Blog
Life

Was ist eigentlich YouTube Premium? Und lohnt sich das Angebot?

Wenn es darum geht, mit welchem Streaming-Anbieter Menschen die meiste Zeit verbringen, so sind weder Netflix noch Spotify ganz vorne. YouTube ist die klare Nummer 1 und bleibt dabei, nach wie vor, kostenlos. Als sich im letzten Jahr die Werbeblocks verdächtigt häuften, hatte ich schon ein seltsames Gefühl. Wer will ernsthaft 4-Minuten-Videos schauen, wenn vorher 2 Minuten Werbung sind? Wollen die ihr Angebot bewusst nervig gestalten? Wer keinen Werbeblocker nutzte, wurde mit Werbung förmlich geflutet und man merkte – hier sollen die Kunden in ein Angebot getrieben werden.

Die Nummer 1 beim Streaming und wohl auch bei der Werbung

Kurze Zeit später hagelte es an jeder möglichen (und unmöglichen) Stelle Werbung für YouTube Premium. Auch wenn man es schon zehnmal abgelehnt hatte, wurde es immer und immer wieder angepriesen. Kürzlich nahm ich das Angebot für drei kostenlose Probemonat I an. Ich wollte nicht nicht von der Werbung in den Wahnsinn getrieben werden und Ihnen ganz nebenbei davon berichten! Also schaue ich mal, was sonst 11,99€ kostet und damit teurer als z.B. Disney Plus oder die günstigste Version von Netflix ist. Mein YouTube öffnet sich nach Freischaltung ohne Glückwunsch und Fanfaren, dafür mit dezentem „Premium“-Schriftzug neben dem YouTube-Zeichen. Das kann doch nicht alles sein?

Ist es denn nun alles werbefrei? Nein, nur ohne YouTube-Anzeigen. Als ich ein beliebiges Video über Autos der Siebziger öffne, werde ich nicht von einer doppelten YT-Werbeanzeige empfangen, dafür plappert der Kanalbetreiber gleich los: „Bevor ich beginne, ein Wort zu meinem Sponsor, Süd VPN*.“ Es geht also nicht ansatzweise ohne Werbung. Ebenso werden die zahlreichen Influencer nicht ihre Schminke und „Vitalstoffe“ fallen lassen und plötzlich vernünftige Inhalte bringen. Es fällt einfach die YouTube-eigene Werbung weg - wenig beeindruckend! Als Leckerli kann man nun auch Videos speichern und jederzeit offline ansehen. Wenn man viel in Bus und Bahn unterwegs ist, kann das durchaus von Vorteil sein, zugegeben. Das geht auch über zahlreiche Apps und Internetseiten, so geht es aber etwas eleganter – ein kleiner Pluspunkt.

Wer die App auf dem Handy oder Tablet nutzt, kann nun auch mit gesperrten Display oder während der Nutzung anderer Apps weiter sehen oder hören. Lässt diese unglaubliche Möglichkeit Ihren Puls nicht schier vor Begeisterung rasen? Nun, meinen nicht. Dafür gibt es eine App obendrauf, die sich YouTube Music Premium nennt. Dieses Angebot ist so nah dran an YouTube, dass ich ohne Lesebrille schon genauer hinsehen muss, um Unterschiede zu sehen. Man nimmt die YouTube-Inhalte und packt sie in eine Art Spotify. Wenn ich ehrlich bin, hatte ich von einem Multimilliarden-Marktführer mehr erwartet! Klar, man kann „nur Audio“ laden, statt das ganze Video und damit Daten sparen, Zufallsmixe abspielen lassen oder zwischen Audio- und Videomodus wechseln, alles ist nett und professionell gestaltet. Wer unbedingt mag, könnte sich so ein Musik-Streaming-Dienst wie Spotify, Deezer, Apple Music und Co sparen. So wertig wie diese Angebote fühlt sich Music Premium aber nicht an!

YouTube Music Premium ist umsonst dabei

Irgendwie denke ich die ganze Zeit, dass ich hier nicht mehr Inhalte für mein Geld bekomme – sondern nur weniger durch Werbung genervt werde. Das ist etwas sehr wenig und zudem eine unschöne Grundmotivation. Als würde man dem großen, dicken Kind in der Grundschule seine Süßigkeiten geben, damit man nicht mehr geärgert wird. Würde sich jetzt eine neue Welt mit exklusiven Videos, Live-Inhalten oder Serien öffnen, wäre das ganz anders. So aber soll ich 11,99€ zahlen, damit YouTube wieder so werbefrei wie früher wird? Dabei gilt der Tarif nicht mal für eine Familie, hier werden satte 17,99 fällig. Und so schaue ich weiter durch YouTubes Premium-Informationen, ob ich irgendwelche wichtigen Funktionen übersehen habe. Dafür soll ich 143,88€ im Jahr ausgeben?

Das Fazit ist dann auch – selbst für einen Streaming-Fan wie mich – ernüchternd. Ich gehöre nicht zu den Abo-Verächtern, ich zahle für gute Inhalte auch monatlich Geld, aber bitte nicht so! Es gibt keinen Wow-Moment, kein Gefühl der Befriedigung, wenn ich YouTube öffne. Für Menschen, die YouTube mit Werbeblocker schauen, ist ein Mehrwert kaum zu bemerken. YouTube Music Premium ist nett und kennt über Ihre YouTube-Nutzung auch schon Ihre Vorlieben – aber auch nicht mehr. Es stellt sich partout keine Begeisterung ein, höchsten eine gewisse Erleichterung, der YouTube-Werbung eine Zeit lang zu entgehen. Das hätte mich beim einem kleinen Startup schon nicht entzückt, bei einer Google-Tochter enttäuscht es eher. Wem das einfach reicht, sollte das Geld investieren, ich werde nach den Probemonaten das Abo wohl beenden!

Was mich interessieren würde: Wäre YouTube Premium für Sie lohnenswert? Nutzen Sie YouTube vielleicht anders als ich?

*Sponsoren-Name stark verändert

34 Kommentare
Seite 2 von 2
  • P

    Kann ich nur beipflichten und vor anderen, ähnlichen 'Abos' warnen. Sie sind das Geschriebene nicht wert.

  • O

    Nein, es ist genau so, wie Sie es geschrieben haben. Es ist schade, dass YouTube so uninteressant wird, aber wenn das alle so sehen, überlegt sich ABC vielleicht, die Preise auf, sagen wir, 3 oder 4 Euro pro Monat anzupassen, was für mich die Schmerzgrenze wäre, für die ich das Abo akzeptieren würde, um YouTube ohne Werbung zu abonnieren (aber dann mit Musik).

  • p

    Es ist ja noch schlimmer. Nun wird auch Werbung in meinen vorher werbefreien Videos angezeigt. So hatte ich das nicht vorgesehen. Erst werden gemafreie Musikstücke von dubiosen Firmen beansprucht und die erhalten dann die Werbeeinnahmen" (die ich nicht beansprucht habe) und nun das.

    Die Geldmaschine wird immer gieriger. Ich finde es gut, dass du es mal auf den virtuellen Tisch bringst. Scheint ja ansonsten allen Medien egal zu sein (bekommen wahrscheinlich auch Werbeeinnahmen von YT).

  • G

    Reine Abzocke wie bei den meisten Abo. Siehe Software Abo keine Leistung aber fest beim abkassieren.

    Disney das selbe kaum eine Leistung aber schon mal die Preis kräfigt anheben auf mindesten 9 Euro. Vorher 7 Euro aufgerundet. (Im Jahr 108 Euro)

    Haben nur alte Filme die man eh schon 3mal gesehen hat und ein paar neue Filme die 1 Folge pro Woche kommt sorry aber da kann ich gleich auf Kabel TV schauen.

    Wenn Disney mal einen neuen Film hat wollen extra 20 Euro oder noch 3 Monate warten.

    Es werden laufen neu Filme angekündig die dann irgendwann mal kommen. Sorry aber ich zahl doch kein Streaming Dienst für Warten.

  • R

    Intressanter Artikel, habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, zu bezahlen, diesen aber nun blitzartig verworfen. Ich nutze Youtube hauptsächlich um Musik zu streamen und dazu Gitarre zu üben. Wenn halt dann Werbung kommt, warte ich weiterhin bis ich sie überspringen kann. Hoffe dies bleibt zukünftig auch kostenlos.

  • E

    Danke Sven,

    Also hast du mir die negative Überraschung und den ganzen Ussel erspart; wir für so viel Anderes bisher - meinen besten Dank.

    PS: ich bin bei Netflix über ein Freundes-Konto, nicht wegen der gesparten ?€ sondern der Dame reichen 2 der 5 Mitglieder, niemand sonst schaut.

    Dass ich seitdem 'rein zufällig' bestimmte Werbung auf (m)ein Emailkonto bekomme, hat da wohl eher mit dem 'Smart' des verdammten TV zu tun; der arbeitet mit ANDROID (was ich auf dem schicken LG wegen miesestem Kanal-Umprogrammieren zum Kotzen finde) und LG weiß natürlich viele meiner 'geheimen' Daten.

    Aus FaKebook längst raus habe ich dennoch das deutliche Gefühl, dass sie meine Vorlieben weiter verkaufen oder vermarkten; oder ist es insgesamt noch simpler, nachdem bei Yahoo (auch) mal eben Abermillionen Datensätze gekapert wurden?!

    Nochmals - Danke dass DU dir für uns die Mühen machst; warte gern auf den nächsten Blog.

  • G

    Hallo,

    das ist mein erster Kommentar hier überhaupt, obwohl ich den Blog schon lange sehr gerne verfolge und meistens zustimme. Doch hier habe ich eine andere Meinung.

    Vielleicht hilft es, die Preisgestaltung einmal von der anderen Seite zu zu sehen: Ehemals "Google Play Music" wurde umgewandelt zu "YouTube Music" und kostet 9,99 Euro im Monat. Für nur 2 Euro Aufpreis erhält man "YouTube Premium" dazu, also keine Werbeeinblendungen von YouTube bzw. Google selber vor dem eigentlichen Stream.

    Ich habe das nun seit rund anderthalb Jahren und möchte es nicht mehr missen. Wobei es mir ursprünglich auf YouTube Music ankam. Da wir in der Wohnung gleich 2 Google Nest Lautsprecher und zwei Google Nest Hub (also mit Display, die gleichzeitig als digitale Bilderrahmen für unsere Urlaubsfotos dienen) haben, ist das für uns die ideale Kombination, wenn man sich hauptsächlich in der "Googlewelt" bewegt.

    Beispiel: Ich gehe morgens ins Bad und lasse mir die Nachrichten vorspielen, anschließend die Wettervorhersage und anschließend Musik, wobei Google bzw. eben YouTube Music meinen Geschmack kennt oder ich rufe gleich von vornherein eine meiner Playlists auf. Und das alles per Sprachsteuerung und vor allem eben ohne Werbung anhören zu müssen. Die 2 Euro Aufpreis für Werbefreiheit bei YouTube selber, sind eigentlich nur ein (durchaus angenehmer) Nebeneffekt. Für uns zwei, meine Frau und mich, reicht auch absolut der Einzelzugang für 11,99 Euro. Unsere erwachsene Tochter mit Partner und Kindern hat dagegen den Familienaccount für 17,99 Euro und ist damit auch sehr zufrieden. Es gibt eben immer unterschiedliche Gesichtspunkte.

    Schönes Wochenende wünsche ich noch.

  • H

    Internet ohne Werbeblocker ist Heut zu Tage grob Fahrlässig, und bezahlen kann heut zu Tage auch nicht jeder, denn Abos sind mitlerweile auch von Werbung geflutet !

  • A

    Sehr klare Beobachtungen und ein guter Bericht!

    Bleibt die Frage: Kann Protest, können Abwanderungen einem Riesen wie YouTube wirklich etwas anhaben?

    Der YouTube-Besitzer Google hat eigentlich immer eine gute, geschickte Werbepolitik betrieben, nach dem Motto: "Dem Benutzer nur nicht auf die Nerven gehen! Und genau dadurch viel Geld verdienen."

    Mit der Suchmaschine ist Google da immer noch sehr geschickt, finde ich. Aber nun? Wo kann man so protestieren, damit sich bei YouTube was rührt?

    P. S. Die meisten deutschen Zeitungen machen es bei Videos meiner Erfahrung genau so: 30 Sekunden Werbung, dann 2 Minuten Bericht. Das ist unzumutbar. Von mir wird der Browser in Zukunft benutzt werden, der das aktive Ausschalten solcher Angebote möglich macht. Und der diese Werbeanzeigen, die auf wahrhaft oberdumme Clickbaiting-Seiten verlinken, gleich mit ausblendet.

Über Ashampoo
Anwender
22+ Millionen
Downloads
500.000+ pro Monat
Weltweit
In über 160 Ländern
Erfahrung
Mehr als 25 Jahre
Ashampoo icon