Blog
Life

Das Kreuz mit dem Kopierschutz

Als kürzlich die Nachricht durch die IT-Welt geisterte, nun sei auch der hochgelobte Kopierschutz für Ultra HD Blu-rays geknackt worden, huschte wohl ein Lächeln über das Gesicht vieler Leser. Zu häufig hatte man den markigen Ankündigungen der Industrie gelauscht, mit jedem wichtigen Format wurde die Unknackbarkeit verkündet – gefolgt von den ersten Raubkopien in Tages- oder Wochenfrist. Leider ist dieses ewige Hase- und Igel-Spiel nur lustig, wenn man nicht selbst davon betroffen ist – denn den echten Ärger hat der ehrliche Käufer.

Das leidige Thema - immer wieder aktuell

Es war ein wunderbarer Tag, ich wollte zum Strand und freute mich schon auf die Hinfahrt. Eine neue CD sollte den Soundtrack liefern, während ich über die Autobahn düste. Als der Silberling sanft ins Gerät glitt, wartete ich auf die ersten Gitarrenakkorde und hörte – nichts. Außer der irritierten Mechanik des Players und den vergeblichen Versuchen, irgendwas auf der Scheibe abzuspielen, herrschte Stille. Einen verärgerten Blick ins Booklet später konnte ich etwas in mikroskopischer Größe erkennen – ein Kopierschutz war vorhanden. Als später noch das Laufwerk meines Rechners kapitulierte, war der Entschluss gefallen, nie wieder eine CD mit Kopierschutz zu kaufen!

Der interessante Nebeneffekt war, dass ich mich im Internet nach Software umsehen musste, um die CD doch noch abspielen zu können. Und Schwupps – ist man gefühlt mit einem Bein in der Illegalität. So ist es bereits seit 1992 in den USA verboten, Produkte zum Knacken des Kopierschutzes in Umlauf zu bringen, Deutschland zog 2003 nach. Dabei wird es erst in der Regel justiziabel, wenn man selbst eine solche Software produziert, vertreibt oder seine „geknackten Werke“ in Umlauf bringt. Das unschöne Gefühl, überhaupt mit dem Gesetz in Konflikt kommen zu können, bleibt aber. Nebenbei: Es bringt ganz normale Konsumenten auf Internetseiten, wohin es sie sonst nicht verschlagen hätte. Und da gibt es dann auch weitaus mehr als harmlose Player für ehrlich gekaufte CDs, plus Viren als unerwünschtem Bonus.

Und schon sucht man Abhilfe bei den Software-Piraten Und schon sucht man Abhilfe bei den Software-Piraten

Ein anderes Mal wollte ich ein älteres Golf-Spiel installieren und merkte, dass der Kopierschutz nicht Windows 7-kompatibel war – das eigentliche Spiel aber schon. In einem solchen Fall muss man das eigene Spiel cracken (den Kopierschutz umgehen), um es spielen zu können. Bizarr. Und so hat der Kunde das stetige Gefühl, ein minderwertiges Produkt mit Fehlern ausgehändigt zu bekommen. Teilweise haben diese Fehler sogar Methode, so platziert Sonys ARccOS-Kopierschutzverfahren defekte Sektoren auf den DVDs, um dem Kopierprozess zu behindern. Dass Tausende Kunden mit ihren XBoxen, Toshiba-Geräten und sogar einigen Sony-Playern deshalb in die Röhre schauten, nahm man eher schulterzuckend zur Kenntnis.

Wer damit keinerlei Probleme hatte, waren die Leute aus der digitalen Unterwelt, die rasend schnell die ersten Raubkopien einfach jedes Mediums in Umlauf brachten. Selbst normale (findige) Linux-Nutzer nahmen Programme wie „ddrescue“ und erstellten damit exakte Kopien. Andere ließen die absichtlich defekten Sektoren aus und erstellen so Kopien ohne Kopierschutz, die überall angesehen werden konnten. Also genau so, wie man es sich von einer Kaufversion vorstellt. Was den Kopiervorgang erschwert, sorgt auch für Probleme bei diversen Playern und Laufwerken, irgendwie logisch. Und wer nun meinte, mit all diesen Ärgernissen sei der Gipfel erreicht – falsch, es gibt ja noch die Software.

Manchmal wird einem die Entscheidung nicht leicht gemacht Manchmal wird einem die Entscheidung nicht leicht gemacht

Und hier tobt der Kampf gegen die illegale Verbreitung erbittert. Bei einigen Firmen werden deshalb Systemtreiber installiert, die in die tiefsten Ebenen des Betriebssystems reichen. Ist ein solcher Treiber dann nicht sauber programmiert oder inkompatibel zu anderen Systemtreibern, kann das ganze Betriebssystem unsicher oder instabil werden. Wohlgemerkt, nicht das Spiel ist hier gefährlich, sondern nur der Kopierschutz. Erfolgt dann ein größeres Update von Windows (wie gerade beim Creators Update), kann der Kopierschutz wiederum Unheil anrichten, selbst wenn er vorher einwandfrei funktionierte. Andere Verfahren überprüfen, ob man bestimmte Programme für virtuelle Laufwerke installiert hat und versagen ihren Dienst, wenn dem so ist. Schlicht eine Unverschämtheit, denn diese Programme werden oftmals legal und völlig legitim genutzt und sind kein sicherer Indikator für die Umgehung eines Kopierschutzes.

Und so sehnt man sich etwas in Zeiten zurück, wo der Kopierschutz darin bestand, dass bei alten Spielen wie „Zak McKracken“ Seiten mit Eingabe-Codes beilagen, die so bunt waren, dass die Kopierer in der Schule nicht damit zurechtkamen. So schrieb man sich halt alles ab und fluchte über diesen Kopierschutz in seiner ursprünglichsten Form.

Was mich interessieren würde: Haben Sie schon Ärger mit Produkten gehabt, weil der Kopierschutz ein Abspielen verhinderte? Würden Sie Software deinstallieren, weil sie vom Kopierschutz eines anderen Programms nicht akzeptiert wird?

30 Kommentare
Seite 1 von 2
  • B

    Audible und der DRM-Ärger.

    Bei Audible.uk habe ich mir schon metliche Hunderte von Hörbücherngekauft.

    Problem: Ich habe auch bei Audible.de und Audible.au gekauft und mit 2 verschiedenen Mailadressen.

    Wenn ich nun ein Buch hören will, streikt fast immer der Kopierschutz mit dem Hinweis, dass ich nicht autorisiert zum Hören bin.

    Obwohl ich schon Tausende von Euro für Audible ausgabe, kann ich viele Bücher gar nicht anhören, weil DRM das verhindert.

    Einige Male habe ich erfolgreich versucht, über den Audible-Kundenservice in langwierigen Telefonaten oder Mailaustausch ein problem zu lösen.

    Das klappte im Einzelfall fast immer, kostete aber viel Zeit und Nerven.

    Inzwischen habe ich genug von diesem Ärger, der mir ehrlichem Käufer bereitet wird.

    Ich gehe jetzt einfach zu YouTube, lade mir die verfügbare Hörbücher herunter, konvertiere sie von MP4 zu MP3 - und kann ohne die (für mich als Käufer kriminelle DRM-Willkür) alles anhören ohne Beschränkung:

    Tja, Audible wil wohl lieber Betrüger als ehrliche Käufer haben, oder?

    Das ist genau das Problem, was immer wieder auftritt. Viele zahlen ja für Inhalte und sehen den Sinn darin auch - dann muss es aber auch problemlos klappen.

  • U

    @ tom engel

    z.B. für den mozilla firefox browser gibts ein add-on:

    Textarea Cache

    sichert automatisch in Formular- Textfelder eingetippte Inhalte und erlaubt deren Wiederherstellung!

    D.h.: wenn der browser mal wieder wegen Zeitüberschreitung, weil man zu viel geschrieben hat, die Seite abgeschaltet wurde, kann man seinen Text wieder zurückholen und ihn neu aus dem cache eingeben!

    Also kann man auch mal nen Kaffee nachordern *gfg*

    Ein guter Tipp! Ich schreibe meistens meine Beiträge in einer Textverarbeitung und kopiere dann in die Kommentarbereiche, vielleicht denke ich da mal um.

  • D

    Kopierschutz ist ein Thema das seit langer Zeit diskutiert wird.In meinen Augen sind Kopierschutzmaßnahmen unnötig. Ein gutes Produkt verkauft sich. bestes Beispiel dafür ist The Witcher 3 hat sich 10 mio mal verkauft ohne Kopierschutz. Außerdem würde ein Pirat ein Spiel nicht kaufen wenn es nicht verfügbar wäre. Solch ein Pirat nimmt sich dann einfach ein anderes Spiel. Daher macht man kein Plus mit Kopierschutz .

  • G

    Kopierschutz ist wie Kreuzworträtsel: aber es kommt immer dann, wenn man gerad keine Lust dazu hat es zu lösen - und das nervt!

  • O

    @uwe....

    Und wieder stelle man die Frage aller Fragen.

    "Wem nutzt es?"

    Finde die Antwort und du löst jedes Rätsel.

  • t

    hallo erstmal...habe am sonntag einen langen beitrag hier eingetippt. wollte diesen auch absenden. es kam aber nur eine art uhr die auch nach 20min nicht wegging...habe den browser dann geschlossen. ein eintrag ins forum ist also scheinbar nur dann moeglich wenn ein link zu doubleklick,google analytics und weiteren google analysetools moeglich ist...sind aber alle zu 100% blockiert....das finde ich nicht ok.

    zum thema...die momentare situation des kopierschutzes hat sich die industrie zu 99% selbst zuzuschreiben...die bevormundung des kaufers ist viel zu stark...

    to be continued....

    Schade, dass Ihr langer Beitrag verschwunden ist, der wäre bestimmt interessant geworden. Das klingt eher nach einem lokalen Problem, Sie können Google blocken und hier dennoch posten, auch mit geblocktem googletagmanager. Meint jedenfalls die Web-Abteilung meines Vertrauens. :)

  • U

    @ Onkel Jenz

    .......Deshalb wohl wird versucht ein dummes Volk zu generieren und die Schlauen zu verteufeln......

    das funktionierte doch in früher Vorzeit schon recht gut, der Klerus hat´s doch lange durchgezogen und artig die Menschheit dumm gehalten, warum denn nicht auch heute "Brot und Spiele" stecken sie nicht alle unter einer Decke *gfg*

  • O

    Moin, ich nochmal

    Ja zu den Zeiten wo Kunden nur ausgepresst werden und Protagonisten in der musik- und Filmindustrie, ähnlich wie beim Fußball exorbitant verdienen, wird eben den Konsumenten alles vorgeschrieben. Die Preise und die Qualität nehmen ab und müssen auf Grund der kurzen Halbwertszeit das investierte Geld eben sofort statt länger einspielen.

    Die Zeiten der langen Karrieren sind vorbei. Nennt mich rückständig aber es gab früher einige Dinge die besser liefen, alle ihr Geld verdienten und gut lebten.

    Wer andere reglementiert bringt eben die Denkenden gegen sich auf. Deshalb wohl wird versucht ein dummes Volk zu generieren und die Schlauen zu verteufeln.

    Sorry für diesen kleinen politischen Exkurs.

    Jens

  • D

    Moin zusammen.

    Eigentlich wollte ich mal nicht kommentieren, ich habe einfach keine große Erfahrung mit Kopierschutz.

    NUR: Bei dem Stichwort SONY packte mich wieder die Wut. Als Klassik und Jazz Liebhaber kann man dieses Label nicht ganz ausschließen - die netten Leute aus Japan haben leider sehr viele alte, ehrwürdige Musik Label aufgekauft.

    Vor einigen Jahren habe ich dann eine CD mit den Berliner Symphoniker gekauft, eine Vinyl Ausgabe gab es leider nicht. Ich dann stolz wie Oskar nach Hause, Jalousien runter und schummrige Beleuchtung.

    Teure CD in teuren Player. Und? NICHTS!!

    Mir schwante sofort Übles und ich brachte den famosen Datenträger zurück. Im Platten Laden meines Vertrauens eröffnete man mir dann auch, dass wohl "irgendwas" mit dem Kopierschutz nicht okay wäre.

    Man möge mir den Buckel runter rutschen und ihren Dreck behalten.

    Die Moral dieser Moritat? Es kommt mir nur noch Vinyl ins Haus. Hört sich sowieso auch besser an.

    Liebe Grüße aus Flensburg

    Dieter

    Ich kann mich bis heute nicht entscheiden, ob Vinyl wirklich besser klingt oder ich einfach ein heilloser Romantiker bin. :)

  • W

    Zu Ihren beiden Fragen ist meine Antwort: Nein und Nein. Ich komme mit solchen Anwendungn nicht mehr in Berührung

  • w

    In meinem Besitz befinden befinden sich ca. 300 gekaufte oder geschenkt bekommene CDs und auch eine beachtliche Anzahl DVDs/Blurays. Bei einigen neueren CDs habe ich auch Probleme im Auto. Besonders abartig erscheinen mir allerdings die Meldungen einiger DVDs, Raubkopierer seien Verbrecher, ehe ich den eigentlichen Film schauen kann. Ich bezweifle, ob diese Klientel die Meldung bei gecrackten Scheiben überhaupt zu Gesicht bekommt. Ebenso unerfreulich finde ich, wenn ich beim Einlegen einer Bluray erstmal ungefragt mit 4-5 Trailern zugemüllt werde.

  • G

    Kopierschutz interessiert mich seit Jahren nicht mehr egal ob CD, DVD, BD. Da für gibt es Software z.B den Roten Fuchs der auch den Kopierschutz von Musik CD´s entfernen kann. (Im Englischen hat man den originalen Namen denn ich hier nicht nenne da die Software in Deutschland und einigen anderen Ländern nicht legal ist. Da Ich die Software nur für mich Privat verwende und auch keine Kopien weitergebe ist mir das egal ob die Software illegal ist). Ich kaufe alle meine Medien aber rippe diesen auf HDD das ich diese bequemer aufrufen kann mit meinem Media Center PC.

  • U

    Marion @

    Um meine Platte zu schonen kaufte ich mir die remasterten LED ZEPPELIN-DCs - Alle klingen, als wären die Aufnahmen total übersteuert. Selbst das Rippen brachte nichts, die wav- bzw. mp3-Dateien klangen genauso wie auf den Originalträgern. Mein neuster Player ist erst 6 Monate alt, aber für diese Audio-CDs wohl auch nicht geeignet. Fazit wieder jede Menge Geld in Sand gesetzt. Und das waren nur einige Beispiele!

    Als ehrlicher Nutzer biste echt am A.....

    Versuch doch einmal die wav- Datei mit nero waveeditor zu bearbeiten

    gibt´s für lau im inet!

    Aber auf der anderen Seite wär´s mir egal, wenn ich schon vinyl habe, ist´s in meinem Alter wurscht, ob ich eine Scheibe mehrmals abspiele oder nicht. Die Prozedur allein, mit dem Laufwerk zu spielen, kommt schon gut, der sound über die Nadel, in Kombination mit Analog Amps, ist eh viel deftiger und sollte dann irgendwann mal ein Knistern oder Knacken auftreten, noch 10 Jahre weiter, wird man´s eh nicht mehr hören. Meine Kids werden die Sammlung auch benutzt irgendwann unter die Leute bringen. Was soll´s ?

    Es gibt inzwischen aber auch ganz Freche; habe letztens eine "neue" CD im Handel erworben und beim Hören das typische Knacken von PLattenspielernadeln vernommen, eine Bekannte sprach mich später diesbezüglich an, ob sie es richtig vernommen hätte, das Knacken auf der CD! Also nix DDD, wohl eher nero wave editor und schont Dein vinyl *gfg*

    So rum läuft´s heutzutage also auch gut

  • M

    Hatte schon mit allen neuen Datenträgern böse Überraschungen:

    DVD "Rio Bravo" neu gekauft, ließ sich nicht auf den DVD-Playern bei mir sowie von Bekannten abspielen. Wurde schlechtweg nicht erkannt: NO DISC. Auch auf PCs nicht. Umtausch war ausgeschlossen, da die Verpackung von mir geöffnet wurde (haha). Erst als mir jemand von meiner ehrlich erworbenen und teuren DVD eine (Raub-)Kopie machte, konnte ich den Film endlich ansehen. Jetzt habe ich 2 Scheiben in der Hülle liegen: eine zum Angucken und eine zur Benutzung. Hat mich zusätzlich knapp 5 Euro Fahrkosten und einen Rohling gekostet.

    Ein anderer Film ließ sich zwar abspielen, aber nur als Stummfilm :-(

    Ein nach Erscheinen teuer erkauftes Adventurespiel konnte ich erst 5 Jahre später nutzen, nachdem ich einen Crack runtergeladen hatte. Da gabs das Spiel aber schon für 90% weniger sowie die Fortsetzung.

    Um meine Platte zu schonen kaufte ich mir die remasterten LED ZEPPELIN-DCs - Alle klingen, als wären die Aufnahmen total übersteuert. Selbst das Rippen brachte nichts, die wav- bzw. mp3-Dateien klangen genauso wie auf den Originalträgern. Mein neuster Player ist erst 6 Monate alt, aber für diese Audio-CDs wohl auch nicht geeignet. Fazit wieder jede Menge Geld in Sand gesetzt. Und das waren nur einige Beispiele!

    Als ehrlicher Nutzer biste echt am A.....

    Ich hatte es sogar im Studentenwohnheim, dass ich als Käufer nicht spielen konnte, während man sich nebenan mit Raubkopien vergnügte. Das ist dann *echter* Frust. :)

  • l

    Also, ich würde niemals irgendwas an meiner Installation ändern, wenn sich ein Daten-Medium weigert, mich zu unterhalten oder zu informieren, weil ich z.B. VCD installiert habe. Ich glaube mich auch zu erinnern, daß es legal ist, von eigenen Datenträgern ein Backup anzufertigen. Darauf berufe ich mich und lade mir meine Lieblings-Medien als "Backup" auf einen großen USB-Stick bzw. eine große MicroSD-Card. Die Originale liegen sicher zu Hause. Aber beim "Wie" der Backup-Anfertigung...tja, da sind wir wieder beim Thema...

    Gruß lost

    Die Privatkopie für die eigene Nutzung ist legal, auch wenn der Vorgang gerne mal technisch erschwert wird.

  • O

    Moin,

    Zum Glück sind meine Spielzeiten seit Monkey Island 1+2 und DOTT vorbei und Schallplatten haben keinen Kopierschutz. :)

    GRUNDSÄTZLICH wird nichts gekauft was reglementiert. Sollen die Hersteller sich mit dem Mist rumärgern.

    Viele Grüße und danke für ein aufheiterndes Thema.

    Jens

    Stimmt, Monkey Island! Da kommen die Erinnerungen zurück. :)

  • U

    moin,

    mit DVD´s oder auch Spielen habe ich keine Erfahrung gemacht.

    Für Musik CD´s benutze ich ein cocktailAudio X10, die Teile gibt´s schon länger auf dem Markt; inzwischen sind auch noch weit bessere Geräte von dieser Firma erhältlich. Hat inet- Radio Funktion, man kann eine Festplatte einbauen, um dort die gerippten sounds abzuspeichern, inet stream aufnehmen. Im Netzwerk kann solch ein Teil als Abspielgerät genutzt werden, da auch Lautsprecher angeschlossen werden können, ansonsten direkt an den aux- Eingang vom Amp.

    Bislang hatte ich nur mit einer CD Probleme, sie in einem Stück zu rippen, sie war 80:02 Minuten lang, im Einzelstückmudus funktionierte das dann aber doch!

    Solche Geräte werden als hifi- Geräte beim gut sortierten Spezialisten deines Vertrauens angeboten und verkauft, dürften somit auch als legal gelten!

    Kopierschutz, was ist das?

  • D

    Das Spiel mit der Sony-CD hatte ich auch mal, so etwas habe ich nie wieder gekauft. Die CD lief auch nicht im Auto.

    Zum Lesen verwende ich einen Tolino, meine Frau einen Kindle. Den Kindle habe ich gekauft, weil ich per Amazon Prime auch Zugriff auf die darin enthaltenen Leihbücher erhalten wollte. Zufällig stiess ich auf einen Artikel, wie man den Kopierschutz der Bücher einfach entfernen kann, so dass ich die für den Tolino gekauften Bücher auf dem Kindle lesen kann und umgekehrt. Sonst müsste ich ja ständig mit meine Frau die Ebookreader hin und her tauschen...Tatsächlich ist der DRM Kopierschutz so einfach zu entfernen, dass man es gleich bleiben lassen könnte. Nur die Ahnungslosen fallen darauf herein. Ich nutze das auch nur für meine Frau und mich, sonst niemanden. Insofern habe ich ein reines Gewissen. Gedruckte Bücher kann ich übrigens unbegrenzt verleihen oder weiterverkaufen....

    Ich hatte auch nie ein schlechtes Gewissen, etwas gerade zu rücken, was jemand anderswo verbockt hat. :)

  • G

    Moinmoin,

    Probleme mit Kopierschutz hatte ich schon auf dem guten Amiga, als Spiele mit Kopierschutz nur auf den originalen Disketen speichern konnten und diese dabei durch Programmfehler zerstört wurden. Da hat man letztlich die originalen Disketten in der Box gelassen und mit einer gecrackten Version gespielt, die beim speichern keine Probleme machte. Oder das ganze Spiel halt mittels eines speziellen Installers auf der Festplatte installiert. Diese Programme konnten die originalen Disketten einlesen und dann so auf Festplatte packen, daß das Spiel sauber lief.

    Auch mit den Silberlingen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Da war die eine Audio-CD von Sony, die ungefragt mal eben eine Uralt-Version des Mediaplayers in Windows installierte und dann noch einen Treiber, der das abspielen aller anderen Audio-CD´s außer dieser einen verhinderte. Diese CD habe ich dann als defekt reklamiert und nach einem Versuch im Laden an einem Vorführ-PC hat der Verkäufer auch eingesehen, daß es so nicht geht. Und geflucht, weil der Vorführ-PC, genau wie meiner zuhause, neu installiert werden mußte.

    Das hat sich immer wieder so fortgesetzt, der Starforce-Dreck war nur einer der vielen Kopierschutz-Mechanismen, die teilweise den Zugriff auf CD´s und DVD´s verhinderten.

    Ich verstehe sowieso nicht, wieso so viel Mühe und Geld in solchen Mist gesteckt wird. Gecrackt wird das sowieso früher oder später. Wieso verzichten die Hersteller nicht ganz auf diesen Mist und machen ihre Produkte dafür günstiger? Die Cracker hätten keine Beschäftigung mehr, und mehr Leute würden mehr Originale kaufen.

    Ich habe schon lange keine Spiele oder Musik auf Silberlingen gekauft. Dank einer schnellen Internet-Leitung lade ich mir legal von entsprechenden Portalen das herunter, was ich haben möchte, das ist dazu auch noch recht preiswert. Media-Markt Musikdownload, Steam, Origin, Ubisoft Launcher - ich brauche keine gekauften CD´s und DVD´s mit "überraschungen" mehr.

    Ein sehr schlauer Kollege meinte, man solle (wenn überhaupt) nur einen "kleinen", einfachen Kopierschutz nehmen. Wer nicht den festen Willen hat, wird dadurch abgeschreckt bzw. entmutigt, die echten Profis knacken sowieso alles. Das klang für mich sinnvoll.

    Und besten Dank für die Amiga-Anekdote, ich wusste schon, dass ich mich auf meine IT-Veteranen hier verlassen kann. :)

  • R

    Vor ca. 11 Jahren kam der Film Mr. & Mrs. Smith auf DVD heraus. Der Silberling installierte beim Abspielen in einem DVD-Brenner den Kopierschutz "Alpha-DVD" (Settec) unbemerkt. Die Überraschung war umso größer beim nächsten Brennvorgang, denn der Brenner war nicht mehr zu gebrauchen und der Abspielvorgang wurde abgebrochen. Was danach folgte war klar...

    Heute kann man sich ja per OnDemand oder per Downloadkauf den Erwerb eines Silberlings sparen. Selbst ein Game das mit Denuvo oder EasyAntiCheat ausgestattet ist, laufen problemlos und legen nichts lahm, so wie die einstigen Kopierschutze der Vergangenheit.

    Vor langer Zeit hatten manche Nutzer das Programm Webseite X5 von Incomedia als gecrackte Version auf dem Rechner. Der Kopierschutzmechanismus des Programms verursachte auf dem Kopf stehende, durchscrollende Schwarz-Weiß Bilder, usw. Dieses Phänomen trat aber auch bei Nutzern auf, die das Progrämmchen käuflich erworben hatten. Eine Deinstallation dessen wurde unumgänglich.

  • h

    Hi,

    da fallen mir gleich zwei Sachen ein. Das 1. war die DVD von "Mr. und Mrs. Smith". Diese DVD installiert gleich mal ein Root Kit auf den PC-Rechner. Eine kleine Software, welches das Windows Betriebssystem instabil und unsicher gegen böswillige Software machte und bei mir neue Updates von Windows selbst verhinderte. Auch der CD-Brenner wurde blockiert und konnte auch später nicht mehr benutzt werden, egal ob die originale DVD noch im DVD-Laufwerk lag oder nicht. Ende vom Lied war, dass der Publisher Kinowelt damals einen Patch bereitgestellt hatte, um den "extra Kopierschutz" wieder vom PC-Rechner zu entfernen.

    Das zweite war das Spiel "Supreme Commander".

    Dieses sehr lange von meinen Freunden und mir erwartete Spiel, wurde mit einem so "Guten" Kopierschutz ausgeliefert, dass selbst das spielen der gekauften Spiele-DvD, nicht möglich war. Ein Shitstorm zog über die Entwickler hinweg, der mit mehreren Patches, versucht hatte, das Spiel fehlerfrei zum laufen zu bringen. Man stelle sich vor, man erwirbt legal und für nicht gerade wenig Geld ein Spiel, mit einer Größe von gerade mal 3 Gb und das nächste was den ehrlichen Kunden erwartet ist, eine Reihe von Bug fixes und Patches, die größer als das Spiel waren und zeitaufwendig aus dem Internet gezogen werden mussten. Der Druck der Verbraucher wurde so groß, dass der Entwickler sich letztendlich dazu entschlossen hatte, mit einem seiner letzten Patches, den Kopierschutz komplett zu entfernen. Ab diesen Zeitpunkt konnte man das Spiel, mit einer Verzögerung von ungefähr 6 Wochen, ohne Probleme spielen, wenn man folgendes beachtete: Kaufspiel installieren, mehrere Patches aus dem Internet laden mit einer Größe pro Patch von mehr als 1 Gb und alles schön der Reihe nach drüber installieren. Je nach damaliger Internetbandbreite, dauerte es bis zu einem Tag, alles gesaugt und installiert zu haben. Im Grunde kaufte man sich ein Spiel auf DVD, welches man benötigte, um sich später zu Hause das komplette Spiel ohne Kopierschutz herunterzuladen, um es überhaupt spielen zu können. Wenn das nicht absurd ist, was denn dann?

    Stimmt, die legendäre Root Kit-Problematik hätte ich auch noch erwähnen können. Danke, dass Sie das nachgeholt haben!

  • M

    tja, diese ganze verschlüssel(l)ung hat uns dazu bewegt, KEINE spiele/musik etc. mehr zu kaufen. offlinespiele = ja, aber wenn diese auch noch einen dauernden con mit dem Hersteller benötigen...dann wird es ungemütlich. schlimmer ist aber auch die Methode die zur zeit angewand wird. viele spile gibt es nur noch im stream....wie z.b. wollen sie dieses machen, wenn 50% von Deutschland (also die ländlichen Bereiche, siehe DRANSFELD bei GÖTTINGEN) noch im dsl-lightzeitalter schlummern ? wir bekommen hier immer tränen in die augen, wenn wir einmal auf die discounterseiten gehen...da kommen Daten, die wir - nach einer Tasse Kaffee, frisch grbüht - erst ansehen können. ich möchte NICHT wissen, was würde passieren, wenn wir hier auf eine seite der großen autohersteller uns verlaufen....ach ja UPDATE von windows mit - sagen wir mal 500mb - ein chaos...um 8 Uhr beim frühstück den computer anmachen, um um 20 Uhr endlich an das neue system zu kommen :-(

    Ich habe auch Freunde in ländlichen Gebieten, die sich wegen der selben Probleme regelrecht abgeschnitten von der "digitalen Welt da draußen" fühlen. Ich hoffe, dass bei Ihnen bald vernünftige Leitungen gelegt werden, das ist ja kein Zustand so.

  • J

    Auch ich hatte schon Probleme mit Kopierschutz.

    Ich habe keine neue Produkte dieser Art erstanden.

    Hoffentlich wrerden die Nutzer wach und verweigern diese Prdukte zu erwerben.

  • F

    Hallo,

    auch ich habe Probleme mit Kopierschutz. Es liegt aber daran, das der Kopierschutz von Windows 10 nicht unterstützt wird, weil zu alt. Allerdings muss ich sagen, das es im Zeitalter von DSL besser ist, auf Steam, Origin, etc umzusteigen. Da braucht man keine Silberscheiben mehr. Auch wenn die Festplatte stirbt, kann man die Programme oder Spiele immer wieder Downloaden und hat keine Probleme mehr. Diese Anbieter machen auch ältere Spiele lauffähig unter Windows 10. Durch den Account und die Verbindung zum Server des Vertreibers braucht man auch keinen Kopierschutz mehr. Auch Updates der Spiele werden automatisch geladen. Der Neukauf eines PC´s ist auch kein Problem. Viel ärgerlicher war das mit den Musik CD´S. Ein portabler CD Spieler beim Joggen hat nie funktioniert. Da musste man MP3 Player benutzen. heuzutage gibt es aber genug Streaming Dienste, da braucht man auch keine Musik CD´s mehr zu kaufen.

    Meine DVDs stauben inzwischen auch nur noch vor sich hin. Zuerst habe ich mich ja gesträubt (ich wollte z.B. keinen permanenten Hintergrund-Dienst, wenn ich gar nicht spiele), aber irgendwann habe ich mich dann doch ergeben. Zudem ist gerade Summer Sale. :)

  • B

    Das Problem sieht man überall: Denuvo-Spiele, die nicht in Wine laufen, EasyAntiCheat (kein Kopierschutz, aber ähnliche Konzepte), das einen extremen Eingriff in die Privatsphäre darstellt. Dank HDCP müssen viele Leute ihren Fernseher austauschen, um Zugriff auf bestimmte Medien zu erhalten. Und um unter Linux DVDs oder Blu Rays wiederzugeben, wird auch in jedem Fall ein Kopierschutzknacker verwendet (libdvdcss bzw. libaacs aus dem VideoLAN Projekt). Auch wenn ich auf Handy oder Notebook (ohne ODD) legal erworbene Filme von optischen Datenträgern anschauen will, muss ich diese zuerst durch MakeMKV schicken. Schade eigentlich.

    Mit DRM (eigentlich ja Digital Rights Management, ich finde die Bezeichnung der Free Software Foundation Digital Restrictions Management oder Digitale Rechteminderung besser) kriegt man tlw. auch schon Probleme, wenn man das Spiel in einer VM ausführen will. Ich habe beispielsweise vor vielen Jahren ein Spiel mit Starforce DRM erworben; das muss kurz vor dem Windows XP Launch gewesen sein. Zuerst wollte ich es in Wine ausführen, was scheiterte, weil es einen Treiber für ein virtuelles ODD installieren wollte (was ja nicht im Scope des Wine-Projektes liegt). Dann habe ich mir von modern.ie eine Windows XP VM gezogen und es darin versucht. Da hat sich Starforce beschwert, dass es in einer VM läuft. Und der benötigte Treiber ist leider inkompatibel zu Windows Vista und später, sodass ich auf das Spiel verzichten muss, obwohl ich es legal erworben habe. Leider ist es zu alt, um im Internet Cracks zu finden.

    Viele DRM-Lösungen in Spielen rufen auch Online-Zwang hervor, d.h. man kann auch die (eigentlich Offline-) Singleplayer-Kampagne nur noch mit Internetverbindung spielen (dazu hat PlayNationTV auch eine Folge MAFU**YOU rausgehauen, https://youtu.be/gpMGiXo4aNU ). Ich sage da: Einmal online aktivieren, von mir aus, dauerhaft oder immer wieder online aktivieren, nein.

    Ich glaube, es wird Zeit, dass die Anti-DRM Kampagne der FSF https://defectivebydesign.org ein bisschen mehr Unterstützung erhält. Man könnte z.B. auch Spieleentwickler durch u.a. Spenden belohnen, wenn sie Spiele ohne DRM liefern oder das DRM aus ihren Spielen entfernen.

    DRM ist wirklich die Pest. :( Ein sehr gutes Beispiel für einen "Schutz", der zahllose harmlose Menschen auf höchst zweifelhafte Seiten treibt, wenn sie rechtmäßig erworbene Medien einfach frei für sich nutzen wollen.

Über Ashampoo
Anwender
22+ Millionen
Downloads
500.000+ pro Monat
Weltweit
In über 160 Ländern
Erfahrung
Mehr als 25 Jahre
Ashampoo icon