Blog
Business

Ein Gratis-VPN für Edge? Nicht so ganz!

Microsoft spendiert dem Edge ein VPN, so rauschte es kürzlich durch die News. Natürlich meldeten sich gleich erste Zweifler. Wieso sollte Microsoft so etwas machen? Könnten die Redmonder über ihren Schatten springen und einfach im Sinne der Nutzer etwas wirklich Sinnvolles veröffentlichen? Auch wenn man möglicherweise damit seine heißgeliebten Werbeprofile verwirren und den Kunden sogar noch helfen könnte, Geld zu sparen? Gut, das klang mir dann doch etwas zu phantastisch, also musste ich recherchieren. Und siehe da, die Wohltäter sind nur mäßig spendabel.

Etwas mehr Sicherheit für ein GB Datenvolumen

Wenn es eines gibt, das durch die IT-Welt wie ein Running Gag irrt, ist es Microsofts Bemühen, seinen Edge-Browser unters Volk zu bringen. Ob mit flehentlichen Info-Boxen, wenn man einen anderen Browser installieren will, „zufällig“ geänderten Standardeinstellungen nach Updates oder dem plumpen Versuch, Edge als „Systembrowser“ zu etablieren, es wird überall versucht. Auch wenn viele Firmenrechner der Einfachheit halber Edge als Standard haben, kommt man auf keine 8% Verbreitung. Was Microsoft da an Marketingpower, Nutzerstatistiken und natürlich Renommee durch die Lappen geht, muss unendlich schmerzen. Dieses Mal versucht man es wieder mit Zuckerbrot, das aber streng rationiert!

"Edge Secure Network" nennt sich Microsofts neustes VPN-Angebot, welches sich gerade noch in der Testphase befindet, also nur bei wenigen, ausgewählten Kunden zu finden ist. Interessant: Man vermeidet aktuell dabei den Begriff VPN bewusst, denn der Service beschränkt sich allein auf den Edge-Browser. Es ist also weder der komplette Rechner mit anonymer IP unterwegs, noch z.B. andere Apps oder Browser. Man soll nur den Edge nutzen, bitteschön! Microsoft kooperiert dabei mit dem US-amerikanischen Unternehmen Cloudflare, das im Bereich Internetsicherheit und DNS-Dienste schon lange erfolgreich auf dem Markt ist. Was dort gerade noch getestet wird, landet wohl noch in diesem Jahr per Sicherheitsupdate auf unseren Windows-Rechnern.

Beliebt wie englische Küche: Microsoft Edge

Nutzt man aber den Edge mit Secure Network, verspricht Microsoft eine Verbesserung von Sicherheit und Privatsphäre. Provider und Seiten könnten so nicht mehr Daten zum Online-Verhalten der Nutzer sammeln, der VPN-typische Tunnel würde auch bei http-Seiten ohne Verschlüsselung ein Mitlesen unmöglich machen und den Datenverkehr in unsicheren WLANs absichern. Es fragt sich hier nur, welche Daten Microsoft (als gleichzeitiger Produzent / Bereitsteller von Betriebssystem, Browser und VPN!) für sich herauszieht. Angeblich soll es sich nur um Informationen zu Analysezwecken handeln, die täglich gelöscht würden. Skeptiker vermissen die Auskunft, ob man die Daten vor dem Löschen noch verarbeitet. Ohnehin: Ohne einen Login ins Microsoft-Konto soll man ganz draußen bleiben, für Datenschutz-Puristen wohl keine Option.

Also einfach nach dem Release des Services "Edge Secure Network" aktivieren und unbeschwert lossurfen? Es sieht nicht so aus. Denn aktuell gibt es ein kostenloses Datenvolumen von gerade einem Gigabyte! Und wer mal einen gemütlichen Abend mit YouTube, Nachrichten oder Streaming verbracht hat, weiß, wie schnell 1 GB verbraucht ist. Praktisch jeder Handy-Tarif, der auf regelmäßige Nutzung angelegt ist, bietet mehr. Daher scheinen zwei Optionen logisch: Microsoft bietet den Service als Anreiz zur Edge-Nutzung und nur zur gezielten Nutzung an – oder man will später munter Abos abschließen, Volumenpakete verkaufen und durch die Hintertür zum VPN-Händler werden. Stand jetzt, steht man hinter z.B. Opera zurück, die ein ähnliches Angebot gänzlich ohne Nutzungs-Limits anbieten.

Experten lässt das alles etwas ratlos zurück. Wenn man wirklich den Edge-Browser pushen will, wieso setzt man das Limit auf lächerliche 1 GB? Und strebt man an, im großen Stil VPN zu verkaufen, wieso nutzt man die doch sehr limitierte Browser-Lösung, statt den ganzen Rechner sauber über VPN zu schützen? Das ist, als würde ein Auto ein tolles Bremssystem haben und es nur an einem Wochentag oder für eine bestimmte Strecke aktivieren. Als Anbieter des Betriebssystems Windows gäbe es so viel elegantere und umfassendere Lösungen und Möglichkeiten, diese Sicherheitssysteme zentral zu verankern. Wie will man mit den Anbietern konkurrieren, die Hunderte Server in aller Welt verteilt haben und mit zahlreichen Zusatzoptionen locken?

Das Synonym für mehr Privatsphäre im Netz

Der MS-Blog sorgt für weitere offene Fragen. Man spricht davon, dass die eigene IP versteckt wird, indem man eine „ähnliche, regionale Adresse bekommt“. Das widerspricht aber nun vielem, wozu Menschen in aller Welt VPN-Funktionen nutzen. Viele nutzen den verschlüsselten Tunnel plus die IPs anderer Staaten, um z.B. der Zensur oder politischen Verfolgung des eigenen, autoritären Systems zu entkommen. Andere sind mit VPN unterwegs, um Inhalte sehen zu können, die durch sog. Geoblocking nur in einem bestimmten Land verfügbar sein sollen. Das alles ist Microsoft anscheinend zu heikel, man kann sich keine Länder oder gar Städte als Standort aussuchen. Nein, man kann nicht mal einen Kontinent wählen, aus dessen IP-Pool man eine Adresse bekommt, das verstehe wer will!

Und somit wird Microsoft sich noch überlegen müssen, was man mit diesem Angebot eigentlich bewerkstelligen will. Als kleine Zusatzoption für den oftmals verschmähten Browser ist es okay. Der Nutzen für Otto Normaluser ist dabei höchst überschaubar, aber man kann sich einen Hauch anonym fühlen. Die Vorteile und Optionen, die ein guter VPN-Dienst anbietet, hat man aber nicht, 1 GB ist maximal ein Häppchen Anonymität. Stand jetzt, ist man damit hinter dem kostenlosen Opera-Angebot zurück, bietet allenfalls eine Rumpf-Funktionalität und beschränkt alles auf einen Browser, den man weiter wie sauer Bier anbietet. Schade, hier hat man einen echten Coup für seine Kunden, die Sicherheit des Betriebssystems und nicht zuletzt das eigene Image verpasst!

Was mich interessieren würde: Würden Sie ein solches Gratis-VPN nutzen? Oder bietet Ihnen die Microsoft-Funktion einfach zu wenig?

23 Kommentare
  • W

    Ja hallo. Was Windows11 betrifft - bedauere ich es heute sehr, dass ich mich zueinem Upgrade von Windows 10 habe ueberreden lassen. Leider gibt es fuer mich inzwischen kein zurueck mehr, oder doch? Wie oft habe ich inzwischen ein Reset machen muessen. Vor 2 Tagen sogar ein factory reset. Dabei ist mein HP Laptop noch nichtnmal 1 Jahr alt. So - und Umstieg auf Linux? Also ich weiss nicht - da ich was Linux angeht keine Erfahrung habe. Ausserdem, was passiert mit all den Daten. Ist eine Installation von Linux auf Windows 11 ueberhaupt moeglich? Oder sprechen wir von einer kompletten Neuinstallaion. Wer hilft? Danke fuer Antwort. Gruss Wolfgang

    Ach, das klingt ja wirklich ärgerlich, Herr Schmidt. Meines Wissens gibt es keinen gangbaren Weg zum sicheren "Downgrade" auf Windows 10. Ein paar Tipps haben die Kollegen von zdnet. Viel Glück!

    https://www.zdnet.de/88400521/downgrade-von-windows-11-pro-auf-windows-10-pro/

  • P

    Ich nutze windows seit Langem nur noch, um aktuell zu bleiben, also die zeitaufwändigien Updates duchlaufen zu lassen. Linux (-Mint) ist einfach zu gut.

    windows - man weiß ja nie, ob man es mal wieder braucht - wird von mir nach der Neuinstallation radikal von allen nutzlosen Apps gereinigt. So würde es auch mit diesem "VPN" gehen, falls man es mir dann mal aufdrängen sollte. Mein VPN ist Cyberghost.

  • M

    Wie so oft gilt: Was MS sich da zusammenbraut, wirkt aus der Sicht des einigermaßen informierten Betrachters wie extrem dummes Zeug. Es hat, wie sehr aufschlußreich im Blog beschrieben, absolut keinen tieferen Sinn. Es sei denn, dummen und uninformierten Menschen noch den einen oder anderen Euro aus dem Kreuz zu leiern.

    Zu Beginn meines Wirkens am PC vor zwölf Jahren nutzte ich den aufstrebenden Chrome-Browser, doch da Google sich zunehmend zur Datenkrake entwickelte,wechselte ich sehr bald zum Firefox, den ich auch zum allergrößten Teil bis heute verwende, bei Bedarf mit hide.me Proxy und immer mit Startpage-Suchmaschine.

    Opera mit VPN und Vivaldi nutze ich eher selten; damals den unsäglichen Internet Explorer nur, um einen gescheiten Browser zu installieren und Edge nach der Umstellung auf Chromium kurz zu Testzwecken, aber für nicht gut genug befunden und seitdem nicht mehr.

    Ich habe lange Zeit an Microsoft glauben wollen, aber nachdem dem definitiv letzten Betriebssystem Windows 10 nun W11 (das allerletzte, bis auf weiteres) gefolgt ist und mein High-End-Notebook mit Skylake- i7- Prozessor 2025 Elektroschrott wird, haben diese Schnarchnasen bei mir definitiv verschissen (sorry, aber sisso).

  • F

    Hallo, Herr Krumrey,

    Ihr Artikel ist wieder sehr aufschlussreich, vielen Dank dafür.

    Ich nutze persönlich Vorzugsweise Opera, denn für den ganzen anderen Blödsinn habe ich gar keine Zeit. Und wenn ich Microsoft Edge doch hin und wieder mal brauche, weil Opera sich aufgängt oder noch nicht ausgeschlafen hat, stört es mich nicht weiter, ob da nun ein vpn drin ist oder nicht. So lange die virtuellen Werkzeuge tun, was sie sollen, lasse ich den Dingen einfach ihren Lauf.

    Ihnen noch einen schönen Tag und freundliche Grüße Aus berlin Grünau.

  • d

    Das ist ja wohl ein so genannter "Fliegenschiss" :-)!

    Auch wenn VPN-Angebote Geld kosten, nur um den Browser in's Geschäft zu bringen, ist das ein wenig wenig :-).

    Um einmal ein Fernsehprogramm zu schauen, was sonst nicht in der Mediathek zu bekommen ist, muss man dann doch schon mal ein paar Euros springen lassen. Dann sind aber alle Seiten frei von Geoblocking . Ich brauche Edge mit Sicherheit nicht!

  • J

    Ich hätte gern das Geld, welches Microsoft mit der Entwicklung von Browsern verbrannt hat.

    Ich bin am Edge nicht interessiert und damit auch nicht an dem Schmalspur-VPN, das können andere längst besser.

    Für lau tut es Opera, auch wenn es etwas langsam ist. Oder Tor.

  • K

    Wieder ein interessanter Blog. Ich lese diesen Blog seit Jahren und nutze genauso lange Opera - allerdings mit einem externen, kostenpflichtigem VPN. So ein kostenloses Angebot, egal von wem, ist mir suspekt - man weiß nie, wer oder was wirklich dahinter steckt. den Edge hab ich deaktiviert - zu mindestens soweit das möglich ist und nutze ihn überhaupt nicht. Trotzdem werden immer wieder Aktivitäten angezeigt bei CCleanning- Aktionen. Er ist einfach nicht zu entfernen aus dem Windows-System. Eigentlich eine Vergewaltigung der Windows-User.

    Danke für die immer wieder interessanten Beiträge.

  • J

    Hallo Sven,

    danke für deinen Kommentar zu der "grandiosen" Ankündigung von MS. Völlig albern, das Ganze. 1 Gigabyte, "ähnliche, regionale Adresse" - harhar, es erübrigt sich jeder weitere Kommentar. Ich nutze Edge alle paar Monate mal, wenn ich prüfen will, ob etwas in Firefox (oder Chrome) nicht klappt, d.h. ob das vielleicht am verwendeten Browser / den Add-ons liegt.

    Mach weiter so! Viele Grüße von Jörg

  • J

    Hallo Ashampoo-Gemeinde, bereits längere Zeit nutze ich den NordVPN, obwohl ich auch den Opera Browser sehr schätze, hat sein kostenloses VPN für mich persönlich zwei Nachteile. Einmal bremst er mir den Workflow zu sehr aus und zum anderen bekomme ich nicht die gewünschten TV-Sender, wenn ich mich mit dem Reisemobil im Ausland aufhalte. NordVPN bietet zumeist Zwei- oder Dreijahresverträge zu günstigeren Tarifen an. Ich habe mich zunächst für den zweijährigen Vertrag entschieden.

  • R

    Man glaubt doch nicht allen Ernstens, dass Microsoft da was sicheres bietet! Da sind NordVPN usw. meilenweit voraus.

    Und: In diverse Chats z. B. kommt man mit einem VPN auch damit nicht rein - selbst wenn es ein deutscher VPN (meist Frankfurt oder Berlin) ist. Und schon der Opera ist dem Microsoft Edge um Welten voraus, ohne dass man dort mit Werbung zugeballert wird.

  • H

    Ist mir alles zu kompliziert, nutze ich nicht!

  • M

    Zu wenig, wie teuer wird letztlich eine wirklich leistungsfähige Version? Ich habe diese Anfütterei mit Gratisfunktionen wirklich satt.

  • H

    Microsoft soll sich sein EDGE an den Hut stecken.

  • A

    Was ist Edge?

    Braucht man 1 mal, um nach einer Neuinstallation von Windows Opera runterzuladen. Dann nie mehr. Opera zum ständigen (fast) werbefreien Surfen im Netz, ggf. mit VPN. Vivaldi, weil da ein E-Mail Klient integriert ist und Tor, um die Informationen einzuholen, die einem ein autoritäre System gern fernhalten möchte. Es gelten ja nur die Meinungen der Mainstream-Medien.

    Dieses Phänomen gab es schon einmal bis vor ca. 33 Jahren in Deutschland. Da hatte man jedoch noch kein Internet.

    Übrigens bietet Bitdefender ebenfalls ein im normalen Abo begrenztes VPN .

    Also machen wir es dem Riesen aus Redmont nicht ganz so einfach. Ich persönlich nutze die Alternativen.

  • D

    Total daneben.

    Was soll ich damit anfangen.

    Lieber wie bisher, Browser die mehr bieten und meine Sicherheit gewährleisten bzw.erhöhen.

    Danke für Eure Berichte.

    Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr weiter macht.

    Lok

  • f

    Edge kann mir gestohlen bleiben.

    Das ganze um VPN ist Geschäftemacherei.

    Wer zukünftig VPN kostenlos anbietet, wird die Werbung gut verkaufen.

  • E

    Ich habe den Opera, und den schon ziemlich lange. Der ist einfach super. Den Edge habe ich auch schon ausprobiert, aber ich brauch den nicht. In den Statistiken ist ja der Chrome ganz vorne, gefolgt vom Firefox, Edge, Safari u.ä.

    Den Zug hat Microsoft wohl verpasst.

  • M

    Bleiben wir Alle doch mal realistisch! Jeder will primär Geld verdienen: Meta Microsoft u. alle Anderen - auch Ashampoo. Eure Nutzer und Blog Leser sind nicht so blauäugig wie Sie zu glauben machen versuchen. Letztendlich ist doch auch IHR Ziel die Umsatzmaximierung. Auch verständlich, aber mit solchen blogs und dem Anbieten neuer Software vetsuchen Sie doch einfach nur die Vermarktung Ihrer Produkte. MS macht es nicht anders.

    Wir (user) sind nicht so blauäugig.

  • J

    MS ist amerikanisch und Sie sind wie immer Kapitalismus pur. Ihr Vor- ,Nach und Zuname Ist Cash. Ethische Verhaltensweisen sind immer außen vor. Ich habe nichts gegen Geschäfte die auf Gewinn aus sind, aber man merkt Ihre Absichten. Offensichtlich muß man Sie ständig daran hindern Ihre Absichten durch zu drücken. Gab es nicht einmal eine Klage vor einem amerikanischen Gericht die Verknüpfung von Internet Explorer und Windows zu unterbinden?

  • H

    VPN von einem Browser-Hersteller ist so, als wenn ich meine Wohnung abschließe und den Schlüssel beim Vermieter abgebe.

    Ich nutze Mullvad, das kostet natürlich eine wenig Geld, aber "wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass" funktioniert nun mal nicht. Man muss sich entscheiden.

  • J

    Gratis VPN würde ich nicht nutzen und Microsoft bitet zuwenig und ist nicht billig!

  • R

    Würde ich nicht nutzen.

    Verwende aktuel ein Kostenpflichtiges Norton Software Packet.

  • F

    Mit einem Wort: niemals

Über Ashampoo
Anwender
22+ Millionen
Downloads
500.000+ pro Monat
Weltweit
In über 160 Ländern
Erfahrung
Mehr als 25 Jahre
Ashampoo icon