Letzte Woche unterschrieb US-Präsident Donald Trump ein Dekret, das es in sich hatte. Der nationale Notstand in der Telekommunikation untersagte US-Unternehmen, bestimmte Telekommunikationstechniken zu nutzen. Wohl jeder ahnte sofort, dass dieses Dekret vorwiegend gegen China und Huawei gerichtet sei, schon vorher hatte es Anschuldigungen geben, doch das Weiße Haus dementierte sofort. Es sei nicht gegen ein spezielles Land oder Unternehmen gerichtet. Eine Woche später stellt die Google-Mutter Alphabet die Zusammenarbeit mit Huawei ein. Welch Überraschung. Was dies nun für die Besitzer von Huawei-Handys bedeutet und vor welchem Notstand überhaupt geschützt werden soll, lesen Sie hier!
Worum geht es überhaupt?
Die USA und China sind schon länger in einem Handelskrieg, der vor allem mit Strafzöllen geführt wird. Aktuell stehen neue Verhandlungen an und der Druck wird an allen Fronten erhöht. In diesem neuen Dekret soll die Telekommunikation vor „gegnerischen Staaten“ geschützt werden, speziell vor Spionage und Sabotage. Da in den USA gerade das Mobilnetz auf den neuen, schnellen 5G-Standard umgestellt werden soll und Huawei hier einer der führenden Anbieter ist, gewinnt die Entscheidung besondere Brisanz. Das Handelsministerium erhält damit die Berechtigung, alle Geschäfte zu unterbinden, die ein nicht akzeptables Risiko für die Sicherheit des Landes und seiner Einwohner darstellen. Ohne eine Lizenz, die natürlich das Handelsministerium vergibt, darf kein Handel ablaufen. Da das Handy-Netz aber noch reine Planung ist, treten aktuell andere Auswirkungen des Dekrets in den Vordergrund. Der erste Paukenschlag: Alphabet, der Google-Mutterkonzern, wird dadurch gezwungen, seine geschäftlichen Verbindungen mit Huawei im Bereich der Handys (und natürlich auch Tablets, etc.) einzustellen. Und das Unternehmen steht damit nicht alleine.
Darf Huawei jetzt kein Android mehr nutzen?
Hier muss man genau unterscheiden. Android gehört Alphabet nicht, auch wenn die Firma in dem Projekt klar die Zügel in der Hand hält und auch am meisten investiert. Android selbst ist aber Open Source, also für jeden nutzbar, auch für Huawei. Was aber (offensichtlich) auf der Strecke bleibt, sind bestimmte Dienstleistungen von Alphabet, die sie sonst Partnern bieten. Sie bekommen keine Vorversionen mehr, um sie rechtzeitig an ihre Geräte anpassen zu können und keine noch nicht öffentlichen Sicherheitsupdates. Kurzum, sie müssen sich hinten anstellen, mögliche Probleme bleiben erst mal ohne Patch, aktuelle Funktionen kommen vielleicht ein, zwei Monate später. Nicht mehr erlaubt sind auch Versionsupdates, wenn Android also einen Versionssprung macht (wann der Nachfolger zu Android 9 auch immer kommen mag), wird Alphabet das Update nicht zur Verfügung stellen. Was Alphabet sehr wohl gehört, sind die Google-Dienste. Also Google Play, Google Maps, der Google Playstore und viele andere Services. Huawei-Nutzer befürchteten gleich, sofort abgekoppelt zu sein, was aber nicht geschah. Man möchte wohl nicht die Käufer der Geräte abstrafen, sondern den Produzenten. Der Bann beginnt also mit kommenden Geräten.
Sind Huawei-Handys damit am Ende?
Natürlich nicht. Zuerst einmal ist bei all den Drohgebärden zwischen den Staaten nicht sicher, ob die Maßnahmen von Dauer sind. Auch gegen den chinesischen Technologiekonzern ZTE wurden schon im April 2018 Strafmaßnahmen verhängt, die Bänder standen still, bis die Maßnahmen gelockert und die Geschäfte wieder aufgenommen wurden. Zudem ist das Android auf chinesischen Huawei-Handys sowieso ohne Google. Dort ist die Google-Nutzung ja verboten, man nutzt dort einen eigenen Playstore, baut auf dort ein „nacktes“ Android ohne die Alphabet-Dienste und ergänzt diese Lücken mit eigener Software, bis der Funktionsumfang vergleichbar ist. Natürlich wäre das für den europäischen und amerikanischen Markt ein Nachteil, Google ist enorm weit verbreitet, hat eine große Akzeptanz und ist bestens vernetzt. Hier z.B. einen anderen Playstore zu etablieren, dürfte auf einiges Missfallen der Kunden stoßen, falls sie sich überhaupt noch zu einem Kauf entscheiden.
Können denn die USA ohne Huawei?
Die Frage klingt vielleicht dümmlich, hat aber ihre Berechtigung. Denn der Ausbau der Handy-Netze auf 5G ist beschlossene Sache, ohne den Anbieter Huawei (oder ganz ohne chinesische Anbieter) könnte der Prozess teurer werden und länger dauern. Nicht jeder wird dies verstehen, speziell im Bereich der Wirtschaft könnte dies für Unmut sorgen. Denn mit 5G kann man natürlich wunderbar neue Geräte verkaufen, die mit dieser neuen Technik funktionieren, ein Milliardenmarkt. Zudem gibt es immer noch die Verteidiger des freien Marktes, die unbeirrt (man mag es kaum glauben) auf Beweise warten. Denn so tatkräftig die amerikanische Regierung agiert, so vage bleiben die Anschuldigungen, Beweise (und seien es nur ausgewählte) gibt es nicht. Es gäbe ausreichend Anlass zu der Annahme, dass Huaweis Aktivitäten nationalen Sicherheitsinteressen zuwider liefen, verkündete eine Mitteilung des Weißen Hauses. Gut, das erinnert mich frappierend an die Vorwürfe gegenüber Kaspersky, ZTE, Halbleiterhersteller Fujian Jinhua und viele andere. Auch wenn hier schon viele Monate ins Land gezogen sind, Beweise wurden nie vorgelegt.
Sind Huawei-Geräte denn eine Gefahr?
Und hier kommen wir an den Punkt, wo die amerikanische Regierung durchaus für Aufklärung sorgen sollte, vielleicht müsste. Falls Huawei-Geräte so gefährlich sind, dass sie ein Notstands-Dekret rechtfertigen, darf dann überhaupt noch Huawei-Elektronik genutzt werden? Huawei gehört mit Samsung und Apple zu den weltweiten Topsellern, müssen Nutzer um ihre Sicherheit fürchten? Wie ist es mit Huawei-Geräten, die bereits in der Infrastruktur verbaut sind, müssen die nun deaktiviert und ersetzt werden, um die nationale Sicherheit zu retten? Wenn wirklich gesicherte Kenntnisse vorliegen, wieso bleibt man hier stumm? Skeptiker sehen in diesem Dekret eine weitere Spielart des Wirtschaftskriegs. Über ein Dekret eine wichtige Wirtschaftssparte praktisch zu boykottieren, mag ja den einen oder anderen Verhandlungspartner weichkochen, ganz sicher. Aber wie sehr könnte man zusätzlichen Druck machen, wenn man wirklich Beweise für Fehlverhalten hätte? Man könnte Huawei als Marke nicht nur aus dem eigenen Land fegen, sondern praktisch vom Weltmarkt!
Was noch kommt
Fest steht, dass wir erst am Anfang einer Entwicklung stehen. Denn Huawei ist beileibe nicht der einzige größere, chinesische Hersteller von Telekommunikation. Und wie sieht es bei PCs, Servern und anderen Geräten aus? Können die USA überhaupt Waren dieser Art von einem „gegnerischen Staat“ einführen, wo auch hier Spionagetechniken ebenso denkbar wären? Ebenso bleibt es natürlich nicht bei Alphabet. Intel, Qualcomm, Broadcom und Xilinx werden, Stand heute, auch nicht mehr Huawei beliefern. Damit fallen nicht nur die wichtigen Prozessoren weg, sondern auch Komponenten für die Netzwerk-Hardware. Ob und wie schnell Huawei dazu Alternativen findet, wird man sehen. Als staatsnahes Unternehmen hat man alle Möglichkeiten, hohe Kosten und Verkaufseinbußen werden jedoch nicht zu vermeiden sein.
Wie sehen Sie es: Wird hier wirklich die Sicherheit einer Nation geschützt – oder sehen wir nur ein weiteres Kapitel eines Wirtschaftskriegs?
Hallo Herr Kumrey,
es sind immer wieder interessante Themen, die Sie in Ihrem Blog aufführen.
Zum Wirtschaftskrieg der USA, insbesondere des Herren Trump (hier lohnt sich mal der Blick in das Dictonary Langenscheidt Deutsch - Englisch von 1977 : trump up -
erdichten, erschwindeln, sich aus den Fingern saugen),
kann man nur sagen; alles kurzfristig gedacht um allen und der Welt zu zeigen America First. Auch die negativen Folgen wird Amerika als erstes spüren, wenn sie weiterhin versuchen werden ihre eigenen teuren Produkte die keiner haben will, nur durch solche Maßnahmen am Markt zu halten.
@ Herrn Bräutigam: Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo ist fast einsatzbereit und soll 2020 den Betrieb aufnehmen .
Schöne Grüße aus Hessen
Hallo lieber Herr Krumrey, hallo Community!
Ich bin schon lange der Meinung, dass Industriediktator Trump(el) von genau Nichts eine Ahnung hat. Der hat Mann(?) hat Gönner, die ihn für sein Tun fürstlich entlohnen. Das könnte auch der Beweis sein, warum er sich so standhaft weigert, sein Einkommen offen zu legen.
Was Huawei anbelangt: Ist für mich das Gleiche wie Samsung. Überladen mit hauseigenem Appmüll, den man das ganze Phoneleben nicht braucht.
Ich habe mir ein Xiaomi Mi A2 mit Android One gekauft. Nacktes Android. Ohne irgendwelche aufgezwungenen, aufdringlichen Apps, Snapdragon 660, 6Gb RAM, 128 GB Speicher (um knapp 300 Euro). Und erst die Kamera..wow! Es ist das beste Smartphone, das ich je hatte.
Ich kann nur jedem raten, sich diese Marke mal genauer anzusehen. UND!!! ich mache keine Werbung! Ich habe einfach nur Freude damit und will sie teilen.
Soll ua. Cisco ein Marktvorteil verschafft werden oder kann die USA über ihre eigenen Router selbst nicht mehr genug mitlesen - hat man schon "Echelon" vergessen?
Für das erste ist der von Trump befürwortete Handelskrieg zwar
nicht das beste für die Technologiewirtschaft, jedoch warten wir
es ab, die USA werden schon noch zurückrudern wenn Sie merken
das der ganze Spuk nach hinten los geht. Hoffentlich fegt es Mr.
Trump mit weg!
Nun ja, ob die nationale Sicherheit gefährdet ist oder nicht, spielt angesichts des gefallenen Entscheides eine eher untergeordnete Rolle. Wer wollte denn die USA auch stoppen?
Trump ist, das muss man ihm lassen, unheimlich gut darin eine Baustelle nach der anderen zu eröffnen. Ich kenne solche Leute. Nach der anfänglichen Euphorie kommt der Katzenjammer (wobei immer die Anderen Schuld tragen) und am Ende klebt überall der Kuckuck drauf.
Europa muss sich bei dieser Strategie allerdings fragen, ob die wirtschaftlich-technische Zusammenarbeit mit den USA nicht zu viele Risiken birgt. Man sollte zumindest darüber nachdenken.
Ich danke ihnen für die Vielzahl hochinteressanter Beiträge! Es freut mich immer wieder, wenn Themen kritisch kommentiert werden, aber dennoch die Beteiligten sachlich bleiben. Und etwas Groll kann man hier ruhig los werden, das ist erlaubt. :)
Guten Morgen Herr Krumrey!
Das ganze Gehabe des Herrn Trump ist doch der reinste Kindergarten.
Wenn es die ganze restliche Welt nicht so betreffen würde, könnte man ihn ja einfach so weiterwerkeln lassen und ignorieren.
Bin aber sehr gespannt, wann der amerikanische Wähler endlich mal aufwacht und merkt, was es da für einen Mist verzapft hat.
Ansonsten ist es vielleicht ganz gut, wenn sich die verschiedenen "Partner" der USA nun doch mal Gedanken über eigene Alternativen machen müssen.
Ich persönlich hätte nichts gegen z.B. ein europäisches GPS-System. Es müsste natürlich bezahlbar sein!
Damit könnte man dann auch den Informationsdurst der großen amerikanischen Konzerne besser kontrollieren.
Der Wirtschaftskrieg, den die USA (oder besser: Hr. Trump) gegenwärtig schüren, wird allerdings auf jeden Fall alle größeren Staaten schädigen.
Offensichtlich ist leider niemand in der Lage oder Willens, diesem "Herrscher" mal etwas Anstand und Feingefühl beizubringen.
Das ist traurig!
Wünsche (trotzdem) eine schöne Woche.
Markus Bräutigam
Hallo, Herr Krumrey,
ich habe schon erwartet, dass Sie sich des Themas annehmen. Da ich seit 1960 geschäftlich mit den
" amerikanischen Freunden " zu tun hatte, war mir schon vor längerer Zeit klar, was da auf die Welt zukommt.Mein besonderer " Freund Trump " hat jetzt dem ganzen Wirtschaftschaos die Krone aufgesetzt,
Die ganze Chose läuft doch unter der gleichen Masche wie seinerzeit der Fall IRAK. Man behauptet, ohne Beweise zu haben. Alles im Interesse des Geldbeutels,
Aber so sind unsere " Freunde " Ich habe sie sehr gut
kennengelernt. Verträge waren das Papier nicht wert, auf dem sie standen. Da hat sich nichts geändert.Wer in den USA den größten Geldbeutel hat, bekommt recht. Traurig, aber unbedingt wahr!
Ich sehe die ganze Angelegenheit von der Seite, dass
mein " Freund " die seit Jahren hinkende US Wirtschaft auf die Beine bringen will, aber mit recht unfairen Mitteln.Hier geht es nicht mehr um fairen Wettbewerb, sondern um eine andere Art von Subventionen. Dass der Schuss auch nach hinten losgehen kann, ist dem Hirnakrobaten nicht bewusst.
Ich bin so alt, sodass ich das weiter eskalierende Chaos nicht mehr erleben werde, jedoch unsere Kinder müssen es ausbaden.
Ich freue mich schon auf Ihren nächsten Artikel.
Ihr Immerleser Adolf Alliger
Die Amis sind wahrlich die Richtigen, anderen Spionageaktivitäten vorzuwerfen! Dazu das aufgekündigte Iran-Atomabkommen... es ist noch gar nicht abzusehen, was noch alles passieren wird, solange der Oberförster Donald Duck da drüben noch das sagen hat.
Es wundert beim Wahlverhalten der Amerikaner auch nicht, dass kein Aufbrüllen der Bevölkerung passiert, weil diese ja selbst negativ betroffen ist von dem, was dessen Regierung verzapft.
Der Handelskrieg zwischen America und China ist im vollen Gang. Da bin ich mal gespannt wie die Reise weitergeht, denn Apple baut ja seine Handy´s auch in China.
Ganz klar es handelt sich um eine Variante des Wirtschaftskrieges .Der wie er sich selber nennt ,intelligenteste und allwissende Präsidend der USA will zeigen , dass er alles erreicht was er will. Die Kosten müssen wie bei solchen Spielen üblich die Bürger tragen ,sie haben ihn ja auch gewählt .!!!!!!!!!
Trump ist anscheinend ein geisteskranker Präsident! Die grössten Datensammler und Überwacher sind wohl ohne Zweifel die Amerikaner. Das was diese Verb...... China vorwerfen vollziehen "unsere Freunde" in noch größeren Mass.
Ich glaube nicht das es um die Sicherheit der Amerikanischen Nation geht, das Könnte sich so ein Konzern nicht leisten. Das ist von Trump geschürte Angst und hat nur Wirtschaftliche gründe. Er will nur zeigen das er sein Motto Amerika First immer noch durchsetzen kann. Ich glaube auch das das auch für die Amerikanische Wirtschaft mehr schadet als hilft.
Viele Grüße aus Berlin
PS-Ich lese die Artikel vom Ashapoo Block immer sehr gern.
Mittlerweile sind ja auch noch ARM und Microsoft zu den Boykotteuren dazugekommen.
China hat IMHO mehrere Optionen. Apple könnte stillgelegt werden, wenn die chinesische Qualcomm nicht mehr liefert. NSA und CIA bekommen enorme Probleme, wenn sie keine Daten von Huawei & Co. mehr abgreifen können. Für Alphabet läge die Weltherrschaft plötzlich in weiter Ferne. Microsoft könnte sich sein "Cloud first" sonstwohin schieben.
Eine weitere Option für China ist, den USA keine "seltenen Erden" mehr zu liefern, die bekanntlich wichtigster Bestandteil von Akkus und Chips sind. Es gibt nur zwei Länder mit nennenswerten Vorkommen: China und der Kongo, wobei China im Augenblick die kongolesischen Vorkommen aufkauft um die eigenen Ressourcen noch eine Weile zu schonen.
Wir solten uns aber noch in anderer Hinsicht Gedanken machen. Was ist, wenn Deutschland oder die EU noch weiter etwas Öl aus dem Iran kaufen? Würden dann Google und M$ auch diese Länder boykottieren? Ok, Google Maps mal außen vor gelassen, ich würde diese beiden Firmen kaum vermissen, und andere amerikanische Firmen boykottiere auch auch schon länger, wann immer irgendwo möglich.
M$ entwickelt nicht umsonst derzeit viel Rund um das Thema künstliche Intelligenz. Die braucht es, wenn die natürliche den Amis derzeit abhanden kommt.
Schade, dass so ein einzelner "Mensch" das ganze Weltgefüge durcheinander bringen kann!
Die EU-Handelskammer in China beklagt seit langem die Ungleichheiten im Austausch. China kauft europäische High-Tech-Firmen wie Kuka auf - erlaubt Gleiches aber nicht ausländischen Firmen in China. EU-Komission und Bundesregierung schweigen dazu, weil Volkswagen und Co. bis zu 40 % (!) ihrer Gewinne in China machen. Trump versucht, China dafür auf die Finger zu hauen - die Methoden sind freilich fragwürdig.
Die ganze 5G Technologie ist ein Risiko der Gesundheit für uns ALLE. 5G ist Funktechnologie welche Mikrowellen aussendet. So ist ein Gerät nicht unbedingt schlimm, aber uns umgeben ja täglich Dutzende wenn nicht sogar Hunderte dieser Geräte und die Strahlung summiert sich bis in lebensgefährliche Ausmaße.
Weiter wird 5G Technologie aus dem Militärischen Bereich übernommen. Man kann mit 5G Spionage betreiben, man kann Örtlichkeiten scannen sogar durch Mauern hindurch.
Das sind nur einige Wenige Fakten, warum man auf 5G absolut verzichten muss, wenn einem sein Leben und seine Freiheit wichtig ist!!!
Seht Euch hierzu folgendes Video an:
https://youtu.be/4HJmF0awfvQ
Liebe Grüsse, Andreas
März 2019 beziffert Forbes übrigens sein Vermögen auf 2,8 Mrd $...
Tschuldigung für die Anzahl meiner Kommentare...
Bei allen möglichen Anlässen wird von den Trump'isten ins Feld geführt, dass die nationale Sicherheit in Gefahr ist; bei Stahlprodukten, bei PKWS, bei Telekomm-Produkten etc.
Ein altes Sprichwort sagt, dass niemand hinter einem Busch sucht, hinter dem er nicht selbst gesessen ist.
Vor dem Hintergrund des egoistischen Mottos 'America first' bin ich zutiefst überzeugt davon, dass die Amerikaner ihre Industrieprodukte gnadenlos dazu verwendet, alle Welt auszuspionieren. Alle Welt heißt, es gibt keine Freunde sondern nur Gegner oder gar Feinde.
Für mich heißt das, mit Nachdruck und ohne viel Getöse daran zu arbeiten, in allen wichtigen Technologien von den US-Firmen unabhängiger zu werden.
Ein einiges Europa wäre die adäquate Antwort ohne selbstsüchtige darum umso kurzsichtigere Egoismen
Apropos Spider-Man:
Wahrscheinlich hält er sich für Captain America, und das muss man unter America first verstehen...
Ach,
einen habe ich noch.
ca. 1970 200 Mio. $ zinsfrei angelegt ergeben 2017 etwa 1.28 Mrd $. Sein Vermögen zu diesem Zeitpunkt 3,5 Mrd $. Das ganze nochmal mit 3% (vorsichtig) verzinst (hab grad keine Lust mehr zu rechnen), hätte er wohl besser einfach nur angelegt. Damals hätte er bei einer solchen Summe wohl eher um die 10% oder bekommen.
Selflife-Man, nicht selfmade...
Apropos Spider-Man:
Wahrscheinlich hält er sich für Captain America, und das muss man unter America first verstehen...
Trump ist der die nationale Notstand.
Sein Gehirn ist wie ein hohler Zahn:
Im besten Fall kommt etwas bakteriell vorverdautes dabei heraus...
Wie jemand ohne Moral aber unglaublich viel Dumm- und Unwissenheit so weit kommen konnte und sein "eigenes Land" demontieren kann, ist mir ein Rätsel. Ist es wirklich so schlimm um die USA bestellt, dass jedes Mittel recht ist, welches einem grad in den Sinn kommt? Vor allen Dingen nur mit fadenscheinigen "Begründungen".
Er sollte sich mal lieber fragen, warum soviel in die USA importiert wird. Als Laie würde ich mal vermuten, das die Preis/Leistung/Verarbeitung einfach besser ist. Aber es ist nunmal einfacher andere haltlos zu verunglimpfen, als sich an die eingene Nase zu fassen.
Nur jemand, der sich nicht anders zu helfen weiß, wirft ohne belastbare Begründungen derartig mit Beleidigungen, Beschimpfungen um sich.
Als ob Zölle & Co. amerikanische Produkte besser oder gar billiger machen würden. Oder will Trümpelchen den US-Unternehmen die Zoll-Differenz aus eigener Tasche bezahlen?
Mit 200 Millionen $ Startkapital, Skrupellosigkeit und angeborener Eigenfehlerignoranz würde wohl fast jeder zum Spider-, ääh, nee: Selfmade-Man...
Im großen und ganzen kann man Trump ja durchaus verstehen. Spätestens seit Snowden hat auch der dümmste Nutzer kapiert das Handys, Telefone, Computer usw. von den Geheimdiensten ausspioniert werden können und werden. Und wenn Amerikanische Firmen in Ihre Geräte Hintertürchen für den US-Geheimdienst einbauen müssen, kann man getrost davon ausgehen das das in China bei Huawei und Co auch nicht anders ist.
Auf der anderen Seite ist es natürlich vor den Enthüllungen von Snowden&Co ziemlich scheinheilig Huawei zu verteufeln!
Aber irgendwie müssen wir in einer immer globaleren Welt einen Weg finden die Geheimnisse der anderen ebenso zu schützen wie unsere eigenen. Oder eben den anderen genau so rückhaltlos offen gegenübertreten wie wir es von Ihnen fordern.
Beides verträgt sich natürlich nicht mit "Amerika first" oder "Deutschland zuerst"!
Ich denke das Trump mit seiner Aktion amerikanische Produkte bevorzugen möchte. Wenns auch für den konsumenten teurer wird. Amerika zu erst. EIne lästige konkurenz weniger. Möglicher Weise hofft er, dass sich andere Länder seiner Panikmache anschliessen und Amerikanische Technik kaufen.
Ich denke das die Amerikaner wieder nur Blödsinn erzählen. Ich benutze und repariere seit einigen Jahren immer wieder mal Huawei Smartphones und habe nie irgendwelche Bauteile in punkto Spionagechips gefunden. Das was die Amis da abziehen ist nur erfunden und ich finde es sehr kindisch wegen 5G so etwas zu machen. Schade, ich dachte das die Nationen langsam aus dem Sandkasten raus sind. So kann man sich täuschen.
MfG, Nexagor.
Bisher hat der "genialste Präsident" aller Zeiten aus den USA nicht einen Beweis für die Spionagevermutung durch Huawei vorgelegt. Somit können wir auch diese Behauptung unter den bisher nachweislich über 1000 !! Lügen von ihm abheften.
Das Dumme für Ihn und leider auch für den Rest der Welt: Wir werden unter dem sicheren Echo aus China alle leiden. Die "Neue Seidenstraße" ist erst der Vorbote für die Infrastruktur. Die Chinesen planen langfristig. Sie haben in vielen Technologiebereichen schon aufgeholt. Sie sind in der Lage sowohl qualitativ als auch quantitativ Weltmarktführer zu werden. Wir Europäer müssen uns deshalb genau überlegen wie wir uns für die Zukunft positionieren wollen.