nach rechts zu richten, inzwischen möchte ich diese zusätzliche Information aber nicht mehr missen!

ChatGPT Writer

Wer seine E-Mails über den Browser schreibt, aber dabei gerne etwas Überstützung hätte, kann gerne den ChatGPT Writer ausprobieren. Man öffnet dazu eine Mail, kopiert deren Inhalt und klickt auf die Erweiterung. Es öffnet sich ein kleines Menü, wo man oben den Inhalt der E-Mail einfügt (also schlichtes Copy & Paste) und darunter kurz beschreibt, wie die Antwort aussehen soll. Zum Beispiel: „Schreibe eine Antwort mit einer freundlichen Ablehnung“. In Windeseile wird ein durchaus professioneller Text erstellt, an den man oft nur wenig selbst Hand anlegen muss. Das spart mächtig Zeit, die Ergebnisse sind vielleicht etwas phrasenhaft, aber okay. Damit würde ich nun nicht gerade Oma Irma auf die Einladung zur Goldenen Hochzeit antworten oder gar kondolieren, aber z.B. für eine schnelle Nachricht an einen kommerziellen Anbieter reicht es allemal!

Auch wer kein Textprofi ist, kann ChatGPT sinnvoll nutzen Auch wer kein Textprofi ist, kann ChatGPT sinnvoll nutzen

WebChatGPT

ChatGPT hat einen großen Nachteil, irgendwo Mitte 2021 endet der Wissensstand der künstlichen Intelligenz. Was danach kam, weiß die AI nicht, weshalb viele Fragen mit aktuellem Bezug nicht zufriedenstellend beantwortet werden können. Die Browser-Erweiterung WebChatGPT löst dieses Problem und kommt auf der ChatGPT-Website selbst zum Einsatz. Geht man nach der Addon-Installation auf die Seite, fallen sofort Schieberegler und zusätzliche Optionen unter dem Suchschlitz auf. Stellt man dann eine Frage, dauert es minimal länger, denn es werden Quellen im Internet gesucht, die dann automatisch an ChatGPT gesendet und verarbeitet werden. Es folgt danach die Antwort von ChatGPT, welche aus den verwendeten Quellen (als Links) und einem Text besteht. Endlich kann ChatGPT so auch auf Fragen mit aktuellem Bezug antworten! Und wer gar nicht genug davon bekommt, kann über die Einstellung „Zugriff auf Webseiten mit Suchergebnissen erlauben“ die Erweiterung auch noch in den Google- oder Bing-Suchergebnissen wirbeln lassen.

Fancy GPT

Wenn es eines gibt, wo ChatGPT wirklich gar nichts bietet, so ist es die Optik. Man hat Unsummen in die Entwicklung der künstlichen Intelligenz selbst gesteckt, die Oberfläche ist öde wie ein Wartezimmer ohne Zeitschriften. Regelmäßige Nutzer sprechen sogar von einem regelrechten GPT Blues, wenn sie die Seite öffnen. Um einen Dialog etwas aufzuhübschen oder ihn sogar präsentabel zu machen, gibt es Fancy GPT. Mit einem Klick auf die Erweiterung hat man unterschiedliche Designs zur Auswahl (vom reduzierten Light bis zum knalligen Neon) und kann das Ergebnis als Bild, PDF oder ganz spartanisch als Text abspeichern. Das macht aus den ChatGPT-Ergebnissen noch keine Kunstwerke, aber es sieht nicht mehr ganz so trostlos aus und die Export-Funktionen sind wirklich praktisch.

Alle Erweiterungen sind kostenlos und gibt es für Chrome / Opera / Edge, viele auch für Firefox. Es gibt bei manchen noch kostenpflichtige Pro-Versionen, aber die können Sie getrost ignorieren. Bei manchen Erweiterungen muss man unter den Einstellungen noch die Sprache einstellen bzw. ob sie ihre Ergebnisse neben den Suchergebnissen von Google oder Bing überhaupt anzeigen dürfen. Zur Nutzung aller Addons muss man bei ChatGPT (kostenlos) registriert und angemeldet sein, sonst rückt die künstliche Intelligenz ihre Daten nicht raus. Und wenn etwas nicht sofort funktioniert oder eine Einstellung nicht gleich fruchtet – ein Neustart des Browsers wirkt oft Wunder!

P.S.: Wer sich näher zum Datenschutz von ChatGPT oder der Erweiterungen informieren möchte, findet alles auf den verlinkten Seiten. Fühlen Sie sich bei einer Anwendung unwohl, nutzen Sie sie bitte nicht.

12 Kommentare
  • E

    Danke für die Info! Für mich wird damit die Anwendung der KI etwas übersichtlicher.

  • H

    Das sind schon ganz nützliche Funktionen.

    Als Win 11 Nutzer habe ich etwas für mich sehr Nützliches entdeckt. Vielleicht interessiert es euch.

    1.

    Bei MS dem Insider Programm beitreten (beta-Versionen)

    2.

    Jetzt schon Version 23H2 bekommen (viele Neuerungen)

    (siehe z.B. https://www.computerbase.de/2023-09/vorbote-von-windows-11-23h2-ab-heute-verteilt-microsoft-das-windows-11-update-mit-dem-copilot/)

    3.

    "Obwohl der Copilot offiziell nicht freigeschaltet ist, lässt der KI-Assistent sich händisch über das Ausführen-Fenster („Win+R“-Tastenkombination) aktivieren. Dort müssen Nutzer den Befehl „microsoft-edge://?ux=copilot&tcp=1&source=taskbar“ eingeben. So öffnet sich die Copilot-Sidebar und man kann etwa den Darkmode aktivieren oder deaktivieren. Ein Symbol in der Taskleiste fehlt aber, ebenso wenig kann man den KI-Assistenten über die „Win+C“-Tastenkombination öffnen." Zitat Computerbase

    4.

    Den Befehl:

    „microsoft-edge://?ux=copilot&tcp=1&source=taskbar“

    auf eine selbsterstellte Verknüpfung legen (Desktop, rechte Maustaste, Neue Verknüpfung ...)

    So kann ich also nach belieben die Sidebar mit dem Copiloten einschalten und nutzen. Nicht nur das aktuelle Internet, nein auch z.b. die PC Steuerung über Mikrofon und eine Analyse von Bildern ist möglich. Ich habe es nun eine Woche ausprobiert und bin begeistert. Präzise Antworten auf Fragen. Nur etwas langsam ist es.

    Viel Spaß dabei. Ich bin übrigen 75 und die Computerarbeit hält mein Gedächnis und meine Kombinationsgabe fit.

    Gruß Jürgen

    Danke für den Beitrag, das klingt interessant, schaue ich mir gerne mal an!

  • W

    Nachtrag:

    Lieben Dank Herr Krumrey für Ihr nützliches „PS“ und auch dem Hinweis „Zur Nutzung aller Addons muss man bei ChatGPT (kostenlos) registriert und angemeldet sein, sonst rückt die künstliche Intelligenz ihre Daten nicht raus.

  • W

    Beruflich angewendet mag das durchaus Zeitersparnis sein mit gegenseitigen nur noch Automaten Antworten, und je nach der besseren Eingabe Formulierung dann das Ergebnis da vermutlich ist.

    Privat angewendet halte ich es jedoch eher für negativ. Zudem geht das bisherige eigene Formulieren von Texten damit wohl meist „über den Jordan“.

    Ein gewisser Vorläufer war einst der weiterhin natürlich nützliche Taschenrechner mit aber abgewöhntem Kopfrechnen das versiegend - und ohne Gerät sind die Meisten auch dazu hilflos geworden.

    Sie, mein stets hoch geschätzter Herr Krumrey als Germanist, verstehen da sicherlich meine doch Bedenken zu der sich hier anbahnenden damit so massenhaft verbreitenden eigenen Sprach-Verkümmerung.

    Die sprachliche Verarmung ist in der Tat nicht zu unterschätzen, ich seufze manchmal schon, wenn ich die üblichen ChatGPT-Formulierungen in Texten vorfinde. Andererseits gibt es auch viele Menschen, die wie Kaspar Hauser kurz nach seiner Befreiung schreiben (oder keine Muttersprachler sind) und besser diese Hilfe annehmen sollten.

  • U

    Moin allerseits,

    dieses ChatGPT mag ja eine nützliche Ergänzung sein, aber solange dieses Programm noch zu viele Fehler macht, möchte ich mich nicht darauf verlassen.

    Mir kommt da ein anderer Aspekt suspekt vor. Ich (66) musste damals in der Schule für Referate noch stundenlang in der Bibliothek dicke Wälzer durchforsten und habe z.B. für Erdkunde die Karten mit Kohlepapier abgepaust. Dabei hat man nebenbei noch viele andere Dinge gelernt. Dank Internet und Wikipeda fällt das heutzutage weg.

    In einer Presseabhandlung über KI wurde der Begriff "Hochgeschwindigkeitsidiot" gebraucht. Sicher wird aber auch hier die Entwicklung rasend schnell voranschreiten. Werden wir uns dann das Denken abgewöhnen und allmählich verblöden?

    Daraus kann auch eine andere Gefahr entstehen. In China läuft ein Projekt zur Überwachung der Menschen unter dem Namen Skynet. Zufall??? Der Terminator lässt grüßen....

  • C

    Hallo zusammen,

    danke für den tollen Artikel.

    Ich habe mir das add-on "WebChatGPT" für meinen firefox Browser installiert, um so ChatGPT mit aktuellem Internetzugriff zu nutzen.

    Es funktioniert zwar so wie es soll, aber bei jeder Antwort, die ChatGPT gibt, spuckt es stets ein template aus, mit sehr viel (unnötigem) Text, und auf diese Weise ist es äußerst schwierig, die gewünschte Antwort herauszufischen.

    Alles in allem wirkt das sehr unübersichtlich und ist so wirklich nicht gut zu gebrauchen.

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

    LG

    Christian :-)

    Das ist ähnlich bei mir. Ich denke, man wird den Output noch besser optimieren und vor allem individueller gestalten können. Noch steckt halt alles etwas in den Kinderschuhen, aber so lange ist die Technik ja noch nicht am Start.

  • M

    Das Alter ist doch kein Grund neue Technologie mal zu testen oder damit zu arbeiten. Ich bin 81 , aber eine Zahl im Pass kann mir doch nicht vorschreiben, dass ich als Mummelgreisin zu leben habe und nicht mehr experimentierfreudig und neugierig zu sein

    Absolut. Der Tag, an dem ich nicht mehr neugierig bin, wird wohl mein letzter sein. :)

  • L

    Hallo,

    der Bericht liest sich toll, so wie auch die Atomkraft früher als sehr toll angepriesen wurde und heute viele diese Atomkraftwerke so schnell wie möglich wieder loswerden möchten. Solche Suchmaschienen wie ChatGPT, die dann auch noch Auswertungen liefert, sind nicht schlecht in den richtigen Händen von sachkundigen Anwendern. Da aber auch viele Laien sich dann voll auf ChatGPT blind verlassen und diese Ergebnisse so weitergeben als Tatsachen, vergrößert den Umfang von Fake-Nachrichten erheblich und viele können diese Faks nicht erkennen und geben sie einfach weiter!

    Leider sind die erforderlichen Schutzmaßnahmen so gut wie kaum vorhanden! So müsste z.B. jeder Text von ChatGPT als solcher deutlich gekennzeichnet werden, auch Auszüge und Änderungen daraus, damit jeder sofort erkennen kann, diese Aussagen kommen von einem Programm.

    Auch umweltfreundlich ist dieses Programm nicht, da eine riesige Computeranlage zum Betreiben dazu erforderlich ist und die Betreiber langsam zahlende Kunden benötigen, um noch die Kosten dafür aufbringen zu können!

    Sorry, für mich ist unsere Welt noch nicht reif für solche Programme und das Programm noch nicht reif für diese Welt:-)

    Denkt mal darüber nach!

  • A

    Danke für diesen sehr lesenswerten und nützlichen Beitrag. Ich bin gespannt darauf, wann Ashampoo das erste Helferlein zu ChatGTP entwickelt und freue mich sehr darauf.

  • J

    Danke für die Tipps, auch wenn die mir nicht weiter helfen. Ich bin mit den Suchergebnissen von Google zufrieden (OK, ich filtere die beim Überfliegen noch aus) und was ich zu schreiben habe, das bekomme ich noch allein hin.

    Vielleicht bin ich auch mit Ü60 noch nicht alt genug für solche Helferlein? ;-)

    Ich brauche sie manchmal schon mit 50. :) Wobei brauchen natürlich nur relativ ist. Recherchiere ich für ein größeres Thema, spart es Zeit und ist halt auch technisch interessant. Es heißt auch in meiner Branche: "Du wirst nicht durch eine AI ersetzt, sondern durch jemanden, der sie nutzt." Da bin ich lieber mal vorsichtig. :)

  • M

    als neugieriger Mensch habe ich chatgpt sowohl online wie auch als installiertes Programm ausprobiert. Diese Browsererweiterungen, die hier vorgestellt werden, sind zwar recht nett, jedoch absolut unnötig. Die Antworttexte von chatgpt sind abhängig von den Informationen und Anweisungen, die man diesem Programm gibt. Hat man das Programm installiert kommt mehr oder weniger sofort der gewünschte Text. Online dauert es etwas länger. Meist wird die gestellte Aufgabe recht gut bewältigt, ein besseres Ergebnis erhält man allemal, wenn man den Text generiert und dann aus den verschiedenen Textvorschlägen sich selber einen eigenen Text erstellt. Ehrlich gesagt wäre mir die Optik herzlich egal, solange das Ergebnis akzeptabel ist. Ob der Wissenstand diese KI Programmes mit 2021 endet kann ich nicht beurteilen, glaube es allerdings nicht. Wer die Online Version nutz stimmt nämlich zu, dass Ergebnisse zur "Weiterbildung" der KI verwendet werden. D.h., dass alles, was im Internet nicht speziell geschützt ist, zur Entwicklung des Programmes beiträgt...Wäre zumindest logisch und ist der Grund, warum die Entwicklerfirma, openAl , eine Klage von Autoren zu erwarten hat, da anscheinend Teile der jeweiligen Veröffentlichungen dieser Autoren für chatgpt verwendet wurden, bezw. werden.

    Trotzdem, danke für die netten Spielereien, Herr Krumrey, und nichts für ungut

  • D

    Spaß macht ChatGPT mit Alexa.

    Dann braucht man nicht mehr schreiben, sondern kann sich einfach unterhalten.

Über Ashampoo
Anwender
22+ Millionen
Downloads
500.000+ pro Monat
Weltweit
In über 160 Ländern
Erfahrung
Mehr als 25 Jahre
Ashampoo icon