Blog
Tech

Das Ende von Microsofts Browsern, wie Sie sie kennen

41 Kommentare

Schon die letzte Woche hindurch waberten erste Gerüchte durch das Internet, in unseren weihnachtlich geschmückten Büros gab es angeregte Diskussionen. Konnte es wahr sein, dass Microsoft wirklich diesen Schritt geht? Endet nun eine Ära, die seit 1995 zwischen Erfolgsgeschichte, Niedergang und purer Verzweiflung pendelte? Kann man sich einen Mercedes mit einem BMW-Motor vorstellen? Letzten Freitag kam dann die offizielle Bestätigung: Microsoft wird zukünftig Chromium als Web-Engine in seinem Edge-Browser nutzen. Wie konnte es zu diesem Schritt kommen und was ändert sich nun?

Ein Browser in Nöten

Zwischen Microsoft-Browsern und ihren Nutzern war schon lange keine Liebesbeziehung mehr spürbar. An jeder Ecke versuchte Microsoft, seinen Windows-Nutzern Edge unterzujubeln, doch die wollten einfach nicht. Egal, wie oft MS seine Browser empfahl, die Nutzung anderer Software erschwerte oder gar den Default-Browser umstellte, die Kunden stellten sich quer. Generell nutzte man den IE oder Edge, um bessere Browser herunterzuladen, danach sah man die Software kaum noch. Zwar hatte man versucht, mit der Neuentwicklung Edge alles schneller, bequemer und kompatibler zu gestalten, die Marktanteile blieben weiter gering. Zieht man dann noch die vielen Firmen, Behörden und Bildungseinrichtungen ab, die ihren Nutzern die Microsoft-Browser aufzwingen, sinkt der Anteil der privaten (freiwilligen!) Nutzer noch weiter.

Auch die Ersteller von Internetseiten haben ihre Problemchen damit, zu eigenwillig interpretieren die Browser die Seiten. Was auf Chrome oder Firefox problemlos läuft, muss für Edge oder den Internet Explorer oftmals noch zusätzlich angepasst werden. Die MS-eigene EdgeHTML-Engine ist zwar schnell – aber halt anders als die Konkurrenz. Waren bei Ashampoo die Web-Programmierer mal zu übermütig, konnte man bisher einfach deren Bürotür öffnen und „Internet Explorer!“ hinein rufen, dann war wieder Ruhe. Zu sehr hatte sie dieser Browser all die Jahre genervt. Auch Microsoft merkt wohl langsam, dass das Prestige-Projekt Edge kein Erfolg wird und will das technische Herz des Browsers nun aus dem feindlichen Lager holen – von Google.

Unsere Web-Coder, als sie die frohe Kunde vernahmen Unsere Web-Coder, als sie die frohe Kunde vernahmen

Wobei das nicht ganz richtig ist, denn Chromium wird zwar unter straffer Federführung von Google erstellt, ist aber ein Open-Source-Projekt, an dem noch ca. 50 andere Firmen mitwirken. Nimmt also Microsoft einfach Chrome und streicht ihn anders an? Nicht ganz. Denn zwischen Chrome und Chromium besteht ein Unterschied. Chromium ist eigentlich kein Browser für den normalen Nutzer, sondern für Entwickler gedacht. In ihm stecken aber die wichtigsten Komponenten, wie z.B, die die Rendering-Engine Blink. Sie ist das Herzstück des Browsers, das Webseiten-Quelltexte interpretiert und für Sie darstellt. Auch der JavaScript-Interpreter V8 ist mit an Bord. Chromium bietet sozusagen die Grundlage, um einen fertigen Browser zu programmieren. Stellen Sie sich ein Auto vor, dessen Chassis, Motor, Getriebe und Co. schon feststehen, aber Karosserie, Innendesign und sämtliche Bedienelemente noch zu vollenden sind.

Diese Bausteine bietet also Chromium, was man daraus macht, liegt an den jeweiligen Entwicklern. Denn Chrome, Opera, Vivaldi, Brave und fast jeder Android-Browser basieren auf Chromium, obwohl sie optisch und in der Bedienung durchaus unterschiedlich sind. Wie also die neue Oberfläche von Microsoft's Browser aussehen wird, welche Erweiterungen kommen oder wie der Speicherverbrauch (Chromes größte Schwäche) ausfällt – es bleibt spannend. Im Frühjahr sollen die ersten Versionen kommen. Man wird sicher hart daran arbeiten, den neuen Edge einladender zu gestalten. Denn der alte Edge scheiterte bisher nicht nur an seiner Engine: Zu eckig und sparsam, geradezu spartanisch ist die Oberfläche, zu wenig sinnvolle Erweiterungen gibt es, zu wenig kann man den Browser individualisieren. Wie so häufig, wenn es um das Internet geht, hat man bei MS einfach ein paar Entwicklungen verschlafen.

Monokultur bei Browsern: Bald unterscheiden sie sich nur noch im Detail Monokultur bei Browsern: Bald unterscheiden sie sich nur noch im Detail

Microsoft peilt für das Erscheinen der fertigen Version Ende 2019 an. Auch für Windows 7, Windows 8 und macOS sollen Versionen auf den Markt kommen. Microsoft-Browser-Chef Joe Belfiore gibt sogar zu, dass man nun endlich kompatibler werden wolle. Ist denn damit alles gut? Nicht ganz. Denn obwohl die Nutzer dann einen Browser mit weniger Eigenarten und größerer Kompatibilität haben, der wahrscheinlich (wie Opera und andere auch) viele Erweiterungen von Chrome übernehmen kann, hat die Browserlandschaft dann eine neue Schwäche: Monokultur. In Zukunft werden die Chromium-Browser fast 90% Marktanteil haben.

Es bleiben an größeren Mitbewerbern dann nur noch Mozilla und Safari für die Apple-Jünger übrig. Dabei sind die Chromium-Engine Blink und Apple's WebKit-Engine wegen gemeinsamer Herkunft sogar noch verwandt. Und selbst Mozilla hat mit dem Android-Browser Focus/Klar einen Chromium-Browser auf den Markt gebracht. Es droht also eine Inzucht, die selten gut für die Entwicklung ist. Was ist, wenn z.B. Hacker Fehler in Chromium finden und damit sämtliche Browser angreifbar sind? Kein schöner Gedanke. Immerhin will Microsoft nicht nur nehmen, sondern auch aktiv mitarbeiten. Chromium soll massiv von den MS-Ressourcen profitieren, speziell Hardware-Funktionen wie Touch-Support, Barrierefreiheit und Hardwarebeschleunigung sollen optimiert werden. Optimisten freuen sich schon auf bessere, leistungsstärkere Browser, Skeptiker, wie Mozilla-CEO Chris Beard, ahnen Böses: Google als Alleinherrscher (genauer: alleiniger Impulsgeber) auf dem Browser-Markt.

Was mich interessieren würde: Können Sie sich vorstellen, den neuen Microsoft-Browser zu nutzen? Oder bleiben Sie lieber bei Ihrem Favoriten?

41 Kommentare
Seite 2 von 2
  • U

    Hallo Herr Krumrey,

    das ist ein sehr interessanter Artikel.

    Ich werde den Microsoft-Browser nicht nutzen. Ich habe ihn mal getestet, als er raus kam. Vorher den Internet-Explorer benutzt. Letzterer war ganz ok. Seit es aber den Google-Chrome benutze ich nur noch den. Der ist schnell und Sicherheitslücken werden auch sehr schnell geschlossen. Die Bedienung ist auch sehr einfach. Was braucht der Mensch mehr. Vielleicht ändert sich ja mal etwas, wenn die hochdotierten MS-Entwickler aus dem "Tiefschlafmodus" erwachen.

    Ich kann mir einen Chromium-Edge auch noch nicht so richtig vorstellen und bin dezent neugierig. Dann gibt es schon jetzt etwas, worauf ich warte für 2019. :)

  • D

    Eigentlich ist es sinnvoll den Stärksten zu unterstützen. Damit es nicht allzu viel Wirrwarr gibt. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Also ran an etwas "Neuem". Bisher hat es noch kein Software Hersteller geschafft was wirklich fehlerfrei ist. Und so kann keiner sagen er wäre der Beste. Es will wohl auch keiner, denn dann würde man das Programm nur einmal kaufen und dann nie wieder. Es dreht sich alles im Kreis herum um dann endlich wieder von vorne anfangen. Ich bin zu alt um immer wieder alle paar Wochen mein Computer neu einzustellen.

    Ich bleibe beim alten. Unsere Daten liegen sowieso überall in der Welt herum und brauchen auch nicht geschützt werden.

  • S

    Hallo,

    ich bin nicht unbedingt ein Freund von MS. Aber ich betreue in unserer großen Familie alle (13) PC mit MS und alles was darum dazu gehört. Ich benutzte die ganze Zeit den ADGE von MS und war voll zufrieden. Als ich vor einiger Zeit durch meine Kontakte mitbekam, dass MS quasi auf Teile von Chrome (Basis) einen IE basteln will habe ich nun seit einiger Zeit Chrome installiert. Ich muss feststellen, dass Chrome kein Deut besser ist als der Edge! Im Gegenteil habe ich zwei Punkte festgestellt, die ich sehr vermisse. Beim Downloads kann ich nicht zusätzlich angeben wohin ich den Download haben will und nicht auf das von mir vorgegebene Stamm-Verzeichnis. Beim Schließen von Chrome will ich vorher gefragt werden, ob ich wirklich alles offenen Fenster schließen will. Schneller ist der Chrome auch nicht! Besseren Schutz bietet Chrome auch nicht! Bei Chrome muss ich ebenfalls jede Menge Einstellungen machen, damit es so läuft wie ich es habe will. Nicht immer ist alles besser was die Propaganda rumschreit. Übrigens, der Firefox habe ich auch getestet. Freunde kommen, weil sie sich mit dem Firefox Viren eingehandelt haben. Ist allerdings schon eine Zeit her.

    So nun könnt Ihr Alle auch mir RUMHACKEN!!

    Gruß

    Siegbert

    Hier hackt niemand, wir alle können uns benehmen. :) Wenn jemand seinen Wunschbrowser gefunden hat, ist das doch klasse. Das einzige Problem liegt ja wohl eher darin, dass nicht allzu viele so empfunden haben. Dann hoffe ich mal, dass Ihnen auch der neue Edge gefallen wird!

  • W

    Danke für den hochinteressanten Betrag,von Herrn Krumrey.Ich nutze bisher

    Chrom und den alten Internetexplorer und werde auch dabei bleiben.Microsoft hat doch so viel zu tun und sollte sich vorrangig darum kümmern.Browser gibt es genug und die funktionieren doch auch.

    Mit freundlichem Gruß W.Stebani

  • I

    jetzt muss ich eine doofe Frage stellen. Was ist mit Windows Live Mail. Wird das dann nicht mehr funktionieren, wenn der IE gestoppt wird? Wir haben vor Jahren Visual Basic gelernt, was nur in IE funktioniert oder Firefox mit IE addon. Die Leute haben wundervolle Stationaries erstellt. Also die ganze HTML Seite selbst programmiert. Da gab es PopUps und Codes für Filter, wie z.B. bewegtes Wasser. Viele haben sich deshalb classic OE gekauft, weil wir schon seit geraumer Zeit Angst haben, dass WLM nicht mehr funktioniert. Thunderbird kann nur reine HTML anzeigen, aber kein Visual Basic. Aber … classic OE ist auch darauf angewiesen, dass IE die Seiten anzeigt.

    Wissen sie etwas, ob WLM noch weiter läuft??? Keine Ahnung, wie ich meine Mails retten soll, wenn es nicht mehr funktioniert.

    Hm, ich weiß leider nicht so ganz, was Sie meinen. Windows Live Mail ist ja ein älterer, schon ausgelaufener E-Mail-Client, eine andere Bedeutung des Begriffs kenne ich nicht. Oder meinen Sie den Zugriff auf Outlook.com über den Browser? Der funktioniert auch über Chromium-basierte Browser problemlos. Edit: Selbst unsere Web-Coder fragen sich auch, welches Konstrukt Sie da am Start haben. Es scheint weit entfernt vom normalen Client zu sein :) Hier laufen schon Wetten! Edit 2: Einer unserer Grafikgötter tippt auf das hier: http://www.oeclassic.com/

  • e

    Ich hatte auch den Blog dazu gelesen .

    Microsoft ist und war und wird immer eine

    Interpretation Plattform bleiben.

    Ob Windows 1.0 das ein Dos Aufsatz war und nichts mit

    einer Richtigen Oberfläche zu tun hatte.

    Oder andere Aussagen die sie seit August 1982 gemacht wurden,

    und was letztendlich daraus wurde .

    Na ja letztendlich werden wir sehen was kommt,

    nur Glaube ich nicht mehr alles was Microsoft sagt und macht.

    dafür bin ich zu lange dabei (seit Windows 1.0)

    mfg

    Sagen wir so: Es ist ein überschaubarer Aufwand für einen Weltkonzern, man hat gehörig seine Hosen runtergelassen, die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung ist m.E. hoch. Aber gespannt bin ich ebenfalls!

  • M

    Musste lachen über das angebliche Bild der Ashampoo-Webcoder. Die feine Bild-Ironie …

    (http://www.dreamstime.com/royalty-free-stock-image-happy-female-designer-drinking-coffee-office-sitting-table-desktop-image56318936)

    Bzgl. Webbrowser werde ich mir aus Neuge den neuen Chromium-Edge sicher ansehen, aber sollte die Entwicklung von Opera weiter so nutzerfreundlich laufen, bleibt das der Browser meiner Wahl.

    Zuerst wollte ich noch schreiben "Symbolbild, unsere Webcoder sind kamerascheu". :) Aber dafür habe ich länger gesucht, bis ich das leicht sardonische Lächeln unserer Jungs in einem Stock Photo gefunden habe! Die ganzen Lauchexemplare auf dem unteren Bild sind übrigens auch keine Chromium-Browser, falls das noch unklar sein sollte. :)

  • m

    Guten Tag an alle.

    Seit es den IE gibt, nie habe ich ihn benützt. Firefox und Safari, auf Mac, wahren Standart. Dadurch später, meine ganze Familie und Freunde Gmail hatten, ging ich auf Chrome über und bin dabei auch geblieben. Benutze das ganze Packet! Obwohl es andere Optionen gibt (auch gute) werde ich debei bleiben. IE und Co. werde ich nicht benutzen.

    Danke immer für den aufklärenden Blog. Immer interessant.

    Aus Brasilien.

  • H

    Vielen Dank Herr Krumey für diese wieder vergnüglich geschriebene Lehrstunde in Browsers.

    Ich habe vor , bei Firefox zu bleiben werde aber natürlich den neuen MS-Browser mal ausprobieren.

    Aber: Mozilla als manchmal crowdfunding Stiftung ist mir halt sympathischer als der gierige MS-Moloch

    Viele Grüße Heinz Goss

  • A

    Zitat (Heinz Graf): "Ich habe jahrelang zufrieden Firefox genutzt. Aber, als mit Version 57 ("Firefox Quantum") mehrere mir wichtige Add-Ons nicht mehr gingen, bin ich auf Opera umgestiegen und das läuft bis jetzt bestens. Zu Microsoft werde ich garantiert nicht wechseln."

    Aus dem gleichen Grund von Heinz Graf und Sven Krumreys Blog vom 11.04.2018 ("Mein Browser: Opera") bin ich von Firefox weg gegangen und zum Opera gewechselt. Seitdem bin ich ein großer Freund dieses Browsers.

    Gruß,

    Andreas

    Freut mich sehr, dass Sie damit zufrieden sind. Wenn man etwas empfiehlt, schwingt ja immer die leichte Angst mit, es könnte doch Murks sein, man selbst hätte es nur noch nicht bemerkt. :)

  • A

    Hallo Sven,

    der IE war noch nie mein Favorit, und Edge wird bei der Enterprise-Version von Windows 10 gar nicht erst installiert, was auch für Cortana gilt. Mein Favorit war, ist und bleibt der Firefox, obwohl ich seit zwei Tagen beim Aufruf von web.whatsapp eine Fehlermeldung erhalte, die mich zur Aktualisierung von Firefox auffordert, obwohl die aktuellste Version installiert ist.

    Für solche Fälle steht dann Opera bereit.

    Ich teile Deinen Standpunkt bezüglich der Gefahren, die ein Monopol fast zwangsläufig in sich birgt.

    Viele Grüße,

    Andreas

  • e

    Lustig wer was sagt und warum, oder wie eine Meldung

    interpretiert wird !

    "Chrome-Erweiterungen und Verfügbarkeit: Was Microsoft zum neuen Edge sagt - und was nicht

    https://www.drwindows.de/news/chrome-erweiterungen-und-verfuegbarkeit-was-microsoft-zum-neuen-edge-sagt-und-was-nicht "

    Das Orginal wo sich alle Meldung berufen

    https://www.reddit.com/r/Windows10/comments/a3pt19/microsoft_edge_making_the_web_better_through_more/eb8rhe5/

    Wortwörtlich wird darüber gesprochen vorhandene Chrome-Erweiterungen zu unterstützen , und zwar über die Universelle Windows-Plattform (UWP)-App.

    Ich lese da nichts darüber das die Chromium als Web-Engine der neue Motor sein wird, aber vielleicht ist mein Englisch nicht Gut.

    Eine Reddit-Quelle wäre doch etwas wenig, zudem interessieren mich die Aussagen der Microsoft-Bosse weitaus mehr. Wenn Edge-Chef Joe Belfiore in einem offiziellen MS-Blog sagt, dass Edge volle Kompatibilität zu Chromium erhalten wird ("We will move to a Chromium-compatible web platform for Microsoft Edge"), so wird das nicht mit den Edge-Komponenten machbar sein. Schon der Einstand ist klar, ich übersetze mal: "Heute geben wir bekannt, dass wir beabsichtigen, das Chromium Open-Source-Projekt bei der Entwicklung von Microsoft Edge auf dem Desktop zu übernehmen, um eine bessere Web-Kompatibilität für unsere Kunden und eine geringere Fragmentierung des Webs für alle Webentwickler zu erreichen." Sie übernehmen also Chromium. Man kann aber auch von einem MS-Manager nicht verlangen, dass er einfach und offen sagt: "Wir haben versagt, die anderen waren besser, wir übernehmen nun halt deren Kram." Entweder übernimmt man komplett (was nur logisch wäre) oder man programmiert alles weitgehnend nach ("Our intent is to align the Microsoft Edge web platform simultaneously (a) with web standards and (b) with other Chromium-based browsers.".) Auch die Ankündigung, dass nun viel häufiger aktualisiert wird ("Microsoft Edge will now be delivered and updated for all supported versions of Windows and on a more frequent cadence."), deutet auf eine volle Update-Synchronisierung mit Chromium hin. Ebenso wird die eigene Mitarbeit an Chromium bestätigt ("We will contribute web platform enhancements to make Chromium-based browsers better on Windows devices. "). (Alle Zitate von https://blogs.windows.com/windowsexperience/2018/12/06/microsoft-edge-making-the-web-better-through-more-open-source-collaboration/#VfGCcwh6dMFuzOX4.97 ).

    Bei aller professionellen Skepsis, hier ist nur wenig Interpretationsspielraum übrig.

  • W

    Ich nutze schon seit geraumer Zeit "TOR", und das wird sich auch nicht ändern. Egal, was Microsaft sich an "Neuerungen und Verbesserungen" einfallen lässt, läuft schlussendlich doch wieder Alles darauf aus, dass die Datensammel-Möglichkeit der Konzerne möglichst optimiert wird.

    Zu Tor gehört standardmäßig ein modifizierter Firefox ESR , wenn ich richtig informiert bin. Sicher keine schlechte Wahl.

  • H

    Ich habe jahrelang zufrieden Firefox genutzt. Aber, als mit Version 57 ("Firefox Quantum") mehrere mir wichtige Add-Ons nicht mehr gingen, bin ich auf Opera umgestiegen und das läuft bis jetzt bestens. Zu Microsoft werde ich garantiert nicht wechseln.

    Das habe ich schon von vielen gehört und stimmt mich etwas traurig. Denn obwohl Opera (hauchdünn) meinen ganz persönlichen Browser-Test gewonnen hat, gehört dem Projekt Firefox als unabhängigem Browser meine Sympathie.

  • M

    Ich bin jetzt schon seit vielen Jahren mit Firefox sehr zufrieden, da müsste der neue Browser schon sehr, sehr gut sein....

    Ich nutze selbst Opera und Firefox und werde natürlich auch gleich testen, wenn der neue Edge veröffentlicht wird. Ist er interessant genug, wird ein Blog daraus, ich kann nicht anders. :)

  • H

    Lieber Herr Kumrey,

    Grossen Dank für Ihre stets interessanten Informationen! Sie ermöglichen uns Laien einen Blick durchs Schlüsslloch in die PC-Welt.

    Das Basismisstrauen zu Microsoft ist um einen Baustein erweitert worden. Monopolkulturen sind in jedem Lebensbereich gefährlich. Ich bleibe bei Mozilla und verwende Microsoft nur wenn es nicht anders geht.

    H. Romann

    Es ist mir wirklich ein Vergnügen. Als die ersten Gerüchte kamen, wusste ich gleich, dass es interessant werden könnte.

Über Ashampoo
Anwender
22+ Millionen
Downloads
500.000+ pro Monat
Weltweit
In über 160 Ländern
Erfahrung
Mehr als 25 Jahre
Ashampoo icon