Blog
Life

Das Kreuz mit dem Kopierschutz

Als kürzlich die Nachricht durch die IT-Welt geisterte, nun sei auch der hochgelobte Kopierschutz für Ultra HD Blu-rays geknackt worden, huschte wohl ein Lächeln über das Gesicht vieler Leser. Zu häufig hatte man den markigen Ankündigungen der Industrie gelauscht, mit jedem wichtigen Format wurde die Unknackbarkeit verkündet – gefolgt von den ersten Raubkopien in Tages- oder Wochenfrist. Leider ist dieses ewige Hase- und Igel-Spiel nur lustig, wenn man nicht selbst davon betroffen ist – denn den echten Ärger hat der ehrliche Käufer.

Das leidige Thema - immer wieder aktuell

Es war ein wunderbarer Tag, ich wollte zum Strand und freute mich schon auf die Hinfahrt. Eine neue CD sollte den Soundtrack liefern, während ich über die Autobahn düste. Als der Silberling sanft ins Gerät glitt, wartete ich auf die ersten Gitarrenakkorde und hörte – nichts. Außer der irritierten Mechanik des Players und den vergeblichen Versuchen, irgendwas auf der Scheibe abzuspielen, herrschte Stille. Einen verärgerten Blick ins Booklet später konnte ich etwas in mikroskopischer Größe erkennen – ein Kopierschutz war vorhanden. Als später noch das Laufwerk meines Rechners kapitulierte, war der Entschluss gefallen, nie wieder eine CD mit Kopierschutz zu kaufen!

Der interessante Nebeneffekt war, dass ich mich im Internet nach Software umsehen musste, um die CD doch noch abspielen zu können. Und Schwupps – ist man gefühlt mit einem Bein in der Illegalität. So ist es bereits seit 1992 in den USA verboten, Produkte zum Knacken des Kopierschutzes in Umlauf zu bringen, Deutschland zog 2003 nach. Dabei wird es erst in der Regel justiziabel, wenn man selbst eine solche Software produziert, vertreibt oder seine „geknackten Werke“ in Umlauf bringt. Das unschöne Gefühl, überhaupt mit dem Gesetz in Konflikt kommen zu können, bleibt aber. Nebenbei: Es bringt ganz normale Konsumenten auf Internetseiten, wohin es sie sonst nicht verschlagen hätte. Und da gibt es dann auch weitaus mehr als harmlose Player für ehrlich gekaufte CDs, plus Viren als unerwünschtem Bonus.

Und schon sucht man Abhilfe bei den Software-Piraten Und schon sucht man Abhilfe bei den Software-Piraten

Ein anderes Mal wollte ich ein älteres Golf-Spiel installieren und merkte, dass der Kopierschutz nicht Windows 7-kompatibel war – das eigentliche Spiel aber schon. In einem solchen Fall muss man das eigene Spiel cracken (den Kopierschutz umgehen), um es spielen zu können. Bizarr. Und so hat der Kunde das stetige Gefühl, ein minderwertiges Produkt mit Fehlern ausgehändigt zu bekommen. Teilweise haben diese Fehler sogar Methode, so platziert Sonys ARccOS-Kopierschutzverfahren defekte Sektoren auf den DVDs, um dem Kopierprozess zu behindern. Dass Tausende Kunden mit ihren XBoxen, Toshiba-Geräten und sogar einigen Sony-Playern deshalb in die Röhre schauten, nahm man eher schulterzuckend zur Kenntnis.

Wer damit keinerlei Probleme hatte, waren die Leute aus der digitalen Unterwelt, die rasend schnell die ersten Raubkopien einfach jedes Mediums in Umlauf brachten. Selbst normale (findige) Linux-Nutzer nahmen Programme wie „ddrescue“ und erstellten damit exakte Kopien. Andere ließen die absichtlich defekten Sektoren aus und erstellen so Kopien ohne Kopierschutz, die überall angesehen werden konnten. Also genau so, wie man es sich von einer Kaufversion vorstellt. Was den Kopiervorgang erschwert, sorgt auch für Probleme bei diversen Playern und Laufwerken, irgendwie logisch. Und wer nun meinte, mit all diesen Ärgernissen sei der Gipfel erreicht – falsch, es gibt ja noch die Software.

Manchmal wird einem die Entscheidung nicht leicht gemacht Manchmal wird einem die Entscheidung nicht leicht gemacht

Und hier tobt der Kampf gegen die illegale Verbreitung erbittert. Bei einigen Firmen werden deshalb Systemtreiber installiert, die in die tiefsten Ebenen des Betriebssystems reichen. Ist ein solcher Treiber dann nicht sauber programmiert oder inkompatibel zu anderen Systemtreibern, kann das ganze Betriebssystem unsicher oder instabil werden. Wohlgemerkt, nicht das Spiel ist hier gefährlich, sondern nur der Kopierschutz. Erfolgt dann ein größeres Update von Windows (wie gerade beim Creators Update), kann der Kopierschutz wiederum Unheil anrichten, selbst wenn er vorher einwandfrei funktionierte. Andere Verfahren überprüfen, ob man bestimmte Programme für virtuelle Laufwerke installiert hat und versagen ihren Dienst, wenn dem so ist. Schlicht eine Unverschämtheit, denn diese Programme werden oftmals legal und völlig legitim genutzt und sind kein sicherer Indikator für die Umgehung eines Kopierschutzes.

Und so sehnt man sich etwas in Zeiten zurück, wo der Kopierschutz darin bestand, dass bei alten Spielen wie „Zak McKracken“ Seiten mit Eingabe-Codes beilagen, die so bunt waren, dass die Kopierer in der Schule nicht damit zurechtkamen. So schrieb man sich halt alles ab und fluchte über diesen Kopierschutz in seiner ursprünglichsten Form.

Was mich interessieren würde: Haben Sie schon Ärger mit Produkten gehabt, weil der Kopierschutz ein Abspielen verhinderte? Würden Sie Software deinstallieren, weil sie vom Kopierschutz eines anderen Programms nicht akzeptiert wird?

30 Kommentare
Seite 2 von 2
  • H

    mir wars irgendwann zu blöd bei PC-Spielen einen ganzen Tag mit der Installation zu verbringen. Die Hälfte der Zeit ging meistens für die Umgehung/Reparatur des Kopierschutzes meines legal gekauften Produktes aus. Seither hab ich wieder Zeit für andere Dinge :-)

    Viele sind deshalb auch auf Steam und Co gewechselt, performante Internetverbindung voraus gesetzt. Dort habe ich (toi, toi, toi) bislang sehr wenig Probleme. So viel wie früher spiele ich allerdings auch nicht mehr, man wird halt erwachsen. :)

  • H

    Auch ich hatte Kopierschutzprobleme mit einer DVD.

    Ich habe beim Händler reklamiert.

    Die Antwort war:

    "Wir haben hier DVD Player im Angebot. Mit denen funktioniert es."

    Nach einigem hin und her hatte ich mein Geld wieder und Media Markt einen Kunden weniger.

    Das ist wirklich unfein. Solche "Verkaufsargumente" sollte man sich auch als Technik-Riese lieber verkneifen.

  • B

    Oh ja!

    Abgesehen davon, dass ich es - milde ausgedrückt - unfair finde, dass teilweise nicht einmal eine Sicherungskopie von einem gekauften Produkt erstellt werden kann, habe ich grad richtig Probleme mit einer Webdesigner-Software.

    Sie lief einwandfrei bis zu einem Windows-Update - seitdem gibt es permanent Probleme, die eine Arbeit damit unmöglich machen. Weder Support noch Foren (ich bin nicht die einzige mit dem Problem!) haben eine Lösung; seit Mitte Mai wurde alles Mögliche versucht - leider erfolglos. Interessant auch, dass ähnliche Probleme auch bei anderen Produkten des Herstellers auftreten.

    Vor kurzem habe ich in anderem Zusammenhang einen Beitrag gefunden, der genau mein Problem beschreibt und nachweist, dass hier wohl mit dem Kopierschutz übertrieben wurde. Der Support - damit konfrontiert - "bedauert" ...

    Entnervt habe ich jetzt aufgegeben, obwohl ich die Software toll finde und sie auch nicht gerade billig war - und natürlich werde ich jetzt auch keine anderen Produkte des Herstellers mehr kaufen bzw. die, die ich schon habe, nicht mehr upgraden.

    Nebenbei: Plant Ashampoo nicht zufällig die Entwicklung eines Webdesigners?

    Ich bete auch immer, dass nach einem Update alles noch läuft, speziell bei Spielen hatte ich da schon manches Drama. Um fair zu sein: Es ist nicht immer einfach, ich sehe das ja auch bei uns. Man besorgt sich frühestmöglich das neuste Windows, testet alles durch, fixt, bis alles wunderbar ist - und dennoch kann irgendwie, irgendwo ein Fehler verborgen bleiben. Das ist dann für beide Seiten ärgerlich und man sollte sich dann bemühen, es schnellstmöglich zu beheben.

    Im Bereich Web-Design haben wir leider nichts, tut mir leid. Ach, es schmerzt mich richtig, das zu schreiben... :)

  • m

    davon kann ich eine ganze Oper singen über dieses Problem. Ehrlich gesagt, ich würde in Zukunft weder irgendwelche Software installieren noch deinstallieren und mir den PC damit vollmüllen. Oftmals kann man sich nichtmal eine Sicherunskope erstellen, und mit den Silberscheiben ist schnell mal was passiert.

    Und was bleibt dann übrig? Die Schlussfolgerung bleibt jedem selbst überlassen

    Dabei haben wir ja ein Recht auf die Privatkopie. Einiges ist in dem Bereich noch im Argen. Und ich sehe es z.B. nicht ein, Original-CDs in mein brütend heißes Auto zu packen.

  • a

    Natürlich hatte ich diesen Ärger schon und habe seither nix mehr mit Kopierschutz gekauft. Inzwischen hab ich mich so daran gewöhnt dass mir verzichten leicht fällt und gute Musik bekommt man von allen möglichen Medien ohne diesen Idiottenkram her.

Über Ashampoo
Anwender
22+ Millionen
Downloads
500.000+ pro Monat
Weltweit
In über 160 Ländern
Erfahrung
Mehr als 25 Jahre
Ashampoo icon