Blog
Business

Mach's gut, Windows Phone!

Wenn Manager ins Plaudern kommen, ohne Marketing-Phrasen zu dreschen, wird es richtig interessant. Letzte Woche verkündete Joe Belfiore, der Windows-Edge-Chef von Microsoft, ganz nebenbei das Ende von Windows im Handy-Bereich. Windows 10 wird für diese Geräte nicht mehr weiterentwickelt, es folgen einzig noch Fehlerbehebungen und Sicherheits-Updates bis Ende 2019. Es wird also mit iOS und Android nur noch 2 große Konkurrenten auf dem Handymarkt geben. Obwohl nur ca. 1% aller Handys Windows Phones sind, war das Echo groß. Denn selten sah man so deutlich, wo auch die größte Marktmacht endet und wie schwer ein Innovationsrückstand aufgeholt werden kann.

Bunt, aber nicht begehrt: Das Windows Phone

Viele sahen schon den späten (und etwas holperigen) Einstieg Microsofts in die Handy-Sparte als Fehler, den sie nie wieder einholen könnten. Android und iPhone waren schon bestens etabliert, als das etwas biedere Windows Phone 7 erschien. Mit seinem geschlossenen System (wie bei Apple) hielt man einige App-Entwickler auf Abstand, die standardmäßige Synchronisierung aller Telefonbuch- und Kalendereinträge sorgte für Wirbel und einige nervige Fehler wurden erst nach Jahren behoben. Als sich trotz aller Werbemaßnahmen keine größere Verbreitung einstellte, fand man sich schnell in einem Teufelskreis wieder. Weshalb sollten Firmen mit viel Aufwand Apps für so wenige Nutzer entwickeln? Und weshalb sollten die potentiellen Käufer sich für ein Handy entscheiden, auf dem ihre Lieblings-Apps nicht verfügbar sind? Auch Versuche, sich mit preisgünstigen Handys und Kooperationen mit großen Herstellern am Markt zu positionieren, scheiterten. Wo es z.B. Blackberry schaffte, sich eine kleine, aber feine Sparte auf dem Markt zu erkämpfen (sie glänzen halt mit Tastatur, Sicherheit und Business-Tauglichkeit), scheiterte der Gigant aus Redmond.

Doch Microsoft kämpfte. Man ergänzte Feature um Feature, holte sich große Apps wie Facebook oder WhatsApp ins Boot oder bot eigene Alternativen zu populären Programmen. Ergebnis: Trotz rund 300000 Apps im Store blieben viele Nutzer frustriert zurück. Entweder fehlten beliebte Anbieter komplett oder die Apps waren in der Funktion oftmals eingeschränkt. Wie man kürzlich zugab, bot man den Entwicklern sogar Geld für Windows Phone-Versionen an oder programmierte sie in aller Verzweiflung selbst – vergebens.

Der große Wunsch, auf Computer und Handy gleiche (oder möglichst ähnliche) Systeme an den Start zu bringen, sorgte zudem für Wirbel bis weit in die PC-Sparte hinein. Das Kachel-Desaster auf Windows 8, das zahlreiche Nutzer weltweit verärgerte, hatte seine Wurzel im mobilen Bereich. Hier sollte zusammenkommen, was wohl nicht zusammengehört. Was auf einem Handy durchaus funktionieren kann, nervte die Windows-Fans massiv am heimischen PC und sorgte für eine eingeschworene Fangemeinde von Windows 7 bis zum heutigen Tag. Erst mit Windows 8.1 und später Windows 10 konnte man die Kunden halbwegs versöhnen.

Der Hoffnungsträger, der wie Blei in den Regalen lag Der Hoffnungsträger, der wie Blei in den Regalen lag

Dabei waren Windows Phones durchaus besser als Ihr Ruf. Weil sie aber erst spät auf den Markt kamen und zudem von Microsoft stammten, galten sie als uncool, nervig (speziell durch andauerndes Synchronisieren) und umständlich in der Bedienung. Nüchtern betrachtet: Sicher waren die Betriebssysteme nicht fehlerlos, sicher hat mancher geflucht, aber bei welchem Betriebssystem war das nicht so? Ob Android oder iOS, überall gibt es fehlende Logik in der Bedienung, Daten-Sammelwut oder verwirrende Einstellungsmöglichkeiten. Doch Microsoft, dem PC-Primus, wollte man sie nicht verzeihen. Für mich waren Windows Phones hingegen super Einsteiger-Handys, intuitiver erfassbar als Android und natürlich weitaus billiger als Apple-Geräte. Die Kachel-Optik, über deren Ästhetik man sich streiten kann, ist speziell für ältere Menschen gut nutzbar. Zudem waren die Handys so wenig verbreitet, dass sie schlicht niemand hacken wollte – ein wirklicher Vorteil. Doch es half alles nichts. Apple behielt sein Image als edler Überflieger, Android war billig und glänzte mit einer gigantischen Entwickler-Community und Microsoft blieb das verschmähte Stiefkind.

Die Windows 10-Geräte waren dann der letzte Versuch. In Kritiken durchaus gewürdigt, war man kompatibel wie nie zu PCs und Tablets. Endlich war ein Datei-Explorer am Start und der Store übersichtlicher. Was auf einem PC läuft, sollte so auch ohne große Änderungen auf dem Handy nutzbar sein. Mit moderaten Preisen und guter Hardware sollte das Feld von hinten aufgerollt werden. Es änderte sich – nichts. Momentan sollen 0,1% der Handys weltweit der letzten Windows 10-Generation angehören, ein peinlicher Wert für einen Marktführer. Und so überraschend das Aus für diesen Geschäftsbereich auch scheinen mag, er war unvermeidlich. Microsoft will sich dennoch nicht komplett von Handys zurückziehen. Einzelne Programme wie das Office-Paket oder der Browser Edge werden auch auf Android und iOS vertreten sein. Ach ja, Joe Belfiore soll nun ein Android-Handy haben, Bill Gates auch. Schade, Windows Phone, aus Dir hätte was werden können!

Was mich interessieren würde: Haben Sie auch Erfahrungen mit einem Windows Phone? Wie denken Sie darüber, dass diese Alternative vom Markt verschwindet?

Bilder: Microsoft-News Centre

68 Kommentare
Seite 3 von 3
  • h

    Schade, solange es Windows für Smartphones gibt - schon dabei. Anfangs HP, Sony, Garmin/Asus + Nokia. Aktuell ein 930. Und immer super zufrieden. Einmal fremd gegangen - aber nur ganz kurz. Was tun nach 2020? Hoffe, MS überleg sich das nochmal.

  • M

    Ich nutze seit etlicher Zeit Windows Phone - auch schon in Nokia Versionen. Das 950 ist für mich ein durchaus passables Gerät zum Telefonieren, als Arbeitsgerät und zu Surfen. Die App Situation ist natürlich im Vergleich zu den anderen Marktführern bescheiden. Doch ist es so, dass die meisten Apps eben mehr ein Spielzeug sind und im täglichen Gebrauch nicht vermisst werden.

    Lt. letzter Meldung soll das 950 auch das Redstone Update erhalten und dann noch bis 2020 Support haben. Damit bin ich zufrieden.

    Wenn man den überfüllten Angebotsmarkt bei Android Geräten und auch die Mondpreise sieht, fragt man sich, ob das so sein muss? Eine Neuanschaffung wird bei mir sicherlich anstehen, dann aber nur zu einem moderaten Preis und ohne den Schnickschnack den die Marktführe mit verkaufen. Pures Android und genug interner Speicher.

    Die Hoffnung - auf ein Wiederauferstehen von Windows im mobilen Segment - stirbt zuletzt, also abwarten.

  • D

    Sehr schade, dass es kein Handy mit Windows mehr geben soll. Ich hatte und habe wieder ein Nokia 930 mit Windows 10.

    Habe mir vor 4 Wochen ein Samsung A5-2017 geholt und der Umgang mit dem neuen Betriebssystem war für mich sehr gewöhnungsbedürftig. Auch die Auswahl vernünftiger Apps ist nicht einfach, die meisten sind mit viel Werbung behaftet. Die Auswahl der Apps auf der Oberfläche ist für mich wegen der Größe schlechter.

    Habe deshalb das neue Handy meiner Tochter gegeben, da ihr Handy defekt war und benutze mein Nokia 930 mit Windows

    weiter solange es geht. Für ältere Menschen auf jeden Fall die bessere Lösung, da bessere App-Auswahl (große Kacheln) und eine vernünftige und für mich ausreichende Anzahl an Apps.

  • H

    Schade, mit den Einschränkungen, das manche App nicht verfügbar ist, ist mein Lumia 950 ein grundsolides Handy.

    Ich habe alles, was ich brauche (Office, DB Navigator, etc.), kann gut telefonieren. Nach einigen Updates ist sogar der Stromverbrauch ganz passabel. Was will man mehr?

    Und wg. der Spiele-Apps allein würde ich nicht wechseln.

  • B

    Bin auch traurig, hatte mir als Nachfolger und letztes Modell das Lumia 950XL geholt. Zugegeben es gab auch richtig heftige Abstürze. Aber das Innere die Technik hat mich begeistert. Iris Erkennung, gut funktioniert nicht immer. 4 Mikrophone welches andere Gerät kann das bieten. Optischer Bildstabilisator und Speichernachrüstung auf 200 GB . Videoaufnahmen und Fotos die begeistern. Schade , schade.

  • K

    Moin Ashampoo!

    Nach den vielen Problemchen mit denen Microsoft selber halsstarrig für die totale Unbeliebtheit der Windows Phone mit 6.5, 8 gesorgt hat, ist Windows Mobile 10 nun supi. Auf´m PC, Tablett, in der Cloud und auf'm Telefon alles vollkommen ähnlich in der Bedienung. Persönliche Einstellung werden sogar zwischen den Geräten ausgetauscht.

    Office-Dateien können auf jedem Gerät gleich bearbeitet werden. Die PowerPoint-Präsentation kann vom Telefon aus erfolgen.

    NFC und HDR ist schon drin, von daher werde ich nach Nokia Lumia 920, dann Lumia 930 das Lumia 950xl so lange benutzen, wie es läuft.

    Hoffe insgeheim, dass ein Smartphone-Hersteller oder Nokia oder Ashampoo der Fa. Microsoft günstig Windows Mobile 10 abkaufen kann und dann mit neuen Fetures und Apps versorgt.

    Gruß Klaus, Eversten

    Dann gehen mal Grüße in die Nachbarschaft :)

  • D

    Ich nutze seit Jahren ein Lumia 535 und bin nach wie vor höchst zufrieden mit der quietschgrünen Schindel. Das Handy ist mir noch nie abgestürzt oder eingefroren, was ich vorher bei Android des Öfteren hatte. Das Gerät lässt sich auch viel flüssiger bedienen und das ganze Bedienkonzept gefällt mir besser als diese statischen Buttons unter iOS und Android. In der Anschaffung gerade mal um die 120 Euro "teuer", von der Ausstattung (gute Kamera mit Blitz!) her immer noch up to date genug, um dem Gerät treu bleiben zu wollen. Ich denke, das Marketing war von vornherein viel zu defensiv und MS hatte Angst vor der eigenen Courage. Meiner Meinung nach verabschiedet sich der beste Anbieter aus dem Handymarkt. Aber ich habe auch gelesen, dass sich Windows so weiterentwickeln soll, dass es irgendwann auf allen Plattformen gleich gut laufen soll. Es gibt also noch Hofnung! Bis es soweit ist, behalte ich mein Microsoft Lumia 535 so lange es geht, preiswerter geht es nämlich nicht (120 Anschaffungspreis mit einem Deutschlandsim-Tarif für 2,95 €/Monat). Da habe ich unter Android bei der T----kom im Monat soviel gezahlt, wie jetzt im ganzen Jahr ...

  • W

    Ich habe in den vergangenen Jahren viele Bekannte - meist ältere Personen - erlebt, wie sie an ihren Android-Geräten schier verzweifelten. All denen habe ich ein Win10-Handy besorgt und damit kommen sie bestens klar. Dass dort weniger Apps angeboten werden hat den Vorteil, dass ich nicht aus Bergen von gleichen Apps (Android) mühsam die heraussuchen muss, die vielleicht etwas taugen.

    Aufgrund der mangelhaften Update-Politik von Android müssten Millionen von Handys entsorgt werden, weil sie nicht mehr sicher sind. Das wird lieber verschwiegen.

    Das Lumia 950 ist ein Gerät der Spitzenklasse und ich werde es so lange benutzen, wie es möglich ist.

    Die Erfahrung habe ich auch gemacht, der Einsteig fällt im Vergleich definitiv leichter, wenn man vorher nie ein Handy in der Hand hatte.

  • J

    Nutze seit Jahren das Nokia 630 mit Windows 8.1. Bin sehr zufrieden damit, zumal das Gerät einfach handzuhaben ist, sinnvolle Apps reichlich zur Verfügung stehen, die Kamera brauchbar, der Akku austauschbar und eine Karte mit bis zu 128 GB einsetzbar ist. Das Ende der Microsoft Smartphones erinnert an das der hervorragenden MiniDisc: Der Markt geht darüber hinweg..... Schade.

  • J

    Es wundert mich nicht. Ich hatte auch einmal ein Lumia mit Windows Phone, in der Hoffnung damit meine Word und Excel-Dateien unterwegs redigieren und editieren zu können. Doch weit gefehlt, diese wurden nicht einmal korrekt angezeigt. Ich musste sie ins pdf-Format konvertieren, um sie wenigstens lesen zu können. Bin daraufhin auf Android umgestiegen.

  • C

    Sehr schade drum. Windows Phone 7 und 8.1 waren in Sachen Bedienung deutlich innovativer als Android oder iOS. Mit Windows 10 Mobile ging es dann leider bergab. Hier hat Microsoft versucht, dem Trend zu folgen und die gleichen Fehler wie die Mitbewerber zu machen. Das wars dann wohl...

    Habe noch ein paar Windows Phones hier liegen. Eins wird in memoriam benutzt, so lange es noch geht. Die anderen vielleicht auf ein anderes OS geflasht. Es gibt da ja bereits interessante Ansätze. Warten wirs ab...

  • A

    Nach Erfahrungen mit Android und Samsung (S2) bin ich damals (ohwei, schon so lange her) zu Apple gewechselt. Ich hatte einfach keine Lust mehr umherzukonfigurieren und installieren.

    Vor einigen Jahren habe ich bei einem Rufnummernwechsel meine alte Rufnummer geparkt und hatte noch eine SIM extra.

    Ich wollte erstens die Nummern erhalten und zum zweiten ein Dual-SIM-Handy haben. Hier hat sich das Nokia Lumia 730 (Dual-SIM) heraus kristallisiert. Da ich auch einmal Win Mobile kennen lernen wollte, wurde dieses dann auch zugelegt.

    Unter Windows 10 lässt es sich ganz gut bedienen, aber die Altagsapps, wie zB Whatsapp, sehen grauslich aus.

    Es sind auch immer wieder in kurzen Abständen Updates gekommen die entweder einiges unbrauchbar gemacht haben oder auch nur Kleinigkeiten repariert haben.

    So hat das Lumia es nie geschafft aus dem Status "Nothandy" zu kommen.

    Zum Abschluss kann ich nur sagen, dass ich mit Apple rundum zufrieden bin.

    Manchmal allerdings erwische ich mich, wie ich auf die Androidseite herüber schaue, da man dort alles persönlicher einstellen kann und ich auch wieder etwas herumfummeln könnte.

  • D

    Ich glaube das Desaster begann viel früher. Ich hatte damals ein HTC HD2 mit Win mobile 6.5, das letzte mobile os entstanden aus Windows CE das heute noch im Industrieeinsatz ist und zb. auch in Navis. Dafür gab es schier unendlich viele Apps. Ja und was macht Microsoft ? Bringt win7 heraus - mit allen Inkompatibel. Hab mich damals enttäuscht von mobile win abgewendet weil ich meine CE- Programme nicht weiter nutzen konnte. Mir hat das mobile 6.5 gut gefallen. Ich denke das weiter zu entwickeln währe gut gewesen, bestimmt wäre dann einiges anders gelaufen.

    Das habe ich schon von einigen gehört, mir selbst fehlt da die persönliche Erfahrung. Dass aber die entscheidenden Fehler gerade in der Anfangsphase begangen wurden, meinen fast alle.

  • S

    Nachdem ich es satt hatte alle zwei Jahre ein neues Android zu holen, weil es keine Updates mehr gab, bin ich auf das Lumia 950 umgestiegen, und bin bis heute total begeistert. Jeden Monat Updates, und die Apps die ich brauche sind vorhanden. Diese ganzen Schicki/Micki Apps brauche ich nicht. Bis der Support eingestellt wird, werde ich das 950 weiter verwenden.

    Bin Ende 2019 könnte ja auch mal eine vernünftige Update-Politik bei Android-Geräten Einzug halten. Hoffen wir das Beste.

  • P

    Das Betriebssystem finde ich weiterhin super. Hatte das Lumia 820 und seit Ende 2015 das Lumia 950 mit Windows 10.

    Leider konnte ich bereits nach einem halben Jahr feststellen dass sich Win10 Mobile nicht durchsetzen wird und bereits zu diesem Zeitpunkt von MS stark vernachlässigt wurde.

    Im Laufe der Zeit sind immer mehr Apps vom Markt verschwunden oder wurden nicht weiter entwickelt. Es war und ist ein Trauerspiel.

    Eine Woche bevor jetzt die Meldung des endgültigen Endes raus kam bin ich auf Android umgestiegen.

  • G

    Bin seit 2010 Windows Phone Nutzer, Windows Phone7/ 7.5 /8.0/ und aktuell Windows 10 Mobile. Ich finde es schade das es da nichts mehr neues gibt. Solange mein Lumia 640XL und Alcatel Idol 4 Pro noch funktionieren inklusive der Apps die ich benutzte bleibe ich da noch treu.

  • F

    Ich habe ein 640XL und bin total begeistert. Es war günstig, es ist gut und ich fühlte mich wie zu Hause wo ich auch WIN10 nutze. Ich könnte heulen!!!

    Das geht wohl vielen Nutzern so, ich habe da auch einige Trauernde unter Freunden und Familie.

  • S

    Dass MS die letzten 2 Jahre Windows Phone / Windows Mobile förmlich egal war. Sie haben ihre eigenen Apps für WP (zum Beispiel Skype) nicht mehr entwickelt oder gar eingestellt. Wieso sollten andere Entwickler dann noch Energie in eine tote Plattform investieren?

    Von der Bedienung her gefiel mir Windows Phone (8, 8.1, 10) jedoch immer deutlich besser als Android.

    Danke für den Kommentar und die wichtige Info, dass hier nicht gerade mein Chef schreibt, ich sitze hier gerade lachend. :)

Über Ashampoo
Anwender
22+ Millionen
Downloads
500.000+ pro Monat
Weltweit
In über 160 Ländern
Erfahrung
Mehr als 25 Jahre
Ashampoo icon