Der meistgenutzte Browser der Welt hat selbst schon viele Features an Bord. Das hindert aber schlaue Entwickler nicht daran, Chrome mit Erweiterungen variabler, komfortabler – einfach besser zu machen. Man könnte Tage verbringen, sich durch den Store zu wühlen. Ich möchte Ihnen gerne 7 Erweiterungen vorstellen, an die man sich durchaus gewöhnen kann.
Zombies gibt es nicht- auch wenn die letzten Bilder der Ashampoo-Weihnachtsfeier anderes vermuten lassen. Als Zombies werden aber auch Rechner bezeichnet, die von Schadsoftware befallen sind und nur darauf warten, fremdgesteuert in Aktion zu treten. Schafft es ein Cyber-Krimineller, gleich Tausende Rechner zu infizieren, hat er ein sog. Bot-Netzwerk (Bot von Roboter) und kann damit Chaos anrichten - und viel Geld verdienen. Oftmals bemerkt der Besitzer des Rechners wenig bis gar nichts davon, was auch so gewollt ist. Je länger der Vorgang unerkannt bleibt, desto länger kann der Rechner für üble Machenschaften genutzt werden. Was Bot-Netze sind, wie sie zustande kommen und was Sie dagegen machen können, lesen Sie hier.
Als ich noch klein war, konnten wir ganze drei Programme empfangen und die hatten sogar Sendeschluss nach Mitternacht. Der Fernseher meiner Großmutter war schwarz-weiß und wenn das Wetter schlecht war, konnte man beim Fußballgucken kaum den Ball sehen. Kam doch mal ein echter Hollywood-Kracher, saß die Familie vereint und atemlos vor der Flimmerkiste. Was klingt, als käme es aus grauer Vorzeit, ist gerade 40 Jahre her. Und es mag erklären, weshalb die Unterhaltungs-Technik zuerst so große Sprünge machte und heute nicht mehr beim Kunden ankommt.
Jedes Mal, wenn ein Jahr zu Ende geht, hagelt es "Top 10" aus den unterschiedlichsten Bereichen. Die meistgenutzten Babynamen, die Top-Automodelle, wer hat die meisten Follower auf Twitter? Alles öde. Eine Nachricht holte mich jedoch aus meinem Winterschlaf, denn aus ca. einer Milliarde gestohlener Datensätze wurden die beliebtesten Passwörter ermittelt. Würden wieder die alten Bekannten oben sein, gab es vielleicht doch einen allgemeinen Lernprozess? Doch was sich da tummelte, las sich schlicht wie eine Einladung für ungebetene Gäste.
2010 war Apple-Guru Steve Jobs sauer. In einem offenen Brief zerlegte er die Software Flash mit Hingabe und kündigte an, fortan kein Flash mehr auf seinen Geräten zu dulden. Das schlug große Wellen, vorschnell wurde das rasche Ende von Flash verkündet. Was Flash ist? Ob Animationen, Filme oder aufwändige Werbung im Internet – Flash macht es möglich. Spielen Sie etwas über den Browser – auch hier ist Flash oftmals im Einsatz. Aber auch: Sicherheitsprobleme, die es in die Schlagzeilen schaffen – Flash! Das Entfernen dieser Inhalte würde das Netz nachhaltig verändern. Was Jobs damals nicht schaffte – Flash aus der Computerwelt zu verbannen – scheint nun Wirklichkeit zu werden. Denn ein weiterer Gigant tritt zum Kampf gegen Flash an und dieses Mal könnte es wirklich passieren.