Kürzlich bekam ich eine SMS. Das ist eher selten, seitdem auch meine Eltern stolz den Schritt ins Messenger-Zeitalter beschritten haben. Also ist es entweder mein Telefon-Anbieter, der mir komplett überflüssige Dienste andrehen will (Smileys kaufen? Schaut mal in Eure Datenbank, wie alt ich bin!) oder es ist – der letzte Offliner. Denn einen gibt es in meinem Freundeskreis, der beschlossen hat, sich nicht ins Internet zu begeben, der kein Smartphone besitzt und dessen Computer (ein alter Amiga) seit 30 Jahren ungenutzt auf dem Dachboden steht. Wir trafen uns beim Essen bei ihm und wie immer gab mir der Abend viel Anlass zum Nachdenken.
Würden Sie einen Computer nutzten, der seine letzten Sicherheits-Updates 2014 hatte? Die meisten von Ihnen würden wohl bei dieser Frage auf regelmäßige Windows-Updates und ein Antivirus-System verweisen und sich (mit Recht) ziemlich sicher fühlen. Aber wie steht es um die Android-Geräte? Android ist als Betriebssystem auf Milliarden Smartphones, Tablets, usw. vertreten und eigentlich sicher. Aber nur, wenn man eine halbwegs aktuelle Version auf seinem Gerät hat und das ist leider keine Selbstverständlichkeit.
Für viele sind Akkus sowohl Alltag (weil man sie halt benutzt), als auch eine unbekannte Größe. Kommen dann Schlagzeilen, in denen moderne Smartphones ganze Wohnungen abfackeln und oder E-Bikes in Garagen ausbrennen, wird man unsicher. Was ist das für ein Teufelszeug, das unseren Geräten Energie liefert? Wie kann es sein, dass Akkus zu brennen beginnen? Und wie kann man die Lebensdauer dieser Produkte erhöhen?
Gehören Sie zu den ca. 1 %, die noch Vista nutzen? Dann müssen Sie ganz stark sein, denn am 11. April 2017 gibt es die letzten Sicherheits-Updates für dieses System. Danach läuft Vista (wie XP auch) natürlich weiter auf den Rechnern, Fehler werden jedoch nicht mehr ausgebügelt. Verschwindet Vista damit sang-und klanglos? Nein, denn vieles von dem, was wir an Windows 7,8 oder 10 schätzen, hat hier seinen Anfang genommen – und die altbekannten Ärgernisse ebenso. Grund genug, an ein System zu erinnern, das für technische Innovationen, aber auch für massiven Frust und hyperventilierende Nutzer sorgte!
Jeder von uns kennt das Internet (sonst würden Sie diesen Blog kaum lesen), aber schon längst sind dort Nutzer unterwegs, die keine Menschen sind, sondern Saugroboter, Kühlschränke oder Jalousien. Und über Bluetooth tummeln sich noch weit mehr von ihnen! Was vor 5 Jahren noch futuristisch klang, findet man bei aktuellen Produkten immer häufiger. Der Gedanke dahinter ist natürlich, dass intelligent gesteuerte Produkte den Menschen besser helfen können. Wie bei allen Neuentwicklungen gibt es auch hier die Bandbreite von sinnvoll bis irrwitzig. Ein kleiner Überblick.